DE3135589A1 - Lichtbausteine fuer alphanumerische anzeigen ohne nachleuchten - Google Patents

Lichtbausteine fuer alphanumerische anzeigen ohne nachleuchten

Info

Publication number
DE3135589A1
DE3135589A1 DE19813135589 DE3135589A DE3135589A1 DE 3135589 A1 DE3135589 A1 DE 3135589A1 DE 19813135589 DE19813135589 DE 19813135589 DE 3135589 A DE3135589 A DE 3135589A DE 3135589 A1 DE3135589 A1 DE 3135589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
displays
afterglow
lamps
light modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813135589
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 3014 Laatzen Göpfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813135589 priority Critical patent/DE3135589A1/de
Publication of DE3135589A1 publication Critical patent/DE3135589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/307Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being incandescent filaments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Betr.: Patentanmeldung "Lichtbausteine für alphanumerische Anzeigen
  • ohne Nachleuchten" ohne Nach leuchten1 Beschreibung : ( Blatt 1 Die Erfindung verfolgt den Zweck, bei Lichtzeitungen,also leuchtenden, wandernden alphanumerischen Anzeigen, den bei Glühlampen üblichen Nachleucht-Effekt und die dadurch entstehenden Kometenschweife Verwendung einer anderen Lichtquelle zu vermeiden und damit die Lesbarkeit der leuchtenden Zeichen wesentlich zu verbessern, sie klarer a einander abzugrenzen, den möglichen Durchlaufsgeschwindigkeitsbereichtvergrõßern und durch längere Lebensdauer der auszuwählenden Lichtquellen, die Wartungskosten erheblich zu senken.
  • Ein-richtungen für selbstleuchtende alphanumerische Darstellungen werden mit Lichtpunkten oder Lichtlinien betrieben.
  • Lichtlinien bestehen aus Leuchtröhren, zu deren elektrischen Betrieb Vorschaltgeräte erforderlich sind. Diese spezielle aufwendige Ausrüstung bleibe hier außer Betracht.
  • Für Lichtpunkte, wie sie für stehende, wechselnde und wandernde alphanumerische Darstellungen ( Lichtzeitungen) erforderlich sind, werden bisher verwendet: a) Lcßuchtdioden b) Kleinlampen c) Normal-Glühlampen zu a) Die punktförmigt Leuchtdioden sind sehr klein ( 6mm ~) und lichtschwach.
  • Sie können durch Mehrfachanordnung zu größeren Punkten und Flächen zusammengefaßt werden,sind aber auch in dieser Mehrfachanordnung gegen Auflicht von vorn sehr empfindlich und nur in Räumen verwendbar.
  • Ihr VorteiL ist, daß sie die volle Signaldauer Leuchten, aber auch nicht länger als diese und somit keinen Nachleucht-Effekt aufweisen.
  • Sie haben eine sehr große Lebensdauer und sind für Kleinanzeigen und Monitore sehr geeignet.
  • Für den Außeneinsatz jedoch nicht.
  • zu b+c) Glühlampen sind von 1-40 Watt in vielen Helligkeitsabstufungen zur Verfügung.
  • Sie werden zur Verlängerung der Lebensdauer schon am Tage, wenn eine große Helligkeit verlangt wird, mit reduzierter Spannung betrieben, die nachts noch weiter abgesenkt wird um überstrahlung zu vermeiden.
  • Ihre mittlere Lebensdauer in dieser Betriebsart ist 2000 - 2500 Std.
  • < also verhältnismäßig kurz Die weitgehend punkt- bzw.-strichförmige Lampenwendel der Glühlampe wird durch lichtstreuende Glaskolben und / oder durch Vorgesetzte d/c46e Streuscheiben zu Leuchtflächen von geringerer LeuchtibieWe umgewandelt.
  • Außerordentlich nachteilig ist die Tatsache, das alle Glühlampen mehr oder weniger Nachleuchten.
  • Dies wird besonders auffällig bei Lichtzeitungen.
  • Hier entsteht das Wandern der Signale dadurch, daß innerhalb von einer Sekunde etwa 36 Lampen - nebeneinander liegen&- fortlaufend eingeschaltet werden, jeweils 1/36 Sekunde aufleuchten und danach verlöschen.
  • Es dauert aber 1/15 bis 1/20 Sekunde, bis die abgeschaltete Lampe nicht mehr sichtbar leuchtet. Das führt zum Kometenschweif, der hinter den wandernden Lichtpunkten nachfolgt.
  • Dies stört die Lesbarkeit und führt zu der kostensteigernden Empfehlung, zwischen zwei Buchstaben nicht eine Punktreihe Distanz zu lassen, sondern zwei oder gar drei Reihen.
  • Die Bautiefe der Lampenboards setzt sich zusammen aus der Lampen- und der Fassungshöhe und beträgt je nach Type zwischen 50=und 150*bis 180mm, Der Anschlußwert eines Lampentableaus ( ca. 1000 Lampen ) beträgt zwischen 1-40Kw.
  • Damit ist natürlich eine beachtliche Wärmeentwicklung bei größeren Lichtzeitungen verbunden.
  • Die Nachteile der Glühlampenausrüstung werden im Nachleuchten von 1-4 Lampen gesehen, wodurch kein präzises optisches Ende des einzelnen Signals gegeben ist.
  • Der Bereich, in dem die Durchlaufgeschwindigkeit geregelt werden kann ist verhältnismäßig gering. Sie muß so schnell sein, daß das stockerige, schrittweise Fortschalten nicht stattfindet, aber sie muß langsamr sein, um das Nachleuchten bei glattem Signaldurcheefluß niedrig zu halten.
  • Die relativ kurze Lebensdauer ist ein weiterer Nachteil.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Lichtquelle zu verwenden, die die präzise, signalkonforme Lichtanzeige der Leuchtdioden hat, also Vermeidung allen Nachleuchtens, die jedoch die höheren Leuchtdichten und Lichtströme aufweisen. die gleiches Licht für weniger Leistung abgibt, eine hohe Lebensdauer hat, die auf Streugläser verzichten kann, weil ihre leuchtende Fläche direkt betrachtet werden kann, deren Leuchtfläche nur dem Betrachter zugewandt ist.
  • Seit Jahren ist eine rechteckige Flächen-Glimmlampe ( 1 ) auf dem Markt, die bei einem Lampenkörper von etwa 30mm Länge, 8mm Breite und 8mm Tiefe eine Leuchtfläche von etwa 5 x 25 mm besitzt und ihr Licht nur nach vorn abstrahlt.
  • Da sie keinen Lichtpunkt sondern einen Lichtstrich bildet, wurde sie bisher nicht eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß werden vorzugsweise 3 von diesen Flächen-Glimmlampen nebeneinander angeordnet und ergeben eine quadratische Leuchtfläche von etwa 25 x 25 mm und bilden einen Lichtpunkt, der mit der ihnen umlaufend abgrenzenden Dunkelzone ein Bauelement von 40 x 40mm ergibt und bei einem 5x7 Punktraster zu einer Buchstabenhöhe von 7x4 = 28cm führt. ( Die Leistungs-7^rjaf aufnahme der 3 Lampen zusammen beträgt 1,55Watt, 1000 Lampen ergeben einen Anschlußwert von 1,55Kw ).
  • Die Bautiefe des Lampentableaus ist sehr gering ( ca. 15mm ) der die lampentragende Werkstoffstreifen kann also Gebäuderundungen und Abknickungen folgen.
  • Die Lebensdauer beträgt 15.000 - 50.000 Stunden Das Bild ist völlig ohne Nach leuchten Größere Punktflächen können durch Gruppenanordnung von mehr als 3 Lampen erzielt werden ( 3 ) ebenso flächige Anzeigen in besonderer Form, z. B.
  • das Einzelelement der digitalen, numerischen 7-Element-Anzeige 14).(je Der wesentliche Vorteil ist ein sauberes aufleuchten der alphanumerischen Zeichen und die klare Abgrenzung zut nicht eingeschalteten Lichtelementen, damit klare Lesbarkeit, auch bei höheren Durchlaufgeschwindigkeiten.
  • Hinzukommen geringere Anschlußgebühren und Energieverbrauchskosten gegenüber Glühlampen sowie geringere Wartungskosten wegen einer Lebensdauererhöhung im Verhältnis 1:10, flachere Bauweise, geringere Gewichte, keine Schwierigkeiten bei Fassadenrundungen und - Knicken.
  • Die witterungsgemäße Abdeckung der Ansichtsseite erfolgt mit transluzentem Glas oder Kunststoff, das erfindungsgemäß entspiegelt ist.
  • Die Verbreiterung der Glimmlampenelektrodenflächen ohne ihre Verlängerung ermöglicht die Bildung eines Leuchtpunktes aus bereits zwei solcher Flächenglimmlampen, wie sie noch nicht im Programm sind.

Claims (6)

  1. Betr.: Patentanmeldung "Lichtbausteine für alphanumerische Anzeigen ohne Nachleuchten" ohne Nachleuchten" ANSPRÜCHE 1. Lichtbaustene für Laufschriften ( Lichtzeitungen ) alphanumerische Anzeigen, Wechselanzeigen ( Digitaluhr, Temperatur- und Datum-Anzeigen u.a.m.) stehende Zahlenanzeigen ( Haus; Tür, Platzziffer u.a.)Leuchtkommandos u.a., dadurch gekennzeichnet, daß ein Nachleucht-Effekt vermieden ist und dadurch klar abgegrenzte, gut lesbare Zeichen entstehen.
  2. 2. Lichtbausteine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß für die Lichtbausteine keine Glühlampen und keine Leuchtdioden, sondern Glimmlampen mit Großflächen-Elektroden verwendet werden, die signalkonform aufleuchten und verlöschen und dadurch eine optische Zeichendeformation durch Nachleuchten unterbleibt.
  3. 3. Lichtbausteine nach Anspruch 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, daß erfindungsgemäß vorzugsweise quadratische oder Kreis flächen- förmige Anzeigebausteine aus den Flächenglimmlampen gebildet und zu Tableaus zusammengefügt werden, die der alphanumerischen Anzeige oder anderer Signalgebung dienen.
  4. 4. Lichtbausteine nach Anspruch 1. - 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenlampen zu Signalflächen zusammengefügt werden.
  5. 5. Lichtbausteine nach Anspruch 1. - 4. dadurch gekennzeichnet, daß diese ständiglintermittierend oder nach einen Programm betrieben werden.
  6. 6. Lichtbausteine nach Anspruch 1. - 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelanordnung des Lichtes durch nichtspiegelndes,durchsichtiges Glas oder Kunststoff abgedeckt werden.
DE19813135589 1981-09-09 1981-09-09 Lichtbausteine fuer alphanumerische anzeigen ohne nachleuchten Withdrawn DE3135589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135589 DE3135589A1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Lichtbausteine fuer alphanumerische anzeigen ohne nachleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135589 DE3135589A1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Lichtbausteine fuer alphanumerische anzeigen ohne nachleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135589A1 true DE3135589A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=6141145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135589 Withdrawn DE3135589A1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Lichtbausteine fuer alphanumerische anzeigen ohne nachleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135589A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB489869A (en) * 1937-02-17 1938-08-05 Benjamin Ernest Tyerman Improvements in signs or displays
DE7321763U (de) * 1973-09-06 Diehl Optische Ziffernanzeigeeinrichtung
DE2503558B2 (de) * 1974-03-22 1976-01-22 Ebauches S.A., Neuenburg (Schweiz) Digitale anzeigevorrichtung
DE2701277A1 (de) * 1976-01-13 1977-07-21 Random Electronics Int Wiedergabevorrichtung fuer graphische symbole

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7321763U (de) * 1973-09-06 Diehl Optische Ziffernanzeigeeinrichtung
GB489869A (en) * 1937-02-17 1938-08-05 Benjamin Ernest Tyerman Improvements in signs or displays
DE2503558B2 (de) * 1974-03-22 1976-01-22 Ebauches S.A., Neuenburg (Schweiz) Digitale anzeigevorrichtung
DE2701277A1 (de) * 1976-01-13 1977-07-21 Random Electronics Int Wiedergabevorrichtung fuer graphische symbole

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: AEG Mitteilungen, 53, 1963, Bd.11/12, S.415-421 Contiflex Product Bulletin, 1978 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1346178B1 (de) Sandwichartiges plattenelement
DE3526511A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer anzeigevorrichtungen
DE3223706A1 (de) Leuchtkoerper fuer durchleutungsfaehige bilder, wie filmbetrachter
DE102007008215A1 (de) Solar-betriebene Beleuchtungseinrichtung
DE212019000374U1 (de) Optisches System der LED-Lichtquelle
EP2350414A1 (de) Isolierglasscheibe
EP1379742A1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE102008059214B4 (de) Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige
DE102004057663B4 (de) Solarmodul mit durch regulär angeordnete Löcher semitransparenten kristallinen Solarzellen und Verfahren zur Herstellung
DE202020106342U1 (de) Beleuchtungssystem und Leuchte zum Simulieren von Szenerie mit Sonnenhimmel
DE3135589A1 (de) Lichtbausteine fuer alphanumerische anzeigen ohne nachleuchten
DE3233820A1 (de) Kombinationsleuchte
DE202012100296U1 (de) Informationsanzeigeeinheit mit integrierter Solarzellenanordnung
DE3723073A1 (de) Sichtanzeige fuer alphanumerische zeichen und symbole
EP1153241B1 (de) Flache beleuchtungsvorrichtung
DE10064703B4 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE10164033B4 (de) Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von Lichtquellen
DE10117104A1 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE10055438A1 (de) Selbstleuchtender Profilbuchstabe
DE3631510A1 (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer kommunale und industrielle anwendungen
DE3130937A1 (de) Fluessigkristallanzeige
CH438912A (de) Anzeigeeinrichtung mit mindestens einer mittels Kantenbeleuchtung anzustrahlenden durchsichtigen Platte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE527993C (de) Leuchtkoerper fuer Lichtreklame
EP0931976A1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE413293C (de) Gasgefuellte elektrische Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee