DE3149558C1 - Closure arrangement for preserve jar - Google Patents

Closure arrangement for preserve jar

Info

Publication number
DE3149558C1
DE3149558C1 DE19813149558 DE3149558A DE3149558C1 DE 3149558 C1 DE3149558 C1 DE 3149558C1 DE 19813149558 DE19813149558 DE 19813149558 DE 3149558 A DE3149558 A DE 3149558A DE 3149558 C1 DE3149558 C1 DE 3149558C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
edge
lid
jar
rubber ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813149558
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weck U Co J GmbH
Original Assignee
Weck U Co J GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weck U Co J GmbH filed Critical Weck U Co J GmbH
Priority to DE19813149558 priority Critical patent/DE3149558C1/en
Priority to EP82110746A priority patent/EP0082319B1/en
Priority to DE8282110746T priority patent/DE3273772D1/en
Priority to AT82110746T priority patent/ATE22864T1/en
Priority to CA000417575A priority patent/CA1205420A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3149558C1 publication Critical patent/DE3149558C1/en
Priority to US06/685,771 priority patent/US4629084A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/18Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped of snap-over type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/14Rigid discs or spherical members adapted to be held in sealing engagement with mouth of container, e.g. closure plates for preserving jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

The invention relates to a closure arrangement for a preserve jar having an outwardly projecting flange running around its opening edge and a rubber ring arranged between the jar and the glass lid as well as a clip which is present during the preserving process and rests on the underside of the flange and the upper side of the glass lid. The invention is characterised in that the upper circumferential edge of the jar has a sealing lip which constitutes a greatly rounded wedge in cross section, and the glass lid has a flat resting edge lying in its plane and, in the direction towards the centre of the glass lid laterally adjacent to the flat resting edge, the glass lid has on its upper side an impressed indentation which extends over its essential surface and is a projection on the underside of the lid with the same or approximately the same wall thickness of the glass lid. The circumferential outer edge of said projection is the lateral boundary of the flat resting edge and centering and holding edge of the rubber ring and the centering means of the glass lid on the inner edge of the jar which centering means rules out displacement between the glass lid and the preserve jar which prevent closure. <IMAGE>

Description

Dieser Metalldeckel ist, weil er zum Öffnen des Glases aufgestoßen werden muß, nur einmal verwendbar. Im übrigen gilt auch bei diesem Verschluß, daß der zu jedem einzelnen Einkochglas dieser Art als Verschluß-Bestandteil mitgelieferte Schraubring, der den Deckel vor und während des Einkochvorganges an das Glas anpreßt und somit nach dem Einkochen seine Funktion erfüllt hat, von den Hausfrauen nach dem Einkochen erfahrungsgemäß nicht abgenommen, sondern sogar noch nachgeschraubt wird. Dadurch ist auch bei diesem Einkochglas eine Kontrolle der einwandfreien Beschaffenheit des Inhalts während der Lagerung der gefüllten Gläser in der Praxis nicht gegeben.This metal lid is pushed open because it was used to open the jar can only be used once. In addition, it also applies to this closure that which is supplied with every single jar of this type as a closure component Screw ring that presses the lid against the glass before and during the cooking process and thus its function after boiling has met by the Experience has shown that housewives do not lose weight after they have cooked them, but actually still is re-screwed. This means that the jar can also be checked perfect condition of the contents during the storage of the filled jars not given in practice.

In den überwiegenden Fällen wird beim Einkochen der Deckel unter Zwischenschaltung eines Gummiringes durch einen Spannbügel, eine Federklammer oder dergleichen an das Glas gepreßt. Durch die bei der Erhitzung erfolgende Evakuierung im Glas wird danach der Deckel durch den atmosphärischen Außendruck so an das Glas angepreßt, daß die Halteklammern entfernt werden können. Es ist unbedingt ratsam, diese Halteklammern nach dem Einkochvorgang bzw. nach der Abkühlung des Einkochgutes zu entfernen, weil bei einem nicht richtig steril gekochten bzw. verdorbenen Einkochgut sich im Glas Gase bilden, die die dichte Anlage des Deckels am Glas lösen. Somit ist es für den Benutzer, sofern der Deckel lose oder vergleichsweise lose auf dem Glas aufliegt, leicht erkennbar, daß das Einkochgut einen Schaden erlitten hat und in der Regel ungenießbar ist Aus den vorerwähnten Gründen sind Einkochgläser, bei denen der Deckel über einen Zwangsverschluß, beispielsweise einen Draht-Hebel-Verschluß oder einen Schraubverschluß -ständig durch mechanische Mittel am Glas angepreßt ist, nachteilig, weil sich nicht feststellen läßt, ob sich während der Lagerung im Glas Gase gebildet haben, die üblicherweise zu einem lose aufliegenden Deckel führen. Da bei den vorgenannten, durch Zwangsverschluß befestigten Deckeln diese Kontrolle nicht möglich ist, besteht die Gefahr, daß verdorbenes Einkochgut gegessen wird. In the majority of cases, the lid is under when boiling Interposition of a rubber ring through a clamp, a spring clip or like pressed against the glass. Due to the evacuation that takes place during heating In the glass, the lid is then attached to the glass by the external atmospheric pressure pressed so that the retaining clips can be removed. It is absolutely advisable these retaining clips after the cooking process or after the food has cooled down to be removed because the food has not been properly cooked in a sterile manner or has spoiled Gases form in the glass, which loosen the tight contact between the lid and the glass. Consequently it is for the user, provided the lid is loose or comparatively loose on the Glass rests on it, easily recognizable that the food has suffered damage and is usually inedible For the reasons mentioned above, preserving jars are included which the lid has a positive lock, for example a wire lever lock or a screw cap - constantly pressed against the glass by mechanical means is disadvantageous because it cannot be determined whether during storage Have formed gases in the glass, which usually lead to a loosely-fitting lid to lead. As in the case of the above-mentioned lids fastened by positive locking, these Control is not possible, there is a risk that spoiled food will be eaten will.

Zu den Einkochgläsern zählt auch das Flachrandglas. The flat-rim jar is also one of the preserving jars.

Bei diesem ist die Dichtlippe am Deckel angeordnet In Richtung nach innen ist neben der Dichtlippe ein in das Glasinnere hineinragender umlaufender Vorsprung vorhanden, wobei der Außendurchmesser dieses Vorsprunges bedeutend geringer ist als der Innendurchmesser des Halses des Glases. Dadurch ist die Zentrierung des Deckels zum Glas unzureichend. Der hochgezogene Deckel ergibt über dem Glas ebenfalls einen vergrößerten Kopfraum mit den vorbeschriebenen Nachteilen.In this case, the sealing lip is arranged on the cover in the direction of on the inside, next to the sealing lip, there is a circumferential one that protrudes into the interior of the glass There is a projection, the outer diameter of this projection being significantly smaller is than the inside diameter of the neck of the glass. This is the centering of the lid to the glass inadequate. The raised lid reveals over the jar also an enlarged head space with the disadvantages described above.

Bei dem sogenannten Massivrandglas ist die Dichtlippe ebenfalls am Deckel vorhanden, im Unterschied zum vorgenannten Flachrandglas aber der Zentrierrand nicht am Deckel, sondern innenseitig an der Dichtfläche des Glases angeformt Bei diesem Massivrandglas ergibt der nach oben gezogene Deckel ebenfalls einen vergrößerten Kopfraum mit den vorerwähnten Nachteilen für das Einkochgut Seine Dichtfläche und der Zentrierrand sind nicht einfach zu reinigen. With the so-called solid rim glass, the sealing lip is also on Lid available, but in contrast to the aforementioned flat-rim glass, the centering edge not on the lid, but on the inside of the sealing surface of the glass The upward pulling lid also gives this solid rim glass an enlarged one Headspace with the aforementioned disadvantages for the food to be cooked, its sealing surface and the centering rim are not easy to clean.

Ein Flachrandglas und ein Massivrandglas lassen sich leicht öffnen, da der Gummiring auf der Dichtfläche eben aufliegt Das ermöglicht auch die mehrfache Verwendung des Gummiringes. Das Flachrandglas und auch das Massivrandglas haben aber den erheblichen Nachteil, daß die Dichtfläche am Glas nach der Herstellung des Glases geschliffen werden muß, und zwar aus folgenden Gründen: Weithalsgefäße, und dazu zählen auch wegen ihres Durchmessers, ihrer Höhe und ihrer dünnen Wandstärke die Einkochgläser, können nicht in einem Arbeitsgang geformt werden. Für ihre Produktion wird das sogenannte Preß-Blas-Verfahren angewendet Dabei fällt der Glastropfen in eine Vorform und wird dort durch einen Stempel gepreßt, wobei nur die Hals- und Mündungspartie des Glases schon ihre endgültige Gestalt erhält Der hierbei noch unfertige Zwischenkörper, vom Glasmacher auch Külbel genannt, wird anschließend in einer zweiten Form mittels Druckluft oder mittels Vakuum oder mittels beider Kräfte in die endgültige Gestalt des Gefäßes geformt Durch das Einlegen des Külbels in die zweite Form geschieht es vielfach, daß durch den Transport, die Temperatur oder sonstige Bedingungen der vorgeformte Glashals solche Veränderungen seiner Raumform erhält, daß die Dichtfläche nicht die notwendige Planität aufweist Daher ist es erforderlich, die Dichtfläche am'Glas in einem nachträglichen Arbeitsgang plan zu schleifen. A flat rim glass and a solid rim glass can be opened easily, because the rubber ring rests flat on the sealing surface This also enables multiple Using the rubber ring. Have the flat edge glass and also the solid edge glass but the significant disadvantage that the sealing surface on the glass after manufacture of the glass must be ground, for the following reasons: wide-necked vessels, and this also includes their diameter, their height and their thin wall thickness the jars cannot be shaped in one operation. For their production the so-called press-and-blow process is used. The glass drop falls into a preform and is pressed there by a punch, with only the neck and The mouth part of the glass already receives its final shape unfinished intermediate body, also called Külbel by the glassmaker, is then in a second form by means of compressed air or by means of vacuum or by means of both Forces formed into the final shape of the vessel by inserting the parison in the second form it often happens that due to the transport, the temperature or other conditions of the preformed glass neck such changes in its spatial shape receives that the sealing surface does not have the necessary flatness Therefore it is It is necessary to make the sealing surface on the glass flat in a subsequent operation ribbons.

Schließlich ist auch noch bekannt eine Haushaltsflasche mit Flachrillendichtung in der Weise, daß sowohl am Glas wie am Deckel eine Dichtfläche vorhanden ist, auf der jeweils mehrere zentrisch angeordnete Rillen verlaufen. Nachteilig ist, daß sowohl der Deckel wie der Gummiring sich nicht mit der notwendigen Sicherheit zentrisch auf das Glas auflegen lassen. Falls sich dadurch die am Glas und Deckel angeordneten Dichtrillen in ihrer Lage überschneiden, ist ein sicherer Verschluß nicht mehr gewährleistet Aus der Zeitschrift »Verpackungsrundschau«, Nr. 8, 1954, Seite 378 ist ein Industrieglas-Verschluß in Gestalt eines Deckels aus Aluminium bekannt, der an seiner Innenseite mit einer eingespritzten elastischen Spezialgummierung versehen über den Rand eines Glases gestülpt und an einer Hinterschneidung des Glasrandes gesichert ist Der Gummi des Deckels dichtet dabei die ebene Stirnfläche und den sich daran nach außen anschließenden oberen Teil des gewölbten Glasaußenrandes ab. Durch den stets festen Sitz des Deckels ist dieser Verschluß für Einkochgläser nicht geeignet Durch das DE-GM 17 36 913 ist eine Verschlußanordnung für Einkochgläser bekannt, die einen Deckel aus biegsamen thermoplastischem Kunststoff hat, dessen von der Stirnseite des Deckels nach unten ragender gewölbter Rand sich nicht nur über den oberen Rand des Glases, sondern auch über eine darunter liegende, umlaufende Rille erstreckt und hieran anschließend einen nach außen gerichteten umlaufenden Rand hat. Finally, a household bottle with a grooved seal is also known in such a way that there is a sealing surface on both the glass and the lid which each run several centrally arranged grooves. The disadvantage is that Both the lid and the rubber ring are not centered with the necessary security let lay on the glass. If this causes the arranged on the glass and lid Sealing grooves overlap in their position, a secure closure is no longer guaranteed From the magazine "Verpackungsrundschau", No. 8, 1954, page 378 is an industrial glass closure known in the form of a lid made of aluminum, which on its inside with a injected elastic special rubber coating provided over the edge of a glass The rubber of the Cover seals the flat face and the adjoining it to the outside upper part of the curved outer edge of the glass. Because the lid is always firmly in place this closure is not suitable for jars by DE-GM 17 36 913 a closure arrangement for jars is known which has a lid made of flexible thermoplastic plastic, its from the end face of the lid down protruding curved edge not only over the upper edge of the glass, but also extends over an underlying, circumferential groove and adjoins this has an outwardly directed circumferential edge.

Durch die US-PS 3556338 ist ein Glas bekannt, das einen nach außen vorstehenden umlaufenden oberen Rand hat, über dem ein aus elastischem Werkstoff, insbesondere aus Polyäthylen bestehender Deckel gestülpt ist, der dicht an der Innenfläche, der ebenen Oberfläche und auch der Außenfläche des Glasrandes anliegt. From US-PS 3556338 a glass is known that one to the outside has protruding circumferential upper edge, over which an elastic material, In particular, the cover made of polyethylene is put over, which is tightly attached to the inner surface, the flat surface and also the outer surface of the glass edge.

Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Verschlußanordnung für ein Einkochglas mit einem Glasdeckel zu schaffen, die bei einfacher Raumform in kostengünstiger Weise herstellbar und sicher in der Anwendung ist. The present invention is based on the object of a closure arrangement for a preserving jar with a glass lid to create the simple room shape can be produced in a cost-effective manner and is safe to use.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Verschlußanordnung für ein Einkochglas mit einem an seinem Öffnungsrand umlaufenden, nach außen vorstehenden Flansch und einem zwischen Glas und Glasdeckel angeordneten Gummiring, sowie einer während des Einkochens vorhandenen Halteklammer, die an der Unterseite des Flansches und der Oberseite des Glasdeckels anliegt, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der obere umlaufende Rand des Glases eine Dichtlippe hat, die im Querschnitt einen stark abgerundeten Keil darstellt und der Glasdeckel einen in seiner Ebene liegenden flachen Auflagerand hat und in Richtung zur Mitte des Glasdeckels seitlich neben dem flachen Auflagerand der Glasdeckel an seiner Oberseite eine sich über seine wesentliche Oberfläche erstrecken- de eingepreßte Vertiefung hat, die bei gleicher oder annähernd gleicher Wanddicke des Glasdeckels an der Deckelunterseite ein Vorsprung ist, dessen umlaufender Außenrand die Seitenbegrenzung des flachen Auflage randes sowie Zentrier- und Halterand des Gummiringes und Zentrierung des Glasdeckels am Innenrand des Glases ist, die eine verschlußhindernde Verschiebung zwischen Glasdeckel und Glas ausschließt Die erfindungsgemäße Lösung, die Gummiringauflagefläche statt bisher am Glas nunmehr am Glasdeckel anzuordnen, bietet den Vorteil, daß diese Auflagefläche durch die Herstellung des Glasdeckels mit einer Glaspresse gepreßt werden kann. Dadurch ist ein nachträgliches kostspieliges Schleifen der Auflagefläche nicht notwendig. Der weitere Vorschlag, die umlaufende Dichtlippe am oberen Rand des Glases im Querschnitt gesehen in Gestalt eines stark abgerundeten Keiles auszubilden, schützt das Glas bei der Produktion und bei der anschließenden Kühlung weitgehend vor Verformungen und Verziehungen. Dadurch wird die Verschlußsicherheit des Einkochglases erhöht. Auch vermeidet die Erfindung besondere Halteklammern, die die Gefahr haben, von der Hausfrau als dauernder Zwangsverschluß verwendet zu werden. To solve this problem, in a closure arrangement for a Preserving jar with a peripheral protruding outward at its opening edge Flange and a rubber ring arranged between the glass and the glass cover, as well as one The retaining clip that is present during the boiling process is attached to the underside of the flange and the top of the glass cover rests, proposed according to the invention that the The upper circumferential edge of the glass has a sealing lip that has a strong cross-section represents rounded wedge and the glass lid is a flat lying in its plane Has support edge and towards the center of the glass lid on the side next to the flat one The support edge of the glass cover on its upper side is about its essential Extend surface- de has pressed-in recess, which is the same or approximately the same wall thickness of the glass lid on the underside of the lid a projection is, the circumferential outer edge of the side boundary of the flat support edge as well as centering and retaining edge of the rubber ring and centering of the glass cover on The inner edge of the glass is the one that prevents locking between the glass lids and glass excludes the solution according to the invention, the rubber ring contact surface instead so far to be arranged on the glass now on the glass lid, offers the advantage that this support surface can be pressed by making the glass lid with a glass press. Subsequent costly grinding of the support surface is therefore not necessary. Another suggestion, the circumferential sealing lip on the upper edge of the glass in cross section When seen in the form of a strongly rounded wedge, protects the glass largely from deformation during production and subsequent cooling and warping. This increases the security of the jar's closure. The invention also avoids special retaining clips that have the risk of to be used by the housewife as a permanent lock.

Durch die erfindungsgemäße Lösung läßt sich das Glas durch Abziehen des Einkochringes in horizontaler Richtung leicht und ohne zusätzliches Werkzeug öffnen. The solution according to the invention allows the glass to be peeled off of the preserving ring in the horizontal direction easily and without additional tools to open.

Dabei ist das Öffnen durch Abziehen des Gummiringes so schonungsvoll, daß dieser mehrfach Verwendung finden kann.- Durch den weiteren Vorschlag, daß der Deckel von seiner Oberseite her gesehen eine eingepreßte Vertiefung erhält, die für den auf der Unterseite befindlichen ebenflächigen Auflagerand des Einkochringes zugleich als Zentrier- und als Halterand für den Gummiring dient und zusätzlich den mit dem aufgelegten Gummiring versehenen Deckel auf dem Einkochglas zentriert, ist es auf einfache Weise möglich, daß eine verschlußhindernde Verschiebung zwischen Deckel und Einkochglas gar nicht stattfinden kann.The opening by pulling off the rubber ring is so gentle, that this can be used multiple times.- By further suggesting that the Lid seen from its top receives a pressed-in recess that for the flat support edge of the preserving ring on the underside at the same time serves as a centering and holding edge for the rubber ring and additionally the lid with the attached rubber ring centered on the jar, it is possible in a simple manner that a locking-preventing shift between Lid and jar cannot take place at all.

Auch wird durch die Vertiefung der Deckel formsteif, so daß er sich bei seiner Produktion nicht verformen und verziehen kann. Auch wird ein günstiger verkleinerter Kopfraum im Glas erhalten.The recess also makes the lid dimensionally stable, so that it is cannot deform or warp during its production. Also a cheaper one will be Retained reduced head space in the glass.

Der Rand des Glases der erfindungsgemäßen Verschlußanordnung kann zusätzlich auch als Zubindeglas verwendet werden und wahlweise aber auch als Halterand für einen Stülpdeckel aus Kunststoff, mit dem das Einkochglas nach dem Öffnen mit dem nicht verbrauchten Inhalt im Kühlschrank zugedeckt werden kann. The edge of the glass of the closure arrangement according to the invention can can also be used as a connecting glass and optionally also as a retaining edge for a slip lid made of plastic, with which the jar comes with after opening can be covered with the unused contents in the refrigerator.

In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Keilspitze mit einem Radius im Bereich von 1,5 bis 3 mm, vorzugsweise 2 mm, abgerundet ist. In a further embodiment of the invention it is proposed that the chisel tip with a radius in the range from 1.5 to 3 mm, preferably 2 mm, is rounded.

Ein weiterer Vorschlag geht dahin, daß die außen liegende umlaufende Fläche des Keiles den oberen Bereich des Flansches bildet und mit weiterer Krümmung in die äußere Seitenwand des Flansches übergeht und der Übergang zwischen Seitenwand und umlaufender Unterseite des Flansches stark abgerundet ist. Another suggestion is that the outer circumferential Surface of the wedge forms the upper part of the flange and with further curvature merges into the outer side wall of the flange and the transition between the side wall and the surrounding underside of the flange is strongly rounded.

In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der umlaufende Außenrand des Vorsprunges an der Unterseite des Glasdeckels an seiner unteren Kante einen Zentrierkonus hat und sich daran nach oben in Richtung zum Auflagerand anschließend ein im wesentlichen zylindrischer Flächenabschnitt vorhanden ist, an dem der Innenrand des Gummiringes anliegt. In a further embodiment of the invention it is proposed that the circumferential outer edge of the projection on the underside of the glass cover on his lower edge has a centering cone and moves upwards towards the support edge then a substantially cylindrical surface section is present to which the inner edge of the rubber ring rests.

In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß an der Oberseite des Glasdeckels zwei stufenförmige Vertiefungen vorhanden sind, wobei in weiterer Ausgestaltung die obere erste bzw. äußere Vertiefung einen größeren Durchmesser und eine geringere Tiefe als die zweite innere Vertiefung hat. In a further embodiment of the invention it is proposed that there are two step-shaped recesses on the top of the glass lid, wherein in a further embodiment the upper first or outer recess is a larger one Has a diameter and a depth less than that of the second inner recess.

Schließlich geht ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag dahin, daß die obere bzw. äußere Vertiefung einen Durchmesser hat, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des an der unteren Außenkante des Deckels vorhandenen, der Zentrierung des Glasdekkels auf dem Glase dienenden Vorsprunges. Diese Lösung macht das verrutschungsfreie und zugleich raumsparende Aufeinanderstapeln der Glasdeckel möglich. Finally, a further proposal according to the invention is as follows: that the upper or outer recess has a diameter that is slightly larger is than the outer diameter of the existing on the lower outer edge of the lid, the centering of the glass cover on the glass serving projection. This solution makes stacking the glass lids on top of one another without slipping and at the same time saving space possible.

Durch den weiteren erfindungsgemäßen Vorschlag, daß die zweite innere Vertiefung einen Durchmesser hat, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des unteren Randes des Glases, ist ein seitlich verrutschungsfreies Aufstapeln des Bodens des Glases auf dem Deckel des darunterliegenden Glases möglich. By the further proposal according to the invention that the second inner Recess has a diameter that is slightly larger than the outer diameter of the lower edge of the glass, the Bottom of the jar on the lid of the jar below is possible.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein Einkochglas mit Glasdeckel, Gummiring und Halteklammer in Seitenansicht und im Schnitt, F i g. 2 zwei übereinander gestapelte Glasdeckel mit aufgezogenem Gummiring in vertikalem Schnitt, Fig.3 eine teilweise Darstellung des Glases, abgestellt auf den Glasdeckel des darunter befindlichen Glases in vertikalem Schnitt, Fig.4 einen Teilausschnitt zwischen oberem Rand des Glases und Teil des aufliegenden Glasdeckels mit aufgezogenem Gummiring in vertikalem Schnitt. The invention is shown by way of example in the drawing. It shows Fig. 1 is a jar with glass lid, rubber ring and retaining clip in side view and in section, F i g. 2 two stacked glass lids with opened Rubber ring in vertical section, Figure 3 a partial representation of the glass, turned off on the glass cover of the glass underneath in vertical section, Fig. 4 a partial section between the upper edge of the glass and part of the overlying glass lid with a raised rubber ring in a vertical cut.

F i g. 1 zeigt ein Einkochglas 10. Abweichend von der Darstellung in F i g. 1 kann dieses Einkochglas verschiedene Breiten, Höhen und Raumformen haben. So kann es auch, nach dem Preß-Blas-Verfahren hergestellt, einen oben eingezogenen Öffnungsrand haben. F i g. 1 shows a preserving jar 10. Deviating from the illustration in Fig. 1 this jar can have different widths, heights and spatial shapes. So it can also, produced by the press-and-blow process, a retracted top Have opening edge.

Vorteilhaft ist jedoch ein Einkochglas der in Fig. 1 grundsätzlich dargestellten Ausbildung, weil es die einzukochende Ware leicht einfüllen und nach späterer Entfernung des Glasdeckels auch leicht entnehmen läßt. However, a preserving jar as shown in FIG. 1 is fundamentally advantageous illustrated training because it is easy to fill in the goods to be cooked and after later removal of the glass cover can also be easily removed.

Das Glas 10 hat einen oberen umlaufenden, mit nach außen gerichteten Flansch versehenen Rand 11 mit einer an seiner Oberseite umlaufenden Dichtlippe, die im Querschnitt gesehen einen oben gerundeten Keil 12 darstellt. Dies geht insbesondere aus F i g. 4 hervor, die den oberen keilförmigen Rand und auch den Deckel sowie den dazwischen liegenden Gummiring in starker Vergrößerung zeigt. Nach dem Ausführungsbeispiel in F i g. 4 ist die Keilspitze mit einem Radius R von ca. The glass 10 has an upper circumferential, with outwardly directed Flanged edge 11 with a sealing lip running around its upper side, which, seen in cross section, represents a wedge 12 rounded at the top. This works in particular from Fig. 4 showing the upper wedge-shaped edge and also the lid as well shows the rubber ring in between in a strong enlargement. According to the embodiment in Fig. 4 is the chisel tip with a radius R of approx.

2 mm abgerundet. Dies bedeutet, daß sich die abgerundete Spitze des Keiles bei geschlossenem Glas ein Stück in den Gummiring 22 eindrückt, der nachfolgend noch erwähnt werden wird. 2 mm rounded. This means that the rounded tip of the When the glass is closed, the wedge presses a piece into the rubber ring 22, which subsequently will be mentioned.

Die vorbeschriebene Dichtlippe am Glas bietet für die Benutzung des Einkochglases den Vorteil, daß sie nach dem Einfüllen des Einkochgutes schnell und rückstandslos gereinigt werden kann und dadurch eine erhöhte Sicherheit für das Schließen des Einkochglases bietet. The sealing lip described above on the glass provides for the use of the Preserving jars have the advantage that they are quick and easy after filling the jars Can be cleaned without leaving any residue and thus increased safety for the Closing the jar offers.

Zugleich hat diese für Einkochgläser bisher nicht übliche Dichtlippe den Vorteil, gegen Beschädigungen ihres Dichtungsrandes sehr stabil zu sein und eine Randbeschädigung, wenn sie je eingetreten sein sollte, durch einfaches und umlaufendes Abfühlen mit dem Finger ganz leicht erkennbar zu machen. Im übrigen wäre eine Beschädigung für die Dichtfunktion nur dann von Wirkung, sofern sie in der Spitze des abgerundeten Keiles vorhanden sein würde. At the same time, it has a sealing lip, which has not been the norm for preserving jars the advantage of being very stable against damage to your sealing edge and edge damage, if it ever occurred, by simple and to make circumferential feeling with the finger very easily recognizable. Furthermore would damage the sealing function only then of effect, provided that it would be present in the tip of the rounded wedge.

An die Dichtlippe des Glases in Gestalt des stark abgerundeten Keiles 12 schließt sich am Flansch 11 unmittelbar die gewölbte umlaufende Fläche 12a und Seitenfläche 11a mit der abgerundeten Kante 11b an, die in die untere horizontale Anlagefläche 13 übergeht Anschließend an die im Querschnitt abgerundete keilförmige Oberseite des Randes 11 hat der Innenrand einen zylindrischen Abschnitt 14, an den sich nach unten anschließend ein in Richtung zum Inneren des Glases geneigter Abschnitt 15 anschließt Der Deckel 16 aus Glas ist mit einer Glaspresse gepreßt Er hat einen in seiner Ebene liegenden, als Dichtfläche dienenden Auflagerand i7 Der Deckel hat weiterhin seitlich neben dem Auflagerand 17 an seiner Oberseite eine erste eingepreßte Vertiefung 18 und eine zweite Vertiefung 19. Es sei verstanden, daß diese beiden Vertiefungen mit einem Stempel in einem Arbeitsgang erfolgen. Die Vertiefung 19 gibt bei gleicher oder annähernd gleichbleibender Wanddicke an der Deckelunterseite einen Vorsprung 20, dessen umlaufender Außenrand 21 (siehe auch F i g. 4) die Seitenbegrenzung des ebenflächigen Auflagerandes 17 sowie Zentrier- und Halterand des Gummiringes 22 und zugleich Zentrierung des Deckels 16 am Innenrand 14, 15 des Glases 10 ist, die eine verschlußhindernde Verschiebung zwischen Deckel 16 und Einkochglas 10 ausschließt. Dies bedeutet, daß die Ausbildung des Außenrandes des in das Glas dringenden Vorsprunges des Deckels und der Innenwandung des oberen Glasrandes mit vergleichsweise geringer Toleranz, d. h. On the sealing lip of the glass in the form of the strongly rounded wedge 12, the curved circumferential surface 12a and 12 closes directly on the flange 11 Side surface 11a with the rounded edge 11b, which in the lower horizontal Contact surface 13 then merges with the wedge-shaped, rounded in cross section Top of the edge 11, the inner edge has a cylindrical portion 14 to which a section inclined towards the inside of the glass then extends downwards 15 connects The lid 16 made of glass is pressed with a glass press He has one in its plane, serving as a sealing surface support edge i7 The cover has furthermore a first pressed in laterally next to the support edge 17 on its upper side Well 18 and a second well 19. It should be understood that these two Wells made with a stamp in one operation. The recess 19 gives with the same or almost constant wall thickness on the underside of the lid a projection 20, the circumferential outer edge 21 of which (see also FIG. 4) the side boundary of the flat support edge 17 as well as the centering and retaining edge of the rubber ring 22 and at the same time the lid 16 is centered on the inner edge 14, 15 of the glass 10, which excludes a shift between the lid 16 and the jar 10 that prevents the closure. This means that the formation of the outer edge of the protrusion penetrating into the glass of the lid and the inner wall of the upper edge of the glass with comparatively less Tolerance, d. H.

geringen Abständen der Teile zueinander herstellbar ist Der durch die Vertiefung in der Oberseite des Deckels erhaltene und in das Glas hineinragende Vorsprung 21 ist so tief gezogen, daß der maßgerechte Gummiring vom Wandungsabschnitt 21b nicht abrutschen kann, so daß die Hausfrau beim Einkochvorgang den Deckel mit Ring durch einfachen Handgriff auflegen kann. Mit 21a ist ein Zentrierkonus bezeichnet Der Zentrierkonus, der sich von der Außenseite des Deckels als Vertiefung darstellt und dem Glasdeckel eine neue Form gibt, erbringt zusätzlich folgende Funktionen: Die Vertiefung 18 ermöglicht nach der vorherigen Deckelreinigung in Heißwasser und der nachfolgenden Ringauflage bei der Vorbereitung zum Einkochen das Ineinanderstapeln der Deckel, wie das in F i gf 2 dargestellt ist, desgleichen das raumsparende und beschädigungssichere Ineinanderstapeln loser Deckel bei der Aufbewahrung im Haushalt Auch ermöglicht die Vertiefung 19 das rutschsichere und raumsparende Übereinanderstellen der Gläser im Einkochtopf bzw.The small distances between the parts can be produced by the recess in the top of the lid and protruding into the glass Projection 21 is drawn so deep that the true-to-size rubber ring from the wall section 21b cannot slip off, so that the housewife takes the lid with it during the cooking process Can put the ring on with a simple movement. A centering cone is denoted by 21a The centering cone, which appears as a recess on the outside of the lid and gives the glass lid a new shape, also performs the following functions: The recess 18 allows after the previous lid cleaning in hot water and the subsequent ring support in the preparation for boiling the stacking the lid, as shown in Fig. 2, as well as the space-saving and Damage-proof stacking of loose lids when storing in the household The recess 19 also enables the non-slip and space-saving stacking the glasses in the saucepan or

beim industriellen Einkochen in Autoklaven, wodurch sich durch bessere Raumausnutzung des Kessels auch eine bessere Energieausnutzung ergibt. Vorteile ergeben sich auch durch die Stapelung gefüllter Einkochgläser bei der Aufbewahrung im Haushalt bzw. im Verkaufsregal des Handels.during industrial boiling in autoclaves, which results in better Space utilization of the boiler also results in better energy utilization. advantages also result from the stacking of filled jars during storage in the household or on the retail shelf.

Während die bisherigen Deckel der Einkochgläser einen zusätzlichen sogenannten Kopfraum über dem Einkochgut haben, wird durch den in das Glas hineinragenden Zentrierkonus als Folge der Vertiefung 18 bzw. 19 eine bedeutende Verkleinerung des Kopfraumes im Glas erreicht, wodurch die Sauerstoffmenge über dem Einkochgut, die dort durch Oxydation auf den Vitamingehalt, den Geschmack und das Aussehen des Füllgutes nachteiligen Einfluß hat, wirkungsvoll herabgesetzt wird. While the previous lids of the jars have an additional one so-called head space above the jar is due to the protruding into the glass Centering cone as a result of the recess 18 or 19, a significant reduction in size of the head space in the glass, whereby the amount of oxygen above the food, which there by oxidation on the vitamin content, the taste and the appearance of the Filling material has a detrimental effect, is effectively reduced.

Einen weiteren Vorteil bietet die in dem Glasdeckel vorhandene Vertiefung 18 bzw. 19 dadurch, daß die im wesentlichen vertikal gerichtete Seitenwandung 23 oder der im Anschluß daran befindliche Boden der Vertiefung 19 oder aber auch die im wesentlichen vertikal gerichtete Wandung 24 oder der sich unmmittelbar daran anschließende Boden der Vertiefung 18 ebenso einfachen wie funktionssicheren Federklammern 25, beispielsweise aus Federstahl oder federndem Kunststoff, in Verbindung mit der am Glas vorhandenen Unterschneidung 13 an der Unterseite des als Flansch ausgebildeten Randes 11 zum Einkochen einen guten Ansatz und Halt bieten. In der Regel genügen zum Einkochen zwei solcher Federklammern. The indentation present in the glass lid offers a further advantage 18 and 19 in that the substantially vertically directed side wall 23 or the bottom of the recess 19 located in connection with it, or else the substantially vertically directed wall 24 or which is directly attached to it subsequent bottom of the recess 18 as simple as functionally reliable spring clips 25, for example made of spring steel or resilient plastic, in conjunction with the the undercut 13 present on the glass on the underside of the flange formed Randes 11 provide a good base and hold for boiling. Usually enough for boiling two such spring clips.

Die Vertiefungen in der Oberseite des Deckels führen bei seiner Produktion und der anschließenden Kühlung auch dazu, daß der Deckel durch die dadurch erhaltene Raumform besonders formsteif wird und aus diesem Grunde die Gummiringauflagefläche 17 eben bleibt. The depressions in the top of the lid guide in its production and the subsequent cooling also to the fact that the cover through the thereby obtained The shape of the room becomes particularly dimensionally stable, and for this reason the rubber ring contact surface 17 remains.

Claims (9)

Patcntansp''üchc: 1. Vclschlu 13anol-dnung für ein Einkochglas mit einem all seinem Öffnungsland umlaufenden, nach außcll vorstehenden Flansch und einem zwischen Glas und Glasdeckel angeordneten Gummiring sowie einer während des Einkochens vorhandenen Klammer. die an der Unterseite des Flansches und der Oberseite des Glasdeckels anliegt, dadurch g e k e n n z e i e h n e t, daß der obere umlaufende Rand (11) des Glases (10) eine Dichtlippe hat, die im Querschnitt einen stark abgerundeten Keil (12) darstellt und der Glasdeckel (16) einen in seiner Ebene liegenden flachen Auflagerand (17) hat und in Richtung zur Mitte des Glasdeckels seitlich neben dem flachen Auflagerand (17) der Glasdeckel (16) an seiner Oberseite eine sich über seine wesentliche Oberfläche erstreckende eingepreßte Vertiefung (19) hat, die bei gleicher oder annähernd gleicher Wanddicke des Glasdeckels (16) an der Deckelunterseite ein Vorsprung (20) ist, dessen umlaufender Außenrand (21) die Seitenbegrenzung des flachen Auflagerandes (17) sowie Zentrier- und Halterand des Gummiringes (22) und Zentrierung des Glasdekkels (16) am Innenrand (14, 15) des Glases (10) ist, die eine verschlußhindernde Verschiebung zwischen Glasdeckel (16) und Glas (10) ausschließt. Patcntansp''üchc: 1. Vclclosure 13anol dilution for a jar with a flange that runs around all of its opening land and protrudes towards the outside a rubber ring arranged between the glass and the glass lid and one during the Preserving the existing bracket. those at the bottom of the flange and the top of the glass lid is in contact with the fact that the upper circumferential Edge (11) of the glass (10) has a sealing lip which is strongly rounded in cross section Represents wedge (12) and the glass cover (16) is a flat lying in its plane Has support edge (17) and in the direction of the center of the glass lid laterally next to the flat support edge (17) of the glass cover (16) on its top one over its essential surface extending pressed recess (19), which at the same or approximately the same wall thickness of the glass lid (16) on the underside of the lid is a projection (20), the circumferential outer edge (21) of the side boundary of the flat support edge (17) and centering and retaining edge of the rubber ring (22) and Centering of the glass cover (16) on the inner edge (14, 15) of the glass (10) is the excludes a shift between the glass cover (16) and glass (10) that prevents the seal. 2. Verschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (12) mit einem Radius im Bereich von 1,5 bis 3 mm abgerundet ist. 2. Closure arrangement according to claim 1, characterized in that the wedge (12) is rounded with a radius in the range from 1.5 to 3 mm. 3. Verschlußanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilspitze mit einem Radius von ca. 2 mm abgerundet ist. 3. Closure arrangement according to claim 2, characterized in that the chisel tip is rounded with a radius of approx. 2 mm. 4. Verschluß anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die außen liegende umlaufende Fläche (12a) des Keiles (12) den oberen Bereich des Flansches bildet und mit weiterer Krümmung in die äußere Seitenwand (11a)des Flansches übergeht und der Übergang zwischen Seitenwand (11a) und umlaufender Unterseite (13) des Flansches stark abgerundet ist 4. Closure arrangement according to claim 1, characterized in that the outer circumferential surface (12a) of the wedge (12) the upper area of the Flange forms and with further curvature in the outer side wall (11a) of the flange merges and the transition between the side wall (11a) and the circumferential underside (13) of the flange is strongly rounded 5. Verschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Außenrand (21) des Vorsprunges an der Unterseite des Glasdeckels (16) an seiner unteren Kante einen Zentrierkonus (21 a) und daran nach oben in Richtung zum Auflagerand anschließend einen im wesentlichen zylindrischen Flächenabschnitt (21 6) hat, an dem der Innenrand des Gummiringes (22) anliegt.5. Closure arrangement according to claim 1, characterized characterized in that the circumferential outer edge (21) of the projection on the underside of the glass cover (16) at its lower edge a centering cone (21 a) and on it upwards in the direction of the support edge then a substantially cylindrical Has surface section (21 6) on which the inner edge of the rubber ring (22) rests. 6. Verschlußanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Deckels zwei stufenförmige Vertiefungen (18, 19) vorhanden sind. 6. Closure arrangement according to claim 5, characterized in that there are two step-shaped depressions (18, 19) on the top of the lid are. 7. Verschlußanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere erste bzw. äußere Vertiefung (18) einen größeren Durchmesser und eine geringere Tiefe als die zweite innere Vertiefung (19) hat 7. Closure arrangement according to claim 6, characterized in that the upper first or outer recess (18) has a larger diameter and a has a smaller depth than the second inner recess (19) 8. Verschlußanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die obere bzw. äußere Vertiefung (18) einen Durchmesser hat, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des an der unteren Außenkante des Glasdeckels vorhandenen, mit Zentrierung versehenen Vorsprunges.8. Lock assembly according to claim 7, characterized in that the upper or outer recess (18) has a diameter that is slightly larger than the outer diameter of the an the lower outer edge of the glass cover provided with a centering projection. 9. Verschlußanordnung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite innere Vertiefung (19) einen Durchmesser hat, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des unteren Randes des Glases (10). 9. Closure arrangement according to claims 7 and 8, characterized in that that the second inner recess (19) has a diameter that is slightly larger is than the outer diameter of the lower edge of the glass (10). Die Erfindung betrifft eine Verschlußanordnung für ein Einkochglas mit einem zwischen dem Glas und Glasdeckel angeordneten Gummiring. The invention relates to a closure arrangement for a jar with a rubber ring arranged between the glass and the glass lid. Einkochgläser der vorgenannten Art sind in vielfacher Ausführung bekannt. So gibt es zunächst das sogenannte Rillenglas. Bei diesem ist der Deckel an seinem heruntergezogenen Rand mit einer Dichtlippe versehen. Die Dichtfläche ist als umlaufende Rille an einem nach außen vorstehenden Flansch des Glases angeordnet. Der nach oben gewölbte Glasdeckel ergibt einen vergrößerten Kopfraum im Glas und damit eine größere Menge Sauerstoff im verschlossenen Glas, der durch Oxydation beim Einkochgut den Vitamingehalt reduziert und den Geschmack und das Aussehen beeinträchtigt. Zum Öffnen des Glases ist der Gummiring schwer abzuziehen und wegen seiner Deformation durch die Rille in seiner Wiederverwendbarkeit stark eingeschränkt. Preserving jars of the aforementioned type are available in multiple designs known. First there is the so-called grooved glass. This is the lid provided with a sealing lip on its drawn-down edge. The sealing surface is arranged as a circumferential groove on an outwardly protruding flange of the glass. The upwardly curved glass lid results in an enlarged head space in the glass and thus a larger amount of oxygen in the sealed glass, which is caused by oxidation Reduced the vitamin content of food that has been preserved and adversely affects the taste and appearance. To open the jar, the rubber ring is difficult to pull off and because of its deformation Due to the groove, its reusability is severely restricted. Weiterhin gibt es ein sogenanntes französisches Einkochglas, auch Bügel-Verschluß-Einkochglas genannt, bei dem sowohl der Glasdeckel wie auch das Glas mit außen umlaufenden Drahtringen versehen sind, die durch ein Drahtscharnier ständig miteinander verbunden bleiben und durch einen dem Drahtscharnier gegenüberliegenden Drahthebelverschluß geöffnet und geschlossen werden. Die Dichtlippe ist am oberen Rand des Glases angeformt. Die Dichtfläche ist am Deckel vorhanden und ausgebildet in der Form eines Konus, auf den der Gummiring aufgezogen wird. Mit dieser konisch ausgeformten und vom Gummiring überzogenen Dichtfläche drückt der Deckel aus einer Schräge -auf den Innenrand des Glases, wobei der Druck durch den oben beschriebenen Draht-Hebel-Verschluß erzeugt wird. There is also a so-called French jar, too Called a clip-lock jar, in which both the glass lid and the Glass are provided with outer circumferential wire rings, which are secured by a wire hinge remain permanently connected to each other and by a wire hinge opposite Wire lever lock can be opened and closed. The sealing lip is on the top Molded edge of the glass. The sealing surface is present and designed on the cover in the form of a cone on which the rubber ring is pulled. With this conical The cover pushes out a molded sealing surface covered by a rubber ring Slope - on the inner edge of the glass, taking the pressure off the above Wire lever lock is generated. Die unvermeidlichen Ovalitäten bei der Herstellung von Glasdeckel und Glas müssen bei dieser Verschlußart durch einen besonders dicken, materialintensiven Gummiring und einen starken Anpreßdruck durch den Draht-Hebel-Verschluß ausgeglichen werden. Da die Hausfrauen diesen Draht-Hebel-Verschluß, der nach dem Einkochvorgang seine Aufgabe erfüllt hat, erfahrungsgemäß nicht lösen, ist eine Kontrolle der einwandfreien Beschaffenheit des Inhaltes während der Lagerung der gefüllten Gläser in der Praxis nicht gegeben. Schwierigkeiten bis zur Beschädigung von Händen und Küchentüchern ergeben sich auch bei der Reinigung von Glasdeckel, Glas und Draht-Hebel-Verschluß, die durch das Scharnier des Draht-Hebel-Verschlusses fest miteinander verbunden sind. Bei dieser Verschlußart besteht im übrigen ein großer Kopfraum, der für das Einkochglas die bereits beim Rillenglas beschriebenen Nachteile mit sich bringt.The inevitable ovalities in the manufacture of glass lids and glass with this type of closure must be replaced by a particularly thick, material-intensive one Rubber ring and a strong contact pressure balanced by the wire lever lock will. As the housewives use this wire-lever lock, which is after the canning process has fulfilled its task, experience has shown that it does not solve it, is a control of the flawless Condition of the contents during storage of the filled glasses in the practice not given. Difficulties up to damage to hands and kitchen towels also result from cleaning the glass lid, glass and wire lever lock, which are firmly connected to one another by the hinge of the wire lever lock are. With this type of closure there is also a large head space, which is for the Preserving jar brings with it the disadvantages already described for grooved jars. Weiterhin sind Einkochgläser mit einem Blechdeckel und einem davon trennbaren Schraubengewinde-Verschluß bekannt. Bei diesen ist die Dichtlippe am Glas und die Dichtfläche in Gestalt einer Füllung aus Latex in einer umlaufenden Vertiefung am Deckel vorhanden. Furthermore, there are jars with a sheet metal lid and one of them separable screw thread closure known. With these, the sealing lip is on Glass and the sealing surface in the form of a filling made of latex in a circumferential There is a recess on the lid.
DE19813149558 1981-12-15 1981-12-15 Closure arrangement for preserve jar Expired DE3149558C1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149558 DE3149558C1 (en) 1981-12-15 1981-12-15 Closure arrangement for preserve jar
EP82110746A EP0082319B1 (en) 1981-12-15 1982-11-20 Closure device for preservation jars
DE8282110746T DE3273772D1 (en) 1981-12-15 1982-11-20 Closure device for preservation jars
AT82110746T ATE22864T1 (en) 1981-12-15 1982-11-20 CLOSURE ARRANGEMENT FOR PRESERVING JAR.
CA000417575A CA1205420A (en) 1981-12-15 1982-12-13 Closure for canning glass container
US06/685,771 US4629084A (en) 1981-12-15 1984-12-17 Closure for canning glass container with glass cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149558 DE3149558C1 (en) 1981-12-15 1981-12-15 Closure arrangement for preserve jar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149558C1 true DE3149558C1 (en) 1983-06-09

Family

ID=6148728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149558 Expired DE3149558C1 (en) 1981-12-15 1981-12-15 Closure arrangement for preserve jar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149558C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608252A1 (en) 2018-08-09 2020-02-12 Bettina Böttger Container with a hermetic closure
US11338967B2 (en) 2018-08-09 2022-05-24 Bettina Bottger Container with a hermetic closure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812750C (en) * 1948-11-23 1951-09-03 Carl Kanty Closure for vessels, especially for jars or the like.
DE1736913U (en) * 1956-10-25 1956-12-27 Wilhelm Treude LID FOR GLASSES, IN PARTICULAR FOR JARS AND JARS OR. DGL.
US3556338A (en) * 1968-08-09 1971-01-19 Jamco Inc Resilient closure having invested recess securing means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812750C (en) * 1948-11-23 1951-09-03 Carl Kanty Closure for vessels, especially for jars or the like.
DE1736913U (en) * 1956-10-25 1956-12-27 Wilhelm Treude LID FOR GLASSES, IN PARTICULAR FOR JARS AND JARS OR. DGL.
US3556338A (en) * 1968-08-09 1971-01-19 Jamco Inc Resilient closure having invested recess securing means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Verpackungsrundschau" Nr. 8, 1954, S. 377/378 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608252A1 (en) 2018-08-09 2020-02-12 Bettina Böttger Container with a hermetic closure
US11338967B2 (en) 2018-08-09 2022-05-24 Bettina Bottger Container with a hermetic closure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082319B1 (en) Closure device for preservation jars
DE1877812U (en) AIR-TIGHT VESSEL WITH A DEVICE TO DISPLAY THE OVERPRESSURE OR UNDERPRESSURE INSIDE THE VESSEL.
DE3919835C2 (en)
DE1586488A1 (en) Thin-walled plastic container with airtight seal
DE3149558C1 (en) Closure arrangement for preserve jar
DE2100480B2 (en)
DE10060999C1 (en) Food storage container; has airtight cover and can be evacuated through ventilation opening with a valve and an opening tongue, which can be operated to form vacuum at operation face
DE2334730C2 (en) Two-part closure for containers, especially vacuum containers
DE835560C (en) Pressure lid lock
DE3508617C1 (en) Vacuum jug
DE1074487B (en)
DE1532411C3 (en) Cap-shaped lid for producing a vacuum seal on a beaker-shaped glass container
DE886244C (en) Closure for canning jars
DE890304C (en) Arrangement for opening vessels
DE948218C (en) Sealing cap
DE202008008667U1 (en) Container for food
DE19515306C2 (en) Removable lid for a jar for the preservation and preservation of food
DE650249C (en) Canning jar
DE7919123U1 (en) Stackable plastic slip-on lid
DE3427760A1 (en) Bayonet closure having a sealing element for closing a container
EP1074478A1 (en) Closure device for a glass
AT406575B (en) CONTAINER
DE903427C (en) Closing blank for closing vessels
DE628516C (en) Airtight vessel
DE640342C (en) A container designed as a coffee or teapot with a lid to hold a double-walled vacuum flask

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3218717

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3218717

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Free format text: HACKELSBERGER, FRANZJOSEF DR., 7867 WEHR-OEFLINGEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3218717

Format of ref document f/p: P