DE3147772A1 - Transportable messeinrichtung zum optischen ausmessen von rohrboegen - Google Patents

Transportable messeinrichtung zum optischen ausmessen von rohrboegen

Info

Publication number
DE3147772A1
DE3147772A1 DE19813147772 DE3147772A DE3147772A1 DE 3147772 A1 DE3147772 A1 DE 3147772A1 DE 19813147772 DE19813147772 DE 19813147772 DE 3147772 A DE3147772 A DE 3147772A DE 3147772 A1 DE3147772 A1 DE 3147772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring device
transportable
pipe bends
optical measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147772
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr.-Ing. 4300 Essen Kümmerling
Gert Ing.(grad.) 4100 Duisburg Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19813147772 priority Critical patent/DE3147772A1/de
Publication of DE3147772A1 publication Critical patent/DE3147772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transportable Meßeinrichtung
  • zum optischen Ausmessen von Rohrbögen auf Baumaße wie Winkel, Biegeradius und Schenkellängen.
  • Bei dem bisher üblichen Ausmessen von Rohrbögen, für deren Transport mechanische Hilfsmittel erforderlich sind bzw. ein Ausmessen mit Schablone nicht mehr möglich ist, wurden die Baumaße dadurch ermittelt, daß auf einer ebenen Unterlage ein Meßbild mittels Kreidestrichen aufgezeichnet wird. So zu verfahren ist im eigentlichen Sinne nur ein Vergleichen zwischen Bauteil und den Konturen des Soll-Zustandes und ist mit zunehmendem ßaugewicht des Meßobjektes wegen des Positionierens ein zeit- und kraftaufwendiger Vorgang. Das Ergebnis hinsichtlich Winkel und Radius kann nur geschätzt werden. Ein zweites Verfahren ist das Markieren von Meßpunkten auf den Rohrschenkeln. Durch Auflegen von Meßplatten, die durch die Punkte führe, läßt sich mittels Winkelmesser der Winkel zwischen den Schenkeln des Bogens bestimmen. Die genaue Vermessung des Radius ist praktisch nur auf einem 1;1-Meßbild möglich. Dieser Vorgang ist sehr zeitaufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine transportable Einrichtung zum optischen Ausmessen von Rohrbögen zu schaffen, mit der die Ermittlung der Baumaße auch bei größeren Roh<-bögen mit hoher Genauigkeit und quantifizierbarer Fehleabweichung reproduzierbar möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Meßeinrichtung gelöst, die die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Die weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes geht aus den Unteransprüchen hervor.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen transportablen Einrichtung wird ortsunabhängig ein Ausmessen schwer transportierbarer Rohrkörper ermöglicht, ohne daß die Rohrkörper genau positioniert werden müssen. Die Meßzeit wird erheblich verringert. Maßstäbliche Darstellungen des Rohrbogens können entfallen. Winkel- und Radiusabweichungen lassen sich quantifizieren. Die bisher von den MaRprüfern ermittelten Baumaße werden objektiviert, d.h. daß die Abnahme der Rohrbögen nach objektiven Maßen erfolgen kann.
  • Durch den Wegfall der Positionierung der Rohrkörper wird die Unfallgefahr vermindert. Die Meßeinrichtung ist außerdem beim Nachrichten fehlerhafter Rohrbögen während des Richtvorganges und zur Kontrolle im Anschluß an das Richten verwendbar.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Übersichtsskizze der MeXeinrichtung, Fig. 2 einen Meßkopf in Vorderansicht, Fig. 3 einen Meßpunkt-Aufsatz in Vorderansicht.
  • In Fig. 1 sind auf einer beliebigen Ebene 1 in rechtem Winkel Meßschienen 2 und 3 an zwei Seiten der Ebene 1 angeordnet. Auf den Schienen 2 und 3 sind unabhängig voneinander verschiebbare und vertikal schwenkbare Peil-Meßköpfe 4 vorgesehen, mit denen auf der neutralen Linie bzw. über der Seele des auszumessenden Rohrbogens 6 markierte Meßpunkte 10 anpeilbar sind. Die Meßpunkte 10 sind gebildet von einer Kegelspitze 9 eines mit prismenförmiger Aufsatzfläche 7 versehenen Aufsatzkörpers 5, der eine integrierte Wasserwaage aufweist. In der Aufsatzfläche kann ein Haftmagnet (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Die Peil-Meßköpfe 4, die ein drehbares Unterteil 11 aufweist, sind mit je einer Winkelmeßskala 12 bzw. 13 für die horizontale und vertikale Verdrehung ausgestattet und weisen Geber für ihre Orts- und Winkellagen auf (hier nicht dargestellt), die mit einem gemessenen Datenverarbeitungsgerät verbunden sind.
  • Für das Ausmessen eines Rohrbogens 6 werden auf dem auf derEbene 1 ausgerichteten Rohrbogen 6 beginnend an den Bogenenden eine beliebige Zahl von Meßpunkten 10 durch Aufsetzen des Aufsatzes 5 fixiert und mit Hilfe der Peil-Meßköpfe 4 vermessen. Höhenunterschiede zwischen den Meßköpfen 4 und den Meßpunkten 9 des Aufsatzes 5 werden durch vertikales Schwenken der Meßköpfe 4 erfaßt.
  • Aus den an das Datenverarbeitungsgerät übermittelten Meßwerten werden die Baumaße des Rohrbogens errechnet.
  • Die Berechnung der einzelnen Größen erfolgt nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate. Eine Gerade wird durch zwei Punkte, ein Kreis durch drei Punkte exakt beschrieben. Sind mehrere Punkte vorhanden, können über die oben genannte Methode Gerade und Kreis unter weitgehender Elimination von Meßfehlern bestimmt werden.
  • Bei der vorgeschlagenen Meßeinrichtung wird davon ausgegangen, daß die Rohrschenkel durch mindestens je drei Meßpunkte und der eigentliche Bogen durch mindestens fünf Meßpunkte zu vermessen ist.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Transportable Meßeinrichtung zum optischen Ausmessen von Rohrb ög en Patentansprüche: 1. Transportable Meßeinrichtung zum optischen Ausmessen von Rohrbögen auf Baumaße wie Winkel, Biegeradius und Schenkellängen, gekennzeichnet durch zwei im rechten Winkel auf einer beliebigen waagerechten Ebene (1), auf der das Meßobjekt (6) liegt, anzuordnende Meßschienen (2, 3), von denen jede einen darauf verschiebbaren, horizontal und vertikal dreh- bzw. schwenkbaren Peil-Meßkopf (4) trägt, mit dem auf der neutralen Linie bzw.
    über der Seele des auszumessenden Rohrbogens (6) markierte Meßpunkte (9) anpeilbar sind.
  2. 2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Meßpunkt (10) von einem mit prismenföflJ-ger Aufsatzfläche (7) versehenen Aufsatzkörper (5) gebildet ist, der eine Kegelspitze (9) und eine integr".er- te Wasserwaage aufweist.
  3. 3. Meßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufsatzfläche (.7) ein Haftmagnet vorgesehen ist.
  4. 4. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Peil-Meßkopf (4) mit je einer Winkelmeßskala für die horizontale und vertikale Verdrehung ausgestattet ist.
  5. 5. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Peil-Meßköpfe Geber für ihre Orts- und Winkellagen aufweisen, die mit einem gemeinsamen Datenverarbeitungsgerät verbunden sind.
DE19813147772 1981-11-30 1981-11-30 Transportable messeinrichtung zum optischen ausmessen von rohrboegen Withdrawn DE3147772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147772 DE3147772A1 (de) 1981-11-30 1981-11-30 Transportable messeinrichtung zum optischen ausmessen von rohrboegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147772 DE3147772A1 (de) 1981-11-30 1981-11-30 Transportable messeinrichtung zum optischen ausmessen von rohrboegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147772A1 true DE3147772A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6147747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147772 Withdrawn DE3147772A1 (de) 1981-11-30 1981-11-30 Transportable messeinrichtung zum optischen ausmessen von rohrboegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3147772A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724656A1 (de) * 1987-07-25 1988-08-18 Daimler Benz Ag Mehrdimensionale messmaschine
US4778274A (en) * 1985-12-10 1988-10-18 Chuo Electric Manufacturing Co., Ltd. Noncontact measuring device for cylindrical, elongated objects bent into three-dimensional shapes
DE9017069U1 (de) * 1990-12-18 1991-04-25 Koester, Gerhard, 8945 Legau, De
DE9112094U1 (de) * 1991-09-27 1991-11-14 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
CN110044297A (zh) * 2019-04-22 2019-07-23 江苏亨通光导新材料有限公司 一种光纤预制棒弯曲度的检测方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778274A (en) * 1985-12-10 1988-10-18 Chuo Electric Manufacturing Co., Ltd. Noncontact measuring device for cylindrical, elongated objects bent into three-dimensional shapes
DE3724656A1 (de) * 1987-07-25 1988-08-18 Daimler Benz Ag Mehrdimensionale messmaschine
DE9017069U1 (de) * 1990-12-18 1991-04-25 Koester, Gerhard, 8945 Legau, De
DE9112094U1 (de) * 1991-09-27 1991-11-14 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
CN110044297A (zh) * 2019-04-22 2019-07-23 江苏亨通光导新材料有限公司 一种光纤预制棒弯曲度的检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735075A1 (de) Pruefeinrichtung und verfahren zur bestimmung der messunsicherheit von koordinatenmessgeraeten
DE3135248C2 (de) Meß- und Ausrichtbank für Fahrzeuge
DE3713548A1 (de) Montageverfahren fuer eine positionsmesseinrichtung
DE3147772A1 (de) Transportable messeinrichtung zum optischen ausmessen von rohrboegen
EP2485008A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Werkstückes und Verfahren zur Messung
WO1998042171A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen einer einrichtung zur herstellung von elektrischen baugruppen
CH667916A5 (de) Verfahren und mess-richtgeraet zur messung der geradheit und ebenheit.
DD226063A5 (de) Geraet und verfahren zur pruefung des zahnflankenprofils und der zahnflankenlinien von zahnraedern auf verzahnmaschinen oder zahnflankenschleifmaschinen
EP1071924B1 (de) Laser-messverfahren zur bestimmung von azimut und elevation zweier werzeugspindeln relativ zu einer bezugsebene
DE19727290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Schichtdickenabweichung beim Wegebau
DE2639241B2 (de) MeB- und Prüfvorrichtung für Stranggießkokillen und Führungsrollenbahnen mit einander gegenüberliegenden Rollenbahnen
AT501508B1 (de) Verfahren zur messung der planparallelität von flächen eines prüfobjekts
AT521156B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Mittelpunktskoordinaten kreisförmiger Wandlöcher
DE202015001938U1 (de) Koordinaten-Anreiß- und Ankörnvorrichtung mit Messfunktion
LU101388B1 (de) Technik zur Prüfmessung eines Stanzbands
DE102019123750B3 (de) Technik zur Prüfmessung eines Stanzbands
DE326942C (de) Einrichtung zur Richtungsbestimmung beim Auffahren von Kurven beliebiger Kruemmung im Bergbau
DE1759105C3 (de) Verfahren zur Einstellung des Nullwertes der Meßvorrichtung eines Gleis-Korrekturgerätes
DE102021113970A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ebenheit und der orientierung einer fläche
DE102021200006A1 (de) Messvorrichtung
WO2003027604A2 (de) Verfahren zur vermessung von grossbauteilen, insbesondere wagenkästen von schienenfahrzeugen
DE1658340B2 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und/ oder aufnahme und registrierung des verlaufes eines gleises
DE202011105791U1 (de) Halter für die Aufmessung von Bauwerksecken
DE1658340C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung und/ oder Aufnahme und Registrierung des Verlaufes eines Gleises
DE10255399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Parallelendmaßen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee