DE3151016A1 - Entspannungseinrichtung fuer kaeltemittelkreislaeufe - Google Patents

Entspannungseinrichtung fuer kaeltemittelkreislaeufe

Info

Publication number
DE3151016A1
DE3151016A1 DE19813151016 DE3151016A DE3151016A1 DE 3151016 A1 DE3151016 A1 DE 3151016A1 DE 19813151016 DE19813151016 DE 19813151016 DE 3151016 A DE3151016 A DE 3151016A DE 3151016 A1 DE3151016 A1 DE 3151016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure release
refrigerating medium
expansion
circuits
release device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813151016
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Phys. 2127 Rullstorf Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Pumpenfabrik GmbH
Original Assignee
Loewe Pumpenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Pumpenfabrik GmbH filed Critical Loewe Pumpenfabrik GmbH
Priority to DE19813151016 priority Critical patent/DE3151016A1/de
Publication of DE3151016A1 publication Critical patent/DE3151016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/385Dispositions with two or more expansion means arranged in parallel on a refrigerant line leading to the same evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entspannungsvorrichtung für Kaitemittelkreisläufe, bei denen das Kältemittel abwechselnd durch Verdichtung verflüssigt und durch Entspannung verdampft wird und bezieht sich insbesondere auf die Kältemittelkreisläufe . von Wärmepumpen und dergl«
Fürdie Entspannung des Kältemittels bei derartigen Kältekreisen sind die verschiedensten Entspannungsorgane bekannt und auch im Gebrauch. So finden neben Kapillarrohren Ventile unterschiedlichster Bauart in großem Umfang Verwendung, wovon allerdings normale Ventile mit fester Einstellung nur für Versuchsanlagen verwendet werden. Die am häufigsten zur Verwendung kommenden thermischen Expansionsventile, die nach der Verdampfungstemperatur und nach der überhitzung (Sauggastemperatur abzüglich Verdampfungstemperatur) oder nach der Unterkühlung (Kondensationstemperatur abzüglich Flüssigkeitstemperatur) gesteuert werden, lassen ihren Einsatz in Kältekreisen, wie die Kapillarrohre auch, nur bei mehr oder minder stark eingeschränkten Temperaturbereichen für die Kondensations- oder die Verdampfungstemperatur bzw. deren Differenzen zu, .d. h. bei diesen Ventilen ist die Einhaltung bestimmter überhitzungs- bzw. Unterkühlungstemperaturen zur Steuerung erforderlich. Damit sind einer Leistungszahlverbesserung durch das Expansionsventil Grenzen gesetzt.
Um diesen Mangel der thermischen Expansionsventile zu beheben, d. h:1 um sie für größere Temperaturbereiche verwendbar zu
/■
• - 3 -
machen, sind schon zahlreiche Verbesserungsvorschläge für diese Ventile gemacht wirden, die aber alle mit komplizierten und aufwendigen Konstruktionen verbunden sind.
Es werden auch schon Schwimmerventile als Expansionsorgane für Kai te kreis laufe verwendet. Sie können allerdings wegen
/hohen
ihres Preises nur in vergleichsweise großen Anlagen zur An-
wendung kommen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Expan sionseinrichtung für Kaitemittelkreisläufe zu schaffen, die nicht nur einfach und preiswert im Aufbau ist, sondern insbesondere einen großen Einsatzbereich bezüglich der Kondensationstemperaturen, Verdampfungstemperaturen, sowie der Temperaturdifferenzen zwischen diesen Temperaturen und der damit verbundenen Drücke und Unabhängigkeit von der Wahl des Kältemittels bei gleichbleibend exakter Steuerung der Expansion aufweist und keine Einstellung oder Nachjustierung im gesamten Arbeitsbereich erforderlich ma-cht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei Kältemittel kreisläufen der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, als Entspannungseinrichtung thermodynamische Kondensatableiter zu verwenden. Derartige thermodynamische Kondensatableiter werden bisher nur in der Heißdampftechnik eingesetzt. Eine Verwendung bei anderen Medien als Wasser und auf anderen Arbeitsgebieten ist bisher nicht bekannt geworden. Die Vorteile derartiger Kondensatableiter in der Kältetechnik liegen
in ihrer sicheren Funktionsweise bei kleiner Unterkühlung des Kältemittels, bis herab zu ca. 1 K. Damit wird bei entsprechender Kondensatorauswah'l eine verbesserte Leistungszahl erreicht. Die Steuerung des Kältekreisläufes erfolgt nach dem Kondensatanfall im Kondensator bzw. Sammler. Dadurch wird, eine verbesserte Verdampfungsauslegung (überflutete Verdampfung, höhere Verdampfungstemperatur) mit insgesamt höherer Leistungszahl ermöglicht.
Die Expansion der gesamten Kältemittelmenge kann allein über den thermodynamisehen Kondensatableiter oder auch parallel zu diesem über ein weiteres Entspannungsorgan, vorzugsweise über ein oder mehrere Kapillarrohre vorgenommen werden.
An Hand der beiliegenden Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend noch näher erläutert werden. Auf der Zeichnung zeigen Fig. 1 die schematische Darstellung eines Kältekreises und Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für einen thermodynamisehen Kondensatableiter.
In dem am Beispiel einer Wärmepumpe mit Wärmequellenanlage ,und Wärme nutzungsanlage 16 dargestellten Kältekreis mit Verdichter 10, Kondensator 11, Expansionseinrichtung 12, 13 und Verdampfer 14 der Fig. 1 wird dieExpansion des Kältemittels durch den thermodynamisehen Kondensatableiter 12 allein oder in Verbindung mit einem anderen Expansionsorgan, hier einem Kapillarrohr 13 erreicht. Besonders bei niedrigen
Druckdifferenzen im Kältekreis wird die Expansion ganz oder
überwiegend durch den thermodynamischen Kondensatableiter übernommen, so daß sie taktend erfolgt.
Hierbei tritt in geringem Massenverhä'ltnis bei der Expansion bereits gasförmiges Kältemittel auf, das durch Verdampfer und Verdichter 10 ausgeglichen bzw. abgesaugt wird.
Bei höheren Druckdifferenzen im Kältekreis wird durch das Kapillarrohr der Expansionsvorgang durch eine stetige Arbeitsweise geglättet.
Der in Fig. 2 dargestellte thermodynamische Kondensatableiter, der nur eine Metallplatte als mechanisch bewegliches Teil aufweist, arbeitet wie folgt, über den Einlaßkanal 17 strömt Kondensat in das Gehäuse 19 ein, hebt den Ventilteller 20 vom ringförmigen Ventilsitz 21, 23 ab und fließt über den Auslaßkanal 18 aus dem Gehäuse ab.
Große Strömungsgeschwindigkeit am Ventilsitz 21 durch verdampfendes Kondensat läßt am Ventilteller einen Unterdruck entstehen. Der Ventilteller wird dadurch auf den Ventilsitz gezogen. Gleichzeitig baut sich in der Kammer 22 über dem Ventilteller ein Druckpolster auf.
Der Druck des Dampfpolsters wirkt dem Druck des Dampfes im Einströmkanal entgegen und preßt den Ventilteller fest auf den Ventilsitz, da wegen der unterschiedlichen Flächen die Schließkraft größer als die Öffnungskraft ist. Der äußere
Ringsitz 23 verhindert den Abbau des Druckes in der Kammer 22. Der Kondensatableiter schließt absolut dampfdicht ab.
Durch Kondensation des Dampfes in der Kammer 22 sinkt der Druck in der Kammer, Schließlich überwiegt dann die durch den Druck des Kondensates bewirkte Öffnungskraft und hebt den Ventilteller ab.Der Kreislauf beginnt von neuem.

Claims (3)

DR.-ING. 1WILLI STRUCK PINNEBERC/ HOLST. FRIEDRICH-EBERT-STR. IO f Poetaneohrift: Patentanwalt Dr. W. Struck 20S0 Plnnebero/Holat. Poetfaoh SO67 Entspannungseinrichtung für Kaitemittelkreisläufe Anm.: Fa. Loewe Pumpenfabrik GmbH 2120 Lüneburg Patentansprüche
1.) Entspannungseinrichtung für Kältemittel kreisläufe, bei denen das Kältemittel abwechselnd durch Verdichtung verflüssigt und durch Entspannung verdampft wird, insbes. bei Wärmepumpen und dergl., gekennzeichnet durch die Verwendung von thermodynannschen Kondensatableitern (12).
2. Entspannungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem thermodynamischen Kondensatableiter (12) ein weiteres Entspannungsorgan parallel geschaltet ist.
3. Entspannungseinrichtung nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Entspannungsorgan ein oder mehrere Kapillarrohre (13) sind.
DE19813151016 1981-12-23 1981-12-23 Entspannungseinrichtung fuer kaeltemittelkreislaeufe Withdrawn DE3151016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151016 DE3151016A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Entspannungseinrichtung fuer kaeltemittelkreislaeufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151016 DE3151016A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Entspannungseinrichtung fuer kaeltemittelkreislaeufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3151016A1 true DE3151016A1 (de) 1983-07-28

Family

ID=6149523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151016 Withdrawn DE3151016A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Entspannungseinrichtung fuer kaeltemittelkreislaeufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3151016A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852127A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Behr Gmbh & Co Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852127A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Behr Gmbh & Co Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit
US6430950B1 (en) 1998-11-12 2002-08-13 Behr Gmbh & Co. Expansion element and a valve unit usable therefor
DE19852127B4 (de) * 1998-11-12 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138255B4 (de) Anordnung für Kaskadenkälteanlage
DE2545606C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems sowie Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2603682C3 (de) Ventilanordnung für Kälteanlagen
DE1601016B2 (de) Kuehlanlage mit einem kaeltemittelverdichter
DE4222340A1 (de) Wärmerohr
DE60130126T2 (de) Expansionsvorrichtung für ein dampfkompressionssystem
DE19913143C2 (de) Durchflußmengenregler
DE3151016A1 (de) Entspannungseinrichtung fuer kaeltemittelkreislaeufe
WO2007054204A1 (de) Solar betriebene kältemaschine
DE19832480A1 (de) Mit CO¶2¶ betreibbare Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE4205681C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage und Klimaanlage hierfür
DE2921257A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waermepumpen-heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
DE19832682C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
DE19533755C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wärme und Kälte
DE4337349A1 (de) Kühlmittelkondensator
DE102020122713A1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE2837696A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem kuehlmittelkreislauf
DE3339806C2 (de)
DE102007050469A1 (de) Wärmepumpenanlage
EP1498673B1 (de) Heissgasabtauverfahren für Kälteanlagen
EP2674698A1 (de) Wärmepumpenanlage
AT525641B1 (de) Kältemittelkreis eines Kühlgeräts
EP2812638A2 (de) Wärmepumpenvorrichtung
CH695464A5 (de) Wärmepumpe.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee