DE3143707A1 - Optische displayzelle und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Optische displayzelle und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3143707A1
DE3143707A1 DE19813143707 DE3143707A DE3143707A1 DE 3143707 A1 DE3143707 A1 DE 3143707A1 DE 19813143707 DE19813143707 DE 19813143707 DE 3143707 A DE3143707 A DE 3143707A DE 3143707 A1 DE3143707 A1 DE 3143707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrates
particles
substrate
layer
display cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813143707
Other languages
English (en)
Inventor
Reidar 3000 Drammen Pettersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORSK LCD AS
Original Assignee
NORSK LCD AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORSK LCD AS filed Critical NORSK LCD AS
Publication of DE3143707A1 publication Critical patent/DE3143707A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13392Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers dispersed on the cell substrate, e.g. spherical particles, microfibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

Norsk LCD a. s./N- 3074 Skoger, Norwegen
Optische Displayzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine optische Displayzelle und ein Verfahren zu ihrer Herstellung nach dem Oberbegriff der Patentansprüche«
Bei der Herstellung optischer Displayzt?! .lon weiden öelrr hohe Anforderungen an die Parallelität der zwei Substrate in der Displayzelle gestellt. Sind die herzustellenden Displayzellen bis zu 20 X 30 mm groß, so reicht im.allgemeinen die entlang dem Umfang der Substrate angeordnete Dichtung aus, um die Parallelität der Substrate zu gewährleisten. Auch die Stabilität der Substrate selbst ist bei Displayzellen dieser Größe ausreichend, um die erforderliche Parallelität über die gesamte Substrat-
726
Büro Bremen / Bremen Office: Postfacli / P. O. Box 10 71 27 Hollcnilli-c 32, D-28IJ0 Bremen I Telephon: (0421)* 34 9071 Tulckopierer /Telecopier: Rank Xerox Telegr. / Cables: Diagramm Bremen Telex: 244 958 bopatd
Konten / Accounts Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 800 10) 100 144 900
Deutscht1 Bunk, Bremen
(BLZ 290 700 50) 1112002
PSchA Hamburg
(BLZ. 200100 20) 1260 83-202
Büro München / Munich Office: Γ Postfach/P.O. Box 14 Ol OH " SrhlollliMirrafi-nfto S11) HOOO Milm-lu-n r> Telephon: (OH1)) d'i 23 21
Tclekop./Tclecop.: (089) 22 15 69 K. X. 400 Telegr. / Cables: Telopatenl München Telex: 523937 jus d (code: forbo)
ΒΟΕΗΜΕΙφ&ΒΟΙ^Ι&Γ
Fläche sicherzustellen. Es sind verschiedene Verfahren bekannt, nach denen der Umfang zwischen den Substraten abgedichtet werden kann, und verschiedene Veröffentlichungen zeigen auch, wie der Zwischenraum zwischen den Substraten und der Dichtung mit Flüssigkristallen gefüllt werden kann.
Bei optischen Displayzellen aber,die die obengenannte Größe überschreiten, entstehen erhebliche Schwierigkeiten, wenn die Parallelität zwischen den·Substraten mittels der Umfangsabdichtung erreicht werden soll. Typische Abstände zwischen den Substraten in Displayzellen mit Flüssigkristallen sind in der Größenordnung von 10 mm, +/- 5 %. Dieser Abstand ist entscheidend für die optische Effizienz der Displayzelle.· Die Herstellung größerer optischer Displayzellen ist deshalb aufgrund dieser Umstände sehr schwierig.
Andererseits ist der Gebrauch optischer Displayzellen einer Größe von 8-10 cm und mehr höchst"wünschenswert, beispielsweise zum Gebrauch in Flughäfen, Busstationen, Bussen, Straßenbahnen, Eisenbahn- und U-Bahn-Stationen etc. . Auch sind optische Displayzellen dieser Größe anwendbar bei der Darstellung von Texten, der visuellen Information und auch der Fernübertragung.
Um die Parallelität zwischen den Substraten größerer optischer Displayzellen zu erreichen, ist es erforderlich, eine Verbindung zwischen den Substraten zu haben, die diese auf vorbestimmtem Abstand hält.
Bei der erfindungsgemäßen optischen Displayzelle wird dieses Problem dadurch gelöst, daß kleine, kugelförmige,
monodisperse Teilchen über die gesamte Fläche der Substrate verteilt sind, wobei die Abmessungen der Schicht flüssiger Kristalle, die zwischen die Substrate eingegeben wird, durch den Durchmesser der homogen angeordneten, Teilchen bestimmt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer optischen Displayzelle sieht vor, daß ein geeignetes erstes Substrat in einem Raum angeordnet wird, der gegen Staub und Fremd-Teilchen geschützt ist, daß mittels eines unter Druck stehenden Gases in dem Raum eine wolkenartige, turbulente Strömung mit kugelförmigen, monodispersen Teilchen erzeugt wird, so daß die Teilchen nach einem ausreichenden Zeitintervall homogen über die gesamte Fläche des Substrats verteilt sind; daß die Verteilung und die Dichte der Teilchen auf dem Substrat durch gesteuertes Einströmen des unter Druck stehenden Gases in den Raum kontrolliert wird, daß ein zweites Substrat auf die Teilchen auf dem ersten Substrat gebracht wird und daß der Umfang zwischen den Substraten mit einer geeigneten Dichtung abgedichtet wird.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Dabei zeigts
Fig 1 einen Schnitt durch einen abgeschlossenen Raum, in dem die Teilchen auf dem Substrat verteilt werden, und
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße optische Displayzelle mit Substraten, Dichtungen,
- 3
ΒΟΕΗΜΕΐπ: & eOBHIMERT ' \.'
• ■
*.."..* '..'.I.. j NACHGEREICHT I
Teilchen und flüssigen Kristallen.
Gemäß dem erfdndungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles mit zwei parallelen Platten, wird zunächst ein geeignetes erstes Substrat 1 in dem Raum 6 angeordnet, der gegen Staub und Fremdteilchen geschützt ist. Die in den Raum gebrachten Substrate sind vollständig von Staub und Verunreinigungen be- " freit. Auch können die Teilchen zuanfangs in "einem Goldrahmen angeordnet sein. In dem Raum 6 sind Düsen angeordnet, durch die Gas in den Raum einströmen kann. Bei dem Gas kann es sich um Luft oder beispielsv/eise Stickstoff oder ein Edelgas handeln. Die Düse bzw.· die Düsen 7 sind derart angeordnet, daß das Gas die Teilchen im Raum derart durcheinanderwirbelt, daß eine Teilchen-Wolke entsteht, die sich auf dem Substrat 1 absetzt und eine homogene Verteilung der Teilchen über die Fläche des Substrats erzeugt. Nach einem ausreichenden Zeitintervall haben sich hinreichend viele Teilchen 5 auf dem Substrat 1 abgesetzt und das Substrat wird aus dem Raum 6 entfernt. Ein weiteres Substrat wird auf die Teilchen 5 auf dem.Substrat 1 ge-
U
legt und eine Dichtung wird entlang dem Umfang der Substrate 1,2 angebracht. Der Zwischenraum zwischen den Substraten 1,2 wird danach evakuiert und flüssige-■Kristalle werden in den Raum zwischen den separat angeordneten Teilchen 5 eingegeben. Zuvor sind die Substrate nach herkömmlichen Verfahren mit elektrischen Leitungsanordnungen versehen worden, mittels derer bestimmte Flächen der Flüssig-KristallrSchicht durch elektrische Felder zu aktivieren sind.
Die kugelförmigen, monodispersen Teilchen 5 können auch direkt mittels der Turbulenzen erzeugenden Düsen 7 in
0-4
VJTnachqereicht]
den Raum 6 eingegeben werden, um im Raum 6 eine Wolke turbulent strömender, ku'jelfi rrnigur, monodisperser Teilchen 5 zu erzeugen und aufrecht zu erhalten.
Die erfindungsgemaße optische Displayzelle weist also zwei Substrate 1 und 2 auf, die miteinander mittels der Dichtung 4 verbunden sind und die mittels kugelförmiger, monodisperser, völlig gleichartiger Teilchen 5 völlig parallel gehalten sind, wobei die Kugeln gegen die Oberflächen beider Substrate stoßen und der Abstand zwischen den Substraten 1 und 2 deshalb über die gesamte Fläche der Substrate völlig gleich ist. Da die Teilchen 5 homogen und separiert über die gesamte Fläche der Substrate verteilt sind, ist es möglich,ausreichend flüssige Kristalle in den Zwischenraum zwischen den einzelnen Teilchen 5 einzubringen. Es entsteht also ·. die Flüssigkristall-Schicht 3. ·
Die Verteilung und die Dichte der Teilchen 5 kann dadurch gesteuert werden, daß die Aufenthaltsdauer des Substrats 1 in der turbulenten Strömungswolke der kugelförmigen, monodispersen Teilchen 5 variiert wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Ausführung der Erfindung wesentlich sein.
— 5 —
Akte: ν 797
BSZUGSZSICHENLISTE (LIST OF REFERENCE NUMERALS)
1 Substrat - 1
? Substrat ?
Schicht
4 pichtunq 4
5 Teilchen 5
6 Raum 6
7 Düse 7
8 8
9 9
10 10
11 11
.12 12
13 13
14 14
15 15
16 16
17 • 17
18 18
19 19
20 20
21 21
22 • 22
23 23
24 24
25 25
PP, ' 26
27 27
28 28
29 29
JO 30
726

Claims (1)

  1. β ft O
    O · β O
    Η3707
    797
    IXS 38SKS BS C3 SZSlS SB B
    Y 1./Flüssig-Kristall-Displayzelle mit parallel abgeordneten Substraten. (1,2) ,ναι denen zumindest eine lichtdurchlässig ist, mit einer im Zwischenraum angeordneten Schicht (3) flüssiger Kristalle, einer geeigneten Dichtung (4) zwischen den Substraten (1,2) und mit elektrischen Verbindungen zu auf den Substratesa vorgesehenen Leitungsanordnungen f um wahlweise elektrische Felder zu erzeugen, die vorbestiEäate Flüefeenabsbhnitte ä@r ©elaisht aktivieren, dadurch gekennzeichnet,, daß die Substrater (1,2) mittels einer Vielzahl von kegelförmigen, soncöispersen Teilchen (5) miteinander verbunden und parallel sueinander ausgerichtet sind, die gegen beide Substrate (1,2) anstoßen und dadurch den Msstand zwischen den Substraten bestimmen, wobei sie homogen und separat über die gesamte Fläche der Substrate (1,2) verteilt sind und wobei die Abmessungen der Schicht (3) flüssiger Kristalle durch den Durchmesser der ballförmigen β monodispersen Teilchen bestimmt ist.
    2ο Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles mit unter. sehr geringem gegenseitigem Abstand angeordneten Platten, insbesondere einer Flüssig-Kristall-Displayzelle mit zwei parallel angeordneten Substraten, von denen zumindest
    • -
    Ansprüche . *
    3 U 3 7 0 7
    eine lichtdurchlässig ist, mit einer zwischenliegenden *
    Schicht flüssiger Kristalle« einer geeigneten Dichtung | zwischen den Substraten und elektrischen Verbindungen *
    zu Leitungsanordnungen auf den Substraten, um wahlweise 4; vorbestimmte Flächen der Schicht mit elektrischen ί
    Feldern zu aktivieren, dadurch gekennzeichnet, daß ein
    geeignetes erstes Substrat in einem Raum angeordnet
    wird, der gegen Staub und FresKÜ-Teilchen geschützt ist;
    daß mittels eines unter Druck stehenden Gases in dem
    Raum eine wolkenartige, turbulente Strömung mit kugelförmigen, raonodispersen Teilchen erzeugt wird, so daß
    die Teilchen nach einem ausreichenden Zeitintervall
    homogen über die gesamte Fläche des Substrats verteilt
    sind; daß die Verteilung und die Dichte der Teilchen . )
    auf dem Substrat durch gesteuertes Einströmen des unter | Druck stehenden Gases in den Raum kontrolliert wird; . .| daß ein zweites Substrat auf die Teilchen auf dem |
    ersten Substrat gebracht wird und daß der !Anfang ]
    zwischen den Substraten mit einer geeigneten Dichtung . [ abgedichtet wird. I
DE19813143707 1980-11-12 1981-11-04 Optische displayzelle und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE3143707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO803399A NO149261C (no) 1980-11-12 1980-11-12 Optisk display-celle og fremgangsmaate ved fremstilling av denne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143707A1 true DE3143707A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=19885749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143707 Ceased DE3143707A1 (de) 1980-11-12 1981-11-04 Optische displayzelle und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4458988A (de)
JP (1) JPS57112717A (de)
KR (1) KR830008269A (de)
BE (1) BE891057A (de)
BR (1) BR8107316A (de)
CA (1) CA1194968A (de)
CH (1) CH654936A5 (de)
DE (1) DE3143707A1 (de)
DK (1) DK478881A (de)
ES (2) ES507046A0 (de)
FI (1) FI813355L (de)
FR (1) FR2494014B1 (de)
GB (1) GB2087091B (de)
IN (1) IN154262B (de)
IT (1) IT1195232B (de)
NL (1) NL8105003A (de)
NO (2) NO149261C (de)
SE (1) SE456620B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208604A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen einer grossflaechigen fluessigkristall-anzeigezelle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60200228A (ja) * 1984-03-24 1985-10-09 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 液晶表示装置用スペ−サ−
JPS61260222A (ja) * 1985-05-15 1986-11-18 Canon Inc 液晶素子
US4804254A (en) * 1986-01-27 1989-02-14 Autodisplay A/S Arrangement in a display or instrument board
JPH0750275B2 (ja) * 1988-01-21 1995-05-31 シャープ株式会社 液晶表示パネルのスペーサー散布装置
JPH04263217A (ja) * 1990-10-12 1992-09-18 Rudolf Eidenschink 液晶媒体と、それを使用して映像を発生する方法
US6008834A (en) * 1995-11-30 1999-12-28 Polaroid Corporation Bouncing ball scanner

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370974A (en) * 1919-01-13 1921-03-08 Ivan M Kirlin Insulating-pane
US2756467A (en) * 1952-11-05 1956-07-31 Etling Birtus Oliver Multiple-pane glazing unit and manufacture thereof
US3535098A (en) * 1966-04-14 1970-10-20 Owens Illinois Inc Method for making a light-weight,glass ceramic mirror blank,containing a core of at least one layer of spheres
US3592526A (en) * 1969-07-15 1971-07-13 John F Dreyer Means for rotating the polarization plane of light and for converting polarized light to nonpolarized light
US3655267A (en) * 1970-04-01 1972-04-11 Research Frontiers Inc Light valves with high frequency excitation
AT307522B (de) * 1970-12-21 1973-05-25 Electrovac Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung
AT305392B (de) * 1971-02-04 1973-02-26 Electrovac Flüssigkristallzelle
US3742600A (en) * 1971-07-26 1973-07-03 Research Frontiers Inc Method for maintaining the separation of plates
US3744126A (en) * 1971-07-26 1973-07-10 Research Frontiers Inc Method for controlling bowing in light valves
US3912365A (en) * 1971-07-26 1975-10-14 Research Frontiers Inc Method and apparatus for maintaining the separation of plates
NL7210095A (de) * 1971-07-26 1973-01-30
US4050786A (en) * 1971-08-31 1977-09-27 Transparent Conductors, Inc. Liquid crystal display device having particulate spacers in liquid crystal area and method of fabrication
JPS526097B2 (de) * 1972-03-14 1977-02-18
CH600369A5 (de) * 1977-01-28 1978-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS5465560A (en) * 1977-11-04 1979-05-26 Hitachi Ltd Forming method of spacings between electrode plates
NL7714232A (nl) * 1977-12-22 1979-06-26 Philips Nv Weergeefinrichting.
JPS54103365A (en) * 1978-02-01 1979-08-14 Automobile Antipollution Method of producing liquid crystal display element

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E 80, 4.12.78 Vol. 2 No. 145: JP 53-111753(A) *
Pat. Abstr. Jap.: E 125, 24.7.79, Vol. 3 No. 86: JP 54-65560 (A) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208604A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen einer grossflaechigen fluessigkristall-anzeigezelle

Also Published As

Publication number Publication date
KR830008269A (ko) 1983-11-16
US4458988A (en) 1984-07-10
BE891057A (fr) 1982-03-01
NO149261C (no) 1984-03-21
NL8105003A (nl) 1982-06-01
SE456620B (sv) 1988-10-17
ES8303776A1 (es) 1983-02-01
CA1194968A (en) 1985-10-08
DK478881A (da) 1982-05-13
GB2087091A (en) 1982-05-19
CH654936A5 (de) 1986-03-14
IT8124988A0 (it) 1981-11-12
IT1195232B (it) 1988-10-12
ES507046A0 (es) 1983-02-01
NO149261B (no)
FI813355L (fi) 1982-05-13
GB2087091B (en) 1985-01-09
SE8106669L (sv) 1982-05-13
NO803399L (no) 1982-05-13
JPS57112717A (en) 1982-07-13
BR8107316A (pt) 1982-08-03
ES8309023A1 (es) 1983-10-01
FR2494014B1 (fr) 1985-11-15
ES517092A0 (es) 1983-10-01
IN154262B (de) 1984-10-13
FR2494014A1 (fr) 1982-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218981T2 (de) Struktur, insbesondere für thermochrome verglasung, mit einer substanz zwischen zwei glassubstraten
DE2224424A1 (de) Fluessigkristall-zelle zur modulation von licht mit verschiedenen farben
DE60200369T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feldemissionsanzeige unter Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren
DE3143707A1 (de) Optische displayzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE4401455B4 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE3224264A1 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellung
EP0113838B1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3433293C2 (de)
DE2044224A1 (de) Gasentladungstafelfeld
DE2252256A1 (de) Gasentladungsanordnung zur mehrfarbigen darstellung von informationen
DE2645096A1 (de) Magnetische trennvorrichtung sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu deren herstellung
DE2505817A1 (de) Matrize fuer gasentladungs-sichtanzeigetafeln sowie gasentladungs-sichtanzeigetafel mit einer solchen matrize
DE112018001039T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers und lichthärtbare Harzzusammensetzung
DE8228886U1 (de) Rohr- oder plattenfoermiges isoliermaterial
EP3746413B1 (de) Verfahren zur herstellung einer glasscheibe für vakuum-isolierglas
EP0357115B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Distanzelementen einer Flüssigkristallzelle und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1252572A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ansteuern eines bildschirmgerätes für ein eisenbahnleitsystem
DE60130726T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rückplatte für eine Plasmaanzeigetafel
EP0292886A2 (de) Verfahren zum strukturfreien Auftrag von Dispersionen auf flexiblen Trägermaterialien
Bernhard Anne-Marie Bonnet
DE10352414B4 (de) Verwendung einer Substratverbindungsstation zum Verbinden unverbundener erster und zweiter Substrate zur Herstellung von Flüssigkristalldisplay- Vorrichtungen
Bülow Die Lobby-Republik
DE102021118304A1 (de) Displayverbindung
Goldstein et al. Self-powered gamma radiation detector
DE2141907A1 (de) Ionenaustauschverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection