DE102010042082A1 - Set zur Erstellung eines transkutanen Implantates - Google Patents

Set zur Erstellung eines transkutanen Implantates Download PDF

Info

Publication number
DE102010042082A1
DE102010042082A1 DE102010042082A DE102010042082A DE102010042082A1 DE 102010042082 A1 DE102010042082 A1 DE 102010042082A1 DE 102010042082 A DE102010042082 A DE 102010042082A DE 102010042082 A DE102010042082 A DE 102010042082A DE 102010042082 A1 DE102010042082 A1 DE 102010042082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
placeholder
set according
extracorporeal
intermediate part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010042082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010042082B4 (de
Inventor
Dr.-Ing. Grundei Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESKA MEDICAL PRODUKTION LUEBECK GMBH KURZ ESKA, DE
GRUNDEI, HANS, DR. - ING., DE
GRUNDEI, HANS, DR. ING., DE
Original Assignee
S&G Implants GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S&G Implants GmbH filed Critical S&G Implants GmbH
Priority to DE102010042082.4A priority Critical patent/DE102010042082B4/de
Publication of DE102010042082A1 publication Critical patent/DE102010042082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010042082B4 publication Critical patent/DE102010042082B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2814Bone stump caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7887Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump for connecting limb exoprostheses to the stump bone

Abstract

Es wird ein Set zur Erstellung eines transkutanen Implantates mit einem in einem Femurknochenstumpf intramedullär verankerbaren Stielteil (1) und mit einem sich dem Stielteil (1) in Richtung extrakorporal anschließenden Koppelungsteil (2) für ein extrakorporales orthopädisches Exo-Kniegelenk beschrieben, bei dem das Koppelungsteil (2) besteht aus – einem mit dem Stielteil (1) einstückig ausgebildeten Zwischenteil (3), – einem Knochenplatzhalter (4) in Form eines käfigartigen Grundkörpers, durch den das Zwischenteil (3) führbar ist, der einen femurseitigen Abstützflansch (5) zur Anlage an der Stirnseite des Femurknochenstumpfes und einen Abschlussflansch (6) am anderen Ende des Grundkörpers aufweist, – einer über das Zwischenteil (3) aufsetzbaren und dort fixierbaren Setzhülse (8), und – einem mit dem Zwischenteil (3) unter Vermittlung der Setzhülse (8) verbindbaren Brückenmodul (7), das zum Austritt aus dem Oberschenkelstumpf vorgesehen ist, und wobei sich der Abschlussflansch (6) des Knochenplatzhalters (4) im zusammengebauten Zustand des Implantates auf der Setzhülse (8) abstützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Set zur Erstellung eines transkutanen Implantates mit einem in einem Femurknochenstumpf intramedullär verankerbaren Stielteil und mit einem sich dem Stielteil in Richtung extrakorporal anschließenden Koppelungsteil für ein extrakorporales orthopädisches Exo-Kniegelenk.
  • Ein derartiges transkutanes Implantat ist beispielsweise bekannt aus der US-A-3,947,897 . Bei der Implantation eines derartigen Implantates ergibt sich für den Operateur das Problem der Abstandsmessung und -einhaltung zwischen dem Ende des Femurknochenstumpfes und dem Ende des Oberschenkelstumpfes, aus dem das transkutane Implantat ja austreten soll, damit daran beispielsweise ein künstliches Kniegelenk montiert werden kann. Hieraus folgt selbstverständlich das Problem der Überbrückung des genannten Abstandes. Der Operateur steht also vor der Frage, wie viele transkutane Implantate unterschiedlicher Länge während der Operation vorgehalten werden müssen, um das richtige Implantat einsetzen zu können.
  • Das gleiche Problem stellt sich ein bei der Implantation eines transkutanen Implantates gemäß der DE-A-198 26 638 , dort allerdings ”Adapter für ein exoprothetisches Standardteil” genannt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Set zur Erstellung eines transkutanen Implantates der erwähnten Art bereit zu stellen, welches es dem Operateur ermöglicht, die notwendige Implantatlänge intraoperativ zu bestimmen und die Länge entsprechend einzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Set mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demgemäß ist bei dem eingangs erwähnten Set vorgesehen, dass das Koppelungsteil besteht aus
    • – einem mit dem Stielteil einstückig ausgebildeten Zwischenteil,
    • – einem Knochenplatzhalter mit einem käfigartigen Grundkörper, durch den das Zwischenteil führbar ist, der einen femurseitigen Abstützflansch zur Anlage an der Stirnseite des Femurknochenstumpfes und einen Abschlussflansch am anderen Ende des Grundkörpers aufweist,
    • – einer über das Zwischenteil aufsetzbaren und dort fixierbaren Setzhülle, und
    • – einem mit dem Zwischenteil unter Vermittlung der Setzhülle verbindbaren Brückenmodul, das zum Austritt aus dem Oberschenkelstumpf vorgesehen ist, wobei sich der Abschlussflansch des Knochenplatzhalters im zusammengebauten Zustand des Implantates auf der Setzhülse abstützt.
  • Dem Operateur steht also ein Set zur Verfügung, aus welchem er das patientenindividuelle Implantat zusammensetzen kann. Zuallererst wird das Stielteil ausgewählt und in den intramedullären Kanal des Femurknochenstumpfes bis auf wenige Zentimeter eingetrieben. Sodann kann der Operateur den Abstand zwischen dem Femurknochenstumpf und dem Oberschenkelstumpfende messen oder ertasten und einen Knochenplatzhalter (nachfolgend auch cage genannt) geeigneter Länge sowie eine entsprechende Setzhülse auswählen. Der Knochenplatzhalter wird über das freie Ende des Stielteils geführt. Sodann wird die ausgewählte Setzhülse ebenfalls über das Ende des Stielteils geführt. In dieser Position wird die Setzhülse am Stielende in geeigneter Weise fixiert, beispielsweise durch eine durch die Wandung der Setzhülse in das Stielende greifende Sicherungsschraube. Stielteil, Zwischenteil und Setzhülse bilden dann eine gegenüer dem cage verschiebbare Einheit, wobei sich der Abschlussflansch des cage auf der Setzhülse abstützt. Der Stielteil wird dann so weit in den Femurknochenstumpf eingeschlagen, bis der Abstützflansch des cage an dem Femurknochenstumpf zur Anlage kommt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nun der Knochenplatzhalter oder cage mit patienteneigenem oder aber mit fremdem Knochenmaterial in Form von Spänen befüllt Hintergrund dieser Maßnahme ist, dass man stets bemüht ist, so viel Knochenmaterial. wir möglich zu erhalten oder durch gleichwertiges Material zu ersetzen. Nach der Beschickung des Knochenplatzhalters mit dem Knochenmaterial wird die Wunde zunächst verschlossen und der Einheilprozess beginnt. Dies bedeutet, falls das Implantat ein zementloses Implantat ist, dass sich Knochentrabekel in die Oberfläche des Stielteils im Femurknochenstumpf einorganisieren und so für eine stabile Langzeitfixation sorgen. Im Falle eines im Femurknochenstumpf einzementierten Stielteils kann der Zement während dieser Einheilphase aushärten.
  • Während dieser Einheilphase kommt auch der Knochenplatzhalter mit seiner Knochenfüllung zu seiner Geltung. Die Knochenhaut über dem Femurknochenstumpf nämlich wächst über den Knochenplatzhalter und bietet so eine Versorgungsgrundlage für das Einorganisieren des Knochenmaterials im Knochenplatzhalter in den Verbund aus natürlichem Knochen und Implantat. Mit anderen Worten wird das Knochenmaterial im Knochenplatzhalter mit den notwendigen Körperflüssigkeiten versorgt.
  • Die erste Einheilphase dauert typischerweise 2–3 Monate. Danach beginnt die zweite Sitzung beim Operateur. Zunächst eröffnet er mit einem geeigneten Werkzeug den Oberschenkelstumpf an der vorgesehenen Durchtrittsstelle des schon erwähnten Brückenmoduls. Der Operateur setzt das Brückenmodul in den Durchtrittskanal im Oberschenkelstumpf und verbindet das Brückenmodul mit dem Zwischenteil.
  • Dies erfolgt unter Führung der Setzhülse, die zu diesem Zweck eine innere Zylinderführung aufweist, d. h. mit dem Zwischenteil einen komplementär zu der Wandung einer Aufnahme des Brückenmoduls ausgebildeten Aufnahmeraum ausbildet. Die Setzhülse hat im Übrigen keinerlei externe Tragefunktion inne. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat das Zwischenteil am distalen Ende einen Steckkonus, der mit einer konischen Klemmhülse am proximalen Ende des Brückenmoduls in einen konischen Klemmsitz gebracht wird.
  • Bevorzugt ist das Brückenmodul im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet, das heißt es ist hohl. Dies gestattet eine zusätzliche Verschraubung zwischen dem Steckkonus des Zwischenteils und der Klemmhülse des Brückenmoduls. Hierzu führt der Operateur eine entsprechende Sicherungsschraube durch das Brückenmodul und verschraubt die Sicherungsschraube mit einem geeigneten Werkzeug.
  • Das Brückenmodul ist danach fixiert und tritt aus dem Oberschenkelstumpf heraus. An seinem distalen Ende sind dann Befestigungsvorrichtungen für das exoprothetische Kniegelenk vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt und hervorzuheben ist, wenn das Set gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform mehrere Knochenplatzhalter, Setzhülsen sowie Brückenmodule unterschiedlicher, aber aufeinander abgestimmter Längen aufweist. Die Abstimmung der Teile untereinander bedeutet, dass die weiter oben angegebenen Bedingungen realisierbar sind.
  • Der Knochenplatzhalter ist bevorzugt walzen- oder rohrförmig ausgebildet, wobei seine Wandung mit Durchbrechungen, vorteilhafterweise mit Längsschlitzen versehen ist. Dadurch wird die Versorgung des Knochenmaterials im Inneren des Knochenplatzhalters von der über den Knochenplatzhalter wachsenden Knochenhaut sichergestellt.
  • Einen weiteren Freiheitsgrad bei der intraoperativen Zusammenstellung des konkreten Implantates aus dem Set bieten die unterschiedlichen Materialien, aus denen der cage bestehen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der cage aus einer Kobalt-Chrom-Basislegierung besteht. Dieses Material ist das härteste zum Einsatz kommende Material, welches mehr Lasten aufnehmen kann als der natürliche Knochen. Das Material übt eine stützende Funktion aus und kommt in erster Linie bei älteren Patienten zum Einsatz.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht der cage aus Titan oder einer Titanlegierung. Dieses Material weist einen E-Modul auf, welcher jenem des natürlichen Knochens angenähert ist. Darüber hinaus provoziert dieses Material weniger allergische Reaktionen als beispielsweise eine Kobalt-Chrom-Basislegierung.
  • Schließlich sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass der cage aus Lactid (zyklische Diester der Milchsäure) besteht. Dieses Material hat die Eigenschaft, dass es im Laufe der Zeit vom Körper abgebaut wird. Nach vollständigem Abbau ist ein Unterschied des einorganisierten Knochenmaterials im (vormaligen) cage zum verbliebenen natürlichen Femurknochenstumpf praktisch nicht mehr wahrnehmbar.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch einen Oberschenkelstumpf mit einem Femurknochenstumpf mit implantiertem Implantat,
  • 2 eine Schnittansicht eines Implantates, erstellt aus dem Set,
  • 3 eine Ansicht des Implantates aus 2, und
  • 4 eine Ansicht eines Knochenplatzhalters oder cage.
  • Nachfolgend sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Einen ersten Überblick verschafft die 1. Erkennbar ist in einem Oberschenkelstumpf 11 der resezierte Femurknochenstumpf 12. In den intramedullären Kanal 13 des Femurknochenstumpfes 12 ist der Stielteil 1 des transkutanen Implantates gesetzt und dort zementlos oder zementiert verankert. Zu betonen ist, dass der Stielteil 1 keinen Kragen oder Abstützung für das Femurknochenstumpfende aufweist, wie dies beispielsweise bei dem Adapter gemäß der oben erwähnten DE-A-198 26 638 der Fall ist. Der Wegfall eines solchen Kragens erlaubt es dem Operateur, die Längeneinstellung hin zum Oberschenkelstumpfende flexibler zu gestalten.
  • Dem Stielteil 1 des transkutanen Implantates schließt sich in Richtung extrakorporal, das heißt hin zum Oberschenkelstumpfende ein Koppelungsteil 2 an. Das Koppelungsteil 2 besteht – neben anderen Teilen, die weiter unten beschrieben werden – aus einem einstückig mit dem Stielteil 1 ausgebildeten Zwischenteil 3. Das Zwischenteil 3 ist an seinem distalen Ende als Steckkonus 9 ausgebildet. Der Steckkonus 9 sitzt in einem konischen Klemmsitz in der konischen Klemmhülse 10 eines sich dem Zwischenteil 3 anschließenden Brückenmoduls 7 als weiterem Bestandteil des Koppelungsteil 2.
  • Das Brückenmodul 7 ist für den Austritt aus dem Oberschenkelstumpf 11 vorgesehen. Der sichere Sitz des Brückenmoduls 7 an dem Zwischenteil 3 kann zusätzlich abgesichert werden durch eine Sicherungsschraube (nicht dargestellt), die in eine Gewindebohrung 14 im Steckkonus 9 des Zwischenteiles 3 gedreht werden kann. Hierzu ist das Brückenmodul 7 hohl ausgebildet, so dass der Operateur die erwähnte Sicherungsschraube mit einem geeigneten Werkzeug verschrauben kann.
  • Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kopplungsteils 2 ist der Knochenplatzhalter oder cage 4. Dieser weist einen käfigartigen Grundkörper auf, durch welchen das Zwischenteil 3 geführt ist. Der cage 4 besitzt einen femurseitigen Abstützflansch 5, der für die Anlage an der Stirnseite des Femurknochenstumpfes 12 vorgesehen ist. An seinem distalen Ende weist der cage 4 einen Abschlussflansch 6 auf. Der Abschlussflansch 6 steht in einem Wirkzusammenhang mit einer auf das Zwischenteil 3 aufgesetzten und dort fixierten Setzhülse 8 sowie mit dem Brückenmodul 7. Die Setzhülse 8 bietet eine Führung für das proximale Ende des Brückenmoduls 7 und gleichzeitig eine Abstützungsmöglichkeit für den Abschlussflansch 6 des cage 4.
  • Dem Operateur stehen nun verschiedene Möglichkeiten der Längeneinstellung zur Verfügung. Die kragenlose Ausführung des Stielteils 1 des Implantates bietet zunächst einmal die Möglichkeit, die Eindringtiefe des Stielteils 1 in den intramedullären Kanal des Femurknochenstumpfes 3 patientenindividuell zu variieren. Die Auswahl der Größe des Knochenplatzhalters 4 erlaubt eine weitere Einstellung, da dessen Größe entscheidenden Einfluss auf den Abstand zwischen dem Femurknochenstumpfende und dem Austritt des Brückenmoduls 7 aus dem Oberschenkelstumpf 11 hat. Hierzu dient in erster Linie nämlich der Abschlussflansch 6 und die Abstützmöglichkeit für diesen Abschlussflansch 6 auf der Setzhülse 8.
  • 2 zeigt weitere Einzelheiten des transkutanen Implantates. Hervorzuheben ist hierbei der Knochenplatzhalter 4 mit seinem käfigartigen Grundkörper. Er ist vorliegend rohrförmig ausgebildet, wobei seine Wandung Durchbrechungen 15 aufweisen, die für einen Kontakt des in das Innere des Knochenplatzhalters 4 zu deponierenden Knochenmaterials mit der über den Knochenplatzhalter 4 wachsenden Knochenhaut des Femurknochenstumpfes 12 und damit für die Versorgung mit Blut etc. sorgen.
  • Erkennbar ist im Übrigen noch ein Führungszapfen 16 an der unteren Kante des Knochenplatzhalters 4, der nach Zusammenbau des Implantates in eine Führungsaufnahme 17 in der Setzhülse 8 greift. Erkennbar ist darüber hinaus eine Gewindebohrung 18 im proximalen Teil der Setzhülse 8, durch welche eine Sicherungsschraube (nicht dargestellt) geschraubt werden kann, um die Setzhülse 8 an dem Zwischenteil 3 zusätzlich zu fixieren.
  • 3 zeigt zur Veranschaulichung die Ansicht des Implantates gemäß 2.
  • Der käfigartige Charakter des Knochenplatzhalters 4 kommt schließlich sehr deutlich in 4 zum Ausdruck. Das Innere dieses Knochenplatzhalters 4 wird mit homologem Knochenmaterial oder aber mit fremdem Knochenmaterial befüllt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3947897 A [0002]
    • DE 19826638 A [0003, 0026]

Claims (9)

  1. Set zur Erstellung eines transkutanen Implantates mit einem in einem Femurknochenstumpf intramedullär verankerbaren Stielteil (1) und mit einem sich dem Stielteil (1) in Richtung extrakorporal anschließenden Koppelungsteil (2) für ein extrakorporales orthopädisches Exo-Kniegelenk, bei dem das Koppelungsteil (2) besteht aus – einem mit dem Stielteil (1) einstückig ausgebildeten Zwischenteil (3), – einem Knochenplatzhalter (4) in Form eines käfigartigen Grundkörpers, durch den das Zwischenteil (3) führbar ist, der einen femurseitigen Abstützflansch (5) zur Anlage an der Stirnseite des Femurknochenstumpfes und einen Abschlussflansch (6) am anderen Ende des Grundkörpers aufweist, – einer über das Zwischenteil (3) aufsetzbaren und dort fixierbaren Setzhülse (8), und – einem auf das Zwischenteil (3) verbindbaren Brückenmodul (7), das zum Austritt aus dem Oberschenkelstumpf vorgesehen ist, wobei sich der Abschlussflansch (6) des Knochenplatzhalters (4) im zusammengebauten Zustand des Implantates auf der Setzhülse (8) abstützt.
  2. Set nach Anspruch 1, bei dem das Zwischenteil (3) am distalen Ende als Steckkonus (9) ausgebildet ist, welcher in eine konische Klemmhülse (10) am proximalen Ende des Brückenmoduls (7) setzbar ist.
  3. Set nach Anspruch 1 oder 2, umfassend mehrere Knochenplatzhalter (4), Setzhülsen (8) sowie Brückenmodule (7) unterschiedlicher, aber aufeinander abgestimmter Längen.
  4. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Knochenplatzhalter, (4) walzenförmig mit Durchbrechungen in seiner Wandung ausgebildet ist.
  5. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Setzhülse (8) auf dem Zwischenteil (3) mittels mindestens einer Sicherungsschraube fixierbar ist.
  6. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Brückenmodul (7) an dem Zwischenteil (3) zusätzlich durch eine Sicherungsschraube fixierbar ist.
  7. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Knochenplatzhalter (4) aus einer Kobalt-Chrom-Basislegierung besteht.
  8. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Knochenplatzhalter (4) aus Titan besteht.
  9. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Knochenplatzhalter (4) aus Lactid (zyklische Diester der Milchsäure) besteht.
DE102010042082.4A 2010-10-06 2010-10-06 Set zur Erstellung eines transkutanen Implantates Active DE102010042082B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042082.4A DE102010042082B4 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Set zur Erstellung eines transkutanen Implantates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042082.4A DE102010042082B4 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Set zur Erstellung eines transkutanen Implantates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010042082A1 true DE102010042082A1 (de) 2012-04-12
DE102010042082B4 DE102010042082B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=45872208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042082.4A Active DE102010042082B4 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Set zur Erstellung eines transkutanen Implantates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010042082B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112972078A (zh) * 2021-02-05 2021-06-18 中国科学院力学研究所 一种力学性能优化的植入式假肢
EP4252715A1 (de) * 2022-03-28 2023-10-04 Grundei, Hannu Femurimplantat und femurimplantat-set

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947897A (en) 1975-03-17 1976-04-06 Owens Lester J Apparatus for connecting a prosthesis to a bone
DE19826638A1 (de) 1998-06-17 1999-12-30 Eska Implants Gmbh & Co Adapter für ein exoprothetisches Standardteil
DE202004014043U1 (de) * 2004-09-07 2004-12-02 Eska Implants Gmbh & Co. Subkutanes, intramuskuläres Lager für ein starres transkutanes Implantat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947897A (en) 1975-03-17 1976-04-06 Owens Lester J Apparatus for connecting a prosthesis to a bone
DE19826638A1 (de) 1998-06-17 1999-12-30 Eska Implants Gmbh & Co Adapter für ein exoprothetisches Standardteil
DE202004014043U1 (de) * 2004-09-07 2004-12-02 Eska Implants Gmbh & Co. Subkutanes, intramuskuläres Lager für ein starres transkutanes Implantat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112972078A (zh) * 2021-02-05 2021-06-18 中国科学院力学研究所 一种力学性能优化的植入式假肢
CN112972078B (zh) * 2021-02-05 2022-02-22 中国科学院力学研究所 一种力学性能优化的植入式假肢
EP4252715A1 (de) * 2022-03-28 2023-10-04 Grundei, Hannu Femurimplantat und femurimplantat-set

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042082B4 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2335656B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP0795306B1 (de) Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften
AT398529B (de) Endoprothese, insbesondere des hüftgelenkes
DE102013213831B4 (de) Kniespacer zum zeitweisen Ersetzen eines künstlichen Kniegelenks
EP0328911A2 (de) Bohrvorrichtung für kieferchirurgische Implantatkavitäten
CH683065A5 (de) Tibia-Marknagel mit angepasstem Querschnitt.
DE2610922A1 (de) Schaft fuer kniegelenk-endoprothesen
EP1304984B1 (de) Chirurgisches element
DE102010044571A1 (de) Basisimplantat
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
DE102015122793A1 (de) Implantat zur Knochenverstärkung mit Bohrvektorvorgabeloch und Umgriffsplatte für Kieferersatz sowie Implantatherstellverfahren
DE102010052914B4 (de) Endoprothese und Verwendung der Endoprothese
EP2066265B1 (de) Hüftimplantat
DE102010042082B4 (de) Set zur Erstellung eines transkutanen Implantates
DE10118985C2 (de) Hüftgelenkpfannen-System
EP1527749A2 (de) In einen menschlichen Kiefer endostal einschraubbares Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes
DE60219352T2 (de) Set aus femurschäften, die mit einer durch ihre mitte injizierten flüssigkeit fixiert werden
EP3087954B1 (de) Kieferknochentransplantatanordnung
DE10356920A1 (de) In einen menschlichen Kiefer endostal einschraubbares Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes
DE102004006065A1 (de) Set zur Erstellung eines transkutanen Implantates
DE102012001395A1 (de) Adapter-System für eine Endoprothese
DE102007014267B4 (de) Set zur Erstellung eines Implantates zur Refixierung von Knochenfragmenten und/oder Sehnenansätzen
DE102011051713A1 (de) Knochenaufbau im Dentalbereich
DE10301986B4 (de) Set zur Erstellung eines Gelenkkopf-Kappenimplantates für ein künstliches Hüftgelenk
DE10339209B4 (de) Übergangsadapter

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ESKA MEDICAL PRODUKTION LUEBECK GMBH KURZ ESKA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GRUNDEI, HANS, DR. ING. , 23558 LUEBECK, DE; S & G IMPLANTS GMBH, 23556 LUEBECK, DE

Effective date: 20150218

Owner name: GRUNDEI, HANS, DR. - ING., DE

Free format text: FORMER OWNERS: GRUNDEI, HANS, DR. ING. , 23558 LUEBECK, DE; S & G IMPLANTS GMBH, 23556 LUEBECK, DE

Effective date: 20150218

Owner name: GRUNDEI, HANS, DR. - ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: GRUNDEI, HANS, DR. ING. , 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20150324

Owner name: ESKA MEDICAL PRODUKTION LUEBECK GMBH KURZ ESKA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS GRUNDEI, S & G IMPLANTS GMBH, , DE

Effective date: 20150218

Owner name: GRUNDEI, HANS, DR. - ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS GRUNDEI, S & G IMPLANTS GMBH, , DE

Effective date: 20150218

Owner name: ESKA MEDICAL PRODUKTION LUEBECK GMBH KURZ ESKA, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRUNDEI, HANS, DR. ING. , 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20150324

Owner name: GRUNDEI, HANS, DR. ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS GRUNDEI, S & G IMPLANTS GMBH, , DE

Effective date: 20150218

R082 Change of representative

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20150324

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20150218

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final