DE3135992A1 - Appliance for the separation of objects carried along in the crop, especially stones in a conveying housing of a harvesting machine - Google Patents

Appliance for the separation of objects carried along in the crop, especially stones in a conveying housing of a harvesting machine

Info

Publication number
DE3135992A1
DE3135992A1 DE19813135992 DE3135992A DE3135992A1 DE 3135992 A1 DE3135992 A1 DE 3135992A1 DE 19813135992 DE19813135992 DE 19813135992 DE 3135992 A DE3135992 A DE 3135992A DE 3135992 A1 DE3135992 A1 DE 3135992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
crop
conveyor
conveyor housing
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813135992
Other languages
German (de)
Other versions
DE3135992C2 (en
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. Dr. 6660 Zweibrücken Glaser
Werner 6662 Contwig Velten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co European Office
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co European Office
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co European Office, Deere and Co filed Critical Deere and Co European Office
Priority to DE19813135992 priority Critical patent/DE3135992C2/en
Publication of DE3135992A1 publication Critical patent/DE3135992A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3135992C2 publication Critical patent/DE3135992C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/10Feeders
    • A01F12/16Safety devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Abstract

The invention relates to an appliance for the separation of objects carried along in the crop, especially stones, in the conveying housing (2) of a harvesting machine. Provided for this purpose in the bottom (14) of the conveying housing is an orifice (28), above which is arranged a guide device (41) which is pivotable counter to the effect of a spring (54) and via which the stones are forced out of the crop mat and guided into a collecting device (30), so that damage to the working members following the conveying device (4) can be avoided. <IMAGE>

Description

Vorrichtung zum Abscheiden von im Erntegut mitgeführten Ge- Device for the separation of the crop carried along in the crop

genständen, insbesondere Steine in einem Fördergehäuse einer Erntebergungsmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abscheiden von im Erntegut mitgeführten Gegenständen, insbesondere Steine in einem Fördergehäuse einer Erntebergungsmaschine in dessen Boden eine Offnung zum Durchlaß der Gegenstände vorgesehen ist, wobei oberhalb der Öffnung ein gegen die Wirkung einer Feder verschwenkbares Tastorgan angeordnet ist. objects, in particular stones in a conveyor housing of a harvesting machine The invention relates to a device for separating those carried along in the crop Objects, in particular stones in a conveyor housing of a harvesting machine in the bottom of which an opening is provided for the passage of the objects, wherein Above the opening a tactile element which can be pivoted against the action of a spring is arranged.

Es ist bereits eine Einrichtung für Erntemaschinen mit Dreschwerk, insbesondere Mähdrescher bekannt (DE-AS 2 207 445), die zum Auffangen von groben Verunreinigungen dient und hierzu am Ende des SchrägfördergehAuseseinen Fangkorb aufweist, der die im Erntegut mitgeführten Verunreinigungen aufnehmen soll. There is already a facility for harvesting machines with threshing, in particular combine harvesters known (DE-AS 2 207 445), which are used to collect coarse Contamination is used and for this purpose a collecting basket at the end of the inclined conveyor housing which is intended to absorb the impurities carried in the crop.

Der Fangkorb besteht hierzu aus einem trichterförmigen Gehäuse dessen Boden als Klappe ausgebildet ist, so daß bei einem bestimmten Befüllungsgrad des trichterförmigen Gehäuses das Erntegut einem nachgeschalteten Schüttlerboden abgegeben werden kann. Da aber das Erntegut normalerweise als Strohmatte durch das Fördergehäuse geleitet und dann dem Dreschkorb zugeführt wird, werden die in der Strohmatte mitgeführten Steine nicht immer in die Aufsammelvorrichtung abgegeben, da sie nicht ohne weiteres durch die Strohmatte dringen können. For this purpose, the collecting basket consists of a funnel-shaped housing Bottom is designed as a flap, so that at a certain level of filling of the funnel-shaped housing, the crop is delivered to a downstream straw walker floor can be. But since the crop is usually fed through the conveyor housing as a straw mat and then fed to the concave, they are carried along in the straw mat Stones are not always delivered to the pick-up device, as they are not readily available can penetrate through the straw mat.

Außerdem werden die im Schrägfördergehäuse lose mitgeführten Steine über einen langen Weg durch das Fördergehäuse geleitet, so daß hierdurch schon innerhalb des Fördergehäuses, insbesondere am Elevator des Fördergehäuses Beschädigungen auftreten können. In addition, the stones carried loosely in the inclined conveyor housing are removed passed over a long way through the conveyor housing, so that this is already within the conveyor housing, in particular on the elevator of the conveyor housing damage can.

Es ist ferner eine Vorrichtung der eingangs aufgeführten Art bekannt (DE-OS 25 24 435), die aus einer im Boden des Fördergehäuses schwenkbar ausgebildeten Klappe besteht, die zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung bewegbar ist, wobei der Klappe eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, die die Bewegung der Klappe zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung steuert. Über der Öffnung, die normalerweise durch die Klappe abgedeckt ist, befindet sich eine Druckwalze, die so angeordnet ist, daß normalerweise die im Erntegut mitgeführten Steine in den Spalt zwischen Druckwalze und Boden gelangen. Befindet sich beispielsweise ein Stein unterhalb der Druckwalze, so wird auf die Klappe ein Druck ausgeübt und die Entriegelungsvorrichtung gibt die Klappe frei, so daß diese dann in eine Offen-Stellung verschwenken kann. Nach diesem Vorgang kann der von dem Erntegut mitgeführte lose Stein durch die Öffnung nach außen abgegeben werden. Werden jedoch die Steine auf der Erntegutmatte mitgeführt, so schlagen sie mitunter gegen die Stirnseite der Druckrolle an und werden über die Druckrolle geleitet und somit hinter die Öffnung im Fördergehäuse, so daß dann ein Ausscheiden der Steine aus dem Erntegut nicht mehr möglich ist. Außerdem ist die Vorrichtung wegen ihrer aufwendigen Klappe und der hierzu notwendigen Verriegelungsvorrichtung sehr teuer.A device of the type mentioned at the beginning is also known (DE-OS 25 24 435), which are formed from a pivotable in the bottom of the conveyor housing Flap exists between one closed and one open Position is movable, wherein the flap is assigned a control device which the movement of the flap between a closed and an open position controls. Located above the opening that is normally covered by the flap a pressure roller which is arranged in such a way that normally those carried along in the crop Stones get into the gap between the pressure roller and the floor. For example, is a stone below the pressure roller, pressure is exerted on the flap and the unlocking device releases the flap so that it is then in an open position can pivot. After this process, the crop carried along by the crop can be loose Stone can be released through the opening to the outside. However, the stones will be on the crop mat carried along, they sometimes hit the face of the Pressure roller on and are passed over the pressure roller and thus behind the opening in the conveyor housing, so that the stones do not fall out of the crop more is possible. In addition, the device is because of its complex flap and the locking device required for this is very expensive.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zum Abscheiden der im Erntegut mitgeführten Gegenstände, insbesondere Steine derart auszubilden, daß sichergestellt ist, daß auch Gegenstände, die in einer verfilzten Erntegutmatte mitgeführt werden, ohne weiteres aus dem Fördergehäuse ausgeschieden werden können.In contrast, the invention is based on the object of the device for separating the objects carried along in the crop, in particular stones in this way train that it is ensured that even objects that are matted in a Harvest mat are carried along, easily excreted from the conveyor housing can be.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Tastorgan mit dem Boden des Fördergehäuses einen sich in der Förderrichtung des Erntegutes verjüngenden Einlaufkanal bildet, durch den die Gegenstände geleitet und über das Tastorgan in eine an die Öffnung sich anschließende Auffangvorrichtung bewegt werden. Da nunmehr im Boden des Fördergehäuses eine Öffnung vorgesehen ist, an die sich eine Auffangvorrichtung anschließt, können auf einfache Weise auch dann Gegenstände beispielsweise Steine aus einer sehr verfilzten Erntegutmatte beispielsweise Getreide ausgeschieden werden, da hierzu oberhalb der Öffnung ein Tastorgan vorgesehen ist, das mit dem Boden des Fördergehäuses einen sich in Förderrichtung des Erntegutes verjüngenden Einlaufkanal bildet, in den die im Erntegut mitgeführten Steine ohne weiteres gelangen, selbst dann, wenn die Steine lose auf der Erntegutmatte wietertransportiers werden und in Folge der Vibrationserscheinungen im Gehäuse auf. dem Erntegut hin- und herspringen. Da das Erntegut fast immer als verfilzte Erntegutmatte durch das Gehäuse geleitet wird, kann auch auf die Klappe über der Öffnung verzichtet werden. Da das Tastorgan als in Richtung des Bodens geneigtverlaufende Leitvorrichtung ausgebildet ist, werden die im Erntegut mitgeführten Gegenstände ohne weiteres durch die Öffnung geleitet, zumal das dem Boden am nächstgelegene Ende der Leitvorrichtung einen relativ kleinen Spalt bildet, durch den normalerweise keine Steine gelangen können. Vorteilhaft ist es dabei, daß das untere Ende der Leitvorrichtung sich über die Feder am Fördergehäuse abstützt, so daß die auf die Gegenstände aufgeübte Auswurfkraft einstellbar ist. Ferner wird dadurch gewährleistet, daß die Leitvorrichtung auch etwas nach oben ausweichen kann, wenn die Gegenstände plötzlich sehr groß werden und nicht sofort durch die Auslaßöffnung im Boden des Fördergehäuses ausgeschieden werden.This object is achieved according to the invention in that the tactile organ with the bottom of the conveyor housing in the conveying direction of the crop forms tapering inlet channel through which the objects are passed and via the tactile element into a collecting device connected to the opening be moved. Since an opening is now provided in the bottom of the conveyor housing, to which a collecting device is connected, can also then in a simple manner Objects, for example stones from a very matted crop mat, for example Grain are excreted, as a tactile organ is provided for this purpose above the opening is that with the bottom of the conveyor housing one in the conveying direction of the crop tapering inlet channel forms into which the stones carried in the crop without further reach, even if the stones wietertransportiers loosely on the crop mat and as a result of the vibration phenomena in the housing. to the crop and jump. Since the crop is almost always as a matted crop mat through the Housing is routed, the flap over the opening can also be dispensed with. Since the tactile element is designed as a guide device inclined in the direction of the floor is, the objects carried in the crop are easily passed through the opening guided, especially since the one relative to the ground at the end of the guide device closest to it Forms a small gap that normally no stones can get through. Advantageous it is here that the lower end of the guide device is over the spring on the conveyor housing is supported so that the ejection force exerted on the objects is adjustable. This also ensures that the guide device is also slightly upwards can evade if the objects suddenly become very large and not immediately be excreted through the outlet opening in the bottom of the conveyor housing.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Leitvorrichtung mit dem Boden einen spitzen Winkel bildet und sich in etwa über die gesamte Breite des Fördergehäuses erstreckt. Vorteilhaft ist es ferner, daß das eine untere Ende der Leitvorrichtung über ein Gestänge in einer Halterung geführt ist, wobei eine auf dem Gestänge angeordnete Feder einenends gegen die Halterung anderenends gegen das untere Ende der Leitvorrichtung anliegt. Ferner ist es vorteilhaft, daß das untere Ende der Leitvorrichtung aus einem flach ausgebildeten Leitelement besteht, das in etwa parallel zum Boden des Fördergehäuses verläuft und innerhalb des unteren Trums der Förderkette einer im Fördergehäuse vorgesehenen Fördervorrichtung liegt und daß die Auffangvorrichtung aus einem nach unten geschlossenen Gehäuse besteht, dessen Boden mit Bezug auf den Boden des Fördergehäuses in Förderrichtung gesehen divergierendverlaufend angeordnet ist. Obwohl oberhalb des Gehäuses in der Öffnung eine aus Längsschlitzen bestehende Abdeckvorrichtung vorgesehen sein kann, die das Erntegut vom Passieren der Öffnung abhält, kann normalerweise auf eine derartige Vorrichtung verzichtet werden.According to a further feature of the invention, it is advantageous that the guide device forms an acute angle with the ground and extends approximately over extends the entire width of the conveyor housing. It is also advantageous that one lower end of the guide device is guided in a bracket via a linkage is, with a spring arranged on the linkage against the bracket at one end at the other end against the lower end of the guide device. It is also advantageous that the lower end of the guide device consists of a flat guide element consists, which runs approximately parallel to the bottom of the conveyor housing and within of the lower run of the conveyor chain of a conveyor device provided in the conveyor housing and that the collecting device consists of a housing closed at the bottom consists, whose bottom with respect to the bottom of the conveyor housing in the conveying direction viewed diverging is arranged. Although above the case in the Opening a covering device consisting of longitudinal slots can be provided, that prevents the crop from passing through the opening can normally point to such a Device can be dispensed with.

Vorteilhaft ist es ferner, daß das Gehäuse der Auffangvorrichtung an seiner Seitenwand mit einer Klappe versehen ist. Außerdem ist es möglich, daß der Boden des Gehäuses als Klappe ausgebildet ist.It is also advantageous that the housing of the collecting device is provided with a flap on its side wall. It is also possible that the bottom of the housing is designed as a flap.

Um nach einer bestimmten Zeit die in der Auffangvorrichtung bzw.After a certain period of time, in order to prevent

in dem Gehäuse angesammelten Gegenstande bzw. Steine zu entfernen, kann die am Gehäuse vorgesehene seitliche Klappe geöffnet werden, oder der Boden nach unten abgesenkt werden.remove objects or stones that have accumulated in the housing, the side flap on the housing can be opened, or the bottom be lowered down.

Um den zwischen dem unteren Ende der Leitvorrichtung und dem Boden des Fördergehäuses vorgesehenen Spalt zu verändern, ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, daß das obere Ende des Gestänges mit einer Mutter versehen ist, über die die Leitvorrichtung einstellbar ist.Around the one between the lower end of the guide device and the ground It is necessary to change the gap provided for the conveyor housing according to the invention advantageous that the upper end of the linkage is provided with a nut is, via which the guide device can be adjusted.

In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Abscheiden von im Erntegut mitgeführten Gegenständen nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt: Fig. 1: eine Seitenansicht eines Schrägfördergehäuses eines Mähdreschers mit der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung, Fig. 20 eine Teilansicht eines Führungsorganes für die Abscheidevorrichtung.In the drawing, an embodiment of a device for Separation of objects carried along in the crop according to the invention, schematically shown. It shows: FIG. 1: a side view of an inclined conveyor housing of a Combine harvester with the separation device according to the invention, FIG. 20 is a partial view a guide member for the separation device.

In der Zeichnung ist in Fig. 1 mit 2 ein Schrägfördergehäuse eines in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellten Mähdreschers bezeichnet, das jedoch auch für eine andere Erntebergungsmaschine eingesetzt werden kann. Im Schrägfördergehäuse 2 findet sich eine Fördervorrichtung 4, die als Elevatorförderer ausgebildet sein kann und aus mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden Förderketten 6 besteht, die über zahlreiche, parallel zueinander verlaufende Förderleisten 8 miteinander verbunden sind.In the drawing is in Fig. 1 with 2 a feeder house in the drawing for the sake of simplicity designated combine harvester, not shown, However, this can also be used for another harvesting machine. in the Inclined conveyor housing 2 is a conveyor device 4, which acts as an elevator conveyor can be formed and from at least two parallel conveyor chains 6 consists of numerous conveyor strips 8 are connected to each other.

Die Förderkette 6 ist über eine vordere Förderwalze 10 und über eine hintere Förderwalze 12 geführt. Der Antrieb der Fördervorrichtung 4 geschieht über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsvorrichtung. Das Schrägfördergehäuse 2 weist einen Boden 14, eine Oberseite 16 sowie Seitenwände 18 auf. An der Einlaßseite des Schrägfördergehäuses 2 befindet sich ein Kupplungsrahmen 20, an die eine in der Zeichnung nicht dargestellte Schneidwerksvorrichtung angeschlossen werden kann. Hierzu weist die Stirnseite des Kupplungsrahmens 20 Kupplungshaken 22 und Fangausnehmungen 24 auf. Der Boden 14 des Schrägfördergehäuses 2 ist über sich in Längsrichtung des Bodens erstreckende Streben 26 versteift. Die vorderen Enden der Streben 26 sind an den Kupplungsrahmen 20 angeschlossen. In etwa in der Mitte, zwischen dem vorderen Ende des Schrägförderqehäuses 2 und seinem hinteren Ende befindet sich im Boden 14 des Schräqförderqehäuses eine in etwa rechteckförmiq ausqebildete öffnung 28, die in etwa die qesamte Breite des Bodens überspannt. An die öffnung schließt sich eine Auffanqvorrichtunq 30 an, die aus einer vorderen, relativ kurzen' Wand 32 und einer hinteren längeren Wand 34 sowie aus die vordere Wand und die hintere Wand miteinander verbindenden Seitenwänden 36 gebildet ist. Die Auffangvorrichtung 30, die somit als im Querschnitt rechteckförmiges Gehäuse ausgebildet ist, ist nach unten über einen Boden 38 verschlossen. Der in Fig. 1 dargestellte Boden 38 ist zwar mit den Seitenwänden 36 sowie der vorderen Wand 32 und der hinteren Wand 34 fest verbunden, der Boden 38 kann jedoch auch als Klappe ausgebildet sein und hierzu mit seinem einen Ende an die hintere Wand 34 schwenkbar angeschlossen sein, um auf diese Weise einen leichteren Zugang zur Auffangvorrichtung 30 zu erhalten. Es ist außerdem mög-.The conveyor chain 6 is a front conveyor roller 10 and a rear conveyor roller 12 out. The drive of the conveyor device 4 takes place via a drive device not shown in the drawing. The inclined conveyor housing 2 has a bottom 14, a top 16 and side walls 18. On the inlet side of the inclined conveyor housing 2 is a coupling frame 20 to which one in the drawing, not shown cutting device can be connected. For this purpose, the end face of the coupling frame 20 has coupling hooks 22 and catch recesses 24 on. The bottom 14 of the inclined conveyor housing 2 is over in the longitudinal direction of the Struts 26 extending at the bottom are stiffened. The front ends of the struts 26 are connected to the coupling frame 20. About in the middle, between the front one The end of the inclined conveyor housing 2 and its rear end is in the ground 14 of the inclined conveyor housing has an approximately rectangular opening 28, which spans roughly the entire width of the floor. The opening closes a Auffanqvorrichtunq 30, which consists of a front, relatively short 'wall 32 and a rear longer wall 34 and the front wall and the rear wall interconnecting side walls 36 is formed. The collecting device 30, which is thus designed as a housing with a rectangular cross section, is according to closed at the bottom via a base 38. The bottom 38 shown in Fig. 1 is with the side walls 36 as well as the front wall 32 and the rear wall 34 firmly connected, the bottom 38 can, however, also be designed as a flap and for this purpose be pivotally connected with one end to the rear wall 34 to In this way, easier access to the collecting device 30 can be obtained. It is also possible.

lich, in der Seitenwand 36 bzw. in der Seitenwand 18 des Schrägfördergehäuses 2 eine über eine Klappe verschließbare Öffnung vorzusehen, über die die Auf fangvorrichtung 30 entleert werden kann.Lich, in the side wall 36 or in the side wall 18 of the inclined conveyor housing 2 to provide a closable opening via a flap through which the catching device 30 can be emptied.

Ebenso ist es möglich, die gesamte Auffangvorrichtung 30 am Boden 14 des Schrägfördergehäuses 2 schwenkbar anzuschließen und über eine Arretierungsvorrichtung festzustellen. Der Boden 38 kann mit Bezug auf die Standfläche der Erntebergungsmaschine in etwa horizontalverlaufend ausgebildet sein, so daß die in der Auffangvorrichtung 30 angelangten Gegenstände sich nicht an einer Stelle sammeln. Ein Tastorgan 40 befindet sich oberhalb der Öffnung 28, das auch als Leitvorrichtung 41 ausgebildet ist und das mittels eines Gelenkbolzens 42 im Schrägfördergehäuse 2 zwischen den Förderketten 6 schwenkbar gelagert ist. Die Leitvorrichtung 41 überspannt ebenfalls in etwa die gesamte Breite des Förderkanals des Schrägfördergehäuses 2 und bildet mit dem Boden 14 des Schrägfördergehäuses 2 einen sich in Förderrichtung des Erntegutes verjüngenden Einlaufkanal, durch den die Gegenstände geleitet werden, um dann von der Leitvorrichtung 41 erfaßt und durch die im Boden 14 vorgesehene Öffnung 28 gedrückt zu werden.It is also possible to have the entire collecting device 30 on the ground 14 of the inclined conveyor housing 2 to be connected pivotably and via a locking device ascertain. The floor 38 can with respect to the footprint of the harvesting machine be designed to run approximately horizontally, so that in the collecting device 30 objects that have been reached do not collect in one place. A tactile organ 40 is located above the opening 28, which is also designed as a guide device 41 and that by means of a hinge pin 42 in the inclined conveyor housing 2 between the conveyor chains 6 is pivotably mounted. The guide device 41 also spans approximately the entire width of the conveyor channel of the inclined conveyor housing 2 and forms with the bottom 14 of the inclined conveyor housing 2 one in the conveying direction of the crop tapering inlet channel through which the objects are passed in order to then be removed from the guide device 41 is detected and pressed through the opening 28 provided in the bottom 14 to become.

Die Leitvorrichtung 41 ist an ihrem unteren rechten und linken Ende im Bereich der Seitenwände 18 des Schragfördergehäuses 2 mit einer Andrückvorrichtung versehen, die aus einem Lagerauge 44 besteht, daß mit dem unteren Ende der Leitvorrichtung 41 fest verbunden ist. An das Lagerauge 44 schließt sich ein Gestänge 46 an, das über einen Gelenkbolzen 48 mit dem Lagerauge 44 gelenkig verbunden ist. Das obere Ende des Gestänges 46 erstreckt sich durch eine in einer Halterung 50 vorgesehene Bohrung 52.The guide device 41 is at its lower right and left ends in the area of the side walls 18 of the inclined conveyor housing 2 with a pressing device provided, which consists of a bearing eye 44 that with the lower end of the guide device 41 is firmly connected. A linkage 46 connects to the bearing eye 44, which is articulated to the bearing eye 44 via a hinge pin 48. The top The end of the linkage 46 extends through one provided in a holder 50 Bore 52.

Die Bohrung 52 der Halterung 50 dient somit als Führung für eine Axialverstellung des Gestänges 46,wenn in Folge eines mitaeführten Gegenstandes die Leitvorrichtung 41 nach oben bewegt wird.The bore 52 of the holder 50 thus serves as a guide for an axial adjustment of the linkage 46 if the guiding device as a result of an object being carried along 41 is moved upwards.

Das Gestänge 46 ist mittels einer Mutter 56 gesichert, die hierzu auf dem äußeren freien Ende 58 des Gestänges 46 aufgeschraubt ist. Durch Drehen der Mutter 56 kann die Vorspannung der Feder 54 verändert werden, und ebenfalls der Abstand zwischen dem unteren Ende der Leitvorrichtung 41 und der Innenoberfläche des Bodens 14. Das untere Ende der Leitvorrichtung 41 weist einen flachverlaufenden Teil 60 auf, der in etwa parallel zur Oberfläche des Bodens 14 verläuft und in etwa auf der gleichen Höhe der inneren Oberseite des unteren Trums der Förderkette 6 liegt. Auf diese Weise wird die Förderkette 6 mittels der Leitvorrichtung 41 geführt, so daß der untere Trum der Förderkette 6 nicht nach oben springen kann.The linkage 46 is secured by means of a nut 56, which for this purpose is screwed onto the outer free end 58 of the rod 46. Go berserk of the nut 56, the bias of the spring 54 can be changed, and also the distance between the lower end of the guide device 41 and the inner surface of the bottom 14. The lower end of the guide device 41 has a flat running Part 60, which runs approximately parallel to the surface of the bottom 14 and approximately at the same level as the inner upper side of the lower run of the conveyor chain 6 lies. That way will the conveyor chain 6 by means of the guide device 41 out so that the lower run of the conveyor chain 6 can not jump up.

Befindet sich die Erntemaschine, die beispielsweise als Mähdrescher ausgebildet sein kann, im Arbeitseinsatz, so wird das Erntegut von der in der Zeichnung nicht dargestellten Erntebergungsvorrichtung aufgenommen und der Fördervorrichtung 4 zugeführt, wobei das Erntegut zwischen den unteren Trum der Förderkette 6 und den Boden 14 gelangt. Somit wird das Erntegut in einer Erntegutmatte durch das Schrägfördergehäuse 2 geleitet. Das gleiche geschieht auch mit den im Erntegut mitgeführten Gegenständen, beispielsweise Steine. Sobald das Erntegut mit den- Steinen in den Bereich des Förderkanals der Leitvorrichtung 41 gelangt, werden die Steine über die Leitvorrichtung allmählich nach unten aus der Erntegutmatte herausgedrückt und durch die Öffnung 28 im Boden 14 in die Auffangvorrichtung 30 bewegt. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Steine nach Passieren der Tastvorrichtung 40 bzw. der Leitvorrichtung 41 im verfilzten Erntegut haften bleiben. Durch die in Richtung des Bodens 14 geneigtverlaufende Leitvorrichtng 41 wird ferner in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß auch die auf der Innenoberseite des unteren Trums der Förderkette 6 bzw.The harvester is located, for example as a combine harvester can be designed, in labor use, the crop will be different from that in the drawing Harvesting device, not shown, added and the conveying device 4 supplied, with the crop between the lower run of the conveyor chain 6 and reaches the bottom 14. The crop is thus transported through the inclined conveyor housing in a crop mat 2 headed. The same thing happens with the objects carried in the crop, for example stones. As soon as the crop with the stones in the area of the conveyor channel reaches the guide device 41, the stones are gradually passed over the guide device pushed down from the crop mat and through the opening 28 in the ground 14 moved into the collecting device 30. This prevents the Stones after passing the sensing device 40 or the guide device 41 in the matted Crop stick. By inclined in the direction of the bottom 14 Leitvorrichtng 41 is also ensured in an advantageous manner that the on the inside top of the lower run of the conveyor chain 6 or

den Förderleisten 8 mitgeführten Steine allmählich von der Tastvorrichtung 40 erfaßt werden und in Richtung der Öffnung 28 gedrückt werden. Das gleiche gilt auch für die lose mitgeführten Steine oder für die Steine, die auf der Erntegutmatte hin- und hertanzen. Durch die geneigtverlaufende Leitvorrichtung 41 wird stets sichergestellt, daß alle Gegenstände insbesondere alle Steine von der Leitvorrichtung erfaßt werden. Durch die Leitvorrichtung 41 können somit sämtliche Gegenstände die eine Beschädigung der in der Erntebergungsvorrichtung vorgesehenen Arbeitswerkzeuge herbeiführen könnten, erfaßt werden. Da das Erntegut normalerweise als Erntegutmatte über die öffnung 28 bewegt wird, gelangt relativ wenig Erntegut in die Auffangvorrichtung 30. Es ist jedoch auch möglich, über der Öffnung 28 eine mit Längsöffnungen versehene Abdeckvorrichtung in vorteilhafter Weise vorzusehen, so daß bei einer anderen Beschaffenheit des Erntegutes verhindert wird, daß das Erntegut in die Auffangvorrichtung 30 gelangt. Da die Leitvorrichtung 41 nach oben gegen die Wirkung der Feder 54 verschwenkbar ist, können bei plötzlich auftretenden Gegenständen Beschädigungen an der Leitvorrichtung vermieden werden.the conveyor strips 8 carried stones gradually from the sensing device 40 are detected and pressed in the direction of the opening 28. The same goes for also for the loose stones or for the stones on the crop mat dance back and forth. The inclined guide device 41 always ensures that all objects in particular all stones are detected by the guide device. Through the guide device 41, all objects can thus be damaged the one provided in the harvesting device Work tools could bring about can be detected. Since the crop is normally used as a crop mat is moved via the opening 28, relatively little crop arrives in the collecting device 30. However, it is also possible to have a longitudinal opening above the opening 28 Provide cover device in an advantageous manner, so that with a different nature of the crop is prevented from reaching the collecting device 30. Since the guide device 41 can be pivoted upwards against the action of the spring 54 suddenly appearing objects can damage the guide device be avoided.

Die Auffangvorrichtung 30, die als rechteckförmiges Gehäuse ausgebildet ist, kann seitlich mit einer Klappe ausgerüstet sein, durch die die in der Auffangvorrichtung angesammelten Steine herausgenommen werden können. Ebenso ist es möglich, den Boden 38 des Gehäuses als Klappe auszubilden, um die Steine herauszunehmen. Ferner kann auch die Auffangvorrichtung 30 insgesamt schwenkbar am Boden 14 angeschlossen sein, um diesen nach unten zu verschwenken und die Steine herauszunehmen.The collecting device 30, which is designed as a rectangular housing can be equipped with a flap on the side through which the in the collecting device accumulated stones can be removed. It is also possible to use the floor 38 of the housing to be designed as a flap to remove the stones. Furthermore can the collecting device 30 can also be pivotably connected to the floor 14 as a whole, to swivel it down and take out the stones.

OberseiteTop

Claims (8)

Patentansprüche 0 Vorrichtung zum Abscheiden von im Erntegut mitgeführten Gegenständen, insbesondere Steine in einem Fördergehäuse (2) einer Erntebergungsmaschine, in dessen Boden (14) eine Öffnung (28) zum Durchlaß der Gegenstände vorgesehen ist, wobei oberhalb der Öffnung (28) ein gegen die Wirkung einer Feder (54) verschwenkbares Tastorgan (40) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan (40) mit dem Boden (14) des Fördergehäuses (2) einen sich in Förderrichtung des Erntegutes verjüngenden Einlaufkanal bildet, durch den die Gegenstände geleitet und über das Tastorgan (40) in eine sich an die Öffnung (28) anschließende Auffangvorrichtung (30) bewegt werden. Claims 0 Device for separating those carried along in the crop Objects, in particular stones in a conveyor housing (2) of a harvesting machine, in the bottom (14) of which an opening (28) is provided for the objects to pass through, wherein above the opening (28) a pivotable counter to the action of a spring (54) Touch element (40) is arranged, characterized in that the touch element (40) with the bottom (14) of the conveyor housing (2) extends in the conveying direction of the crop tapering inlet channel through which the objects are passed and over the Sensing element (40) in a collecting device adjoining the opening (28) (30) can be moved. 2 0 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan (40) als in Richtung des Bodens (14) geneigtverlaufende Leitvorrichtung (41) ausgebildet ist, die mit ihrem dem Boden (14) am nächstgelegenen Ende über eine Feder (54) am Fördergehäuse (2) abgestützt ist.2 0 device according to claim 1, characterized in that the tactile organ (40) designed as a guide device (41) inclined in the direction of the base (14) is, which with its the bottom (14) at the nearest end via a spring (54) on Conveyor housing (2) is supported. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtung (41) mit dem Boden (14) einen spitzen Winkel bildet und sich in etwa über die gesamte Breite des Fördergehäuses (2) erstreckt.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the guide device (41) forms an acute angle with the floor (14) and is extends approximately over the entire width of the conveyor housing (2). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine untere Ende der Leitvorrichtung (41) über ein Gestänge (46) in einer Halterung (50) geführt ist, wobei die auf dem Gestänge angeordnete Feder (54) einenends gegen die Halterung (50) anderenends gegen das untere Ende der Leitvorrichtung (41) anliegt.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the one lower end of the guide device (41) via a linkage (46) in a holder (50) is guided, the spring (54) arranged on the linkage at one end against the The holder (50) rests on the other end against the lower end of the guide device (41). 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Leitvorrichtung (41) aus einem flach ausgebildeten Leitelement (60) besteht, das in etwa parallel zum Boden (14) des Fördergehäuses (2) verläuft und innerhalb des unteren Trums der Förderketten (6) einer im Fördergehäuse (2) vorgesehenen Fördervorrichtung (4) liegt, wobei die Auffangvorrichtung (30) aus einem nach unten geschlossenen Gehäuse besteht, dessen Boden (38) mit Bezug auf den Boden (14) des Schrägfördergehäuses (2) in Förderrichtung gesehen divergierend verlaufend angeordnet ist.5. Apparatus according to claim 2, characterized in that the lower The end of the guide device (41) consists of a flat guide element (60), which runs approximately parallel to the bottom (14) of the conveyor housing (2) and inside of the lower run of the conveyor chains (6) of a conveyor device provided in the conveyor housing (2) (4) lies, wherein the collecting device (30) consists of a closed at the bottom Housing consists, the bottom (38) with respect to the bottom (14) of the inclined conveyor housing (2) is arranged diverging when viewed in the conveying direction. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Auffangvorrichtung (30) an seiner Seitenwand mit einer Klappe versehen ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the housing the collecting device (30) is provided with a flap on its side wall. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (38) des Gehäuses der Auffangvorrichtung (30) als Klappe ausgebildet ist.7. Apparatus according to claim 5, characterized in that the bottom (38) of the housing of the collecting device (30) is designed as a flap. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (58) des Gestänges (46) mit einer Mutter (56) versehen ist, über die der Abstand zwischen der Leitvorrichtung (41) und dem Boden (14) des Schrägfördergehäuses (2) einstellbar ist.8. Apparatus according to claim 4, characterized in that the upper The end (58) of the rod (46) is provided with a nut (56) through which the distance between the guide device (41) and the bottom (14) of the inclined conveyor housing (2) is adjustable.
DE19813135992 1981-09-11 1981-09-11 Device for separating foreign bodies carried along in a crop mat, in particular stones, in a conveyor housing of a harvesting machine Expired DE3135992C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135992 DE3135992C2 (en) 1981-09-11 1981-09-11 Device for separating foreign bodies carried along in a crop mat, in particular stones, in a conveyor housing of a harvesting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135992 DE3135992C2 (en) 1981-09-11 1981-09-11 Device for separating foreign bodies carried along in a crop mat, in particular stones, in a conveyor housing of a harvesting machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135992A1 true DE3135992A1 (en) 1983-03-31
DE3135992C2 DE3135992C2 (en) 1986-03-13

Family

ID=6141370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135992 Expired DE3135992C2 (en) 1981-09-11 1981-09-11 Device for separating foreign bodies carried along in a crop mat, in particular stones, in a conveyor housing of a harvesting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135992C2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408850A1 (en) * 1989-07-17 1991-01-23 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Self-propelled harvesting machine
EP1040750A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-04 New Holland Belgium N.V. Improvements to a feederhouse on an agricultural combine
EP1044597A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-18 New Holland Belgium N.V. Stone impact detection and ejection for a feederhouse on a agricultural combine
EP1621066A3 (en) * 2004-07-23 2006-06-21 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Protecting device for agricultural machines
DE102007041715A1 (en) 2007-09-04 2009-03-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Combine harvester with a device for separating foreign bodies

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953386A1 (en) * 1969-10-23 1971-05-06 Bbc Brown Boveri & Cie Glass fiber reinforced synthetic resin profile, especially slot wedge for electrical machines
DE2245602A1 (en) * 1971-09-20 1973-04-12 Sperry Rand Corp INCLINED CONVEYOR FOR COMBINE

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953386A1 (en) * 1969-10-23 1971-05-06 Bbc Brown Boveri & Cie Glass fiber reinforced synthetic resin profile, especially slot wedge for electrical machines
DE2245602A1 (en) * 1971-09-20 1973-04-12 Sperry Rand Corp INCLINED CONVEYOR FOR COMBINE

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408850A1 (en) * 1989-07-17 1991-01-23 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Self-propelled harvesting machine
EP1040750A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-04 New Holland Belgium N.V. Improvements to a feederhouse on an agricultural combine
EP1044597A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-18 New Holland Belgium N.V. Stone impact detection and ejection for a feederhouse on a agricultural combine
EP1621066A3 (en) * 2004-07-23 2006-06-21 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Protecting device for agricultural machines
DE102007041715A1 (en) 2007-09-04 2009-03-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Combine harvester with a device for separating foreign bodies
EP2033509A1 (en) 2007-09-04 2009-03-11 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Combine harvester with a device for removing foreign bodies

Also Published As

Publication number Publication date
DE3135992C2 (en) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003604T2 (en) Detection and ejection of stones for the inclined conveyor housing of a combine harvester
DE3240954C2 (en)
DE19912372C1 (en) Device for measuring the grain fraction in a return of a combine harvester
EP1074175A1 (en) Distributor for the residues of crops ejected from a combine
DE2815936A1 (en) Combined harvester with built on straw chopper - has guide device in straw walker discharge chute to distribute straw evenly over cutter drum
DE3135992A1 (en) Appliance for the separation of objects carried along in the crop, especially stones in a conveying housing of a harvesting machine
DE3709242A1 (en) CLEANING DEVICE FOR COMBINATION
EP3797577A1 (en) Combine harvester with residual grain sensor
EP0085358B1 (en) Combine with an axial-flow threshing apparatus
EP0205854A1 (en) Conveyor device for agricultural loaders
DE3245372C2 (en) Harvesting device for harvesting machines
DE2646352C2 (en) Self-propelled harvester, especially for sugar cane
DE3905968C1 (en)
DE2913657C2 (en) Harvesting machine for obtaining animal feed (basket-spindle mixture) from corn on the cob
DE8014119U1 (en) Distribution device for chopper
EP2294909A1 (en) Stone trap
EP0073269B1 (en) Device for separating foreign bodies, especially stones carried along with the crop material
DE3207835C2 (en) Sickle lawn mower with rear discharge
EP0436755B1 (en) Apparatus for cleaning and cutting roots or similar
DE2611652C3 (en) Dust protection device on harvesting machines
DE3402527C1 (en) Actuating member for a stone-catching device for a harvesting machine, especially a combine harvester
DE102019008801B4 (en) Feed arrangement with catch plate and forage harvester with feed arrangement
DE1952807B1 (en) An extension of the short straw sieve of threshing machines and combine harvesters consisting of fingers
DE19846790A1 (en) Threshing machine for agricultural use incorporates conveyer system and cutter system
DE3625514C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee