DE3132375A1 - Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme aus natuerlicher stall-luft - Google Patents
Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme aus natuerlicher stall-luftInfo
- Publication number
- DE3132375A1 DE3132375A1 DE19813132375 DE3132375A DE3132375A1 DE 3132375 A1 DE3132375 A1 DE 3132375A1 DE 19813132375 DE19813132375 DE 19813132375 DE 3132375 A DE3132375 A DE 3132375A DE 3132375 A1 DE3132375 A1 DE 3132375A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- air
- water
- heat exchanger
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
- F24D11/0235—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
- F24D11/0242—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy contained in exhausted air
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/52—Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus natürlicher Stall-Luft
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung der in den Oberbegriffen der Ansprüc}e 1 und 2 definierten
Gattungen.
Angesichts der weltweiten Energieknaj pheit rückt das Einaparen
oder Rückgewinnen von Energie aller Art immer stärker in den Vordergrund des öffentlichen Interesses. Im
privaten Wohnbereich sind zu diesem Zweck beispielsweise neben verschiedenen Wärmedämm-Materialien insbesondere
1^ mit Wärmepumpen und Solaranlagen betriebene Heizeinrichtungen
bekannt geworden. Bekannt ist es auch bereits, Gebäude doppelwandig auszubilden und durch die Hohlräume
zwischen den beiden Wänden Luft zirkulieren zu lassen, die beim Vorbeigang an den Kamin- bzw. Schornsteinschächten
des Gebäudes erwärmt wird.
Im landwirtschaftlichen Bereich wird zunehmend versucht, durch die Rückgewinnung von Wärme aus Stall-Luft oder
durch Erzeugung von Biogas aus Gülle natürliche Energiequellen zu nutzen. Die bisher bekannt gewordenen Verfahrensweisen
und Anlagen arbeiten jedoch noch mit zu geringen Wirkungsgraden oder setzen zu hohe Investitionskosten voraus
.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem der Wärmerückgewinnung
aus der natürlichen Abluft vrn Sti Ilen, insbesondere
Großviehställen. In Ställen, die mit beispielsweise 30 Stück
Großvieh, z.B. Kühen, besetzt sind, herrschen selbst im Winter bei geringen Außentemperaturen regelmäßig etwa zehn bis
zwölf Grad Celsius. Diese relativ warme Luft wird mittels der in Großviehställen üblicherweise vorhandenen Abluftsysteme
an die äußere Atmosphäre abgegeben.
Alle bisherigen Versuche, diese natürliche Wärme beispielsweise
zur Aufheizung des Wassers eines Zentralheizungs- oder
Warmwasserbereitungssystems zu nutzen, sind wegen des camit
verbun<lenen zu hohen technischen, finanziellen und Wartungsaufwands nicht wirtschaftlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage zu schaffen, mittels derer die in der
Abluft eines Stalls, insbesondere Großviehstalls, enthaltene natürliche Wärme preisgünstig genutzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale
der Ansprüche 1 und 2 vorgesehen.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Abluft eines Stalls mit einfachen Mitteln zum Betreiben einer Wärmepumpe
verwendet werden kann. Versuche mit handelsüblichen Wasser/Wasser-Wärmepumpen, die beispielsweise bis 4°G funktionsfähig
sind, haben ergeben, daß die erfindungsgemäße Anlage selbst im Winter bei weit unter 0 0C liegenden Außentemperaturen
voll funktionsfähig ist und nicht wie viele andere mit Wärmepumpen arbeitenden Anlagen im Winter auf
das hilfsweise vorhandene Ölheizungssystem umgeschaltet werden braucht.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem lediglich schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In der Decke 1 eines nicht näher dargestellten Stalls ist
eine öffnung 2 zur Aufnahme eines Ventilators 3 ausgebildet,
der durch einen Motor 4 betrieben wird. Als Ventilator kann beispielsweise ein bereits installierter, für das Abluftsystem
des Stalls bestimmter Ventilator verwendet werden.
Oberhalb des Ventilat ors 3 und unterhalb des Stalldachs
ist ein Luft/Wasser-W irmetauscher 5 montiert, der zur besseren Führung der Abluft von Wänden 6, Rohren oder sonstwie
ausgebildeten Schächten umgeben sein kann. Mit dem unteren Ende des Wasserkreislaufs des Wärmetauschers 7 ist eine
Abstromleitung 7 verbunden, während an das obere Ende des
Wasserkreislaufs des Wärmetauschers 5 eine Zustromleitung angeschlossen ist. Dadurch wird der Wärmetauscher 5 im Gegenstromprinzip
betrieben, d.h. die las Wasser aufheizende
warme Abluft umströmt die das Wasser führenden Rohre des
Wärmetauschers 5 von unten nach oben, während gleichzeitig das aufzuheizende Wasser von oben nach unten durch die
Wasserrohre strömt.
Unterhalb der Wasserrohre des Wärmetauschers 5 sind Auffang- und Abflußrinnen 9 angeordnet, die zum Auffangen des
beim Betrieb anfallenden Kondenswasser dienen und damit gleichzeitig eine Selbstreinigung des Wärmetauschers 5
bewirken. Die Rinnen 9 weisen ein geringes Gefälle suf und
sind mit einer Sammelleitung od. dgl. verbunden, damit das Kondenswasser abströmen kann.
Die Leitungen 7 und 8 des Wärmetauschers 5 sind mit einem
Speichertank 10 verbunden, der beispielsweise aus einem nicht mehr benutzten öltank bestehen kann. Mit diesem
Speichertank 10 sind auch die Ein- un'i Ausgangsleitungen
11 bzw, 12 einer Wärmepumpe 13 verbunden, der eine Förderpumpe 14 vorgeschaltet ist. Eine weitere Förderpumpe 15
ist in die Zustromleitung 8 des Wärmetauschers 5 geschaltet. Dem Speichertank 10 können schließlich zwei nur schematisch
angedeutete Thermostaten 16 und 17 zugeordnet sein. Der Thermostat 16 dient zur Steuerung der Pumpe 15, während
der Thermostat 17 zur Umschaltung auf ein zweites, beispielsweise mit einem ölbrenner betriebenes Heizungssystem dient,
sobald die Temperatur des Wassers im Speichertank 10 unter einen kritischen Wert von z.B. 4 0C sinkt.
Wie im unteren rechten Teil der Zeichnung dargestellt ist,
weist der Wärmetauscher 5 möglichst breitflächige Wärmeaustauschelemente auf, die vom Wasser zi<
; sackförmig durchströmt werden, um einen möglichst guten Wärmeaustausch-Wirkungsgrad
zu erzielen.
Die beschriebene Anlage arbeitet wie folgts
* * * S -£V ζ S B B1S
Unter der Annahme, daß es sich bei der Wärmepumpe 13 um
eine handelsübliche, beispielsweise bis herab zu 4 0C arbeitende
Wärmepumpe handelt, genügt es normalerweise, die Temperatur des in der Eingangsleitung 11 befindlichen Wassers
oberhalb von 4 0C zu halten. Diese Temperatur ist bei ständig laufender Pumpe 15 und bei ständig laufendem Ventilator
3 auch bei niedrigen Außentemperaturen leicht einzuhalten, weil im Stall regelmäßig Temperaturen von 10-12 0C
herrschen.
Mittels des Speichertanks 10 und des Thermostaten 16 kann '1er Wirkungsgrad der Anlage wesentlich verbessert werden.
Der Thermostat 16 wird beispielsweise manuell Jeweils auf
eine Temperatur eingestellt, die etwas unterhalb, beispielsweise 6 0C unterhalb der jeweiligen Stalltemperatur liegt.
Dadurch wird erreicht, daß die Pumpe 15 immer nur dann eingeschaltet
wird, wenn die Temperatur im Speichertank 10 unter eine vorgewählte Temperatur absinkt. Bei relativ hohen
Außentemperaturen braucht somit die Pumpe 15 nur wenige Stunden am Tag zusätzlich eingeschaltet werden, um das Wasser
im Speichertank 10 auf der zum Betreiben der Wärmepumpe 13 gewählten Temperatur zu halten. Bei sehr geringen Außentemperaturen
dagegen kann die Einschaltzeit der Pumpe 15 wesentlich größer sein. Abgesehen davon hängt die Einschaltdauer
der Pumpe 15 natürlich vom Wärmeverbrauch derjenigen Anlage ab, die mit der Wärmepumpe 13 versorgt werden soll.
Eine Versuchsanlage dieser Art wurde an einem Stall mit dreißig Stück Großvieh untersucht. Bei Anwendung eines
115-Watt-Motors 4, einer 30-Watt-Pumpe 15 und eines Ventilators
3 mit einer Leistung von 3000 ra /h Luftdurchsatz
wurden etwa 4 kW gewonnen, was ausreicht, um den Warmwasserun I ileizungsbedarf eines Einfamilienhauses zu decken.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die beschriebene
Anläge auch im Winter so viel Wärme liefert, daß eine Umstellung des Heizungssystems auf eine andere Energieart,
2οΒβ einen Ölbrenner, nicht erforderlich ist. Dadurch werden
nach Abzug der Kosten für die elektrische Blnergie etwa
zwei Drittel der üblicherweise anfallenden Heizkosten fur ein Einfamilienhaus eingespart. Vorteilhaft ist ferner,
daß die Aufstellung des Speichertanks bzw. der Wärmepumpe nicht in unmittelbarer Stallnähe erfolgen muß und daß die
Investitionskosten in Anbetracht der möglichen Heizkosteneinsparungen
vergleichsweise gering sind»
Die Erfindung iot nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt sich auf vielfache Weis©
abwandeln. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Aus= ' bildung und Anordnung des Wärmetauschers 5 und die diesem
zugeordneten Auffanp- und Abflußrinnen 9. Im Übrigen soll
d©r Ausdruck "Wasser" für das im Speichertank 10 gespei-=
cnerte Medium jec.e für diesen Zweck geeignete Flussigk@itp
insbesondere alle verwendbaren Solen umfassen.
Leerseite
Claims (7)
- *:" ; *-*"--" '-■" - PatentanwaltDiplom-PhysikerReinfrled Frhr. ν. Schorlem®D-35OO Kassel
Brüder-Grlmm-Platz 4
Telefon (Ο561) 15335D 5161Karl Ringler, 6436 Schenklengsfeld
PatentansprücheVerfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus natürlicher
'Stall-Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die Stall-Luft über die Stalldecke abgezogen und zur Aufwärmung eines mit einer Wärmepumpe verbundenen Wasserkreislaufs verwendet wird. - 2) Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus natürlicher Stall-Luft, dadurch gekennzeichnet, daß in einer öffnung (2) der Stalldecke (1) ein zum Abzug der Stall-Luft bestimmter Ventilator (3) und unmittelbar über diesem ein Luft/Wasser-Wärmetauscher (5) angeordnet ist, dessen Zu- bzw. Abstromleitungen (7,8) mit der Aus- bzw. Eingangsseite einer Wärmepumpe* (13) verbunden sind.
- 3) Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und AbStromleitungen (7,8) des Wärmetauschers (5) mit
einem Speichertank (10) verbunden sind, an den auch die
Ein- und Ausgangsseiten der Wärmepumpe (13) angeschlossen
sind. - 4) Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstromleitung (7) mit dem unteren und die Zustromleitung (8) mit dem oberen Rand des Wärmetauschers (5) verbunden ist. - 5) Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilator (3) und dem Wärmetauscher (5) Auffang- und Abflußrinnen (9) für Kondenswasser
angeordnet sind.■ar---" - 6) Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zustromleitung (8) eine Förderpumpe (15) geschaltet und dem Speichertank (10) ein die Förderpumpe (15) steuernder Thermostat (16) zugeordnet ist.
- 7) Verfahren und Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe (13) zur Aufheizung des Wassers der Zentralheizung und/oder des Warmwasserbereiters eines Gebäudes bestimmt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813132375 DE3132375A1 (de) | 1981-08-17 | 1981-08-17 | Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme aus natuerlicher stall-luft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813132375 DE3132375A1 (de) | 1981-08-17 | 1981-08-17 | Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme aus natuerlicher stall-luft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3132375A1 true DE3132375A1 (de) | 1983-03-03 |
Family
ID=6139436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813132375 Withdrawn DE3132375A1 (de) | 1981-08-17 | 1981-08-17 | Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme aus natuerlicher stall-luft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3132375A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008007252U1 (de) * | 2008-05-29 | 2009-10-08 | Croll, Harald | Vorrichtung zur Energieeinsparung und/oder Energiegewinnung in Gebäuden durch Wärmerückgewinnung und/oder Klimatisierung |
EP2128531A3 (de) * | 2008-05-30 | 2013-12-04 | Torsten Enders | Anlage zur Nutzung von Wärmeeenergie aus Kanälen und Wärmeeenergie-Nutzungsverfahren |
-
1981
- 1981-08-17 DE DE19813132375 patent/DE3132375A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008007252U1 (de) * | 2008-05-29 | 2009-10-08 | Croll, Harald | Vorrichtung zur Energieeinsparung und/oder Energiegewinnung in Gebäuden durch Wärmerückgewinnung und/oder Klimatisierung |
EP2128531A3 (de) * | 2008-05-30 | 2013-12-04 | Torsten Enders | Anlage zur Nutzung von Wärmeeenergie aus Kanälen und Wärmeeenergie-Nutzungsverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2273203B1 (de) | Anlage zum Heizen und/oder Bereitstellen von Brauchwarmwasser | |
DE20107576U1 (de) | Vorrichtung zur Trocknung von Feuchtgut und Klarwasserabzugrohr für eine Kläranlage | |
DE1940052A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Trockenkuehlturmes bei hohen Lufttemperaturen | |
WO2007134770A1 (de) | Anlage zur solaren trocknung von substrat | |
DE10139065A1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher | |
DE69323763T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung und raumheizung | |
DE3132375A1 (de) | Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme aus natuerlicher stall-luft | |
CH622092A5 (en) | Device for reclaiming heat from wastewater | |
DE3835284C2 (de) | ||
DE102015001556A1 (de) | Verfahren und System zur Nutzung der Abwärme einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE102008051270A1 (de) | Luftdurchströmter Speicher zum Kühlen und Vorheizen und damit aufgebaute zentrale Lüftungsanlage | |
EP2107323B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Kalt- und Warmwasser | |
EP0405571A1 (de) | Verfahren zum Entsorgen von Gülle | |
DE3019475A1 (de) | System zur waermegewinnung aus solar- bzw. umgebungsenergie | |
DE202008014436U1 (de) | Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen | |
EP1376020B2 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Temperierung von Aussenluft für die Wohnungsbelüftung | |
DE2939827A1 (de) | Waermetauscher, insbesondee zur verwertung von abluftwaerme | |
CH599510A5 (en) | Heat recovery system with heat pump | |
DE3107330A1 (de) | Heizkoerper fuer raumheizung | |
DE3021464C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen | |
DE2723503A1 (de) | Klimaanlage fuer ein hochisoliertes gebaeude mit einer belueftungseinrichtung | |
DE2727593A1 (de) | Vorrichtung zum nutzen der abwaerme aus der abluft warmer raeume | |
DE8206002U1 (de) | Vorrichtung zum erwaermen von brauchwasser unter ausnutzng der waerme eines fluids | |
DE2741477A1 (de) | Verfahren zur verwertung des waermeinhalts von abwasser | |
DE10042043B4 (de) | Kollektor, insbesondere Kühlkollektor, und Wärmepumpenanlage mit solchen Kollektoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |