DE3147691A1 - Starthilfe fuer entladungslampen - Google Patents

Starthilfe fuer entladungslampen

Info

Publication number
DE3147691A1
DE3147691A1 DE19813147691 DE3147691A DE3147691A1 DE 3147691 A1 DE3147691 A1 DE 3147691A1 DE 19813147691 DE19813147691 DE 19813147691 DE 3147691 A DE3147691 A DE 3147691A DE 3147691 A1 DE3147691 A1 DE 3147691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
lamp
electrode
jump
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147691
Other languages
English (en)
Inventor
John W. 01938 Ipswich Mass. Anderson jr.
William J. 01860 Merrimac Mass. Roche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
GTE Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Products Corp filed Critical GTE Products Corp
Publication of DE3147691A1 publication Critical patent/DE3147691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/545Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode inside the vessel

Description

ι !Technisches Gebiet . .
Die Erfindung bezieht sich auf Entladungslampen und insbesondere auf interne Starthilfen für solche Lampen.
Hintergrund der Erfindung
• Starthilfen für Entladungslampen können in zwei grundlegende Klassen eingeteilt werden: aktive Einrichtungen wie Impulsgeneratoren der einen oder anderen Art; passive Techniken w.z.B. Masse-Ebenen oder -Sonden. ·
' '
Aktive Einrichtungen haben den Nachteil, daß sie teuer sind; weiterhin tragen sie zu der Größe und dem Gewicht des Vorschaltgerätes bei. Die aktiven Einrichtungen sind allgemein auch komplex, wobei diese Komplexität einen ihre Wirkung ins Gegenteil verkehrenden Faktor mit sich bringt, da ihre Zuverlässigkeit ungünstig beeinflußt wird.
Passive Starthilfen können in zwei verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Als erstes gibt es den externen Typ, der Masse-Ebenen aufweist, die nahe der äußeren Kolbenwand liegen.oder mit ihr in Kontakt stehen. Beispiele dieses Typs einer Starthilfe enthalten externe, leitfähige Beschichtungen .oder Streifen der Röhrenwandtnd geerdete Haltevorrichtungen. Die zweite Klasse der passiven Starthilfe enthält interne leitfähige Streifen oder Beschichtungen und Startsonden. ·
Die relativen Vorteile eines speziellen Typs einer passiven Starthilfe hängen von dem Lampentyp ab und von der beab-
sichtigten praktischen Anwendung. Beispielsweise basiert die Standardlampe des Typs F40WT12 allgemein auf einer geerdeten Halterung zur Schaffung der gewünschten Startfunktion. Die energiesparenden, mit Krypton gefüllten Lampen.
des Typs I1JWTIa verwenden einen internen leitfähigen Film, 35
der zwischen dem Glas und dem Phosphor aufgebracht ist.
Externe Streifen und Beschichtungen werden in Europa bevorzugt.
l Obwohl die Verwendung von Starthilfen als wünschenswertes Merkmal erkannt wurde, war es bisher nicht möglich, Lampen mit einer wirksamen und ökonomischen internen Starthilfe zu schaffen, die die Lichtausbeute nicht beeinflussen.
Zusammenfassung der Erfindung
Polglich ist es ein Ziel der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und billige Starthilfe zu schaffen".
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine interne Starthilfe zu schaffen, die bei einer fertiggestellten Lampe praktisch nicht sichtbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfah zur Herstellung einer solchen Lampe anzugeben.
Diese Aufgaben werden gemäß einem Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Entladungslampe geschaffen wird, die eine rohrförmige Glasumhüllung aufweist, -die an ihrer inne . rmOberfläche eine Phosphorschicht hat. Abdichtende Verschlußeinrichtungen verschließen die Enden der Hülle, wobei "jede von ihnen erste und zweite Zufuhrdrähte enthalt, diein ihr versiegelt sind. Diese Zufuhrdrähte halten Elektroden innerhalb der Umhüllung. Eine der abdichtenden Verschlußeinrichtung, enthält einen, dritten Zufuhrdraht,"wobei eine Draht-Starthilfe elektrisch mit dessen im Inneren der Lampe liegenden Ende verbunden ist. Der Haupt teil der Länge der Draht-Starthilfe liegt angrenzend zu der Phosphorbeschich-. tung. Ein einen Lichtbogen erzeugendes und aufrechterhaltendes Medium, das Quecksilber enthält, füllt die abgedichtete
Umhüllung·
35
Die Lampe wird .dadurch aufgebaut, daß eine zuvor mit Phosphor beschichtete, geradlinige Hülle in eine Position .gebracht wird, in der sie die Halterungen aufnimmt. Eine erste Halterung wird in·die Hülle eingesetzt und mit ihr versiegelt. Dann wird die zweite Halterung, die den dritten Draht enthält und bei der die Draht-Starthilfe an diesen angebracht ist, in das andere Ende der Hülle eingesetzt und mit dieser versiegelt. Dann wird die Lampe evakuiert, gefüllt und versiegelt.
'
Die auf diese Weise aufgebauten und hergestellten Lampen sind einfach und ökonomisch. Die Starthilfe aus festem Draht besitzt keine Neigung zu brechen oder sich abzutrennen, wie es bei den früher angewandten internen Streifen der Fall war. ■■■■'■
' Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbei-• spielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 eine Schnittansicht einer Lampe, bei der eine interne ' Draht-Starthilfe verwendet wird; Fig. 2
und 3 Schnittansichten von verschiedenen Befestigungsstrukturen ;
Fig. A- eine schematische Ansicht einer nicht-geradlinigen . Lampe, bei der die Erfindung angewandt wird zusammen mit einem Schaltkreis hierfür; und
Fig. 5 ein Flußdiagramm der Verfahrensschritte zur Herstellung der Lampe.
Es sei nun detaillierter auf die Zeichnungen Bezug genommen. In Fig. 1 ist eine Entladungslampe 10 gezeigt, die eine rohrförmige Glashülle 12 enthält, die an ihrer inneren Oberfläche eine Phosphorschicht 1A- besitzt. Dichtende Verschlußeinrichtungen 16 und 18 verschließen die Enden der Hülle 12. Ein einen Lichtbogen erzeugendes und aufrecr.Cfefhalterdes Medium, das Quecksilber enthält, füllt die abgedichtete Hülle 12, die mit jeglichen bekannten Techniken evakuiert und gefüllt worden sein kann.
Die abdichtenden Verschlußeinrichtungen 16 und 18 weisen Zufuhrdrähte 20 und 22 bzw. 21 und 23 auf, die in ihnen versiegelt sind und die Elektroden 24· und 26 aufweisen, die elektrisch mit ihnen verbunden sind und von ihnen getragen werden. Üblicherweise besitzen eine oder beide der abdichtenden Verschlußeinrichtung einen Evakuier-Ansatz, der in den vorliegenden Zeichnungen nicht dargestellt ist.
Eine der dichtenden Verschlußeinrichtungen, z.B. die Einrichtung 18, besitzt einen dritten Zufuhrdraht 28, der in •ihr versiegelt ist und sich nach innen und nach außen der Hülle 12 erstreckt. An dem inneren Ende des Zufuhrdrahtes ist eine Draht-Starthilfe 30 elektrisch angeschlossen, wobei der Hauptteil ihrer Länge dicht angrenzend zu der Phosphorschicht 14 liegt· Die Starthilfe 30 hat eine Länge "x", die im wesentlichen gleich der Lichtbogenlänge der Lampe 10 ist. Vorzugsweise endet das freie Ende 32 der Starthilfe 30 in der Nähe der gegenüberliegenden Elektrode, im vorliegenden Fall also der Elektrode 24·. Die Starthilfe 30 ist aus einem Material hergestellt, das im wesentlichen gegenüber der . Quecksilberumgebung der Lampe inert ist, w.z.B. Nickel oder nickelbeschichteter Stahl.
Die abdichtenden Verschlußeinrichtungen 16 und 18, die vorzugsweise mit Ausnahme des dritten Zufuhrdrahtes 28 identisch sind, können beliebige Form aufweisen. Fig. 2 zeigt eine abdichtende Verschlußeinrichtung 18 mit einem kreisförmigen, scheibenähnlichem Format, während Fig. 3 eine herkömmliche
Horn- und Röhrenstempelanordnung zeigt. In beiden Fällen 30
enthält die Einrichtung 18 die Zufuhrdrähte 21 und 23, die
' die Elektrode 26 halten sowie den Zufuhrdraht 28, der- die Draht-Starthilfe 30 anschließt und hält."
Die· Draht-Starthilfe 30-hat zusätzliche Vorteile, wenn sie bei nicht-geradlinigen Lampen angewandt wird, w.z.B. bei der kreisförmigen Konfiguration, die teilweise in Fig. 4-dargestellt ist. Dort ist die Lampe 10 so geformt, daß die
*.>/· *** 3147631
Draht-Starthilfe 30 längs des nach außen weisenden Durchmessers der Hülle 12 verläuft, wenn sie durch eine Spannung an ihrem Platz gehalten wird, die durch den Biege - bzw. WaIavorgang ausgeübt wird.
5
Die Lampen 10 werden dadurch hergestellt, daß die Hülle 12, an deren innerer Oberfläche die Phosphorschicht 14 aufgebracht ist, so ausgerichtet werden, daß sie die abdichtenden Verschluß- bzw. Befestigungseinrichtungen aufnehmen. Wenn die Gesamtlänge der Lampe 10 gering ist, beispielsweise 304- mm oder kleiner, so kann die Hülle horizontal ausgerichtet werden; die bevorzugte Ausrichtung ist jedoch vertikal, insbesondere für größere Abmessungen.
Ist die Hülle 12· vertikal angeordnet, so wird die Befestigung 16 in das untere Ende der Hülle eingesetzt und dort versiegelt. Dann wird die Befestigung 18* an der die lange Draht-Starthilfe angebracht ist, in das obere Ende der Hülle 12 eingesetzt und dort versiegelt. Wenn die fertige
20Lampe eine geradlinige Röhrenlampe sein soll, so kann dann die endgültige Bearbeitung w.z.B. das Evakuieren und Füllen durchgeführt werden. Soll die Lampe dagegen nicht-geradlinig, z.B. kreisförmig sein, so werden die gekrümmten Teile durch herkömmliche Techniken gebildet; allerdings muß die Ausrichtung der Lampe während dieses Formungsprozesses sicherstellen, daß die Draht-Starthilfe 30 an dem nach außen weisenden Radius anliegt. Nach dem Formen wird die nichtgeradlinige Lampe mittels herkömmlicher Techniken evakuiert
und gefüllt.
30
Beim Betrieb ist diese- Lampe insbesondere für Anwendungen geeignet, bei denen das Vorschaltgerät keine Starthilfe enthält, w.z.B. das in Fig. 4· gezeigte Widerstands-Vorschaltgerät. Dort wird eine Versorgungsspannung V von vorzugsweise 120 Volt Wechselspannung bei 60 Hz an die Anschlüsse 34-und 36 des Starters 38 angelegt; dieser Starter ist ein herkömmlicher Glimm-St art er, der in üblicherweise arbeitet, wenn der
£■· 3147631
1 Schalter 40 geschlossen wird. Wenn der Starter 38 leitend ist, so werden die Lampenelektroden 24 und 26 eine Temparatur erreichen, bei der eine thermische Ionenemission statt-
■ findet; weiterhin wird eine beträchtliche Raumladung die Elektroden umgeben. Wenn der Starter 38 den V.orheiz-Schaltkreis öffnet und wenn die momentane Polarität der Versorgungsspannung an dem Knotenpunkt 42 positiv ist, so wird der Kondensator 44 an dem Knotenpunkt 46 eine positive
• Ladling aufweisen. Der Ladekreis enthält die Draht-Starthilfe, einen Stabilisierungswiderstand 48 und die Versorgungsspannungsquelle V. Die Starthilfe 30 ist über die Elektronen-Raum-Ladung, die während der Vorheizphase erzeugt wurde, mit der Elektrode 24 gekoppelt. Die an dem Kondensator 44· entstandene Spannung wird -von dessen Kapazitätswert abhängen, von der Raumladung an der Elektrode 24- und von dem Abstand der Elektrode 24 zu. dem Starthilfedraht 30. Wenn die Versorgungsspannung V beim nächsten Halbzyklus ihre Polarität umkehrt, so daß die Versorgungsspannung an dem Knotenpunkt 50 positiv ist und bevor der Starter 38 erneut schließt, so wird die Spannung des Kondensators 44· nach Art eines Spannungsvervielfachers zu der Versorgungsspannung hinzu addiert. Diese kombinierte Spannung wird an dem die Elektrode 24 und die Draht-Starthilfe 30 trennenden Spalt auftreten. Die Polarität dieser Spannung ist derart, daß die Elektrode 24- in Bezug auf die Starthilfe 30 positiv wird. Ohne die hinzu addierte Spannung des Kondensators 44 ist die verfügbare Spannung nicht ausreichend, eine KaIt-Kathoden-Entladung von der Starthilfe 30 einzuleiten. Diese
Entladung ist erforderlich, damit der Draht 30 als Lampen-'
starthilfe wirkt.
Die Kalt-Kathoden-Entladung von der Starthilfe 30 zur Elektrode 24 wird eine freie Ladung erzeugen, die aus
Elektronen und positiven Quecksilberionen besteht. Die 35
gegenwärtige Interpretation des Starthilfemechanismus liegt darin, daß vorzugsweise eine ambipolare Diffusion dieser
j 3U7691
-■β—
Ladung durch die Anwesenheit des negativ geladenen Drahtes 30 bewirkt wird. In dem Gebiet nahe dem Draht 30 wird die Wand der Hülle aufgrund der elektrostatischen Anziehungskräfte des Drahtes 30 eine positive Ladung annehmen. Das durch diese Ladung errichtete Dipolfeld ist wesentlich größer als das, das durch einen externen Draht oder Streifeti erzeugt werden könnte, da die Dipoltrennung im letzteren ITaIl wesentlich größer ist, was zu einer geringeren Feldstärke führt. ■ 10
Der Effekt dieses Dipolfeldes liegt.darin, daß eine zusätzliche Ionisierung nahe der Wand der Hülle auftritt, die ihrerseits das Dipolfeld längs des Drahtes 30 weiter aus- · breitet. Dies ist analog zu dem Vorgang, der zwischen der negativ geladenen inneren Wand der Hülle und der positiv geladenen äußeren Wand bei einer externen Lampenstarthilfe auftritt. Auf. diese Weise wird längs der Kolbenwand eine leitende Umhüllung erzeugt, bis zu einem Punkt, bei dem das axiale Lampenfeld zum Starten der Lampe ausreicht. Im . 20 Hinblick hierauf ist der Wert des Kondensators 44 bezüglich eines minimalen Schwellwertes kritisch. Dieser Wert muß größer als 0,1^3? sein; andernfalls wird während der Polaritätsumkehr der Versorgungsspannung ein beträchtlicher
Spannungsverlust auftreten.
25
Labormessungen haben angedeutet,, daß dieser Effekt vermutlich durch einen Kondensator-Entladestrom verursacht wird, der von einer Raumladungsabsorption an der Elektrode 24 herrührt, wenn die Polarität der Versorgungsspannung umgekehrt
wird und die Spannung an der Elektrode 24 positiv wird.
Die hier beschriebene Draht-Starthilfe 30 ist allen bekanntm Konstruktionen überlegeil. Im Vergleich mit den internen
leitenden Beschichtungen oder Streifen ist die Draht-Start-35
hilfe aufgrund der einfachen Herstellung und der geringeren Kosten überlegen. Weiterhin ist sie leicht an nicht-gerad-
linige Lampen anpaßbar.
Bei geradlinigen Lampen bietet die Draht-Starthilfe eine verbesserte Leistung aufgrund der verbesserten optischen Transmission sowie aufgrund der besseren Helligkeits-Konstanz. ·" . .
Im Vergleich mit externen Starthilfen wird aufgrund der' dem inneren'Draht zugeordneten vergrößerten elektrischen Feldstärke eine bessere Leistung"erhalten. Auch vom Standpunkt der Kosten und der Herstellung ist sie günstiger, da bei der Anbringung einer externen Starthilfe an die fertiggestellte Lampe zusätzliche Schritte erforderlich wären. Vom ästhetischen Standpunkt bietet die vorliegende ■ Erfindung einen zusätzlichen Vorteü, der .darin liegt, daß externe Starthilfen gewisse Formen einer elektrischen Isolation erfordern, und zwar an Stellen, wo eine elektrische Verbindung an gewissen Punkten des Schaltkreises erforderlich ist. Die vorliegende Erfindung ist dagegen bei der fertiggestellten Lampe praktisch unsichtbar.

Claims (1)

  1. 3H7691
    S6 PW2 D
    Patentansprüche
    ryL Leuchtstofflampe mit einem rohrförmigen Glaskörper mit ersten und zweiten Enden und einer Phosphorbeschichtung an seiner inneren Oberfläche, mit ersten und zweiten Abdichteinrichtungen, die jeweils zwei in ihnen versiegelte Zufuhrdrähte aufweisen, wobei diese Abdichteinrichtungen die Enden des Glaskörpers verschließen, mit ersten und zweiten Elektroden, die an die innen liegenden Teile der Zufuhrdrähte in den ersten und zweiten Abdichteinrichtungen angeschlossen sind und mit einem einen Lichtbogen erzeugenden und aufrechterhaltenden Medium innerhalb des Körpers, gekennzeichnet durch einen dritten Zufuhrdraht, der in den ersten Abdichteinrichtungen versiegelt ist, wobei der dritte Zufuhrdraht innerhalb des Körpers in der Nähe der ersten Elektrode endet und durch eine Starthilfe aus festem Draht, der an dem im Inneren endenden Teil des dritten Zufuhrdrahtes angebracht ist und sich längs des Körpers bis zu einer Stelle erstreckt, die nahe bei der zweiten Elektrode liegt.
    12. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den lichtbogen erzeugende und aufrechterhaltende Medium Quecksilberdampf enthält und daß die Starthilfe aus festem Draht aus einem Material hergestellt ist, das hinsichtlich des Quecksilberdampfes inert ist.
    5. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des festen Drahtes aus der Gruppe Nickel und nickel-beschichteter Stahl ausgewählt ist. 10
DE19813147691 1980-12-08 1981-12-02 Starthilfe fuer entladungslampen Withdrawn DE3147691A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21437280A 1980-12-08 1980-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147691A1 true DE3147691A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=22798837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147691 Withdrawn DE3147691A1 (de) 1980-12-08 1981-12-02 Starthilfe fuer entladungslampen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE891369A (de)
DE (1) DE3147691A1 (de)
FR (1) FR2495831A1 (de)
GB (1) GB2089113A (de)
IT (1) IT1139913B (de)
NL (1) NL8105509A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169440B (en) * 1984-12-14 1989-08-16 Matsushita Electric Works Ltd High pressure discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
IT1139913B (it) 1986-09-24
BE891369A (fr) 1982-06-07
FR2495831A1 (fr) 1982-06-11
FR2495831B3 (de) 1983-10-28
IT8125456A0 (it) 1981-12-04
NL8105509A (nl) 1982-07-01
GB2089113A (en) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607460C2 (de) Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe
DE69820992T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE19718395C1 (de) Leuchtstofflampe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3112878A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung
DE3504058C2 (de) Elektrodenfreie Niederdruckgasentladungslampe
DE3106892A1 (de) Leuchtstofflampenanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE202009018836U1 (de) Natriumdampf-Hochdruckentladungslampe
DE2718642C2 (de) Elektrode für eine Hochdruck-Metallhalogenidlampe
DE2437774C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinführung für eine Hochdruck-Entladungslampe und mittels dieses Verfahrens hergestellte Elektrodeneinführungen
EP0321866B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2627380C3 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
DE4014745A1 (de) Einseitig gesockelte elektrische lampe
DE3147705A1 (de) Starthilfe fuer nicht-geradlinige entladungslampen und verfahren zur herstellung derselben
DE4131806C2 (de) Entladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2625554C2 (de) Wandstabilisierte Blitzröhre
DE3147692A1 (de) Entladungslampen mit interner starthilfe, die an eine elektrode kapazitiv gekoppelt ist
DE2849364A1 (de) Zylindrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
EP0076503B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
DE3147691A1 (de) Starthilfe fuer entladungslampen
DE3320919A1 (de) Niederdruck-quecksilberdampfentladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3723435A1 (de) Gasentladungslampe und diese verwendende vorrichtung
EP0118100B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE3147704A1 (de) Dichtungsverschluss fuer eine entladungslampe
EP0219861B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe
EP1065485A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Hochspannungsfestigkeit von Sensoren und Sensor mit erhöhter Hochspannungsfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEMKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8900 AUGSBURG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee