DE3125268A1 - Implantat - Google Patents

Implantat

Info

Publication number
DE3125268A1
DE3125268A1 DE19813125268 DE3125268A DE3125268A1 DE 3125268 A1 DE3125268 A1 DE 3125268A1 DE 19813125268 DE19813125268 DE 19813125268 DE 3125268 A DE3125268 A DE 3125268A DE 3125268 A1 DE3125268 A1 DE 3125268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stump
implant
foot
shaft
femoral bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125268
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125268C2 (de
Inventor
Alexander 3008 Garbsen Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C NICOLAI GmbH and Co KG
Original Assignee
C NICOLAI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C NICOLAI GmbH and Co KG filed Critical C NICOLAI GmbH and Co KG
Priority to DE19813125268 priority Critical patent/DE3125268C2/de
Publication of DE3125268A1 publication Critical patent/DE3125268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125268C2 publication Critical patent/DE3125268C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2814Bone stump caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2002/607Lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2002/608Upper legs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Implantat Die Erfindung befaßt sich mit einem Implantat für den Femurknochenstumpf bei Personen, die eine Bein-Prothese tragen.
  • Bekanntlich besitzen Prothesen an ihrem oberen Ende einen Prothesenschaft, in dem sich das Stumpfende des Beines befindet. Dabei stützt sich#bei einer Belastung der sogenannte Tuber auf den oberen Rand des Prothesenschaftes ab, während der Beinstumpf in dem Prothesenschaft belastungsfrei bleibt. Der Tuber ist aber an sich kein Stützknochen und zur Aufnahme von Belastungen nicht geeignet. Wegen dieser Abstützung des Tubers auf dem Prothesenschaft treten daher bei Prothesenträgern häufig unangenehme Schmerzen auf. Personen mit einer Prothese scheuen sich somit, die Prothese zu belasten, indem das Körpergewicht möglichst auf das andere gesunde Bein verlagert wird. Außerdem ist die bekannte Abstützung auf dem Prothesenschaft unter mechanischen Gesichtspunkten als wenig stabil zu betrachten.
  • Hier greift die Erfindung ein, der zur Vermeidung der beschriebenen Nachteile die Aufgabe zugrundeliegt, eine sichere und nicht hindernde Abstützung des Prothesenschaftes am menschlichen Körper zu erreichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der Erfindung ein Implantat vorgesehen, welches durch einen in einen Femurknochenstumpf einführbaren Schaft gekennzeichnet ist, an dessen unteren Ende sich eine Verdickung in Form eines etwa kugelförmigen flachen Fußes befindet, der am unteren Abschluß des Femurknochenstumpfes anliegt.
  • Durch das erfindungsgemäße Implantat wird erstmals die Möglichkeit geschaffen, daß die Prothese auf dem Beinstumpf bzw. dem darin befindlichen Femurknochenstumpf - also dem im Beinstumpf verbliebenen Oberschenkelknochen -abgestützt wird. Da der Femurknochenstumpf in der Hüftpfanne des menschlichen Körpers gelagert ist, kann er in idealer und bestimmungsgemäßer Weise Belastungen aufnehmen. Es ist nun nicht mehr erforderlich, den für Abstützungen ungeeigneten Tuber heranzuziehen, so daß die eingangs geschilderten Beschwerden bei Prothesenträgern wegfallen.
  • Mit der Erfindung und mit der Heranziehung des Femurknochenstumpfes zur Abstützung auf der Prothese wird ein Weg beschritten, den man bisher stets ganz bewußt vermieden hat. Der röhrenförmig ausgebildete Femurknochenstumpf wurde bisher nämlich nicht zur Abstützung herangezogen, weil man eine Zerstörung des Gewebes am unteren Stumpfende des Beines durch den röhrenförmigen Femurknochenstumpf vermeiden wollte.
  • Diese Gefahr ist aber durch das neuartige Implantat mit seinem unteren etwa kugelförmigen Fuß völlig beseitigt. Dabei ist durch die relativ große belastete Fußfläche des Implantats eine ausreichende Druckverteilung gewährleistet, so daß Gewebeschäden nicht auftreten können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind in dem Schaft mehrere, etwa waagerecht verlaufende Bohrungen vorgesehen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, den in den Markkanal des Femurknochenstumpfes eingesetzten Schaft gegen Rotation abzusichern. Die Bohrungen in dem Schaft gestatten nämlich dessen Befestigung an dem unteren Ende des Femurknochenstumpfes mit Hilfe von durch den Femurknochenstumpf und die Bohrungen hindurchgeführten Schrauben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß auf der unteren Fußfläche des Implantats mehrere Öffnungen angebracht sind, um eine gute Verbindung mit dem umgebenden Gewebe zu erreichen. Dieses kann sozusagen einen II Verbund mit dem Fuß eingehen und in die Öffnungen hineinwachsen. Bei einer vollständig glatten Fußfläche ohne die Bohrungen könnte aufgrund körperlicher Abwehrreaktionen eine Flüssigkeitsansammlung auftreten.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 bis 4 verschiedene Ansichten eines Implantats und Fig. 5 die schematische Darstellung eines in einen Femurknochenstumpf eingesetzten Implantats.
  • Das zeichnerisch dargestellte Implantat 1 besteht aus einem Schaft 2 mit einem Fuß 4. Wie Fig. 1 verdeutlicht, ist der Schaft 2 um etwa 80 gegenüber der Senkrechten 16 zur Querachse 14 des Fußes 4 geneigt, wobei diese Neigung etwa dem Verlauf des Femurknochenstumpfes 6 in dem Beinstumpf 24 entspricht (vgl. Fig. 5). Somit läßt sich der Schaft 2 etwa parallel in den Markkanal des rohrförmigen Femurknochenstumpfes 6 einführen, und gleichzeitig kann der waagerecht verlaufende Fuß 4 die Kräfte zur Abstützung auf der Prothese 26 aufnehmen.
  • Das Implantat 1 ist einteilig aus einem Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen, hergestellt und weist eine glatte Oberfläche auf. An seinem oberen Ende ist der Schaft 2 halbkugelförmig abgeschlossen, während er an seinem unteren Ende Verbreiterungen 18 aufweist, die in den Fuß 4 übergehen.
  • Dessen Fußfläche 20 ist mit mehreren Öffnungen 22 versehen, um einen Verbund mit dem umgebenden Körpergewebe zu ermöglichen.
  • Die relativ große Fußfläche 20 ist rundlich ausgebildet, wobei durch die Fläche eine optimale Druckverteilung bei Belastung erreicht wird. Dabei ist die Rundung der Fußfläche 20 in etwa der Rundung des unteren Endes des Beinstumpfes 24 angepaßt.
  • In Fig. 5 ist das Implantat 1 nach seiner Einfügung in den Femurknochenstumpf 6 dargestellt. Zur Absicherung gegen eine Rotation wird der Schaft 2 mittels nicht dargestellter Schrauben gesichert, die sich durch die Knochenwand des Femurknochenstumpfes 6 und die Bohrungen 8, 10 innerhalb des Schaftes 2 erstrecken. Am unteren Ende des Prothesenschaftes 28 befindet sich ein Belastungspolster 30 in Form eines Silikonkissens, auf dem das untere Ende des Beinstumpfes 24 aufliegt. Bei einer Belastung der Prothese 26 erfolgt somit die Abstützung über das Belastungspolster 30, der Gewebeschicht zwischen der Fußfläche 20 und dem unteren Ende des Beinstumpfes 24 sowie dem Femurknochenstumpf 6, der als eigentlicher Stützknochen von Natur aus für die Aufnahme von Belastungen geeignet ist. Somit ermöglicht also das erfindungsgemäße Implantat 1, den bisher bei Prothesen zur Abstützung verwendeten Tuber zu entlasten und die Belastungskräfte dem hierfür geeigneten Femurknochenstumpf 6 zuzuführen. Durch die relativ große Fußfläche 20 wird dabei eine etwa gleichmäßige Druckverteilung erzielt.
  • Das Implantat 1 wird am besten gleich bei der Beinamputation in den Femurknochenstumpf 6 eingeführt und befestigt. Allerdings ist auch eine nachträgliche Implantation durchaus möglich.
  • Infolge der durch die Fußfläche 20 vergrößerten Belastungsfläche und wegen der damit erzielten besseren Gewichts- und Druckverteilung tritt bei dem Prothesenträger ein wesentlich verbessertes Gangbild auf, weil im Vergleich zur bisherigen Abstützung auf den Tuber ein besseres Sensibilitätsempfinden näher dem Boden vorhanden ist. Die spürbare Belastung liegt nämlich jetzt näher dem Boden als vorher, so daß das häufig zu beobachtende "Stelzbeinempfinden" bei einem Prothesenträger mit dem erfindungsgemäßen Implantat nicht mehr anzutreffen ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche Implantat, gekennzeichnet durch einen in einen Femurknochenstumpf (6) einführbaren Schaft (2), an dessen unterem Ende sich eine Verdickung in Form eines etwa kugelförmigen flachen Fußes (4) befindet, der am unteren Abschluß des Femurknochenstumpfes (6) anliegt.
  2. 2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) mit mehreren quer zu seiner Längsachse verlaufenden Bohrungen (8, lO) versehen ist.
  3. 3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) in einer Richtung derart schräge zum Fuß (4) angeordnet -ist, daß die Längsachse (12) des Schaftes (2) etwa 80 von der Senkrechten (16) der Querachse (14) des Fußes (4) abweicht.
  4. 4. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) rund ausgebildet und an seinem oberen Ende halbkugelförmig abgeschlossen ist und an seinem Fußende eine Verbreiterung (18) aufweist, die in den Fuß (4) übergeht.
  5. 5. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einteilig mit einer glatten Oberfläche ausgebildet ist.
  6. 6. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (4) an seiner unteren gewölbten Fußfläche (20) mit Öffnungen (22) versehen ist.
  7. 7. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen, besteht.
    - Beschreibung -
DE19813125268 1981-06-24 1981-06-24 Implantat Expired DE3125268C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125268 DE3125268C2 (de) 1981-06-24 1981-06-24 Implantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125268 DE3125268C2 (de) 1981-06-24 1981-06-24 Implantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125268A1 true DE3125268A1 (de) 1983-01-13
DE3125268C2 DE3125268C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=6135482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125268 Expired DE3125268C2 (de) 1981-06-24 1981-06-24 Implantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3125268C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163100A1 (de) * 1984-04-25 1985-12-04 Eliahu Prof. Antebi Am Knochen befestigte Gewichtsverteilungsprothese für eine oberhalb oder unterhalb des Knies durchgeführte Amputation
WO1986003667A1 (en) * 1984-12-14 1986-07-03 Klaus Draenert Occlusion device made of surgical material
EP0284545A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-28 Mecron Medizinische Produkte Gmbh Stumpfkappe
US4781720A (en) * 1987-02-05 1988-11-01 Sherva Parker Carole J Amputation apparatus
DE19826638A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-30 Eska Implants Gmbh & Co Adapter für ein exoprothetisches Standardteil
WO2001005335A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Eska Implants Gmbh & Co. Oberschenkelstumpf-endoprothese für eine exoprothetische versorgung
US6482238B1 (en) 1998-12-16 2002-11-19 Eska Implants Gmbh & Co. Upper leg stump endoprosthesis for an exoprosthetic provision
WO2003065938A1 (en) * 2002-01-18 2003-08-14 Cypromed As Prosthesis set
US20120323340A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-20 Gordon Maniere Implantable end pad
RU2475213C2 (ru) * 2010-12-13 2013-02-20 Игорь Владимирович Карпич Эндопротез культи трубчатой кости
RU2483696C2 (ru) * 2011-03-30 2013-06-10 Валерий Сергеевич Матюшин Проленовый сетчатый имплант для формирования культи нижней конечности без натяжения при ампутации на уровне голени и бедра
EP2759281A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-30 Les Hôpitaux Universitaires de Genève Implantat für die Amputation einer unteren Gliedmaße
EP3257474A1 (de) 2016-06-13 2017-12-20 René Daniel Boesch Endoprothese für einen röhrenknochen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439993C2 (de) * 1984-11-02 1986-12-04 Friedrichsfeld GmbH Keramik- und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Implantat zur Versorgung von Amputationsstümpfen
DE9317395U1 (de) * 1993-11-12 1994-01-05 Behr Otmar Dr Amputationsstumpf-Endoprothese
DE19932388C1 (de) * 1998-12-16 2000-12-14 Eska Implants Gmbh & Co Oberschenkelstumpf-Endoprothese

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1046920A (fr) * 1951-11-15 1953-12-09 Dispositif d'appui lors des amputations de membres

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1046920A (fr) * 1951-11-15 1953-12-09 Dispositif d'appui lors des amputations de membres

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163100A1 (de) * 1984-04-25 1985-12-04 Eliahu Prof. Antebi Am Knochen befestigte Gewichtsverteilungsprothese für eine oberhalb oder unterhalb des Knies durchgeführte Amputation
WO1986003667A1 (en) * 1984-12-14 1986-07-03 Klaus Draenert Occlusion device made of surgical material
US4781720A (en) * 1987-02-05 1988-11-01 Sherva Parker Carole J Amputation apparatus
EP0284545A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-28 Mecron Medizinische Produkte Gmbh Stumpfkappe
US6485522B1 (en) 1998-06-17 2002-11-26 Eska Implants Gmbh & Co. Adapter for an exoprosthetic standard element
DE19826638A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-30 Eska Implants Gmbh & Co Adapter für ein exoprothetisches Standardteil
DE19826638C2 (de) * 1998-06-17 2000-07-06 Eska Implants Gmbh & Co Adapter für ein exoprothetisches Standardteil
US6482238B1 (en) 1998-12-16 2002-11-19 Eska Implants Gmbh & Co. Upper leg stump endoprosthesis for an exoprosthetic provision
US6709466B1 (en) 1999-07-14 2004-03-23 Eska Implants Gmbh & Co. Thigh stump endoprosthesis for an exoprosthetic treatment
WO2001005335A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Eska Implants Gmbh & Co. Oberschenkelstumpf-endoprothese für eine exoprothetische versorgung
US7223293B2 (en) 2002-01-18 2007-05-29 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prosthesis set
KR100929694B1 (ko) * 2002-01-18 2009-12-03 오토 복 헬스케어 프로덕츠 게엠베하 보철물 세트
WO2003065938A1 (en) * 2002-01-18 2003-08-14 Cypromed As Prosthesis set
RU2475213C2 (ru) * 2010-12-13 2013-02-20 Игорь Владимирович Карпич Эндопротез культи трубчатой кости
RU2483696C2 (ru) * 2011-03-30 2013-06-10 Валерий Сергеевич Матюшин Проленовый сетчатый имплант для формирования культи нижней конечности без натяжения при ампутации на уровне голени и бедра
US20120323340A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-20 Gordon Maniere Implantable end pad
US8979945B2 (en) * 2011-06-20 2015-03-17 Gordon Maniere Implantable end pad
US9861502B2 (en) 2011-06-20 2018-01-09 Gordon Maniere Implantable end pad
EP2759281A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-30 Les Hôpitaux Universitaires de Genève Implantat für die Amputation einer unteren Gliedmaße
US20150351940A1 (en) * 2013-01-29 2015-12-10 Les Hospitaux Universitaires de Geneve Implant for lower limb amputation
US9724212B2 (en) * 2013-01-29 2017-08-08 Les Hopitaux Universitaires De Geneve Implant for lower limb amputation
EP3257474A1 (de) 2016-06-13 2017-12-20 René Daniel Boesch Endoprothese für einen röhrenknochen
WO2017215975A1 (de) 2016-06-13 2017-12-21 Boesch René Endoprothese für einen röhrenknochen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3125268C2 (de) 1984-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125268A1 (de) Implantat
DE2611985C3 (de) Hüftkopf-Endoprothese
EP1381334B1 (de) Knieprothese mit rotationslager
EP1139923B1 (de) Oberschenkelstumpf-endoprothese für eine exoprothetische versorgung
EP0197441B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Knochenersatz-Implantaten
DE2607315A1 (de) Schaft fuer gelenkprothese
CH637286A5 (de) Kuenstliches gelenk zur implantierung am menschlichen koerper.
DE3443109A1 (de) Verbesserte prothesengrenzflaeche und verfahren zum implantieren derselben
EP0878176B1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE60118818T2 (de) Zementhülse für einen zementierten künstlichen Gelenkschaft und künstliches Gelenk mit der Zementhülse
DE69732892T2 (de) Femurschaft
EP0404716B1 (de) Verankerungsschaft für eine Femurkopfprothese
DE2805305A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE3829361A1 (de) Einzementierbares oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese
DE3426947A1 (de) Selbsthaftendes, zementlos implantierbares hueftschaft-implantat
EP0144588A2 (de) Hüftgelenkspfanne
CH638391A5 (en) Endoprosthesis for the head of the femur
DE69630102T2 (de) Femurteil einer Hüftgelenkendoprothese
DE102015102185A1 (de) Aufsitzvorrichtung und Sitzmöbel zum Erstellen eines Gipsabdrucks am sitzenden Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts für die untere Extremität
CH647942A5 (de) Femurkopf-prothese.
EP1357864B1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches hüftgelenk
DE8118727U1 (de) Implantat
DE8605597U1 (de) Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen
WO1996005784A1 (de) Nichtgeführte endoprothese für kleine gelenke
DE102010042082A1 (de) Set zur Erstellung eines transkutanen Implantates

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee