DE3125469C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3125469C2
DE3125469C2 DE19813125469 DE3125469A DE3125469C2 DE 3125469 C2 DE3125469 C2 DE 3125469C2 DE 19813125469 DE19813125469 DE 19813125469 DE 3125469 A DE3125469 A DE 3125469A DE 3125469 C2 DE3125469 C2 DE 3125469C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
component
metal core
ceramic
profiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19813125469
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125469A1 (de
Inventor
Irwin E. Woodland Hills Calif. Us Rosman
Hector Sebastien Monument Beach Mass. Us Bourgeois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE3125469A1 publication Critical patent/DE3125469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125469C2 publication Critical patent/DE3125469C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen beschaufelten Rotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs für Hochtemperaturbetrieb. Ein solcher Rotor ist aus der DE-OS 16 01 635 bekannt. Solche Rotoren finden in Hochtemperatur-Gasturbinen Verwendung. Die Herstellungskosten von Turbinenkomponenten aus Keramik sind jedoch äußerst hoch, da die herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit hoher Dimensionsgenauigkeit und hoher Festigkeit Heißpreßstufen und Schleifen erfordern. Ferner wurde vorgeschlagen, Keramikkomponenten an Stellen erhöhter Abrasion und Erosion, z. B. durch Kohleaufschlämmungen einzusetzen.
Weiterhin ist aus der GB-PS 6 02 530 eine Turbinen­ schaufel aus Metall mit einer Keramikbeschichtung und einem Kühlkanal mit gewelltem Einsatz bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen beschaufelten Rotor der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine Zerstörung der Keramikhülse durch aerodynamische Beanspruchungen während des Betriebs verhindert wird und daß eine effiziente Kühlung der Schaufel gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Patentanspruch gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Turbinenschaufel gemäß der Erfindung und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Turbinenschaufel der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform einer Turbinenschaufel. Dabei ist ein Metallkern 50 einstückig mit einer Nabe 52 ausgebildet. Der Metallkern 50 kann natürlich auch gesondert hergestellt und mit Hife zweck­ entsprechender Befestigungseinrichtungen in der Nabe 52 befestigt werden. Ein hülsenförmiges Profilkeramikbauteil 54 weist an seiner Außenfläche 56 die gewünschte aerodynamische Konfigu­ ration auf. Ferner weist die Abschirmung 54 eine zentrale Öffnung 58 auf, welche derart ausgebildet ist, daß das Profilkeramikbauteil leicht über den Metallschaufelkern 50 geschoben werden kann, wobei ein Zwischenraum verbleibt. Ein nachgiebiges Bauteil 60 aus gewelltem Metall wird zwischen dem Metallschaufelkern 50 und dem Profilkeramikbauteil 54 in dem in Fig. 2 mit 44 bezeichneten Raum vorgesehen. Hierdurch wird eine nachgiebige Schicht geschaffen, welche eine unterschiedliche thermische Expansion des Metallschaufelkerns 50 und des Profil­ keramikbauteils 54 aufnehmen kann sowie aerodynamische Beanspruchungen zwischen dem Profilkeramikbauteil 54 und dem Metallschaufelkern 50 dämpft oder aufnimmt. Ferner ist durch dieses gewellte Blech eine Vielzahl von Kanälen für ein Kühlmedium definiert. Dieses Kühlmedium kann zwischen Metallschaufelkern 50 und Profilkeramikbauteil 54 strömen, und zwar über zweckentsprechende Kanäle 62, 64 in der Nabe 52 mit Einlaßkammern 42 und Auslässen zum Zwischenraum 44 (Fig. 2). Eine Metallkappe 66 dient dem Abschluß des äußeren Endes der Öffnung 58. Auf der Unterseite der Metallkappe 66 ist eine Vielzahl von Wülsten 68 vorgesehen. Diese erlauben eine Ausströmung des Kühlmediums über das äußere Ende der Schaufel. Schließlich dient ein Bindematerial zur Befestigung der Metallkappe 66 und somit auch des Profilkeramikbauteils 54 am Metallschaufelkern 50, wie dies gemäß Fig. 2 näher gezeigt ist.
Die Fig. 2 zeigt den Detailaufbau der allgemein mit 20 bezeichneten zusammengesetzten Schaufel, jedoch ohne daß das nachgiebige Bauteil aus gewelltem Blech sichtbar ist. Das Profilkeramikbauteil 54 ist am Metall­ schaufelkern 50 mittels einer Metallkappe 66 befestigt. Der Metallschaufelkern 50 kann einstückig mit der Nabe 52 ausgebildet sein oder aber mit einem Fuß in der Nabe verankert sein. Die Metallkappe 66 kann einstückig mit dem Metallschaufelkern 50 verbunden sein oder durch zweckentsprechende Befestigungsorgane oder Befestigungsmittel, z. B. ein Bindemittel, mit dem Metallschaufelkern 50 verbunden sein. Wenn ein Rad dieses Aufbaus in Rotation versetzt wird, so werden die Profilkeramikbauteile 54 mit der Kraft F₁ gegen die Metallkappen 66 gedrückt. Das Profil­ keramikbauteil 54 unterliegt somit ausschließlich Druckbeanspruchungen und kann diese Beanspruchungen ohne weiteres aushalten.
Das zum Antrieb des Turbinenrades 16 verwendete heiße Gas beaufschlagt die Schaufeln 20 in einer in Fig. 2 mit 36 bezeichneten Region. Daher bieten die Profilkeramikbauteile eine ausgezeichnete thermische Isolierung für die Metallschaufelkerne 50.
Falls erwünscht, können Schultern 38 an den Profilkeramikbauteilen 54 vorgesehen sein, so daß auch die Metallkappen 66 gegen Hitzeeinwirkung geschützt sind. Es ist ferner möglich, einen Zwischenraum 40 vorzusehen, welcher thermische Ausdehnungen des Profil­ keramikbauteils 54 in Radialrichtung aufnehmen kann. Kühlmedium­ auslässe 68 sind zwischen den Metallkappen 66 und den Profilkeramikbauteilen 54 vorgesehen. Statorbauteile unterliegen keiner Beanspruchung durch Zentrifugalkräfte. Daher sind diese Bauteile weniger kritisch als rotierende Bauteile, so daß die Kappen der nicht gezeigten Statorschaufeln ebenfalls aus Keramikmaterial bestehen können und einstückig mit den Profilkeramikbauteilen ausgebildet sein können.

Claims (1)

  1. Beschaufelter Rotor, dessen Schaufeln jeweils einen mit einer Nabe verbundenen Metallkern umfassen sowie ein diesen mit Abstand umgebendes Profilkeramikbauteil, das durch Abstützung an einer Metallkappe am radialen Ende des Metallkerns bei Rotation des Rotors unter Druckbelastung steht, wobei der Zwischenraum zwischen Metallkern und Profilkeramikbauteil mit einem am äußeren Ende der Schaufel entweichenden Kühlmedium durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum (44) zwischen dem Metallkern (50) und dem Profilkeramikbauteil (54) ein nachgiebiges Bauteil (60) aus gewelltem Blech angeordnet ist, das aerodynamische Bean­ spruchungen des Profilkeramikbauteils (54) dämpft und unter­ schiedliche thermische Expansionen von Metallkern (50) und Profilkeramikbauteil (54) aufnimmt und dessen Wellungen sich im wesentlichen radial zur Nabe (52) erstrecken und Strömungs­ kanäle für das Kühlmedium bilden.
DE19813125469 1980-09-19 1981-06-29 Turbomaschine Granted DE3125469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18864680A 1980-09-19 1980-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125469A1 DE3125469A1 (de) 1982-05-06
DE3125469C2 true DE3125469C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=22694006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125469 Granted DE3125469A1 (de) 1980-09-19 1981-06-29 Turbomaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5783606A (de)
DE (1) DE3125469A1 (de)
FR (1) FR2490721B1 (de)
GB (1) GB2084262B (de)
SE (1) SE450588B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519745A (en) * 1980-09-19 1985-05-28 Rockwell International Corporation Rotor blade and stator vane using ceramic shell
GB2106995B (en) * 1981-09-26 1984-10-03 Rolls Royce Turbine blades
FR2538029A1 (fr) * 1982-12-15 1984-06-22 Onera (Off Nat Aerospatiale) Perfectionnements apportes aux aubes ceramiques, tournantes ou fixes de turbomachines
DE3306896A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Heissgasbeaufschlagte turbinenschaufel mit metallenem stuetzkern und umgebendem keramischen schaufelblatt
GB2172060A (en) * 1985-03-09 1986-09-10 Rolls Royce Bladed rotor
DE3512008A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Turbinenlaufschaufel, insbesondere fuer gasturbinentriebwerke
JP2808500B2 (ja) * 1991-08-23 1998-10-08 三菱重工業株式会社 ガスタービンの中空ファン動翼
US6565312B1 (en) * 2001-12-19 2003-05-20 The Boeing Company Fluid-cooled turbine blades
US6699015B2 (en) 2002-02-19 2004-03-02 The Boeing Company Blades having coolant channels lined with a shape memory alloy and an associated fabrication method
DE102007027465A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenschaufel mit modularem Aufbau
EP2696028A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschinenkomponente für einen Heißgaspfad einer Gasturbine
JP2016538470A (ja) * 2013-11-25 2016-12-08 ゼネラル エレクトリック テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングGeneral Electric Technology GmbH モジュール構造に基づくターボ機械用のブレードアセンブリ
US9850763B2 (en) 2015-07-29 2017-12-26 General Electric Company Article, airfoil component and method for forming article
US10655477B2 (en) 2016-07-26 2020-05-19 General Electric Company Turbine components and method for forming turbine components
US10260363B2 (en) 2016-12-08 2019-04-16 General Electric Company Additive manufactured seal for insert compartmentalization
US10392945B2 (en) 2017-05-19 2019-08-27 General Electric Company Turbomachine cooling system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736958C (de) * 1942-01-08 1943-07-02 Turbinenfabrik Brueckner Kanis Aus Stahlstuetzkoerper und Huelse aus Keramischem Werkstoff bestehende Schaufel fuerKreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
GB602530A (en) * 1945-10-16 1948-05-28 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in or relating to gas turbines
US2994124A (en) * 1955-10-03 1961-08-01 Gen Electric Clad cermet body
GB1119392A (en) * 1966-06-03 1968-07-10 Rover Co Ltd Axial flow rotor for a turbine or the like
JPS5121010A (ja) * 1974-08-14 1976-02-19 Tokyo Shibaura Electric Co Gasutaabinyoku
US3966353A (en) * 1975-02-21 1976-06-29 Westinghouse Electric Corporation Ceramic-to-metal (or ceramic) cushion/seal for use with three piece ceramic stationary vane assembly
JPS54102412A (en) * 1978-01-31 1979-08-11 Denriyoku Chuo Kenkyusho Gas turbine vane
DE2834864C3 (de) * 1978-08-09 1981-11-19 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Laufschaufel für eine Gasturbine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5783606A (en) 1982-05-25
FR2490721B1 (fr) 1987-10-09
SE450588B (sv) 1987-07-06
SE8104135L (sv) 1982-03-20
DE3125469A1 (de) 1982-05-06
GB2084262B (en) 1985-01-16
GB2084262A (en) 1982-04-07
JPH0357282B2 (de) 1991-08-30
FR2490721A1 (fr) 1982-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125469C2 (de)
EP1320662B1 (de) Dichtungsanordnung
EP0629770B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaufelringes für trommelartige Rotoren von Turbomaschinen
DE2258618C2 (de) Bolzenloser Schaufelhalter
DE69724018T2 (de) Mehrkomponentengasturbinenschaufel
EP0967363B1 (de) Wabenstruktur-Dichtung inbesondere für eine Gasturbine
DE3019920C2 (de) Einrichtung zur äußeren Ummantelung der Laufschaufeln von Axialturbinen für Gasturbinentriebwerke
CH698801B1 (de) Dichtungsanordnung an einer Turbine.
DE3345263C2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
WO2001083951A1 (de) Anordnung zur dichtung eines spaltes
DE19615549B4 (de) Vorrichtung zum thermischen Schutz eines Rotors eines Hochdruckverdichters
CH700001A1 (de) Laufschaufelanordnung, insbesondere für eine gasturbine.
WO2010112422A1 (de) Axialturbomaschinenrotor mit dichtscheibe
EP1471211A2 (de) Dichtung zwischen Leitschaufeln und Rotor einer Hochdruckturbine
DE2544237C3 (de) Keramischer Rotor für Gasturbinen und Verfahren zum Herstellen des keramischen Rotors
DE3148985C2 (de) Rotorbaugruppe
DE3519747A1 (de) Schaufelhalterungsvorrichtung
DE2731388A1 (de) Statorduesen fuer eine turbine
DE3028558A1 (de) Rotor fuer eine radialturbine
EP2173972B1 (de) Rotor für eine axial durchströmbare strömungsmaschine
DE2411992A1 (de) Turbinenlaufrad
WO2006000174A1 (de) Einlaufbelag
DE2642631A1 (de) Fluegelradmantel fuer turbinen und kompressoren
DE19730008C1 (de) Panzerung für ein metallisches Triebwerksbauteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3207514C1 (de) Rotor fuer ein Gasturbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee