DE3125175C2 - Kartenförmiger Aufzeichnungsträger - Google Patents

Kartenförmiger Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE3125175C2
DE3125175C2 DE19813125175 DE3125175A DE3125175C2 DE 3125175 C2 DE3125175 C2 DE 3125175C2 DE 19813125175 DE19813125175 DE 19813125175 DE 3125175 A DE3125175 A DE 3125175A DE 3125175 C2 DE3125175 C2 DE 3125175C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
recording medium
shaped recording
holes
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813125175
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125175A1 (de
Inventor
Willi 8501 Veitsbronn Daum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813125175 priority Critical patent/DE3125175C2/de
Publication of DE3125175A1 publication Critical patent/DE3125175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125175C2 publication Critical patent/DE3125175C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Datenkarte wie z.B. eine Loch- oder Magnetkarte, die mittels sichtbarer Markierungen wiederholt programmierbar ist. Die Datenkarte ist mit Haltevorrichtungen zur Aufnahme der Markierungen ausgestattet. Die Markierungen sind in den Haltevorrichtungen verschiebbar und in mehreren Stellungen einrastbar und/oder in den Haltevorrichtungen befestigbar und aus den Haltevorrichtungen herausnehmbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen kartenförmigen Aufzeichnungsträger, z. B. eine Loch- oder eine Magnetkarte, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Soll ein Programmierer auf Loch- oder Magnetkarten ein Programm schreiben, so sind dazu ein Schreib/Lesegerät, ein Datensichtgerät sowie ein Eingabegerät nötig. Wenn Änderungen im Programm vorzunehmen sind, so muß der Programmierer diejenigen Datenkarten, auf denen die zu ändernden Daten stehen, in das Schreib/ Lesegerät stecken, sich die Programmschritte auf dem Datensichtgerät anschauen und die gewünschten Änderungen auf dem Eingabegerät eingeben. Die geänderten Daten werden dann vom Schreib/Lesegerät auf die Datenkarten übertragen.
Neben dem hohen Geräteaufwand setzen solche Tätigkeiten auch Fachkenntnisse der Bedienperson voraus.
Aus der DE-OS 21 39 549 ist eine Anordnung zur Kennzeichnung von Elementen bekannt, bei der ein Band oder eine Karte mit Magnetnägeln oder Magnetnlättchen bestückt sind, die eine Erkennungsinformation bilden. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die aufgebrachte Information nicht ohne zusätzliche Geräte änderbar ist
Durch die laufende Miniaturisierang und Verbilligung integrierter Schaltkreise sind inzwischen Mikro-Computer für nahezu jedermann erschwinglich geworden. So sind Mikro-Computer heute bereits in vielen Geräten des täglichen Gebrauchs anzutreffen, von der Waschmaschine bis hin zum Computerspiel. Der Verbraucher ist allerdings auf bereits fertige Programme angewiesen, die er meist zusammen mit dem Gerät kauft
Will der Verbraucher jedoch selbst eigene Programra» zusammensteilen, um damit z. B. den Mikro-Computer seiner Waschmaschine oder seines Computerspieles selbst zu programmieren, so benötigt er nicht nur ein Schreib/Lesegerät, ein Datensichtgerät und ein Eingabegerät, sondern er muß auch über mindestens elementare Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektronik und des Programmieren verfügen. Aus diesem Grund bleibt eine breite Anwendung von Mikro-Computern und insbesondere die Ausnutzung der vielen Anwendungsmöglichkeiten, die ein Mikro-Computer bietet, denjenigen Personen vorbehalten, die von Berufs wegen in der elektronischen Datenverarbeitung geschult sind oder die dieses Fachgebiet, zu ihrem Steckenpferd gewählt haben. Personen ohne solche Spezialkenntnisse sind auf fertige Programme angewiesen, die sie nicht mehr nach eigenen Vorstellungen verändern können. Außerdem wäre dazu zusätzlich der anfangs erwähnte Aufwand an teueren Geräten nötig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen kartenförmigen Aufzeichnungsträger der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art zu schaffen, der ohne zusätzliehe Geräte auf einfache Art und Weise beliebig oft codierbar ist.
Die Erfindung, ein kartenförmiger Aufzeichnungsträger, löst diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmalen.
Die Erfindung wird nun anhand eines typischen Anwendungsfalles erläutert.
Ein solcher typischer Anwendungsfall für den erfindungsgemäßen kartenförmigen Aufzeichnungsträger ist eine elektronische Regelvorrichtung für das Stellventil eines Heizkörpers in einer Wohnung.
Mit den üblichen Thermostatventilen an Heizkörpern läßt sich von Hand die gewünschte Raumtemperatur einstellen.
jedesmal wenn die Raumtemperatur verändert werden soll, muß das Thermostatventil von Hand verstellt werden. Es ist deshalb nicht möglich, z. B. nach längerer Abwesenheit bei der Rückkehr eine bereits warme Wohnung vorzufinden, wenn man, um Heizkosten zu sparen, die Thermostatventile vor Verlassen der Wohnung auf eine geringe Temperatur eingestellt hat.
Sieht man für jedes Stellventil eine elektronische Regelvorrichtung mit einem Mikro-Computer vor, so kann durch entsprechende Programmierung der Mikro-Computer der tägliche Temperaturverlauf für jeden Raum festgelegt werden. Es erübrigen sich dann nicht nur die sonst nötigen vielen Handgriffe an den einzelnen Thermostatventilen, sondern man findet beim Betreten eines jeden Raumes die gerade gewünschte Temperatur bereits vor.
Die Programmierung der Mikro-Compuler bereitet dem Hobby-Elektroniker keinerlei Schwierigkeiten. Ganz im Gegenteil wird er daran Spaß haben, seine Elektronikkenntnisse zu nutzen und mit Hilfe seiner
z.T. vielleicht selbst gebastelten Geräte den Mikrocomputer einer jeden. Regelvorrichtung nach seinen eigenen Vorstellungen zu programmieren.
Vom sogenannten Normalverbraucher kann allerdings nicht erwartet werden, daß er sich teuere Geräte •zum Programmieren der Mikro-Computer kauft und sich auch noch Kenntnisse der Elektronik und der Programmierung aneignet Vielmehr wird er wegen dieser großen Umstände davor zurückschrecken, sich solche programmierbare elektronische Regelvorrichtungen zu kaufen.
Es muß deshalb mit einfachen und billigen Mitteln möglich sein, die Mikro-Conputerder Regelvorrichtungen in kurzer Zeit und ohne besondere Programmierkenntnisse programmieren zii können. Ebenso schnell und einfach müssen Programmänderungen durchführbar sein, se daß man die Mikro-Computer noch schnell umprogrammieren kann, wenn man sich z. B. kurzfristig entschlossen hat, das Wochenende auswärts anstatt zu Hause zu verbringen.
Ein derartiges billiges, einfaches und von jede-n leicln zu bedienendes Mittel ist der erfindungsgemäße kartenförmige Aufzeichnungsträger.
In der F i g. 1 sind ein Lesegerät L für den kartenförmigen Aufzeichnungsträger, die Regelvorrichtung R mit dem Mikro-Computer, das Stellventil V und der Heizkörper/C gezeigt
In der Fig.2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen kartenförmigen Aufzeichnungsträgers gezeigt
Der kartenförmige Aufzeichnungsträger ist aus festem Material, z. B. aus Kunststoff, hergestellt und hat die Form eines Rechtecks.
Als Haltevorrichtungen für die Markierungen sind rechteckförmige Löcher in der Datenkarte vorgesehen. Die Markierungen sind als kleine Reiter ausgebildet, die in die Löcher gesteckt und aus ihnen herausgezogen werden können.
Auf dem kartenförmigen Aufzeichnungsträger sind drei Lochreihen vorgesehen, die parallel zur Längskante des rechteckförmigen Aufzeichnungsträgers verlaufen.
Die erste Lochreihe besteht aus mindestens 48 Löchern. Sie sind der Einlesetakt für das Lesegerät. Die zweite Lochreihe besteht aus einem ?rsten Block mit sieben Löchern, einem zweiten Block mit drei Löchern, einem dritten Bock mit zehn Löchern, einem vierten Block mit sechs Löchern und einem fünften Block mit zehn Löchern. Die einzefeven Blöcke heben sich z. B. durch verschiedene Farben für den Benutzer sichtbar voneinander ab. An die sieben Löcher des ersten Blokkes sind die Symbole Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa und So für die sieben Wochentage geschrieben. Die drei Löcher des zweiten Blockes sind durchgehend mit den Zahlen 00, 10 und 20 numeriert. Sie stellen die Zehnerstunden des Tages dar. Die zehn Löcher des dritten Blockes sind durchgehend mit den Zahlen 0 bis 9 numeriert. Sie stellen die Einerstunden dar. Die sechs Löcher des vierten Blockes sind durchgehend mit den Zahlen 00,10,20,30, 40 und 50 numeriert. Sie stellen die Zehnerminuten einer Stunde dar. Schließlich sind die zehn Löcher des fünften Blockes wieder mit den Zahlen 0 bis 9 numeriert, denn sie stellen die Einerminuten dar. Die dritte Lochreihe besteht aus 48 I öchern. An diese Löcher sind die Uhrzeiten in Schritten zu je einer halben Stunde angeschrieben, beginnend bei« ersten Loch mit O00, O30,... bis zum 48. Loch mit 2330.
Der Mikro-ComDuter ist bereits vom Hersteller als
Uhr und zusätzlich so vorprogrammiert, daB er ein erstes und ein zweites Stellsigna! für das Stellventil abgeben kann, das erste Stellsignal für eine höhere Temperatur von z. B. 20° C, das zweite für eine niedere Tempera- turvonz.B.10°C.
Um die Uhr im Mikro-Computer synchron zur Tageszeit in Gang zu setzen, muß der Benutzer den Tag und die Uhrzeit der Inbetriebnahme in der zweiten Lochreihe mit den Reitern markieren. Angenommen der Benut- zer will die Regelvorrichtung samstags um 1538 Uhr in Betrieb nehmen. Er hat dazu im ersten Block einen Reiter in das Loch mit dem Symbol Sa, im zweiten Block einen Reiter in das Loch mit der Zahl 10 (für die Zehnerstunde), im dritten Block einen Reiter in das Loch mit der Zahl 5 (für die Einerstunde), im vierten Block in das Loch mit der Zahl 30 (für die Zehnerminuten) und schließlich im fünften Bock einen Reiter in das Loch mit der Zahl 8 (für die Einerminuten) zu stecken. Der so codierte kartenförmige Aufzeichnungsträger wird nun durch das Lesegerät gezogen, wodurch die Uhr im Mikro-Computer synchron zur Tageszeit in Gang gesetzt wird.
Die Programmierung des täglichen Temperaturverlaufs ist ebenso einfach: der Benutzer muß in die Löcher der dritte« Lochreihe Reiter stecken, an denen diejenigen Uhrzeiten stehen, zu denen der Benutzer eine Temperaturerhöhung von z. B. 10° C auf 20° C wünscht
Der tägliche Temperaturverlauf soll beispielsweise so aussehen: von 730 Uhr bis 1100 Uhr soll die Rsumtempe ratur 20° C betragen, von 1100 Uhr bis 1800 Uhr soll sie auf 100C abgesenkt sein und von 1800 Uhr bis 2200 Uhr wieder auf 200C erhöht sein, während zwischen 2200 Uhr und 730 Uhr nur 1O0C herrschen sollen.
Der Benutzer hat nun Reiter in die Löcher mit der
Aufschrift 730, II00, 1800 und 22°° zu stecken. Auf dem kartenförmigen Aufzeichnungsträger ist jetzt das Programm für den Temperaturverlauf eines jeden Tages abgespeichert und braucht nur noch eingelesen zu werden. Dies geschieht, indem der kartenförmige Aufzeich- nung.'träger durch das Lesegerät gezogen wird. Soll der Temperaturverlauf geändert werden, so sind dazu die Reiter in die Löcher mit den geänderten Zeiten zu stekken, und der kartenförmige Aufzeichnungsträger ist anschließend erneut durch das Lesegerät zu ziehen.
Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers sind sofort erkennbar.
1. Der Benutzer kann ohne jede Programmierkenntnis den täglichen Temperaturverlauf selbst pro- grammieren.
2. Die Programmierung erfordert sehr wenig Zeit weil nur wenige Reiter in die vorgesehenen Löcher eingesteckt werden müssen.
3. Ebenso schnell lassen sich aus demselben Grund Umprogrammierungen erledigen.
4. Wegen der Symbole auf dem kartenförmigen Aufzeichnungsträger ist der tägliche Temperaturverlauf leicht auf d_r Karte zu erkennen.
5. Die gesamte Regelvorrichtung mit Lesegerät und mit kartenförmigem Aufzeichnungsträger ist billig herzustellen.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers sind die 48 rechtes eckförmigen Löcher in der dritten Lochreihe länger ausgeführt als beim ersten Ausführungsbeispiel. In jedem Loch steckt ein Reiter, der senkrecht zur Lochreihe verschiebbar ist und in mehreren Stellungen einrasten
kann. Die Reiter können z. B. dadurch in jeder Stellung festgehalten werden, daß oberhalb und unterhalb dieser Stellung der Querschnitt des Loches etwas kleiner gewählt ist als in der Stellung. Dadurch wird der Reiter in seiner Stellung zwar festgehalten, er kann jedoch leicht s von Hand in eine andere Stellung verschoben werden.
In der F i g. 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Reiter in der dritten Lochreihe in drei verschiedene Stellungen einrasten können. Die untere Stellung ist für die niedrigste Temperatur, z. B. 10° C, die mittlere ι ο Stellung für eine mittlere Temperatur, z. B. 18° C, und die obere Stellung für die höchste Temperatur, z. B. 22° C, bestimmt. Der Benutzer kann nun — eine entsprechende Vorprogrammierung des Mikro-Computers durch den Hersteller vorausgesetzt — für jede halbe Stunde des Tages zwischen den drei Temperaturen wählen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die Sieliüngcn der Reiter auf dem kartenförmigen Aufzeichnungsträger eine Kurve gebildet wird, die dem tatsächlichen Temperaturverlauf eines Tages entspricht. Deshalb wird beim zweiten Ausführungsbeispiel der Temperaturverlauf auf anschauliche Weise dem Benutzer beim Betrachten des kartenförmigen Aufzeichnungsträgers verdeutlicht.
Es ist auch möglich, den Temperaturverlauf gleich für eine Woche festzulegen, selbst wenn jeder Tag einen anderen Temperaturverlauf haben soll.
Hierzu kann man für jeden Wochentag einen kartenförmigen Aufzeichnungsträger vorsehen. An einer sichtbaren Markierung, z. B. an der Aufschrift des Tages, erkennt der Benutzer, für welchen Wochentag er mit diesem Aufzeichnungsträger den Temperaturverlauf festlegen kann, während der Mikro-Computer den Wochentag an einer besonderen vom Lesegerät lesbaren Markierung erkennt.
Anstatt für jeden Wochentag einen Aufzeichnungsträger vorzusehen, können auf einem Aufzeichnungsträger anstelle der dritten Lochreihe mit 48 Löchern sieben Lochreihen untereinander mit je 48 Löchern vorgesehen sein. Jedem Wochentag ist eine Lochreihe zugeordnet Der Benutzer erkennt wie beim vorigen Ausführungsbeispiel an einer sichtbaren Markierung, z. B. an der Aufschrift des Tages, welchem Tag die beschriftete Lochreihe zugeordnet ist. Der Mikro-Computer erkennt dies z. B. an der Reihenfolge der Lochreihen: die erste Reihe ist für den Montag, die zweite für den Dienstag usw. bestimmt. F i g. 4 zeigt die Anordnung der Lochreihen auf dem kartenförmigen Aufzeichnungsträger.
Bei den angeführten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Haltevorrichtungen in den Aufzeichnungsträger gestanzte Löcher; die Markierungen sind einfache Reiter, die in die Löcher gesteckt werden und von einem Lesegerät mechanisch abgetastet werden.
Jedoch ist die Erfindung nicht auf mechanische Abtastung beschränkt Es können z. B. magnetische oder optische Markierungen verwendet werden, die dann eben magnetisch oder optisch abgetastet werden.
Der erfindungsgemäße kartenförmige Aufzeichnungsträger ist ebensowenig auf den einen angegebenen Anwendungsfall einer elektronischen Temperaturregelung für Heizkörper beschränkt Er kann überall doa eingesetzt werden, wo ohne Programmierkenntnisse ein Mikro-Cömpüter schnei! programmiert werden soll.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
nrinnn^DuOIDOOnonoOCG[ODICro:r[ICOOn[α ODODDD ODD
MMNM rororo ro _a _> _». j.
UJUirOrO _i _i O OvDvX)CD CD
' UJ Ul ΓΟ ΓΟ
_i D O
cn
uiouio utouj ouiouj out ο ui ο j*· — — π π et c-i ä äöoo
cooo ooo oooo oo οοοο°α σο ο ο □ α η <-> a
«j-a^DvDCJPn]n] CPCTtVJi VJi-C"
, . , , . . . .,(CUIOUIOUIOUIOUtOUJOUJOUIOUlOUlO OUl OUlOUlO UIOUIOOOOOOO ODO OO OOO OOOOOO
(J1VJlJi- jr-vvjUiroro
CIDDODDDOO OCI
Γ0_»0 OOO
D I D D D D O
cn co "η σ 2 σ 3
D ü C C D G [j D D D D G O D O O O D O D D D D O D υ [ G D [ L O O O Π D D G D D O O D O O O
J ι
1 ZEICHNUNGEN BLATT 3
I—ι Mo
□ Di
CU Mi
CH Do
CD Fr
Mi Sa
cn So
: : OO td* 10 I 20
i . 0
I 1
[—1 2
l_! 3
I" i U
\tm 5
ι 6
ι : B 1.9
[-1 00 ST.! 10
i:.i 20
W 30 I.-l UO CTJ 50
l.i 0
Nummer: 3125175
Int. Cl.3: G 06 F 9/04
Veröffentli<-.hungstag: 16. August 1984
CD C=I
("J IT!
ITi
CZ) cn cn cn
cn HD cn
cn
cn er: cn CTJ cn cn cn
ο cn
CTJ CZl CZ)
cn
CZl
cn
Cj
ι
LTZI
HDDGD QDQDD QIDDD DIDQD QIDDG G IGGD μ ro ro ro ro
M IM ja D
LJ
D D
~1 ~i P Π ~ ~1 π <~ Π Γ Π
L J υ Lj υ J u l U υ U
QjQDDGnDDCD G υ G S D D O O D D Q GDDQDDDDDCD DDDDDDDDDDD QQDDDDDOQQD I] D Π D D G G Π Ql D G
DGD DDG DDD DDl GDD uGD Qj Π G
DD GD DD DD DC
GGC DDD DQG DCD DGD QQD JUUuGDDDDaGDQGaDDD GDDDGDDDDGGDDDQDDD DDDDaODIDDGDDDQDDD QDDDGDG1DD G DGDDQQD DDDDDBDDDDQQaGnQQQ D D G Q G Β D D 0 D Q D D D 0 0 Q Q D DDGDSDGDD Q QDDOODO
GQG" DDD-
QDD
σ ο
ODG
2 D
□□
OJ O OJ O OJ
□ D O O D
.f- oj oj raw -a -* d es
O OJ
a a
σ oj ο ο
O OJ □ O O
VjJ O VjJ O D
O OJ C O O
OJ
OJ □ OJ □ O □
OJOOJOOjOOJOOJOOJOOJOOjOOJ DOJO
oaaooocjooooooooooo ddo
GIODDDDQDD DDIQlQ C lj : l I Π [I £ D G 31? OEDDDDD
ui ί· ω ν jo
DDDQOD
ν j.d cn cn ή σ 3: ο
D □ C2 OD)MOl-^H-O
1Π O ö D O Π D D D O D D D D D D D D D D D D D D Π D D D O Π Π D D Q D Π D D O D Q D D D □ Q O
I Z C Z O
es ,<·> η
(Q ν>
(Q
9> '
> S S?
(Ω ^j
C (O OI
β> >

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kartenförmiger Aufzeichnungsträger mit sichtbaren und maschinell lesbaren Markierungen zur Eingabe von Daten in eine Datenverarbeitungsanlage, wobei die Anordnung der Markierungen zueinander eine bestimmte Codierung darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Markierungen zueinander dadurch beliebig oft veränderbar ist, daß der kartenförmige Aufzeichnungsträger mit Haltevorrichtungen zur Aufnahme der als Körper ausgebildeten Markierungen ausgestattet ist, daß die Markierungen in den Haltevorrichtungen verschiebbar und in mehreren Stellungen einrastbar sind und/oder daß die Markierungen in den Haltevorrichtungen befestigbar und aus den Haltevorrichtungen entfernbar sind.
2. Kartenförmigen Aufzeichnungsträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen zur Aufnahme der Markierungen rechteckförmige Löcher im kartenförmigen Aufzeichnungsträger sind und daß die Markierungen als Reiter ausgebildet sind
3. Kartenförmiger Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in mehreren Reihen auf dem kartenförmigen Aufzeichnungsträger angeordnet sind.
4. Kartenförmiger Aufzeichnungsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zu den Lochreihen Führungsnuten vorgesehen sind, in denen die Reiter als einrastende Schieber angeordnet sind.
5. Kartenförmiger Aufzeichnungsträger nadf Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kartenförmige Aufzeichnungsträger zur Regelung der Raumtemperatur für eine elektronische Regelvorrichtung (R) programmierbar ist, die mit einem vorprogrammierten Mikro-Computer ausgestattet ist und die sowohl mit dem Stellventil (V) eines Heizkörpers (K) als auch mit einem Lesegerät (L) für den kartenförmigen Aufzeichnungsträger verbunden ist
DE19813125175 1981-06-26 1981-06-26 Kartenförmiger Aufzeichnungsträger Expired DE3125175C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125175 DE3125175C2 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Kartenförmiger Aufzeichnungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125175 DE3125175C2 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Kartenförmiger Aufzeichnungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125175A1 DE3125175A1 (de) 1983-01-13
DE3125175C2 true DE3125175C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=6135461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125175 Expired DE3125175C2 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Kartenförmiger Aufzeichnungsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3125175C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309586A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Thermostatisch geregelter stellantrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139549A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Edotronik E D Dolag Anordnung zur kennzeichnung und erkennung serienmaessig hergestellter elemente
DE2833504A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-14 Hauck Gmbh Steuergeraet fuer programmgesteuerte maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3125175A1 (de) 1983-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953288C2 (de)
DE69021852T2 (de) Programmierbarer Thermostat mit Temperatuanzeige.
DE69315701T2 (de) Thermostat-absenkungsregler mit zeitbasiertem rucknahmesollwert eines sensorsignals
DE3127471A1 (de) Elektronisches steuergeraet fuer heizungsanlagen
DE3245610C3 (de) Ein/Ausgabeeinheit für eine numerische Steuerung
EP1018060B1 (de) Kleinsteuerung
DE3023199C2 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik mit einer Programmiereinrichtung für vorausgewählte Rundfunk- und/oder Fernsehprogrammbeiträge
EP0326644B1 (de) Programmierbares Steuer- oder Regelgerät
DE1574153C3 (de) Kontrollgerät zur Prüfung wiederverwendbarer, einen Aufzeichnungsträger aufweisender Kredit- oder Ausweiskarten
DE1513356A1 (de) Steuereinrichtung zur Vorgabe der AEnderungsgeschwindigkeit und des Endwertes eines Sollwertes fuer eine Temperaturfolgeregelung
EP0503265B1 (de) Eingabeeinrichtung für einen programmierbaren Heizungsregler
DE3125175C2 (de) Kartenförmiger Aufzeichnungsträger
DE3850561T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Zeichen.
EP0121200A2 (de) Temperaturregeleinrichtung für Einzelräume
EP0489091B1 (de) Verfahren zur kodierung und verfügbarkeit einer chipkarte
DE3687330T2 (de) Codesystem fuer eine schliesseinrichtung.
EP0276629A2 (de) Nähmaschine
AT400605B (de) Identifikationsträger für ein schliesssystem
DE2914611C2 (de) Mittels Steckreitern manuell programmierbarer Programmspeicher
DE2553128C2 (de) Einschaltinitialisierungsschaltung
DE1905088A1 (de) Datenredigierungsvorrichtung
DE69804816T2 (de) Anpassbare fernbedienung für elektrische geräte mit mehreren zu steuerenden funktionen
DE10113921B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ausweises
DE2817054A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung
AT387293B (de) Vorrichtung zur anzeige von blindenschrift

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee