DE3138131A1 - Conveying device for pourable fuels - Google Patents

Conveying device for pourable fuels

Info

Publication number
DE3138131A1
DE3138131A1 DE19813138131 DE3138131A DE3138131A1 DE 3138131 A1 DE3138131 A1 DE 3138131A1 DE 19813138131 DE19813138131 DE 19813138131 DE 3138131 A DE3138131 A DE 3138131A DE 3138131 A1 DE3138131 A1 DE 3138131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
flap
line
conveyor line
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813138131
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOERRENBERG FRIEDRICH W
Original Assignee
DOERRENBERG FRIEDRICH W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOERRENBERG FRIEDRICH W filed Critical DOERRENBERG FRIEDRICH W
Priority to DE19813138131 priority Critical patent/DE3138131A1/en
Publication of DE3138131A1 publication Critical patent/DE3138131A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/04Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for dust or loosely-baled or loosely-piled materials, e.g. in silos, in chimneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • A62C4/04Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave in flues or chimneys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

From a storage container (10), which contains fuel, a conveying device (11) with two worm conveyors (111, 112) leads into a degassing chamber (12), in which a high temperature prevails. To prevent burnback through the worm conveyors into the storage container (10), the worm conveyors (111, 112), which convey in opposite directions to one another, are interconnected by a burnback lock (28). The burnback lock (28) contains a flap (33) which is pretensioned towards a closing position and which is secured by a thermal release (36). A fire-extinguishing line (26), which supplies water in the event of fire, leads into the burnback lock (28). <IMAGE>

Description

VONKREISLER SCttÖNWÄLD-2 -ilSPtÖLD FUFS 'VONKREISLER SCttÖNWÄLD- 2 -ilSPtÖLD FUFS '

VON KREISLER KELLER SELTING WERNERFROM KREISLER KELLER SELTING WERNER

Z.Z.

Anmelder: PATENTANWÄLTEApplicant: PATENTANWÄLTE

,-, . , . , ,,. -,, -, ^.. , Dr.-Ing. von Kreisler11973, -,. ,. , ,,. - ,, -, ^ .., Dr.-Ing. by Kreisler11973

Friedrich Wilhelm DorrenbergFriedrich Wilhelm Dorrenberg

Wirtschaftliche Verbrennungs- ■ ^''l"9-^^'^ jEconomic Combustion ■ ^ &quot; l "9 - ^^ '^ j

_ , ., 3 Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden_,., 3 Dr.-Ing. KW Eishold, Bad Soden

lecnniK Dr. J. F. Fues, KölnlecnniK Dr. J. F. Fues, Cologne

Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, KölnDipl.-Chem. Alek von Kreisler, Cologne

Overath-Untereschbach Dipl.-Chem. Carola Keller, KölnOverath-Untereschbach Dipl.-Chem. Carola Keller, Cologne

Dipl.-Ing. G. Selting, Köln Dr. H.-K. Werner, KölnDipl.-Ing. G. Selting, Cologne Dr. H.-K. Werner, Cologne

Sg/mySg / my

24.September 1981September 24, 1981

UL ICHMANNHAUS ΛΜ HAUPl BAHNHOUL ICHMANNHAUS ΛΜ HAUPl RAILWAY STATION

D-5000 KÖLN 1D-5000 COLOGNE 1

Fördereinrichtung für schüttfähige BrennstoffeConveyor device for bulk fuels

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für schüttfähige Brennstoffe für die stetige Brennstoffzufuhr zu einer auf hoher Temperatur gehaltenen Entgasungseinrichtung, mit einer aus einem Vorratsbehälter Brennstoff austragenden ersten Förderstrecke und einer von dem Vorratsbehälter zur Entgasungseinrichtung führenden zweiten Förderstrecke.The invention relates to a conveying device for free-flowing fuels for the constant supply of fuel to a degassing device kept at a high temperature, with a fuel from a storage tank discharging first conveyor line and one leading from the storage container to the degassing device second conveyor line.

Zur Verwertung stark feuchtigkeitshaltiger biologischer Brennstoffe, wie Holzsschnitzel aus Abfallholz, zerkleinertem Rauhholz aus Wäldern, Erdnußschalen, Kaffeebohnenschalen o.dgl. sind Entgasungsbrenner bekannt, bei denen der Brennstoff ohne Vorbehandlung einer auf hoher Temperatur gehaltenen Entgasungskammer zugeführt wird. In der Entgasungskammer entweichen die brennbaren Gase. Diese Gase werden in eine Flammenkammer geleitet, wo sie unter Luftzufuhr verbrennen. Mit der Wärme dor Flammenkammer kann ein Heizkessel beheizt wcnloii. DIo Proznß-For the recovery of high moisture content biological Fuels such as wood chips from waste wood, chopped rough wood from forests, peanut shells, coffee bean shells or the like. degassing burners are known, in which the fuel without pretreatment is on a high Temperature maintained degassing chamber is supplied. The flammable gases escape in the degassing chamber. These gases are led into a flame chamber, where they burn with a supply of air. With the warmth of the flame chamber can a boiler heated wcnloii. DIo Process

Telefon: (0221) 131041 · Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompati-nl KölnTelephone: (0221) 131041 Telex: 8882307 dopa d Telegram: Dompati-nl Cologne

-γ k.-γ k.

wärme der Flammenkammer wird außerdem zur Beheizung der Entgasungskammer benutzt. Auf diese Weise kann die in dem Brennstoff enthaltene Heizenergie auch bei höheren Feuchtegraden des Brennstoffes wirkungsvoll genutzt werden.heat from the flame chamber is also used for heating the degassing chamber used. In this way, the heating energy contained in the fuel can also be used at higher Moisture levels of the fuel can be used effectively.

Bei den bekannten Entgasungsbrennern wird in der Entgasungskammer ein Fließbett aus dem .Brennstoff erzeugt. Der Brennstoff wird von einer Fördereinrichtung der Entgasungskammer stetig zugeführt,und in der Entgasungskammer wird das Fließbett auf einer Unterlage durch den Druck der Fördereinrichtung stetig vorgeschoben. Infolge der in der Entgasungskammer herrschenden hohen Temperaturen kann es vorkommen, daß der im Fließbett befindliche Brennstoff sich entzündet und daß der Brand sich entgegen der Förderrichtung auf dem Förderer fortsetzt. Hierbei besteht die Gefahr, daß ein Rückbrand bis in den Vorratsbehälter hinein erfolgt. Ein derartiger Rückbrand muß unbedingt vermieden werden, da eine Entzündung des in dem Vorratsbehälter enthaltenen Brennstoffes praktisch einen offenen Brand bedeuten würde, der erhebliche Zerstörungen und Gefährdungen von Menschen zur Folge haben kann.In the known degassing burners, the degassing chamber a fluidized bed is generated from the fuel. The fuel is supplied by a conveyor Degassing chamber fed steadily, and in the degassing chamber the fluidized bed is continuously advanced on a base by the pressure of the conveying device. As a result of the high temperatures prevailing in the degassing chamber, it can happen that in the fluidized bed The fuel that is located ignites and that the fire continues on the conveyor in the opposite direction to the conveying direction. There is a risk that burn-back will occur right into the storage container. One of those Burnback must be avoided at all costs, as the fuel contained in the storage container ignites practically an open fire would mean considerable destruction and danger to people may result.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit 2ri der wirksam verhindert wird, daß ein Brand, der die Förderstrecke erreicht hat, bis in den Vorratsbehälter hinein zurückschlägt.The invention is based on the object of creating a conveyor device of the type mentioned at the outset, with 2 r i which effectively prevents a fire that has reached the conveyor line from striking back into the storage container.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen der ersten und der zweiten Förderstrecke eine einen sich gegenläufig zur Transportrichtung ausbreitenden Rückbrand verhindernde Rückbrandsehleuse vorgesehen ist.To solve this problem, the invention provides that between the first and the second conveyor line one is opposite to the transport direction Spreading burnback preventing burnback is provided.

Nach der Erfindung wird die gesamte Fördereinrichtung, bei der es sich im Stand der Technik um einen einzigen Förderer handelt, in zwei konstruktiv voneinander abgesetzte und durch die Rückbrandschleuse getrennte Förderstrecken unterteilt. Die erste Förderstrecke dient ausschließlich zum Austragen des Brennstoffes aus dem Vorratsbehälter,während die zweite Förderstrecke ausschließlich dazu dient, den Brennstoff von dem Abwurfende der ersten Förderstrecke zu der Entgasungseinrichtung zu transportieren. Zwischen beiden Förderstrecken befindet sich eine Rückbrandschleuse, also eine Kammer, die eine Brandübertragung verhindert. Die Förderstrekken bestehen vorzugsweise aus Schneckenförderern. Diese Schneckenförderer sind zwar räumlich und konstruktiv voneinander getrennt, können aber von einem gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben werden.According to the invention, the entire conveyor, which is a single in the prior art Conveyor acts in two structurally separated conveyor lines and separated by the burn-back sluice divided. The first conveyor line is used exclusively to discharge the fuel from the Reservoir, while the second conveyor line is used exclusively to take the fuel from the discharge end to transport the first conveyor line to the degassing device. Between the two conveyor lines there is a burn-back sluice, i.e. a chamber that prevents the spread of fire. The conveyor lines preferably consist of screw conveyors. These screw conveyors are spatial and constructive separated from each other, but can be driven by a common drive motor.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Transportrichtung der zweiten Förderstrecke gegenläufig zu derjenigen der ersten Förderstrecke und beide Förderstrecken sind an der Übergabestelle höhenmäßig gegeneinander versetzt. Durch die Gegenläufigkeit der beiden Förderstrecken wird der Förderweg,ohne die räumlichen Abmessungen der gesamten Anlage vergrößern zu müssen, verlängert, wodurch der Rückbrandweg vergrössert wird. Dies bedeutet, daß das Feuer eine größere Strecke zurücklegen muß, um von der Entgasungskammer in den Vorratsbehälter zu gelangen. An der übergabestelle fällt der Brennstoff vom Abwurfende der ersten Förderstrecke auf die zweite Förderstrecke. Das Feuer kann, selbst wenn es bis zur Übergabestelle vorgedrungen ist, nur schwer in die zweite Förderstrecke eindringen. According to a preferred development of the invention, the direction of transport is the second conveying path opposite to that of the first conveyor line and both conveyor lines are at the transfer point in terms of height offset against each other. Due to the opposite direction of the two conveyor lines, the conveyor path without the To have to increase the spatial dimensions of the entire system, lengthened, thereby increasing the burn-back path will. This means that the fire has to travel a greater distance to get from the degassing chamber to get into the storage container. At the transfer point, the fuel falls from the end of the first one Conveyor line to the second conveyor line. The fire can, even if it has penetrated to the handover point is difficult to penetrate into the second conveyor line.

31331313133131

Eine zusätzliche Sicherung gegen Rückbrand wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an der Umkehrstelle eine bewegbare Klappe angeordnet ist, die in einer Schließstellung den Transportweg absperrt und ihn in einer öffnungsstellung freigibt, und daß die in Richtung auf die Schließstellung vorgespannte Klappe durch eine temperaturabhängig auslösbare Sicherung festgehalten ist. Bei einem Brand in der zweiten Förderstrecke spricht die temperaturabhängige Sicherung an, um die Klappe freizugeben. Die Klappe wird dann selbsttätig in die Schließstellung gebracht, in der sie die übergabestelle zwischen der ersten und der zweiten Förderer verschließt. Hierbei müssen beide Förderstrecken natürlich unverzüglich stillgesetzt werden. Durch die Klappe wird eine mechanische Abschottung der beiden Förderstrecken gegeneinander zur wirksamen Verhinderung eines Brandüberschlages geschaffen.An additional protection against burn-back is achieved according to the invention that at the reversal point a movable flap is arranged, which blocks the transport path in a closed position and it in a opening position releases, and that the in the direction of the closed position pre-tensioned flap is held by a temperature-dependent releasable safety device is. In the event of a fire in the second conveyor line, the temperature-dependent fuse responds to the flap to release. The flap is then automatically in the Brought closed position in which they are the transfer point seals between the first and second conveyor. Both conveyor lines must of course immediately be shut down. The flap mechanically isolates the two conveyor lines from one another created to effectively prevent fire flashover.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Klappe derart angeordnet, daß in ihrer Öffnungsstellung bei einem in der zweiten Förderstrecke auftretenden Druckstau die erste Förderstrecke gegen die Klappe anfördert. Die Klappe betätigt einen druckabhängig schaltenden Schalter zum Abschalten mindestens der ersten Förderstrecke. Hierbei hat die Klappe neben ihrer Abschottungsfunktion in Verbindung mit dem Schalter die Funktion eines Drucksensors zum Abschalten des Brennstoffaustrages aus dem Vorratsbehälter im Falle eines Druckstaus in der zweiten Förderstrecke. Ein extra für diesen Zweck vorzusehender Drucksensor wird damit eingespart. According to a preferred development of the invention, the flap is arranged such that in its open position in the event of a pressure build-up occurring in the second conveyor line, the first conveyor line counteracts the flap promotes. The flap actuates a pressure-dependent switch to switch off at least the first conveyor line. In addition to its partitioning function, the flap has a function in conjunction with the switch the function of a pressure sensor to switch off the fuel discharge from the storage container in the event of a Pressure jams in the second conveyor line. An extra for Pressure sensor to be provided for this purpose is thus saved.

Um nicht nur das überschlagen eines Brandes von der zweiten Förderstrecke in die erste Förderstrecke zuIn order not to just cause a fire to rollover from the second conveyor line to the first conveyor line

verhindern, sondern darüber hinaus den Brand an der Übergabesteile auch zu löschen, mündet gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung in die Rückbrandschleuse eine mit einem Löschmittelbehälter verbundene Löschleitung, die ein temperaturabhängig gesteuertes Absperrorgan enthält. Die Steuerung des Absperrorganes kann durch die temperaturabhängig auslösbare Sicherung erfolgen, die auch die Klappe freigibt. Im Brandfall läuft ein Löschmittel, z.B. Wasser, durch die Löschleitung in die Rückbrandschleuse, so daß der Brand innerhalb kürzester Zeit wirksam gelöscht wird.prevent, but also to extinguish the fire at the transfer parts, ends according to a preferred Further development of the invention in the burn-back sluice connected to an extinguishing agent container Extinguishing line that contains a temperature-controlled shut-off device. The control of the shut-off device can be done by the temperature-dependent releasable fuse, which also releases the flap. In case of fire an extinguishing agent, e.g. water, runs through the extinguishing line into the backfire lock, so that the fire inside is deleted effectively in the shortest possible time.

Zum Abführen des Löschwassers ist am Aufgabeende der zweiten Förderstrecke ein Bodenablauf angeordnet.To discharge the extinguishing water, the is at the end of the task second conveyor line arranged a floor drain.

Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.In the following, an embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 den schematischen Aufbau einer Entgasungs-Heizungsanlage für kohlenstoffhaltige Brennstoffe, und Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch die Fördereinrichtung.1 shows the schematic structure of a degassing heating system for carbonaceous fuels, and FIG. 2 shows an enlarged longitudinal section through the Conveyor.

Die in Figur 1 dargestellte Heizungsanlage besteht aus einem Brennstoff-Vorratsbehälter 10, einer Fördereinrichtung 11, einer Entgasungseinrichtung 12, einer Fl aminen kammer 13 und einem Heizkessel 14. Die Fördereinrichtung 11 weist eine erste Förderstrecke 111 auf, die in der Nähe des Bodens des Vorratsbehälters 10 im Inneren des Vorratsbehälters angeordnet ist und dazu dient, den Brennstoff aus dem Vorratsbehälter 10 auszutragen. Die erste Förderstrecke 111 ist, ebenso wie die zweite Förderstrecke 112, als Schneckenförderer ausgebildet.The heating system shown in Figure 1 consists of a fuel storage container 10, a conveyor 11, a degassing device 12, a fl amines chamber 13 and a boiler 14. The conveyor 11 has a first conveyor line 111, which is in the Near the bottom of the storage container 10 is arranged in the interior of the storage container and serves to the Discharge fuel from the storage container 10. The first conveyor line 111 is just like the second Conveyor line 112, designed as a screw conveyor.

Die zweite Förderstrecke 112 verläuft unterhalb des Vorratsbehälters 10. Ihr Aufgabeende 15 befindet sich im vertikalen Abstand unter dem Abwurfende 16 der ersten Förderstrecke 111.Die Fördereinrichtung 11 fördert den Brennstoff in gleichmäßigem Fluß kontinuierlich aus dem Vorratsbehälter 10 in die Entgasungskammer 12. Der Brennstoff besteht beispielsweise aus Holzsschnitzeln.The second conveying path 112 runs below the storage container 10. Your task end 15 is at a vertical distance below the discharge end 16 of the first Conveyor line 111.Die conveyor 11 promotes the Fuel in a steady flow continuously from the storage container 10 into the degassing chamber 12. The For example, fuel consists of wood chips.

Die Entgasungskammer 12 besitzt eine feuerfeste Auskleidung und an ihrer Außenseite eine gute Wärmedämmung. Im Inneren der Entgasungskammer 12 befindet sich eine Wanne 17, auf die die Fördereinrichtung 11 den Brennstoff aufschiebt. Während der Brennstoff auf der Wanne 17 vorgeschoben wird/ entweichen aus ihm infolge der in der Entgasungskammer 12 herrschenden hohen Temperatur 15* die brennbaren Gase. Diese gelangen in die Flammenkammer 13, wo sie unter Luftzufuhr verbrennen. Die Verbrennungsrückstände werden über die Vorderkante der Wanne 17 geschoben und können kontinuierlich, oder in Intervallen abgeführt werden. Die Entgasungskammer 12 ist an ihrer Oberseite mit einem Deckel 18 abgeschlossen.. Die Stärke der auf der Wanne 17 liegenden, das Fließbett bildenden Brennstoffschicht wird von einem an dem Deckel 18 gelenkig angebrachten Tastarm 19, dessen freies Ende auf der Brennstoffschicht aufliegt, abgetastet. Wenn die Stärke der Brennstoffschicht ein zulässiges Maß übersteigt, wird ein Schalter betätigt, der die Fördereinrichtung 11 abschaltet.The degassing chamber 12 has a fireproof lining and good thermal insulation on its outside. Inside the degassing chamber 12 there is one Trough 17 on which the conveyor 11 feeds the fuel postpones. While the fuel is advanced on the tub 17 / escape from it as a result of the in the degassing chamber 12 prevailing high temperature 15 * the flammable gases. These get into the flame chamber 13, where they burn with a supply of air. The combustion residues are over the front edge of the pan 17 pushed and can be discharged continuously or at intervals. The degassing chamber 12 is on her Top closed with a cover 18 .. The strength of the lying on the tub 17, forming the fluidized bed The fuel layer is hinged by one on the cover 18 attached probe arm 19, the free end of which the fuel layer rests, scanned. If the thickness of the fuel layer exceeds an allowable level, a switch is actuated which switches off the conveyor 11.

In dem Bereich zwischen dem Vorratsbehälter 10 und der Entgasungskammer 12 ist das Gehäuse der zweiten Förderstrecke 112 von einem Luftkanal 20 umgeben,in den von einem Gebläse 21 Luft eingeleitet wird. Diese Luft kühlt die zweite Förderstrecke 112 und wird anschließend unterIn the area between the storage container 10 and the Degassing chamber 12, the housing of the second conveyor line 112 is surrounded by an air duct 20 into which a fan 21 air is introduced. This air cools the second conveyor section 112 and is then under

313S131313S131

die mit Löchern versehene Wanne 17 geleitet, um den zu entgasenden Brennstoff zu durchströmen. Ein Teil dieser Luft wird abgezweigt und als Verbrennungsluft der Flammenkammer 13 zugeführt. Die Flammenkammer 13 führt in den Kessel 14 hinein. Der Kessel 14 ist an einem ( nicht dargestellten) geschlossenen Wasserkreislauf angeschlossen. Die den Kessel 14 durchströmenden Rauchgase werden über einen Staubabscheider 22 in einen Kamin 23 geleitet.the perforated trough 17 passed to flow through the fuel to be degassed. A part this air is diverted and used as combustion air the flame chamber 13 is supplied. The flame chamber 13 leads into the boiler 14. The boiler 14 is connected to a closed water circuit (not shown) connected. The flue gases flowing through the boiler 14 are in a chimney 23 passed.

An dem Vorratsbehälter 10 ist ein Löschmittelbehälter 24 befestigt, der mit Wasser oder einem anderen Löschmittel gefüllt ist. Von dem Löschmittelbehälter 24 führt eine ein Absperrorgan 25 enthaltende Löschleitung 26 an der übergabestelle zwischen der ersten Förderstrecke 111 und der zweiten Förderstrecke 112 in das Gehäuse der Fördereinrichtung 11. Das Absperrorgan 25 befindet sich normalerweise im Schließzustand und wird in noch zu erläuternder Weise geöffnet.An extinguishing agent container 24 is attached to the storage container 10, which is filled with water or another extinguishing agent is filled. An extinguishing line 26 containing a shut-off element 25 leads from the extinguishing agent container 24 at the transfer point between the first conveyor line 111 and the second conveyor line 112 in the housing of the conveyor 11. The shut-off element 25 is located is normally in the closed state and is opened in a manner to be explained.

Gemäß Figur 2 befindet sich die Förderschnecke der ersten Förderstrecke 111 in einer Mulde des Bodens des Vorratsbehälters 110. Die Welle des Schneckenförderers 111 wird durch einen Getriebemotor 27 angetrieben, der auf der der Entgasungseinrichtung 12 zugewandten Seite des Vorratsbehälters 10 angeordnet ist. Der Schneckenförderer 111 fördert den Brennstoff gem. Fig. 2 nach rechts in die außerhalb des Vorratsbehälters 10 angeordnete ■ Rückbrandschleuse 28 hinein. Unterhalb der Rückbrandschleuse 28 befindet sich das Aufgabeende 15 des zweiten Schneckenförderers 112. Die Wellen 29 , 30 der beiden Schneckenförderer 111, 112 verlaufen annähernd parallel zueinander und ragen mit ihren Enden aus der Rückbrandschleuse 28 heraus. Die rechts dargestellten WellenendenAccording to Figure 2, the screw conveyor is the first Conveyor path 111 in a trough in the bottom of the storage container 110. The shaft of the screw conveyor 111 is driven by a gear motor 27, which is on the side of the degassing device 12 facing Reservoir 10 is arranged. The screw conveyor 111 conveys the fuel to the right in accordance with FIG ■ Burnback lock 28 in. The feed end 15 of the second is located below the burn-back sluice 28 Screw conveyor 112. The shafts 29, 30 of the two Screw conveyors 111, 112 run approximately parallel to each other and protrude with their ends out of the burn-back sluice 28. The shaft ends shown on the right

sind durch einen Kettentrieb 31 miteinander gekoppelt, so daß der Getriebemotor 27 beide Wellen 29,30 antreibt. Das übersetzungsverhältnis des Kettentriebes 31 ist allerdings so gewählt, daß sich die zweite Förderschnecke 112 geringfügig schneller dreht als die erste Förderschnecke 111. Obwohl die. Wellen 29,30 beider Schneckenförderer durch die Rückbrandschleuse 28 hindurchgehen, endet die Schnecke des Schneckenförderers 111 in der öffnung des Vorratsbehälters 10, so daß sie nicht in die Rückbrandschleuse 28 hineinragt. Die Schnecke des zweiten Schneckenförderers 112 erstreckt sich jedoch annähernd bis zur Außenwand der Rückbrandschleuse 28.are coupled to one another by a chain drive 31, so that the gear motor 27 drives both shafts 29,30. The transmission ratio of the chain drive 31 is however, chosen so that the second screw conveyor 112 rotates slightly faster than the first screw conveyor 111. Although the. Shafts 29,30 of both screw conveyors pass through the burn-back sluice 28, the screw of the screw conveyor 111 ends in the opening of the storage container 10 so that they are not in the burn-back sluice 28 protrudes. However, the screw of the second screw conveyor 112 extends approximately up to the outer wall of the burn-back sluice 28.

Die Rückbrandschleuse 28 weist einen vertikalen FaIlschacht 32 auf, durch den der vom Abwurfende 16 des ersten Schneckenförderers 111 kommende Brennstoff im freien Fall auf das Aufgabeende 15 des zweiten Schneckenförderers 112 fällt. Der Fallschacht 32 ist durch eine Klappe 33 verschließbar, die unmittelbar unterhalb der Welle 29 an der Rückwand der Rückbrandschleuse 28 um eine hori.zontale Gelenkachse 34 schwenkbar angebracht ist. IMo in Figur 2 in ihrer Öffnungsstellung dargestellte Klappe 33 if;! durch Federn 34 in Richtung auf ihre Schließstellung vorgespannt. In der Schließstellung stößt die äußere Kante der Klappe 33 gegen einen Anschlag 35, der von der Vorderwand des Fallschachtes 32 aus in den Fallschacht hinein vorsteht. Der Fallschacht 32 kann somit durch die Klappe 33 im wesentlichen abdichtend verschlossen werden.The burn-back lock 28 has a vertical fall shaft 32, through which the fuel coming from the discharge end 16 of the first screw conveyor 111 in the free fall falls onto the feed end 15 of the second screw conveyor 112. The chute 32 is through a Flap 33 closable, which is located directly below the shaft 29 on the rear wall of the burn-back sluice 28 a hori.zontale hinge axis 34 is pivotably attached. IMo shown in Figure 2 in its open position Flap 33 if ;! by springs 34 towards their closed position biased. In the closed position, the outer edge of the flap 33 strikes a stop 35, which protrudes from the front wall of the chute 32 into the chute. The chute 32 can are thus closed by the flap 33 in a substantially sealing manner.

Die Klappe 3 3 wird durch eine Sicherung 36 entgegen der Wirkung der Federn 34 in der Öffnungsstellung gehalten. Die Sicherung 36 besteht aus der Schlinge eines Brandfadens. Diese Schlinge verbindet das der GelenkachseThe flap 33 is held in the open position by a fuse 36 against the action of the springs 34. The fuse 36 consists of a loop of incendiary thread. This loop connects that of the joint axis

34 abgewandte freie Ende der Klappe 33 mit der Rückwand der Rückbrandschleuse 28. Der Brandfaden besteht aus einem Kunststoff, der bei einer bestimmten Temperatur schmilzt, so daß bei Erreichen dieser Temperatur in der Rückbrandschleuse 28 die Klappe 33 selbsttätig schließt.34 facing away from the free end of the flap 33 with the rear wall of the burn-back sluice 28. The incendiary thread consists of a plastic that is at a certain temperature melts, so that when this temperature is reached in the burn-back lock 28, the flap 33 closes automatically.

An der Rückwand der Rückbrandschleuse 28 ist ein Mikroschalter 37 befestigt, dessen Schaltarm beim Schließen der Klappe 33 betätigt wird. Der Schaltarm drückt unter Federspannung gegen die Klappe 33. wird diese aus ihrer in Figur 2 dargestellten Ruhelage freigegeben, dann wird der Schaltarm aus dem Mikroschalter 37 herausgedrückt, wodurch der Mikroschalter die Abschaltung des GetriebemotorsOn the rear wall of the burn-back lock 28, a microswitch 37 is attached, the switching arm when closing the Flap 33 is operated. The switching arm presses against the flap 33 under spring tension The rest position shown in Figure 2 is released, then the switching arm is pushed out of the microswitch 37, whereby the microswitch disconnects the gear motor

27 veranlaßt.27 causes.

Der Mikroschalter 37 ist oi.n Schalter, de«;;nn Kontakt; in einer Mittelstellung in Ruhe ist und der einen Sc.haltvorgang ausführt, wenn der Kontakt entweder in der einen Richtung oder in Gegenrichtung aus der Ruhestellung bewegt wird. Dies hat zur Folge, daß der Mikroschalter 37 auch dann betätigt wird und den Getriebemotor 27 abschaltet, wenn in der Rückbrandschleuse 28 ein nach außen wirkender Druck auf die Klappe 3 3 ausgeübt wird, wie dies im Falle eines Materialstaus in der Rückbrandschleuse der Fall ist.The microswitch 37 is a switch, de «;; nn contact; is at rest in a middle position and carries out a stop process when contact is either in one of the Direction or in the opposite direction is moved from the rest position. As a result, the microswitch 37 is also actuated and the gear motor 27 switches off when in the burn-back sluice 28 after external pressure is exerted on the flap 3 3, as is the case in the event of a material jam in the burn-back sluice the case is.

Oberhalb der Welle 29 des ersten Schneckenförderers 111 mündet die Löschleitung 26 in die RückbrandschleuseAbove the shaft 29 of the first screw conveyor 111, the extinguishing line 26 opens into the burn-back sluice

28 ein. Ein (nicht dargestellter) Temperaturfühler in der Rückbrandschleuse öffnet das Absperrorgan 25 (Fig.1), wenn die Temperatur in der Rückbrandschleuse einen vorgegebenen Wert übersteigt. Dann gelangt Löschmittel aus der Löschleitung 26 in die Rückbrandschleuse 28.28 a. A temperature sensor (not shown) in the burn-back sluice opens the shut-off device 25 (FIG. 1) when the temperature in the burn-back sluice has a predetermined value Value exceeds. The extinguishing agent then passes from the extinguishing line 26 into the burn-back lock 28.

Wenn als Löschmittel Wasser benutzt wird, wird dadurch der im Bereich der Rückbrandschleuse 28 befindliche Brenn.stoff durchnäßt. Zur unverzüglichen Ableitung dos überschüssigen Löschwassers ist im Boden des Rohres des zweiten Schneckenförderers 112 in der Nähe des
Aufgabeendes 15 ein Bodenablauf 38 vorgesehen. Dieser ist durch Ausschneiden und Herausbiegen einer Zunge 39 entstanden.
If water is used as the extinguishing agent, the fuel located in the area of the burn-back sluice 28 is soaked through. For immediate discharge of the excess extinguishing water is in the bottom of the pipe of the second screw conveyor 112 in the vicinity of the
A floor drain 38 is provided at the task end 15. This was created by cutting out a tongue 39 and bending it out.

- 43. Leer seite - 43. Blank page

Claims (6)

ANSPRÜCHEEXPECTATIONS I.Fördereinrichtung für schüttfähige Brennstoffe für die stetige Brennstoffzufuhr zu einer auf holier Temperatur gehaltenen Begasungseinrichtung, mit einer aus einem Vorratsbehälter Brennstoff austragenden ersten Förderstrecke und einer von dem Vorratsbehälter zur Entgasungseinrichtung führenden zweiten Förderstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Förderstecke (111) und der zweiten Förderstrecke (112) eine einen sich gegenläufig zur Transportrichtung ausbreitenden Rückbrand verhindernde Rückbrandschleuse (28) vorgesehen ist.I. Conveying device for bulk fuels for the constant supply of fuel at a constant temperature held fumigation device, with one from a storage container fuel discharging first conveyor line and one from the storage container to Degassing device leading second conveyor line, characterized in that between the first conveyor section (111) and the second conveyor section (112) one opposite to the The backburn sluice (28) which prevents backburning spreading in the transport direction is provided. 2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1,2. Conveyor according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrichtung der zweiten Förderstrecke (112) gegenläufig zu derjenigen der ersten Förderstrecke (111) ist , und daß beide Förderstrecken an der Übergabestelle höhenmäßig gegeneinander versetzt sind.characterized in that the transport direction of the second conveyor line (112) opposite to that of the first conveyor line (111) is, and that both conveyor lines are offset in height from one another at the transfer point. 3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2,3. Conveyor according to claim 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umkehrstelle eine bewegbare Klappe (33) angeordnet ist, die in einer Schließstellung den Transportweg absperrt und ihn in einer Öffnungsstellung freigibt, und daß die in Richtung auf die Schließstellung vorgespannte Klappe (33) durch eine temperaturabhängig auslösbare Sicherung (36) festgehalten ist.characterized in that a movable flap (33) is arranged at the reversal point which blocks the transport path in a closed position and releases it in an open position, and that the flap (33) pretensioned in the direction of the closed position can be triggered by a temperature-dependent one Fuse (36) is held. 4. Fördereinrichtung nach Anspruch 3,4. Conveyor according to claim 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (33) derart angeordnet ist, daß sie in ihrer Öffnungsstellung bei einem auftretenden Druckstaucharacterized in that the flap (33) is arranged such that it is in its Open position in the event of a pressure build-up Z *Z * einen druckabhängig schaltenden Schalter (37) zum Abschalten mindestens der ersten Förderstrecke (111) betätigt.actuates a pressure-dependent switch (37) to switch off at least the first conveyor line (111). 5. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rückbrandschleuse (28) eine mit einem Löschmittelbehälter (24) verbundene Löschleitung (26) mündet, die ein temperaturabhängig gesteuertes Absperrorgan (25) enthält.5. Conveyor device according to one of claims 1 to 4, characterized in that an extinguishing line (26) which is connected to an extinguishing agent container (24) and which opens into the burn-back sluice (28) contains a temperature-controlled shut-off element (25). 6. Fördereinrichtung nach Anspruch 5,6. Conveyor according to claim 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufgabeende (15) der zweiten Förderstrecke (112) ein Bodenablauf (38,39) angeordnet ist.characterized in that a floor drain (38, 39) is arranged at the feed end (15) of the second conveyor line (112).
DE19813138131 1981-09-25 1981-09-25 Conveying device for pourable fuels Withdrawn DE3138131A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138131 DE3138131A1 (en) 1981-09-25 1981-09-25 Conveying device for pourable fuels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138131 DE3138131A1 (en) 1981-09-25 1981-09-25 Conveying device for pourable fuels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3138131A1 true DE3138131A1 (en) 1983-04-07

Family

ID=6142553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138131 Withdrawn DE3138131A1 (en) 1981-09-25 1981-09-25 Conveying device for pourable fuels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3138131A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014908A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Rembe Gmbh Safety + Control Device against the propagation of explosions, in particular dust explosions
CN103697460A (en) * 2013-12-27 2014-04-02 郑文虎 Conveyer with double augers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014908A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Rembe Gmbh Safety + Control Device against the propagation of explosions, in particular dust explosions
CN103697460A (en) * 2013-12-27 2014-04-02 郑文虎 Conveyer with double augers
CN103697460B (en) * 2013-12-27 2017-01-18 郑文虎 Conveyer with double augers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759640A1 (en) Device for the regeneration of oxygen in closed-circuit breathing apparatus
DE1931355A1 (en) Waste incineration plant
DE3138131A1 (en) Conveying device for pourable fuels
DE3731140A1 (en) Device for eliminating slag and ash from the combustion chamber
DE2315088A1 (en) METHOD OF DESTRUCTION OF WASTE MATERIALS WITH A COMBUSTION CHAMBER FOR INCOMPLETE INCINERATION
DE2606039A1 (en) DEVICE FOR CRUSHING LARGER SLAGS THAT ACCUMULATE FROM THE GASIFICATION OF SOLID FUELS
DE3123328C2 (en) Arrangement for discharging hot ash, in particular from fluidized bed reactors and fluidized bed ovens
DE3226877A1 (en) Heating boiler
DE3814598C2 (en) Flame extinguishing device for oil stoves
DE637165C (en) Firedamp proof electric timer
DE8220521U1 (en) BOILER
AT218157B (en) Method and device for burning a fuel
AT218841B (en) Device for generating smoke
DE1759632C3 (en) Fire extinguishing device
DE8129091U1 (en) &#34;METALLURGICAL TANK&#34;
DE2528567C2 (en) Melting furnace, especially for basalt
DD301204A7 (en) Process and apparatus for burning high energy solid waste, in particular thermoplastics consisting exclusively of hydrocarbons
AT83824B (en) Device for extinguishing petroleum or natural gas fires at the sources.
DE10139597B4 (en) Process for the combustion of sewage sludge in a fluidized bed boiler
AT384884B (en) SPRAYER FOR A HEAVY OIL BURNER
DE442353C (en) Process and device for cooling heats accruing, easily combustible granular substances such as grudekoks, semi-coke, coke and the like. like
DE3138125A1 (en) Heating installation which can be operated with moisture-containing solid fuels
AT56197B (en) Device for limiting coal dust explosions.
DE1429887C (en) Burning body for heating objects
DE19711495A1 (en) Installation for waste burning

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination