DE312709C - - Google Patents

Info

Publication number
DE312709C
DE312709C DENDAT312709D DE312709DA DE312709C DE 312709 C DE312709 C DE 312709C DE NDAT312709 D DENDAT312709 D DE NDAT312709D DE 312709D A DE312709D A DE 312709DA DE 312709 C DE312709 C DE 312709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
electricity
lever
coin
fee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT312709D
Other languages
German (de)
Publication of DE312709C publication Critical patent/DE312709C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektrizitätsselbstverkäufer mit, einem Gebührenkassierwerk zur Aufnahme von Münzen für dieThe invention relates to a self-seller of electricity with, a fee collection system for accepting coins for the

. Grundgebühr bei kombinierten Pauschal- und Zählertarifen oder für ähnliche Gebühren und einem Strommünzwerk zur · Aufnahme von Münzen, die den Bezug des elektrischen Stromes ermöglichen.. Basic fee for combined flat-rate and meter tariffs or for similar fees and a current coin mechanism for · the acceptance of coins, the reference of the electrical Enable electricity.

Die Erfindung besteht darin, daß die demThe invention consists in that the

ίο normalen Strompreis entsprechende, zwischen Zähler und' Strommünzwerk liegende Räderübersetzung durch eine einem, höheren Strompreis entsprechende ersetzt wird, solange das Grundgebührenkassierwerk nicht mit der vorschriftsmäßigen Anzahl von Münzen gefüllt worden ist.ίο normal electricity price corresponding, between Counter and 'Strommünzwerk lying gear transmission through a one, higher electricity price corresponding will be replaced as long as the basic fee collection system does not comply with the regulations Number of coins has been filled.

Die Einschaltung von wechselbaren Übersetzungen zwischen Zähler und Strommünzwerk ist bei verschiedenen Tarifmünzzählern bereits bekannt. So wird bei Zeit- oder bei Belastungs-Doppeltarifmünzzählern die Umschaltung dieser Übersetzungen durch eine Uhr bzw. durch ein. Hauptstromrelais bewirkt, und beim Selbstverkäufer nach Patent 232418 von dem Zählwerk aus, das Aufschluß über die Anzahl der eingeworfenen Münzen für den Strombezug gibt, zum Zwecke, den Einheitspreis der Kilowattstunde nach Verbrauch einer bestimmten Anzahl von Kilowattstunden zu ändern.The inclusion of changeable gear ratios between the meter and the power coin mechanism is already known from various tariff coin counters. This is the case with Zeit- or with Debit double tariff coin counters the switching of these ratios by a Clock or by a. Main current relay causes, and at the self-seller according to patent 232418 from the counter, the information about the number of thrown in Coins for electricity purchase give, for the purpose of this, the unit price of the kilowatt hour to change after a certain number of kilowatt hours have been consumed.

Im Gegensatz hierzu soll bei vorliegender Neuerung die Einschaltung der dem hohen Einheitssatz entsprechenden Übefsetzungsräder durch die Handhabungen des Kassierers, die Umschaltung auf die dem niedrigeren Strompreis entsprechenden Übersetzungen dagegen durch Elemente bewirkt wer- , den, die von den Gebührenmünzen betätigt werden.In contrast to this, in the case of the present innovation, the inclusion of the high Unit set corresponding transmission wheels through the operations of the cashier, the switchover to the gear ratios corresponding to the lower electricity price, on the other hand, is effected by elements, those pressed by the fee coins.

Um den Konsumenten zur Zahlung der Grundgebühr zu zwingen, wäre es denkbar, durch den Kassierer jeweils den Stromschalter des Elektrizitätsselbstverkäufers aus^ schalten zu lassen und Einrichtungen vorzusehen, die das Schließen des Schalters wieder •herbeiführen, sobald die vorzuggebenden Gebührenmünzen und mindestens eine Strommünze von neuem in den Apparat gebracht wurden, wobei natürlich die noch vor der Kassierung unverbrauchten Münzen als Guthaben zu wirken hätten. Eine derartige Einrichtung wäre sehr wenig zur Popularisierung des elektrischen Stromes geeignet, denn durch die nicht vorausgesehene Stromunterbrechung kann der Konsument in recht unangenehme Situationen versetzt werden, wenn er nicht sofort im Besitz der für das Vorgabewerk erforderlichen Geldstücke ist. Dies wird ins- · besondere dann häufiger eintreten, wenn die Strommünzen und die \^orgabemünzen verschiedenwertig sind und für letztere beispielsweise Fünfzigpfennigstücke in Frage kommen.In order to force the consumer to pay the basic fee, it would be conceivable by the cashier in each case the power switch of the electricity self-seller off ^ to switch and to provide facilities that enable the closing of the switch again • bring about as soon as the required fee coins and at least one electricity coin were brought back into the machine, with the coins that had not been used up before the checkout as credit, of course to work. Such a facility would be very little popularized of the electrical current, because of the unforeseen power interruption the consumer can be put in very uncomfortable situations if he does not is immediately in possession of the coins required for the default work. This is mainly in particular occur more frequently when the electricity coins and the orgabemünzen have different values and for the latter, for example, fifty pfennig pieces are possible.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieser Übelstand dadurch vermieden, daß dieAccording to the present invention, this drawback is avoided in that the

Stromlieferung durch den Kassierer - nicht unterbrochen wird. Damit der Abnehmer aber ein Interesse daran hat, baldmöglichst nach Entleerung der Kasette das Gebührenwerk wieder zu füllen, schaltet der Kassierer zwischen Zähler und Strommünzwerk eine andere Übersetzung ein, so daß der Abnehmer für eine bestimmte Münze eine geringere Strommenge geliefert erhält als vorher. ErstElectricity delivery by the cashier - is not interrupted. So that the buyer but has an interest in checking the fees as soon as possible after the cassette has been emptied to fill again, the cashier switches on a different translation between the meter and the current coin mechanism, so that the buyer receives less electricity than before for a given coin. First

ίο nach Einwerfen der Gebührenmünzen wird durch Elemente, welche von diesen Münzen beeinflußt werden, die Umschaltung' auf diejenige Übersetzung, welche dem niedrigeren Einheitssatze entspricht, bewirkt.ίο after inserting the fee coins is through elements which of these coins are influenced, the changeover 'to that translation which corresponds to the lower Corresponds to unit rates, causes.

Eine Ausführungsform des Selbstverkäufers gemäß vorliegender Erfindung ist der Zeichnung zu entnehmen.One embodiment of the self-seller according to the present invention is that Refer to drawing.

In der Figur stellt 1 den Münzeinwurfkanal für das Stromlieferungsmünzwerk dar.In the figure, 1 represents the coin insertion channel for the power delivery coin mechanism.

Die Münzen werden unter Vermittlung des Handgriffes 2 durch Münztrommel 4 in die Kassette S geführt. Die Anzahl der eingeworfenen Münzen beeinflußt durch die Räder 6, 7 und das Differentialgetriebe 8 die Stellung des Rades 9, welches durch Auslösen des Sperrhebels 10 den Stromschlußschalter nach Verbrauch der eingeworfenen Münzen wieder öffnet. Zwischen dem Stromlieferungsmünzwerk und dem Elektrizitätszähler 11 mit den Rädern 12 und 13 ist die umschaltbare Übersetzung mit den Rädern 14, 15, 16, 17 und 18 auf dem gemeinschaftlichen und um Welle 19 drehbaren Hebel 20 angeordnet, und zwar derart, daß das Münzwerk einmal über die Räder I4, 15 und 16 und das andere Mal (in der punktierten Lage des Hebels 20) über die Räder 14, 17 und 18 mit dem Trieb 13 des Elektrizitätszählers in Eingriff steht. Das Rad 14 steht über das Differentialgetriebe 8 auch mit dem Rad 9 in Eingriff, so daß also, je nachdem, ob Rad 16 oder Rad 18 mit dem Elektrizitätszähler in Eingriff steht, der Stromschalter bei gleichem Stromverbrauch und gleichem Münzwert früher oder später durch Rad 9 zur Auslösung kommt, worin dann der höhere oder niedrigere Strompreis zum Ausdruck kommt. Der Hebel 20 ist durch die Stange 21 mit dem zweiarmigen Hebel 22 gelenkig verbunden. Bei der Montage des Münzzählers bzw. bei dem Einschieben der Münzkassette 5 nach der monatlichen Entleerung wird der in die Kassette hineinragende Arm des Hebels 22 nach links mitgenommen, wobei durch die Stange 21 der Hebel 20 der umschaltbaren Übersetzung nach rechts gelegt wird. Dadurch kommen die Räder 18 und 13 außer ^Eingriff und statt dessen die Räder 16 und 13 - in Eingriff, wodurch der höhere Tarif eingeschaltet ist.The coins are fed into the cassette S through the coin drum 4 through the intermediary of the handle 2. The number of coins inserted influences the position of the wheel 9 through the wheels 6, 7 and the differential gear 8, which, by releasing the locking lever 10, opens the circuit breaker again after the inserted coins have been used up. Between the electricity delivery mint and the electricity meter 11 with the wheels 12 and 13, the switchable translation with the wheels 14, 15, 16, 17 and 18 on the common lever 20 rotatable about shaft 19 is arranged, in such a way that the mint once over the wheels I4, 15 and 16 and the other time (in the dotted position of the lever 20) via the wheels 14, 17 and 18 with the drive 13 of the electricity meter is in engagement. The wheel 14 is also in engagement with the wheel 9 via the differential gear 8, so that, depending on whether wheel 16 or wheel 18 is in engagement with the electricity meter, the power switch is sooner or later through wheel 9 with the same power consumption and the same coin value is triggered, which then expresses the higher or lower electricity price. The lever 20 is articulated to the two-armed lever 22 by the rod 21. When assembling the coin counter or when inserting the coin cassette 5 after the monthly emptying, the arm of the lever 22 protruding into the cassette is taken along to the left, the lever 20 of the switchable translation being placed to the right by the rod 21. As a result, the wheels 18 and 13 come out of engagement and instead the wheels 16 and 13 come into engagement, whereby the higher tariff is switched on.

Der Hebel 23. bleibt in seiner jetzigen Lage durch den Hebel 23 gesperrt. Will der Konsument den Strom zu niedrigerem Normaltarif beziehen, so muß er die vorgeschriebene Anzahl Münzen in den Münzeinwurfkanal 24 des Gebührenkassierwerkes werfen, und zwar nacheinander, wobei nach Einwurf einer jeden Münze der Griff 25 einhalbmal rechts herumzudrehen ist. -Mit dem Griff 25 wird durch die eingeworfene Münze das Exzenter 26 gekuppelt, so daß bei jeder halben Umdrehung des Griffes 25 durch das Exzenter 26 der Schieber 27 und mit diesem der auf demselben durch Gelenk oder durch Feder verbundene Sperrhebel 28 ein Stück nach links bewegt wird. Der Sperrhebel 28 greift in das Sperrad 29 ein und nimmt dasselbe um einen Zahn mit. Dadurch wird gleichzeitig die Spiralfeder 30 gespannt. Das Sperrad 29 fängt sich an dem federnd angeordneten Sperrhebel 31 bei jedem Zahn, so daß es nicht wieder zurück kann. Schieber 27 mit Sperrhebel 28 gleiten durch Federkraft wieder in die Anfangslage zurück. Mit dem Sperrad 29 starr verbunden ist der Hebel 32, der sich also beim Einführen einer Gebührenmünze um ein Stück herumdreht. Beim Einführen der letzten Gebührenmünze (z. B. nach Einwurf eines vierten Fünfzigpfennigstückes) ist der Hebel 32 soweit herumgedreht, daß er jetzt den Hebel 23 anhebt. Dadurch wird der HebelN22 frei, federt in die punktierte Lage, in die nun auch der Hebel 20 durch die Stange 21 gelangt. Nunmehr sind die Räder 18 und 13 in Eingriff, die Rückschaltung des Auslöserades 9 erfolgt zu niedrigerem Normaltarifsatz. The lever 23 remains locked in its current position by the lever 23. If the consumer wants to purchase electricity at a lower normal rate, he must throw the prescribed number of coins into the coin slot 24 of the fee cashier, one after the other, with the handle 25 being turned clockwise and a half after inserting each coin. With the handle 25 the eccentric 26 is coupled by the inserted coin, so that with every half turn of the handle 25 through the eccentric 26 the slide 27 and with this the locking lever 28 connected on the same by hinge or spring moves a little to the left will. The locking lever 28 engages in the ratchet wheel 29 and takes the same with one tooth. As a result, the spiral spring 30 is tensioned at the same time. The ratchet wheel 29 catches on the resiliently arranged locking lever 31 at each tooth, so that it can not go back. Slide 27 with locking lever 28 slide back into the starting position by spring force. The lever 32 is rigidly connected to the ratchet wheel 29 and thus rotates around a piece when a fee coin is inserted. When inserting the last fee coin (e.g. after inserting a fourth fifty pfennig piece), the lever 32 is turned so far that it now lifts the lever 23. This releases the lever N 22 and springs into the dotted position into which the lever 20 now also passes through the rod 21. The wheels 18 and 13 are now engaged, and the release wheel 9 is switched back at a lower normal rate.

Der um die Welle 33 schwingende Hebel 34 legt sich am unteren Ende federnd gegen den Hebel 22, wodurch er diesem in seiner Bewegting stets folgen muß. ; Federt alsoi nach Einwurf der Gebührenmünzen der Hebel 2.2 in die punktierte Lage, so wird der Hebel 34 unten nach rechts bewegt. Die auf demselben befindlichen beiden Stifte 35 und 36 drücken aber dabei gegen die beiden Sperrhebel 28 und 31 und heben diese soweit, bis das Sperrrad 29 frei wird. Infolge der Wirkung der Spiralfeder 30 federt nun das Sperrad und mit diesem der Hebel 32 zurück, bis er sich gegen den Anschlag 37 legt. Dieser Anschlag läßt sich versetzen, so daß das Vorgabewerk auch · für eine andere Anzahl Münzen leicht eingestellt werden kann.The swinging about the shaft 33 lever 34 lies at the lower end resiliently against the lever 22, whereby it must always follow this in its movement. ; If the lever 2.2 springs into the dotted position after the fee coins have been inserted, the lever 34 is moved down to the right. The two pins 35 and 36 located on the same press against the two locking levers 28 and 31 and raise them until the ratchet wheel 29 is free. As a result of the action of the spiral spring 30, the ratchet wheel and with it the lever 32 spring back until it rests against the stop 37. This stop can be moved so that the default mechanism can easily be set for a different number of coins.

Man kann, wenn die Strommünzen und die Gebührenmünzen gleichwertig sind, für beide Münzwerke einen gemeinsamen Münzeinwurf und eine gemeinsame Münztrommel vorsehen, sobald man die Anordnung so trifft, daß die Organe, welche von den Gebührenmünzen be-One can, if the electricity coins and the fee coins are equivalent, for both Münzwerke provide a common coin slot and a common coin drum, as soon as the order is made in such a way that the organs which receive the fee coins

einflußt werden sollen, außer Funktion gesetzt werden, wenn die Organe des Strommünzwerkes betätigt werden können.are to be influenced, put out of function if the organs of the power coin mechanism can be operated.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Selbstverkäufer für Elektrizität mit Elementen, welche von Strommünzen, und Elementen, welche von Gebührenmünzen beeinflußt werden, und mit umschaltbarer Übersetzung zwischen Zähler und Strommünzwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzung für höheren Strompreis durch die Elemente des Gebührenmünzwerkes auf eine Übersetzung für niedrigeren Strompreis umgeschaltet wird, sobald die vorgeschriebene Anzahl t .Gebührenmünzen gezahlt ist.Self-seller for electricity with elements which are influenced by electricity coins and elements which are influenced by fee coins and with a switchable translation between meter and electricity coin mechanism, characterized in that the translation for higher electricity prices is switched to a translation for lower electricity prices through the elements of the fee coin mechanism as soon as the stipulated number of t fee coins has been paid. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT312709D Active DE312709C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE312709C true DE312709C (en)

Family

ID=565622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT312709D Active DE312709C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE312709C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE312709C (en)
EP0016453B1 (en) Coin-counting mechanism for a vending machine
DE1532670C3 (en) Liquid dispensing device with dispensing preselection
DE1574180C3 (en) parking meter
CH391312A (en) Device for offsetting the amount of a consumable medium taken from a supply network by a consumer
DE236456C (en)
DE641222C (en) Self-seller for electricity with basic fee collection
AT125856B (en) Electrically operated vending machine for goods of different prices and for inserting the same or different types of coins.
AT65975B (en) Fare display.
DE312257C (en)
DE334117C (en) Counter for electricity, gas, etc. like
DE449102C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with charging of ancillary fees
DE540908C (en) Self-seller for electricity, gas, petrol or the like.
AT139572B (en) Automatic payment device to be switched into a consumables line, which uses the blocking of the line as an obligation to pay.
DE486619C (en) Self-sellers with facilities for free special services
DE302728C (en)
DE296117C (en)
DE597844C (en) Self-seller for gas, water or electricity with a device for collecting a basic fee
DE1017701B (en) Maximum counter
DE536315C (en) Self-seller with basic fee facility for consumables
DE337788C (en) Default work for self-sellers for electricity u. like
AT78804B (en) Device at self-sellers for electricity, gas or the like. To collect a basic fee.
DE541509C (en) Set up at self-collectors for measuring and billing flat-rate consumption
AT53398B (en) Self-seller for electricity, gas or the like.
DE311907C (en)