DE3145298A1 - Zweiflutige kreiselmischpumpe - Google Patents

Zweiflutige kreiselmischpumpe

Info

Publication number
DE3145298A1
DE3145298A1 DE19813145298 DE3145298A DE3145298A1 DE 3145298 A1 DE3145298 A1 DE 3145298A1 DE 19813145298 DE19813145298 DE 19813145298 DE 3145298 A DE3145298 A DE 3145298A DE 3145298 A1 DE3145298 A1 DE 3145298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
flow centrifugal
pump impeller
pump
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145298
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7920 Heidenheim Burr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813145298 priority Critical patent/DE3145298A1/de
Publication of DE3145298A1 publication Critical patent/DE3145298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2288Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for comminuting, mixing or separating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump
    • B01F25/64Pump mixers, i.e. mixing within a pump of the centrifugal-pump type, i.e. turbo-mixers
    • B01F25/643Pump mixers, i.e. mixing within a pump of the centrifugal-pump type, i.e. turbo-mixers with axial access to the mixing device at both its sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2216Shape, geometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Titel:
  • Zweiflutige Kreiselmischpumpe Anwendungsgebiete und Zweck: Die Erfindung betrifft eine zweiflutige Kreiselmischpumpe zum Mischen, In-sich-lösen und Fördern von zwei verschiedenen oder von zwei gleichen, aber in verschiedenem Zustand befindlichen Medien, zum Beispiel zum Belüften von Abwässern in Klärverfahren oder zum Absaugen und Lösen von Dämpfen mit Wärmerückgewinnung in der Papier erzeugenden, in der Textil- und in der chemischen Industrie und in der Klimatechnik, oder zum Absaugen und Unschädlichmachen von Rauchgasen mit Wärmerückgewinnung in Feuerungsanlagen.
  • Stand der Technik: Allgemein bekannt sind zweiflutige Kreiselpumpen, deren zweiflutige Pumpenräder aus zwei einflutigen, auf der Pumpenwelle Rücken an Rücken nebeneinander angeordneten und meistens aus einem Stück gegossenen Pumpenlaufrädern bestehen (Fig. 0.1).
  • Desweiteren sind zum Beispiel Radialventilatoren bekannt, deren Laufräder beidseitig offene, durchgehende Schaufelkanäle zu den beiden Ansaugseiten besitzen (Fig. 0.2).
  • Kritik des Standes der Technik: Derartige zweiflutige Kreiselpumpen oder Radialventilatoren eignen sich nicht zum Mischen, In-sich-lösen und Fördern von zwei sehr unterschiedlichen Medien, beispielsweise von Flüssigkeiten und Gasen, wie es zum Beispiel in den aufgeführten Anwendungsgebieten erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Einrichtung zum Mischen, In-sich-lösen und Fördern von zwei verschiedenen oder von zwei gleichen, aber in verschiedenem Zustand befindlichen Medien zu schaffen.
  • Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine zweiflutige Kreiselmischpumpe mit einem zweiflutigen Kreiselpumpenlaufrad gelöst, das so gestaltet ist, daß die jeweils aufeinanderfolgenden Pumpenlaufradkanäle zwischen den Pumpenlaufradschaufeln wechselweise nur nach der einen und nach der anderen Ansaugseite des zweiflutigen Kreiselpumpenlaufrades offen sind, so daß gleichermaßen zwei auf der Pumpenwelle Rücken an Rücken nebeneinander angeordnete einflutige Pumpenlaufräder mit je halber Schaufel zahl auf Lücke mehr oder weniger gegeneinander verdreht um ihre Schaufelbreite am Pumpenlaufradaustritt ineinandergeschoben sind (Fig. 1).
  • Dabei kann es zweckmäßig sein, die Querschnitte der aufeinanderfolgenden Pumpenlaufradkanäle zwischen den Pumpenlaufrad schaufeln den verschiedenen Eigenschaften der zu mischenden und zu fördernden verschiedenen oder gleichen, aber in verschiedenem Zustand befindlichen Medien entsprechend zu geselten (Fie3. 2).
  • Außerdem wird es zweckmäßig sein, die jeweilige, auf jeder Ansaugseite des zweiflutigen Kreiselpumpenlaufrades durch den Wechsel zwischen offenem und geschlossenem Schaufelkanal entstehende Schaufel lücke strömungstechnisch günstig auszugestalten.
  • Desweiteren kann es zweckmäßig sein, die Wände der Schaufelkanäle des zweiflutigen Kreiselpumpenlaufrades mit beschlaqabweisenden und/oder reibungsmindernden und korrossionsfesten Materialien, beispielsweise mit Teflon zu beschichten, um zum Beispiel das Beschlagen der Wände der Schaufelkanäle des zweiflutigen Kreiselpumpenlaufrades durch Ruß zu verhindern.
  • Zur Verminderung von Wärmeverlusten und/oder zur Rückgewinnung der Wärme kann es zweckmäßig sein, das Gehäuse der erfindungsgemäßen zweiflutigen Kreiselmischpumpe zu isolieren und/oder von außen zu kühlen.
  • Funktionelle Merkmale: 1) Beim intensiven Mischen, zum Beispiel von zugeführtem gekühltem, gereinigtem und neutralisiertem oder andersartig chemisch vorgegebenem Betriebswasser mit heißen Rauchgasen ader Dämpfen in einer derartigen erfindungsgemäßen zweiflutigen Kreiselmischpumpe kommt es zu einer starken Volumensverminderung der heißen Gase und Dämpfe, wodurch ein zusätzlicher Ansaugeffekt gegenüber den zuzuführenden heißen Gasen und Dämpfen erzielt wird (verstärkter Ejektoreffekt).
  • 2) Durch die Druckerhöhung im Spiralgehäuse einer derartigen erfindungsgemäßen zweiflutigen Kreiselmischpumpe wird eine höhere Löslichkeit der Gase im Betriebswasser erzielt als bei freiem atmosphärischem Druck.
  • 3) Beim Durchführen der Kühl-, Reinigungs- und chemischen Behandlungsvorgänge unter Druck, zum Beispiel in (einem oder mehreren) außen wärme-isolierten und innen beispielsweise durch Verdampfer von Wärmepumpen gekühlten Druckbehältern oder Rohrschleudern kann das wiederaufbereitete kalte Betriebswasser im Kreislauf unter Druck der entsprechenden Ansaugseite einer derartigen erfindungsgemäßen zweiflutigen Kreiselmischpumpe wieder zugeführt werden, womit die zur Förderung von Gasen erforderliche Erhöhung der Drehzahl des zweiflutigen Kreiselpumpenlaufrades bei gleichzeitiger Energie-Rückgewinnung ermöglicht wird (Fig. 5).
  • Vorteile der Erfindung: Mit einer derartigen erfindungsgemäßen zweiflutigen Kreiselmischpumpe wird es möglich, zwei verschiedene oder zwei gleiche, aber in verschiedenem Zustand befindliche Medien anzusaugen, intensiv zu mischen und als Gemisch und/oder Lösung zu fördern und zweckentsprechenden Reinigungs- und Rückgewinnungsverfahren zuzuführen.
  • Anwendungsbeispiele: Die Anwendung von derartigen erfindungsgemäßen zweiflutigen Kreiselmischpumpen ist beispielsweise gegeben, wenn zum Beispiel wie bei Kläranlagen in dem zu klärenden Abwasser möglichst viel Luft intensiv und mit möglichst langer Verweildauer gelöst werden soll (Fig. 3 und Fig. 4) oder wenn zum Beispiel die Inhaltsstoffe (Schwebstoffe und Säuredämpfe) von heißen Rauchgasen daraus entfernt und beseitigt und der Wärmeinhalt der Rauchgase zurückgewonnen werden soll (Fig. 5).
  • Erläuterung der Zeichnungen: In der Zeichnung Fig. 0.1 ist zur Unterscheidung ein als bekannt beschriebenes zweiflutiges Kreiselpumpenlaufrad, das aus zwei einflutigen, auf der Pumpenwelle Rücken an Rücken nebeneinander angeordneten einflutigen Pumpenlaufrädern besteht, im Längsschnitt vereinfacht dargestellt. In der Zeichnung Fig. 0.2 ist zur Unterscheidung ein als bekannt beschriebenes zweiflutiges Laufrad eines Radialventilators mit beidseitig offenen, durchgehenden Schaufelkanälen zu den beiden Ansaugseiten im Längsschnitt vereinfacht dargesterlt~ In der Zeichnung Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes zweiflutiges Kreiselpumpenlaufrad mit jeweils aufeinanderfolgenden, wechselweise nur nach der einen und nach der anderen Ansaugseite des zweiflutigen Kreiselpumpenlaufrades offenen Pumpenlaufradkanälen im Längsschnitt vereinfacht dargestellt.
  • In der Zeichnung Fig. 2 ist dasselbe zweiflutige Kreiselpumpenlaufrad, bei dem die Querschnitte der aufeinanderfolgenden Pumpenlaufradkanäle den Eigenschaften der verschiedenen Medien entsprechend verschieden gestaltet sind, im Querschnitt vereinfacht dargestellt.
  • In der Zeichnung Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes zweiflutiges Kreiselpumpenlaufrad beispielsweise bei der Anwendung in einem Klärbecken im Schnitt vercinfacht dargestellt.
  • In der Zeichnung Fig. 4 ist dasselbe zweiflutige Kreiselpumpenlaufrad noch tiefer im Klärbecken eingebaut vereinfacht dargestellt, im Halbschnitt rechts mit mitlaufendem, im Halbschnitt links mit fest eingebautem Luftansaugrohr.
  • In der Zeichnung Fig. 5 ist als Anwendungsbeispiel eine Anordnung vereinfacht dargestellt, bei der beispielsweise das wiederaufbearbeitete und gekühlte Betriebswasser unter Uberdruck der entsprechenden Ansaugseite der erfindungsgemäßen zweiflutigen Kreiselmischpumpe wieder zugeführt wird In der Zeichnung bedeuten: Ziffer 1 die erfindungsgemäße zweiflutige Kreiselmischpumpe Ziffer 2 den Druckbehälter für das Lösen und Ausfällen der Inhaltsstoffe und für das Reinigen und Kühlen des Betriebswassers Ziffer 3 die rechte Ansaugseite der erfindungsgemäßen zweiflutigen Kreiselmischpumpe mit vorgebautem Absperrschieber Ziffer 4 die linke Ansaugseite der erfindungsgemäßen zweiflutigen Kreiselmischpumpe für die Zuführung der Rauchgase (mit evtl. vorgeschaltetem Gasverdichter, Ziffer 10).
  • Ziffer 5 den Schlammablaß Ziffer 6 den Gasablaß Ziffer 7 den Wärmetauscher Ziffer 8 die Frischwasserersatz- und Chemikalienzufuhr Ziffer 9 die Wärme-Isolation des Druckkessels Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche: ö Zweiflutige Kreiselmischpumpe zum Mischen, In-sich-lösen und Fördern von zwei verschiedenen, oder von zwei gleichen, aber in verschiedenem Zustand befindlichen Medien gekennzeichnet durch ein zweiflutiges Kreiselpumpenlaufrad, bei dem die jeweils aufeinanderfolgenden Pumpenlauf radkanäle zwischen den Pumpenlaufradschaufeln wechselweise nur nach der einen und nach der anderen Ansaugseite des zweiflutigen Kreiselpumpenlaufrades offen sind (Fig. 1).
  2. - c#eJc%l" 2) Zweiflutige Kreiselpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Querschnitte der aufeinanderfolgenden Pumpenlaufradkanäle zwischen den Pumpenlaufradschaufeln des zweiflutigen Kreiselpumpenlaufrades den verschiedenen Eigenschaften der zu mischenden und zu fördernden verschiedenen oder gleichen, aber in verschiedenem Zustand befindlichen Medien entsprechend gestaltet sind (Fig. 2).
  3. 3) Zweiflutige Kreiselmischpumpe nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, daß die jeweilige, auf jeder Ansaugseite des zweiflutigen Kreiselpumpenlaufrades durch den Wechsel zwischen einem offenen und einem geschlossenem Schaufelkanal entstehende Lücke strömungstechnisch günstig ausgestaltet ist
  4. 4) Zweiflutige Kreislmischpumpe nach Anspruch 1 bis 3 gekennzeichnet dadurch e daß die Wände der Schaufelkanäle des zweiflutigen Kreiselpumpenlaufrades mit beschlagabweisenden und/oder reibungsmindernden und korrossionsfesten Materialien beschichtet sind.
  5. 5) Zweiflutige Kreiselpumpe nach Anspruch 1 - 4 gekennzeichnet dadurch, daß deren Gehäuse wärme-isoliert und/oder von außen kühlbar ist.
DE19813145298 1981-11-14 1981-11-14 Zweiflutige kreiselmischpumpe Withdrawn DE3145298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145298 DE3145298A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Zweiflutige kreiselmischpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145298 DE3145298A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Zweiflutige kreiselmischpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145298A1 true DE3145298A1 (de) 1983-05-19

Family

ID=6146417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145298 Withdrawn DE3145298A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Zweiflutige kreiselmischpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145298A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104279181A (zh) * 2014-09-26 2015-01-14 清华大学 离心泵叶轮
CN105889124A (zh) * 2016-06-28 2016-08-24 陈向阳 一种离心泵的叶轮

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104279181A (zh) * 2014-09-26 2015-01-14 清华大学 离心泵叶轮
CN105889124A (zh) * 2016-06-28 2016-08-24 陈向阳 一种离心泵的叶轮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365652B1 (de) Mit drehinjektor versehener turbomischer zum vermischen von flüssigen und/oder gasförmigen medien
DE3333530C2 (de) Vakuumrückhalteeinrichtung für ein Dampfkraftwerk
AT502016B1 (de) Wirbelkammer
DE3419305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermindern des gasgehaltes einer fluessigkeit
EP0629178B1 (de) Kläranlage
AU2015283998B2 (en) Fluid processing system, an energy-dissipating device, and an associated method thereof
DE3711553A1 (de) Einwelliger mehrstufiger radialverdichter
US4183682A (en) Motionless mixer and method for removing scaled mixing elements therefrom
DE102013004934A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator
DE3145298A1 (de) Zweiflutige kreiselmischpumpe
EP2177769A2 (de) Radialgebläsegehäuse
DE3836775A1 (de) Mobile vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von gewaessern
EP3645150B1 (de) Mischanordnung
DE2918875A1 (de) Luftpumpe mit primaeren und sekundaeren einlasstroemungskanaelen
DE2725509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE102017114646B4 (de) Förder- und Verdichterelement, Hohlwelle, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Reinigen von Blowby-Gasen
DE102021130473A1 (de) Rotationsabscheider zum Aufbereiten eines Fluids
DE10219616A1 (de) Kreiselpumpe
DE2745406A1 (de) Kompaktfilteranlage mit schalldaempfung
DE2404334C2 (de) Vorrichtungen, die als Trennschleuderpumpen oder Kreiselmischer verwendbar sind
DE2437743C3 (de) Vorrichtung zur Naßentstaubung von Gasen, insbesondere von feinstaubhaltigen Grubenwettern
DE10007804C1 (de) Vorrichtung zum Eintrag von flüssigen Medien und/oder gasförmigen Medien in flüssige Medien
AT202685B (de) Kombinierte Strömungsmaschine, insbesondere Gebläse
DE3535721A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von alkaliarmem zementklinker
DE2236911A1 (de) Misch-kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee