DE3148079A1 - Dichtungssystem fuer einen kernreaktor - Google Patents
Dichtungssystem fuer einen kernreaktorInfo
- Publication number
- DE3148079A1 DE3148079A1 DE19813148079 DE3148079A DE3148079A1 DE 3148079 A1 DE3148079 A1 DE 3148079A1 DE 19813148079 DE19813148079 DE 19813148079 DE 3148079 A DE3148079 A DE 3148079A DE 3148079 A1 DE3148079 A1 DE 3148079A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid metal
- seal
- annular gap
- vessel
- nuclear reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/40—Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
- G21C13/02—Details
- G21C13/06—Sealing-plugs
- G21C13/073—Closures for reactor-vessels, e.g. rotatable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/4456—With liquid valves or liquid trap seals
- Y10T137/4643—Liquid valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
1A-3727
78A89
78A89
ROCKWELL INTERNATIONAL CORPORATION El Segundo, California, USA
Dichtungssystem für einen Kernreaktor
Die Erfindung betrifft allgemein ein Dichtungssystem
für Kernreaktoren und insbesondere ein System zur Abdichtung des Ringraums rund um eine rotierende Scheibe
in einem mit flüssigem Metall gekühlten Kernreaktor, wobei die Oberseite der rotierenden Scheibe im wesentlichen
auf Umgebungstemperatur gehalten wird.
Ein Kernreaktor erzeugt Wärme durch Spaltung von Kernspaltmaterialien,
welche zu Brennelementen verarbeitet werden. Die Brennelemente befinden sich in einem Kern,
welcher im Inneren eines Druckgefäßes angeordnet ist. Bei den meisten derzeit gebauten Kernreaktoren wird die
Wärme zur Erzeugung von Elektrizität verwendet. Im allgemeinen umfaßt ein Kernreaktor einen oder mehrere Primärkreisläufe
und Wärmeübertragungssysteme und eine
entsprechende Anzahl von sekundären Kreisläufen und 'Wärmeübertragungssystemen,
an die eine herkömmliche Dampf-
generatorturbine und ein elektrischer Generator gekoppelt sind. Somit umfaßt ein typischer Kernumwandlungsprozeß
eines üblichen Kernreaktors die Überführung von Wärme aus dem Kernreaktorkern in das primäre Kühlkreislaufsystem
und von dort in das sekundäre Kühlkreislaufsystem und schließlich in Dampf, welcher zur Erzeugung
von Elektrizität verwendet wird.
Bei einem mit flüssigem Metall gekühlten Kernreaktor,
z.B. einem mit Natrium gekühlten Brutreaktor, wird das flüssige Natrium durch das primäre Kühlkreislaufsystem
im Kreislauf geführt. Dieses primäre System umfaßt einen Kernreaktorkern innerhalb des Reaktorgefäßes sowie
einen Wärmetauscher, eine primäre Kreislaufpumpe und zugehörige Verbindungsrohre. Bei einem Brutreaktor mit
mehr als einem Primärsystem umfaßt jedes der Primärsysteme den Reaktorkern und das Reaktordruckgefäß. Die durch
den Kernreaktorkern erzeugte Wärme wird durch flüssiges Natrium entfernt, welches in das Reaktorgefäß und durch
den Reaktorkern fließt. Das erhitzte Natrium tritt sodann aus dem Reaktorgefäß aus und fließt in den Wärmetauscher,
welcher Wärme auf das sekundäre Strömungsmedium überführt. Das gekühlte Natrium verläßt den Wärmetauscher
und fließt zu einer Pumpe, von wo es zum Druckgefäß zurückgeführt wird.
Bei den meisten Kernreaktoren sind im oberen Bereich des
Reaktorgefäßes eine oder mehrere rotierende Scheiben vorgesehen. Zum Beispiel ist eine große, rotierende
Scheibe vorgesehen, wobei andere, verschieden große Scheiben exzentrisch ineinander und in der großen, rotierenden
Scheibe angeordnet sind. Der Grund für diese rotierenden Scheiben besteht darin, daß auf diese Weise eine
Halterung geschaffen wird, mit der eine Brennstoffbeschickungsmaschine
zweckentsprechend positioniert werden
kann. Da die Scheiben frei rotierbar sein müssen,ist es
wesentlich, daß jeweils ein Spalt vorgesehen ist. Der Spalt liegt als Ringraum zwischen den Scheiben vor bzw.
zwischen der großen Scheibe und dem Gefäß. Diese Ringräume erlauben zwar die freie Drehung der Scheiben, sie
bieten jedoch auch einen Austrittsweg für die radioaktiven Partikel im Inneren des Reaktors. Aus diesem Grunde
werden Dichtungen an verschiedenen Stellen des Ringraums vorgesehen, um eine Freisetzung der radioaktiven Teilchen
zu verhindern. Die Dichtungen dienen ferner dazu, den Sauerstoff der Atmosphäre außerhalb des Reaktorgefäßes
daran zu hindern, durch den Ringraum einzudringen und mit dem Reaktorkühlmittel in Berührung zu kommen,
z.B. mit dem flüssigen Natrium. Ein solcher Kontakt würde zur Bildung von Verunreinigungen im flüssigen Natrium
führen,z.B. von Natriumoxid. Zur weiteren Verhinderung der Möglichkeit eines Sauerstoffdurchtritts in das Reaktorgefäß
sieht man üblicherweise ein inertes Schutzgas vor, welches einen Raum von der Oberseite des Reaktorkühlbades
bis zur Unterseite der rotierenden Scheibe füllt sowie die Ringräume mindestens bis zu den Dichtungen
in den Ringspalten.
Ein Typ der Dichtung, welcher häufig in Kernreaktoren verwendet wird, ist die Flüssigkeitstauchdichtung. Die
rotierende Scheibe oder der umgebende Körper ist dabei so konturiert, daß ein Trog gebildet wird. Das jeweils
andere Bauteil hat eine Schneide, weiche sich in den Trog hinab erstreckt und in ein Bad aus flüssigem Natrium
eintaucht, welches sich in dem Trog befindet. Auf diese Weise wird der Ringspalt in zwei Abschnitte unterteilt,
deren einer über dem flüssigen Natrium im Trog liegt und deren anderer darunterliegt. Das Schutzgas im
Inneren des Reaktors, welches radioaktive Teilchen enthalten kann, erstreckt sich somit von der Oberseite des
31A8079
ReaktorkUhlmittelbades bis hinauf zur Tauchdichtung aus
flüssigem Natrium in dem Ringspalt. Diese Art Dichtung hat jedoch den Nachteil, daß mindestens während der
Drehung der Scheiben das Natrium durch Erhitzen in einem flüssigen Zustand gehalten werden muß. Somit wird eine
beträchtliche Wärmemenge durch die Scheiben übertragen.
Ferner kann im Falle eines plötzlichen Druckanstiegs im Schutzgas das Natrium aus dem Trog herausgeschleudert
werden. Somit ist unter bestimmten hypothetischen Bedingungen eine Tauchdichtung allein unwirksam.
Ein anderer, bekannter Typ eines Verschlusses oder einer Scheibendichtung ist die aufblasbare oder aufblähbare
Dichtung, wobei diese aufblasbare Dichtung oder eine Vielzahl von in Reihe angeordneten aufblasbaren Dichtungen
im Ringspalt angeordnet ist. Während der Brennstofferneuerung
im Reaktor werden die aufblasbaren Dichtungen geringfügig verkleinert, so daß eine leichtere
Drehung der drehbaren Scheibe ermöglicht wird. Während des normalen Reaktorbetriebs können die Dichtungen bis
zu ihrem maximalen Nenndruck aufgeblasen werden, um ihr Dichtvermögen zu erhöhen. Ein Beispiel dieses Typs einer
Dichtung findet sich in der US-PS 3 514 114. Keine der beiden vorerwähnten Dichtungen ist bisher befriedigend
gewesen und auch eine Kombination ist unbefriedigend. Daher umfassen jüngere Entwicklungen einerseits zwei
oder mehrere aufblähbare Dichtungen in Reihenschaltung und zusätzlich eine Tauchdichtung und zusätzlich andere
Merkmale zur Speicherung der Wirksamkeit und Zuverlässigkeit des Dichtungssystems.
Die US-PS 4 026 763 beschreibt eine Kombination von aufblähbaren
Dichtungen und Tauchdichtungen in Reihenschaltung mit einer verbesserten Tauchdichtung mit Flüssigmetall.
Der Trog der Tauchdichtung hat zwei Schenkel un-
3 H8079
terschiedlicher Breite, welche unter einer Dichtungsschneide in Verbindung stehen. Der breite Schenkel kommuniziert
mit dem Schutzgas im Reaktor und der schmale Schenkel kommuniziert mit einem aufblasbaren Pfropf
oder einer aufblasbaren Dichtung in dem Ringraum über
der Tauchdichtung. Der Ringraum enthält ein Inertgas, welches als pneumatische Feder wirkt. Eine Erhöhung des
Drucks im Schutzgas führt zu einer Senkung des Natriumspiegels im breiten Schenkel und somit zu einer starken
Anhebung des Natriumspiegels im schmalen Schenkel* Hierdurch wird das Inertgas komprimiert, und diese beiden
Maßnahmen zusammen wirken als Widerstand gegen eine beträchtliche Änderung des Natriumspiegels der Tauchdichtung.
Die US-PS 4 078 969 beschreibt eine Notdichtung für einen
Störfall, welcher den Kernbetrieb unterbricht. Die dort beschriebene Einrichtung dient als Dichtung des
Ringraums zwischen Hebeanordnungen und umfaßt ein flexibles Bauteil in dem Ringraum, welches außerdem mit
einem Betätigungsmechanismus verbunden ist. Der Betätigungsmechanismus
vermag das flexible Bauteil in Kontakt mit den Komponenten der Hebeanordnung zu ziehen, so daß
der Ringraum abgedichtet wird. Eine ähnliche Einrichtung ist in der US-PS 4 113 564 beschrieben.
Die US-PS 4 135 973 beschreibt eine weitere Anordnung zur Abdichtung des Ringraums um eine rotierende Scheibe.
Die Vorrichtung umfaßt einen aufblähbaren Dichtungsmechanismus in dem Ringraum oder in der Nähe des Ringraums.
Der aufblähbare Dichtungsmechanismus steht in strömungsmäßiger Kombination mit dem Reaktorschutzgas, und zwar
derart, daß im Falle eines Überdrucks des Reaktorschutzgases der aufblähbare Dichtungsmechanismus expandiert
wird, um die Dichtwirkung im Ringraum zu erhöhen.
"■ ■ 3U8079
-4-
Die US-PS 4 069 100 beschreibt ein System zur Steuerung des Austritts von radioaktiven Teilchen. Hierbei wird
der Austritt von Spaltproduktgasen aus dem Schutzgas durch die Verbindungsstelle zwischen einem Druckgefäß
und einer Scheibe dadurch verringert, daß man ein Absorptionsmaterial zwischen zwei Dichtungen an der Übergangsstelle
anordnet. Das Absorptionsmaterial soll dabei für eine ausreichende Verzögerungszeit sorgen, damit
alle radioaktiven Isotope außer den langlebigen Nukliden bis zu unschädlichen Strahlungspegeln hinab zerfallen
können, bevor sie das Druckgefäß verlassen.
Die herkömmlichen Dichtungseinrichtungen sind mit einer Vielzahl von Problemen verbunden. Wenn eine Natrium-Tauchdichtung
verwendet wird, so hat das flüssige Natrium einen gewissen Dampfdruck, welcher zur Bildung eines
Natrium-Rauhreifs an den Wandungen des Ringraums führt. Ferner wurde festgestellt, daß radioaktive Elemente in
dem Schutzgas durch die Natriumdichtung sowie durch die herkömmlichen Aufblähdichtungen hindurchwandern. Es besteht
daher ein weiteres Bedürfnis nach einem verbesserten Dichtungssystem, welches unter allen Umständen zu
einem zuverlässigen und sicheren Betrieb des Reaktors führt und die Möglichkeit des Austritts irgendwelcher
radioaktiver Gase auf ein Minimum herabdrückt. Ferner sollte das Dichtungssystem dazu befähigt sein, einen signifikanten
Eintritt von Sauerstoff aus dem Raum außerhalb des Gefäßes in das Innere des Reaktors, wo der
Sauerstoff in Berührung mit dem flüssigen Natriumkühlmittel gelangen könnte, zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird ein System zur Dichtung des Ringraums zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil
eines Kernreaktor-Verschlußkopfes geschaffen. In Nachbarschaft zur Bodenfläche dieser Bauteile und oberhalb
des Kühlmittels aus flüssigem Metall ist dabei eine Isolierungseinrichtung
vorgesehen» dergestalt, daß mindestens eine obere Fläche dieser Bauteile auf etwa Umgebungstemperaturen
gehalten wird. Das Dichtungssystem
umfaßt mindestens eine erste und eine zweite Aufblähdichtung in einem oberen Bereich des Ringraums. Diese dichten
den Ringraum, wenn sie aufgebläht werden, und sie gestatten andererseits eine Rotation einer der Komponenten,
wenn sie teilweise zum Schrumpfen gebracht werden. Ferner ist eine flüssige Metall-Tauchdichtung vorgesehen,
welche im Ringraum angeordnet ist und sich in die Isoliereinrichtung hineinerstreckt. Die Tauchdichtung umfaßt einen
Trog an einem der Bauteile und eine Dichtungsschneide , welche vom anderen Bauteil herabhängt und sich in
den Trog hineinerstreckt. Ein Bad oder ein Körper aus flüssigem Metall ist in dem Trog enthalten und ein Teil
der Dichtungsschneide taucht dort ein. Die Dichtungsschneide weist mindestens einen Durchgang auf, welcher
oberhalb des flüssigen Metalls angeordnet ist, und gestattet somit eine strömungsmäßige Kommunikation zwischen
der einen Seite der Schneide und der anderen* Ein Strömungsweg ist vorgesehen, welcher eine strömungsmäßige
Kommunikation zwischen dem Bereich oberhalb des. Trogs auf einer Seite der Dichtungsschneide und dem Schutzgas
im Kernreaktor schafft. Erfindungsgemäß wird ein Spülgas in den Ringraum zwischen den aufblähbaren Dichtungen
und der anderen Seite der Dichtungsschneide, eingeführt, und zwar in einer Menge, welche ausreicht, um die
Diffusion von radioaktivem Schutzgas oder Natriumdampf bis hinaus zu den aufblähbaren Dichtungen wesentlich zu
unterbinden. Das Spülgas vermischt sich mit dem Schutzgas und wird aus dem Gefäß abgezogen und aufgearbeitet
und wiederum in das Gefäß zurückgeführt.
3U8079
/71
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines typischen Kernreaktors, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht des Kernreaktors der Fig.1;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht einer typischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlußkopf-Dichtungssystems; und
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der Tauchdichtung der Figo 3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen typischen Kernreaktor 10. Dieser umfaßt ein Gefäß 12, welches ein Bad eines Kühlmittels 14 enthält. In dieses Kühlmittel 14 taucht ein
nichtgezeigter Reaktorkern, welcher eine Anordnung von
Brennstoffelementen für die Erzeugung der Wärme umfaßt. Das Reaktorgefäß 12 hat einen Einlaß 16 und einen Auslaß
18, durch welche das Kühlmittel 14 zirkuliert, und zwar in Wärmeübertragungsrelation mit den Brennelementanordnungen.
An seinem oberen Ende ist das Gefäß 12 durch einen Verschlußkopf verschlossen, welcher ein stationäres,
äußeres Bauteil 20, eine große, drehbare Scheibe 22, eine mittlere, drehbare Scheibe 24 und eine kleine,
drehbare Scheibe 26 umfaßt. In der mittleren, drehbaren Scheibe 24 ist ferner eine Vielzahl von Steuerstäben
angeordnet, welche mit einem Antriebsmechanismus 28 zur Regelung der im Reaktorkern erzeugten Wärmemenge
dienen.
Man erkennt, daß die Innenperipherie des stationären Bauteils 20 und die Außenperipherie der großen, drehbaren
Scheibe 22 einen Ringspalt 30 definieren. In ähnlicher Weise wird durch die Innenfläche der großen, rotierenden
Scheibe 22 und die Außenfläche der mittleren, rotierenden Scheibe 24 ein Ringspalt 32 definiert. In gleicher
η
-J-
Weise wird zwischen der mittleren, rotierenden Scheibe und der kleinen, rotierenden Scheibe 26 ein Ringspalt
definiert.
Ferner erkennt man, daß die mittlere, drehbare Scheibe 24 exzentrisch innerhalb der großen, drehbaren Scheibe
angeordnet ist und daß die kleine^ drehbare Scheibe 26 in ähnlicher Weise innerhalb der mittleren, drehbaren
Scheibe 24 angeordnet ist. Die kleine, rotierende Scheibe 26 enthält eine Zugangseinrichtung, z.B. einen Kragen
34, welche Zugang für eine nichtgezeigte Maschine für die Überführung in das Druckgefäß schafft. Wenn ein Austausch
der Brennelemente erforderlich ist, so wird diese Maschine auf die Bohrung des Kragens 34 aufgesetzt. Sobald
dies geschehen ist, bringt eine zweckentsprechende Kombination von Drehungen der drehbaren Scheiben 22, 24,
26 diese Überführungsmaschine in Fluchtung mit dem Reaktorkern im Sinne der Entfernung und des Austausche ausgewählter
Brennelementanordnungen.
Ferner umfaßt der Reaktor 10 einen großen Isolierkörper 36, welcher in Nachbarschaft zur unteren Seite des Verschlußkopfes
angeordnet 1st sowie oberhalb des Bades aus flüssigem Kühlmittel 14. Bei der in den Figuren gezeigten,
speziellen Ausführungsform iimfaßt die Isolierung
eine Vielzahl von reflektierenden Platten. Es
können jedoch zahlreiche andere Äquivalente verwendet werden. Der Zweck der Isolierung 36 besteht darin, die
externen Flächen der rotierenden Scheiben im wesentlichen auf Umgebungstemperaturen zu halten. Dadurch, daß
man diese externen Flächen oder die Zugangsbereiche des Kopfes auf Umgebungstemperaturen hält, wird die Zugänglichkeit
dieser Bereiche für die Wartung durch das Personal in hohem Maße erleichtert. Ferner wird hierdurch sichergestellt, daß die Lager und verschiedene An-
3H8Ö79 /3
- -Kf-
- -Kf-
triebsmechanismen in einer kühleren Umgebung betrieben werden. Dies wiederum gestattet die Auswahl der Materialien
für die Lager, Dichtungen, Antriebsmechanismen aus einem breiteren Bereich von Materialien.
Wie vorstehend erläutert, muß man im Falle eines aus flüssigem Metall, wie Natrium, bestehenden Reaktorkühlmittels
14, wie dies im allgemeinen bei schnellen Brütern vorliegt, verhindern, daß Sauerstoff aus der Luft
durch das Gefäß dringt und in Kontakt mit dem flüssigen
Natrium gelangt. Ein solche Kontakt könnte zu einer Bildung unerwünschter Natriumoxid-Verunreinigungen führen.
Aufgrund seines höheren Schmelzpunktes würde das Natriumoxid in Form eines festen Stoffes vorliegen und
könnte die Strömungskanäle durch den Reaktorkern verstopfen. Hierdurch würde eine ungleichmäßige Kühlung des
Kerns Zustandekommen. Ferner könnte die Anwesenheit solcher fester Verunreinigungen nachteilige Auswirkungen
auf verschiedene Teile des primären Kühlsystems haben, z.B. auf Pumpen und Ventile. Es ist daher üblich, ein
inertes Schutzgas, z.B. Argon, im Gefäß 12 vorzusehen. Dieses füllt die Zone 38 über dem Kühlmittel 14. Das
Schutzgas hindert Sauerstoff an einem Kontakt mit dem Kühlmittel 14, Es ist jedoch der Strahlung des Kerns
ausgesetzt und wird somit durch radioaktive Gase und Teilchen kontaminiert. Es ist somit erforderlich, das
Schutzgas zwischen dem Reaktorgefäß und einer Reinigungsapparatur im Kreislauf zu führen, um den größten Teil
der Radioaktivität zu entfernen, bevor man es abläßt oder in den Reaktor zurückführt. Das Verfahren der Entfernung
der Radioaktivität ist bekannt.Ferner ist es, wie zuvor erwähnt, erforderlich, das Schutzgas daran zu
hindern, durch die Ringspalte aus dem Reaktorgefäß zu entweichen.
ΙΨ
-y -
Fig. 3 zeigt eine typische AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen
Ringspalt- und Dichtungssystems. Ein typischer
Ringspalt 40 wird definiert durch eine rotierende Scheibe 42 und ein benachbartes Bauteil 44. Bei dem benachbarten
Bauteil 44 kann es sich um die Innenperipherie des stationären Bauteils des Reaktorgefäßes handeln
oder um eine benachbarte, rotierende Scheibe. Der Ringspalt 40 ist an seinem oberen Ende durch zwei aufblähbare
Dichtungen 46 verschlossen, welche durch eine Dichtungshalterung 48 an Ort und Stelle gehalten werden. Die
oberen Flächen der aufblähbaren Dichtungen 46 greifen an einen Dichtungsläufer 50 an, welcher über ein Lagerhalterungsglied
52 mit der rotierenden Scheibe 42 verbunden ist. Ferner ist in dem Ringspalt 40, jedoch unterhalb
der Dichtungen 46, eine Lageranordnung 54 vorgesehen, welche die Drehbewegung zwischen der rotierenden
Scheibe 42 und dem benachbarten Bauteil 44 erleichtert. Das untere Ende des Ringspalts 40 weist eine Tauchdichtung
auf, welche in Fig. 4 im Detail gezeigt ist. Die Tauchdichtung umfaßt einen Trog 56, welcher an dem unteren
Ende des benachbarten Bauteils 44 ausgebildet ist. In den Trog erstreckt sich eine Schneide 58, welche am
unteren Ende der drehbaren Scheibe 42 ausgebildet ist und von dieser herabhängt. Der Trog 56 enthält ein Bad
aus flüssigem Metall, z.B. ein Bad aus flüssigem Natrium 60, in das das untere Ende der Schneide 58 eintaucht.
Im Gegensatz zu den bisherigen Tauchdichtungen ist das Schneidenbauteil.58 bei der erfindungsgemäßen Einrichtung
mit mindestens einer Durchgangsöffnung 62 versehen, welche eine strömungsmäßige Verbindung zwischen
der einen Seite der Schneide 58 und der anderen Seite derselben schafft. Die andere Seite der Schneide 58
steht in strömungsraäßiger Verbindung mit dem Schutzgas
im Raum 64, welcher oberhalb des Bades aus flüssigem
Metallkühlmittel 66 liegt, und zwar über einen Kanal 68,
welcher eine Fortsetzung des Ringspalts 40 darstellt.
Es wird nun wiederum auf Fig. 3 Bezug genommen. Man erkennt, daß .zwischen den aufblähbaren Dichtungen 46
einerseits und der Lageranordnung 54 andererseits ein
Strömungskanal 70 für die Einführung eines Spülgases in den Ringspalt 40 vorgesehen ist. Vorzugsweise ist ferner
eine Einrichtung vorgesehen, welche den Ringspalt 40 zugänglich macht. Wie Fig. 3 zeigt, wird dies erreicht
durch einen Durchgang 72 in der Lagerhaiterung 52 und
einen nichtgezeigten, entfernbaren Stöpsel. Die Entfernung des Spülgases und des Schutzgases zum Zwecke der
Aufarbeitung geschieht mit einer der bekannten Gasabzieheinrichtungen.
Es ist ein besonderes Merkmal der Erfindung, daß die Tauchdichtung über dem Kühlmittel 66 aus flüssigem Metall
liegt und in einem Isolierkörper 76 von ausreichender Höhe, dergestalt, daß während der normalen Temperaturschwankungen
des Reaktorbetriebs das Bad aus flüssigem Natrium 60 im Trog 56 den Temperaturbereich von etwa
149 bis 2600C (300 bis 5000F) nicht verläßt. Es wurde
festgestellt, daß bei einer beträchtlichen Überschreitung der oberen Greize durch die Temperatur des Bades der
Natriumdampfdruck zu einer übermäßigen Bildung von Natrium-Rauhreif im Ringspalt 40 führt, während andererseits
niedrigere Temperaturen nicht ausreichen, um das Natrium zuverlässigerweise in flüssigem Zustand zu halten. Zur
weiteren Verringerung der Wahrscheinlichkeit einer Wanderung des Natriumdampfes durch den Ringspalt 40 wird
die Breite des Ringspaltes vorzugsweise in einem Bereich von etwa 12,7 bis 38,0 mm (0,5 bis 1,5 Zoll) gehalten.
Es ist gewöhnlich bevorzugt, die Ringspaltbreite bei etwa 25,4 mm (1 Zoll) zu erhalten. In einigen Fällen kann
es erwünscht sein, eine Einrichtung 74 und 80 vorzuse-
3H8-Q79
hen, welche den Trog 56 der Tauchdichtung zugänglich macht, und zwar entweder für eine Inspektion des darin
enthaltenen, flüssigen Natriums oder für den unwahrscheinlichen Fall, daß es erforderlich ist, die Schneide
58 erneut zu benetzen. Bei den oben erwähnten, bevorzugten Temperaturen neigt Natrium nicht dazu, die Schneide
58 ohne weiteres wieder zu benetzen, so daß es vorkommen kann, daß eine gewisse Menge des Schutzgases durch
die Tauchdichtung hindurchwandert. Daher kann man mit Hilfe der zusätzlichen Leitung 74 ein Heizelement einführen,
um die Temperatur des Natriums zu erhöhen, öder man kann alternativ eine Ultraschallsonde einführen, die
ebenfalls zu einer erneuten Benetzung der Schneide 58 führt.
Während des Betriebs wird ein Spülgas von einer nichtgezeigten Spülgasquelle durch den Kanal 70 eingeleitet,
von wo es durch das Lager 54 und abwärts durch den Ringspalt
40 strömt. Die Spülgasgeschwindigkeit durch den Ringspalt 40 und die Länge des Ringspalts in Richtung
der Gasströmung werden ausgewählt im Sinne einer Steuerung der Geschwindigkeit der Diffusion des radioaktiven
Schutzgases durch den Ringspalt. Je höher die Geschwindigkeit der Gasströmung ist, umso weniger radioaktives
Schutzgas diffundiert aufwärts durch den Ringspalt 40 hindurch. Im Hinblick auf die Kosten des Spülgases und
im Hinblick auf die erforderliche Entfernung und Aufbereitung des Spülgases ist es jedoch erwünscht, den
Durchsatz des Spülgases so gering wie möglich zu halten, solange noch die Diffusion des radioaktiven Schutzgases
im gewünschten Maße verhindert werden kann. Demgemäß wird die Geschwindigkeit des Spülgases derart eingestellt,
daß die Diffusion des radioaktiven Schutzgases durch den Ringspalt nicht ausreicht, um auf die aufblähbaren
Dichtungen 46 einen nachteiligen Einfluß auszuüben.
(7
Ferner soll hierdurch verhindert werden, daß die Menge des Schutzgases, welches durch die aufblähbaren Dichtungen
tritt, nicht dazu führt, daß im Bereich außerhalb des Gefäßes der zulässige Strahlungspegel überschritten
wird.
Das radioaktive Schutzgas, welches durch den Ringspalt aufwärtsdiffundiert, wird durch das abwärtsströmende
Spülgas verdünnt, wodurch die Aktivität des Schutzgases weiter verringert wird. Ferner gestattet die Zeitdauer,
während der das Schutzgas durch den Ringspalt aufwärtsströmt bis hin zu den aufblähbaren Dichtungen 46, einen
beträchtlichen radioaktiven Zerfall der kürzer lebenden, radioaktiven Elemente. Diese beiden Wirkungen können
derart gesteuert werden, daß die Aktivität des Schutzgases, welches die aufblähbaren Dichtungen erreicht,
ausreichend gering ist, so daß hier keine Beschädigungen der Dichtungen auftreten können, welche diese unbrauchbar
machen würden. Die Aktivität etwaigen Schutzgases, welches durch die aufblähbaren Dichtungen diffundiert,
ist derart weit herabgesetzt, daß sein Beitrag zur Erhöhung der zulässigen Strahlungsdosis innerhalb
genau umrissener Grenzen liegt.
Das Spülgas, welches durch den Ringspalt 40 abwärtsströmt,
gelangt durch die Durchlässe 62 in der Schneide 58 und vermischt sich dahinter über den Strömungskanal 68 mit
dem Schutzgas. Gleichzeitig wird ein Gemisch von Schutzgas und Spülgas abgezogen für die Aufarbeitung nach bekannten
Verfahren.
Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß die Menge
des Natriumdampfes, welcher an den Wandungen des Ringspaltes 40 in Form eines Rauhreifs abgeschieden wird, gesteuert
werden kann. Die Menge des gebildeten Rauhreifs
hängt u.a. ab von der Temperatur des Natriums, der Temperatur
der Wandungen des Ringspaltes und der Breite des Ringspaltes. Erfindungsgemäß wird die Temperatur
des flüssigen Natriums 60 im Trog 56 in einem gewissen Ausmaß bestimmt durch die Anordnung des Troges 56 innerhalb
der Isolierung 76, so daß bei den Temperaturen des normalen Reaktorbetriebs das Natrium im Trog bei einer
Temperatur von weniger als etwa 260°C (50O0F) gehalten
wird und oberhalb etwa 1490C (30O0F), so daß der Natrium
dampfdruck auf ein Minimum gebracht werden kann. Ferner wird die Konvektionsrate auf akzeptable Werte herabgesetzt,
dadurch, daß man die Breite des Ringspaltes 40 mit etwa 1 Zoll oder weniger wählt. Die vorliegende Erfindung
eliminiert die Bildung eines Natrium-Rauhreifs an den Wandungen des Ringspaltes nicht vollständig. Es
ist jedoch möglich, diese Erscheinung derart weit herabzusetzen, daß die Intervalle zwischen den Reinigungen
des Ringspaltes auf etwa 10 Jahre oder darüber verlängert werden können. Erst nach einer solchen langen Zeitspanne
kommt es aufgrund des abgeschiedenen Natriums zu einer Störung der Drehung der Scheiben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird
ein Kanal 12. für die Inspektion und die Zugänglichkeit des Bereichs des Ringspaltes 40 in geringer Breite vorgesehen.
Dies erlaubt eine periodische Reinigung und Inspektion. Während der Reinigungsoperation fallen etwaige
Natriumoxidteilchen, welche sich gebildet haben können, auf. den Boden des Trogs 56, wo sie sich langsam
auflösen können. Sie werden daher daran gehindert, in
die Strömungswege des normalen Flüssigmetall-Kühlmittels zu gelangen und hier störend zu wirken.
.*-... ..· .:. 3H8079
Vorstehend wurde eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erläutert. Es sind jedoch zahlreiche Modifikationen
und Variationen möglich. Zum Beispiel wurde die Erfindung beschrieben für den Fall der Verwendung
von flüssigem Natrium als flüssiges Metallkühlmittel sowie als Flüssigkeit für die Tauchdichtung. Es sind jedoch
verschiedene andere flüssige Materialien brauchbar. Dabei muß es sich nicht um Alkalimetalle handeln. Darüberhinaus
ist die genaue Konfiguration verschiedener Bauteile nicht auf die Zeichnungen eingeschränkt. Desgleichen
ist der Zusammenbau und die Befestigung der einzelnen Bauteile aneinander nicht auf die Zeichnungen
beschränkt.
Kernreaktoren, die unter Verwendung drehbarer Scheiben im Verschlußkopf des Reaktorgefäßes betrieben werden,
erfordern einen ringförmigen Kanal bzw. Ringspalt, der einen lichten Spalt zwischen der drehbaren Scheibe
und einer zugeordneten Apparatur definiert, um eine Drehung der Scheiben zu erlauben. Zur Verhinderung des
Entweichens radioaktiver Gase aus dem Gefäßinneren und zur Verhinderung des Eindringens von Luft in das Gefäß
müssen Dichtungen vorgesehen werden, um den Ringspalt zu verschließen. Die vorliegende Erfindung stellt
ein System zur Abdichtung solcher Ringspalte in mit flüssigem Metall gekühlten Reaktoren zur Verfügung.
Kernreaktoren weisen im Verschlußkopf des Reaktorgefäßes drehbare Scheiben auf. Diese müssen notwendigerweise durch
einen Ringspalt getrennt sein, so daß die Scheiben rotieren können. Um den Austritt radioaktiver Gase aus dem Inneren
des Gefäßes zu verhindern und um das Eindringen von Luft in das Gefäß zu verhindern, müssen Dichtungen vorgesehen sein,
welche den Ringspalt blockieren. Die vorliegende Erfindung schafft ein System von Dichtungen solcher Ringspalten für
mit flüssigem Metall gekühlte Reaktoren.
Claims (7)
- PatentansprücheKernreaktor mit Flüssigmetallkühlung, mit einem ein Schutzgas enthaltenden Gefäß, einem Bad aus flüssigem Metallkühlmittel im unteren Bereich des Gefäßes, einer Brennelementanordnung in dem Bad aus flüssigem Metallkühlmittel, mit mindestens einem primären Kühlkreislaufsystem für den Kreislauf des flüssigen Metallkühlmittels in Wärmeaustauschbeziehung zu den Brennelementanordnungen und mit einem Verschlußkopf am oberen Ende des Gefäßes in strömungsdichter Beziehung zu diesem, wobei der Verschlußkopf folgende Komponenten umfaßt:ein erstes und ein zweites Bauteil mit einem Ringspalt;eine Isoliereinrichtung, welche an die Bodenfläche dieser Bauteile angrenzt und über dem Flüssigmetallkühlmittel liegt und die obere Fläche der Bauteile auf im wesentlichen auf Umgebungstemperatur hält;mindestens eine erste und eine zweite aufblähbare Dichtung im oberen Bereich des Ringspaltes, welche während des normalen Reaktorbetriebs den Ringspalt im aufgeblähten Zustand abdichten und welche im partiell geschrumpften Zustand eine Drehung der Bauteile gegeneinander erlauben;eine Flüssigmetall-Tauchdichtung im Ringspalt und innerhalb der Isoliereinrichtung, wobei die Tauchdichtung einen Trog an einem der Bauteile umfaßt sowie eine Dichtungsschneide, welche vom anderen Bauteil herabhängt und sich abwärts in den Trog erstreckt, und wobei ein Bad aus flüssigem Metall im Trog vorgesehen ist, in das ein Teilbereich der Dichtungsschneide eintaucht, wobei die Dichtungsschneide mindestens eine Öffnung oberhalb der, riunnlfton Metall bncleo aufweint y.xxr C!aw;ihr~ leistung einer »Lrümurigsmäßi^en Verbindung /.wischen der einen Seite der Schneide und der anderen;3U8079eine Einrichtung zur Herbeiführung einer strömungsmäßigen Verbindung zwischen dem Raum oberhalb des Trogs auf der einen Seite der Dichtungsschneide und dem Schutzgas;eine Einrichtung zur Einführung eines Spülgases in den Raum zwischen den aufblähbaren Dichtungen und der anderen Seite der Dichtungsschneide, so daß eine ausreichende Menge Spülgas eingeleitet werden kann, die eine Wanderung des radioaktiven Schutzgases oder des Natriumdapfes aufwärts bis hin zu den aufblähbaren Dichtungen im wesentlichen verhindert; undeine Einrichtung zum Abziehen von Spülgas.und Schutzgas aus dem Gefäß zum Zwecke der Reinigung und zur Zurückführung in das Gefäß.
- 2. Kernreaktor nach Anspruch 1, gekennzeichnet; durch eine Einrichtung, welche den Trog der Flüssigmetall-Tauchdichtung zugänglich macht.
- 3. Kernreaktor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lagereinrichtung im Rängspalt zur Erleichterung der Drehbewegung zwischen dem ersten und zweiten Bauteil, wobei die Lagereinrichtung zwischen der Flüssigmetall-Tauchdichtung und den aufblähbaren Dichtungen liegt.
- k. Kernreaktor nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Einführung eines Spülgases derart angeordnet ist, daß das Spülgas in den Raum zwischen den aufblähbaren Dichtungen und der Lagereinrichtung eintritt.
- 5. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigmetall-Kühlmittel und das flüssige Metall in der Tauchdichtung aus Natrium bestehen.
- 6. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Ringspalt eine Breite von 12,7 bis 38,0 mm aufweist.
- 7. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß das Schutzgas und das Spülgas aus Argon best eben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/219,560 US4401619A (en) | 1980-12-23 | 1980-12-23 | Nuclear reactor sealing system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3148079A1 true DE3148079A1 (de) | 1982-07-22 |
Family
ID=22819769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813148079 Withdrawn DE3148079A1 (de) | 1980-12-23 | 1981-12-04 | Dichtungssystem fuer einen kernreaktor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4401619A (de) |
JP (1) | JPS57125382A (de) |
CA (1) | CA1164584A (de) |
DE (1) | DE3148079A1 (de) |
FR (1) | FR2496959A1 (de) |
GB (1) | GB2090344B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4495137A (en) * | 1981-01-21 | 1985-01-22 | Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan | Nuclear reactor |
GB2235501A (en) * | 1989-08-29 | 1991-03-06 | Greenland Systems Limited | Sealing in a process apparatus |
US5071318A (en) * | 1990-01-22 | 1991-12-10 | Westinghouse Electric Corp. | Reactor coolant pump having improved dynamic secondary seal assembly |
US6856663B2 (en) * | 2002-02-20 | 2005-02-15 | General Electric Company | Reactor servicing platform |
WO2010030259A1 (en) * | 2008-09-12 | 2010-03-18 | Dbi Operating Company | Thorium-based nuclear reactor and method |
US20100067644A1 (en) * | 2008-09-12 | 2010-03-18 | D Auvergne Hector A | Thorium-based nuclear reactor and method |
US11031140B2 (en) | 2017-11-30 | 2021-06-08 | Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc | Systems and methods for maintaining cover gas in nuclear reactors |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1525051A (fr) * | 1966-11-17 | 1968-05-17 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'étanchéité pour bouchon tournant de réacteur nucléaire |
GB1214136A (en) * | 1967-02-24 | 1970-12-02 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements relating to nuclear reactors |
US4069100A (en) * | 1975-02-13 | 1978-01-17 | Westinghouse Electric Corporation | Adsorption seal for nuclear reactors |
US4026763A (en) * | 1976-04-12 | 1977-05-31 | The United States Energy Research And Development Administration | Liquid-metal dip seal with pneumatic spring |
US4080254A (en) * | 1976-04-28 | 1978-03-21 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Plug-to-plug gas transfer system |
US4113564A (en) * | 1976-08-13 | 1978-09-12 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Core disruptive accident margin seal |
US4078969A (en) * | 1976-08-13 | 1978-03-14 | The United States Government As Represented By The U. S. Department Of Energy | Core disruptive accident margin seal |
US4230526A (en) * | 1976-08-31 | 1980-10-28 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Liquid sodium dip seal maintenance system |
US4135973A (en) * | 1977-03-10 | 1979-01-23 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Core disruptive accident margin seal |
US4181572A (en) * | 1977-06-16 | 1980-01-01 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Closure head for a nuclear reactor |
JPS55137397U (de) * | 1979-03-23 | 1980-09-30 | ||
US4341732A (en) * | 1979-05-29 | 1982-07-27 | Westinghouse Electric Corp. | Nuclear reactor dip seal |
-
1980
- 1980-12-23 US US06/219,560 patent/US4401619A/en not_active Expired - Fee Related
-
1981
- 1981-10-14 CA CA000387879A patent/CA1164584A/en not_active Expired
- 1981-11-12 FR FR8121160A patent/FR2496959A1/fr active Granted
- 1981-12-03 JP JP19508581A patent/JPS57125382A/ja active Granted
- 1981-12-04 DE DE19813148079 patent/DE3148079A1/de not_active Withdrawn
- 1981-12-04 GB GB8136671A patent/GB2090344B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4401619A (en) | 1983-08-30 |
JPH0126517B2 (de) | 1989-05-24 |
JPS57125382A (en) | 1982-08-04 |
GB2090344B (en) | 1984-09-12 |
GB2090344A (en) | 1982-07-07 |
FR2496959B1 (de) | 1984-10-26 |
CA1164584A (en) | 1984-03-27 |
FR2496959A1 (fr) | 1982-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017505T2 (de) | Anordnung zur Nachwärmeabfuhr für Kernreaktoren mit Flüssigmetallkühlung. | |
DE69107908T2 (de) | Sicherheitspassivkühlsystem für flüssigmetallgekühlte Kernreaktoren. | |
DE69103917T2 (de) | Kernreaktorspaltzone mit Anordnung des Kernbrennstoffs und zusammengesetzten abbrennbaren Gifts zur Kontrolle der Leistungsspitze und des Moderatortemperaturkoeffizients. | |
DE2653634C2 (de) | Kernreaktor | |
DE69010977T2 (de) | Indirektes passives Kühlsystem für Kernreaktoren mit Flüssigmetallkühlung. | |
DE2341757A1 (de) | Thermisch schaltendes heizrohr | |
CH658535A5 (de) | Kernbrennstoffkassette mit einem kuehlmittel fuehrenden rohr. | |
DE2519968A1 (de) | Kernreaktor | |
DE2315820C3 (de) | Dampferzeuger für einen schnellen Brüter | |
DE3148079A1 (de) | Dichtungssystem fuer einen kernreaktor | |
DE2643275C2 (de) | Seitenreflektor fuer hochtemperatur- kernreaktoren | |
DE1589802B1 (de) | Leisternkernreaktor mit negativem Temperaturkoeffizienten der Reaktivitaet | |
DE2729976A1 (de) | Deckelkonstruktion fuer kernreaktorbehaelter | |
DE3113238A1 (de) | Brueter | |
DE69018195T2 (de) | Kernbrennstoffbündel für einen Siedewasserreaktor. | |
DE2847862C3 (de) | Kühleinrichtung zum Kühlen der Atmosphäre im Primärschutzbehälter eines Kernreaktors | |
DE19846057B4 (de) | Vorrichtung zum Kühlen und zum Schutz eines Reaktordruckbehälters bei Kernschmelzunfällen | |
DE2609231A1 (de) | Regeleinrichtung fuer einen kernreaktor | |
DE2709914C2 (de) | Flüssigmetallgekühlter Kernreaktor mit Einrichtungen zur Verhinderung der Konvektion von Metalldämpfen | |
DE2537980C2 (de) | Einrichtung zur Verringerung der Konvektionsströme im Inneren eines Kernreaktorbehälters | |
DE1514962C3 (de) | Mit schnellen Neutronen arbeiten der Brutreaktor | |
DE1414844A1 (de) | Verfahren zum Kuehlen von Brennstoffelementen bei Schwimmbeckenreaktoren und Reaktor fuer die Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE2753034C2 (de) | Einrichtung zum Lagern von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung | |
DE2519273C3 (de) | Verfahren zum Wärmeschutz des Deckenreflektors eines Hochtemperatur-Reaktots | |
EP3984046B1 (de) | Reaktordruckbehälterkühlsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |