DE3122707C2 - Pressing device for the rubber mat of a contact copier - Google Patents

Pressing device for the rubber mat of a contact copier

Info

Publication number
DE3122707C2
DE3122707C2 DE3122707A DE3122707A DE3122707C2 DE 3122707 C2 DE3122707 C2 DE 3122707C2 DE 3122707 A DE3122707 A DE 3122707A DE 3122707 A DE3122707 A DE 3122707A DE 3122707 C2 DE3122707 C2 DE 3122707C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber mat
pressing device
glass plate
pressure
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3122707A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3122707A1 (en
Inventor
Siegfried 6484 Birstein Theimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3122707A priority Critical patent/DE3122707C2/en
Priority to EP82901716A priority patent/EP0080479B1/en
Priority to PCT/DE1982/000118 priority patent/WO1982004333A1/en
Priority to US06/466,334 priority patent/US4449814A/en
Priority to AT82901716T priority patent/ATE16738T1/en
Priority to ES514061A priority patent/ES8308088A1/en
Publication of DE3122707A1 publication Critical patent/DE3122707A1/en
Priority to DK046883A priority patent/DK153108C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3122707C2 publication Critical patent/DE3122707C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2014Contact or film exposure of light sensitive plates such as lithographic plates or circuit boards, e.g. in a vacuum frame

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Belichtungsgerät für die reprographische Technik zur Belichtung von Fotomaterialien durch eine Kopiervorlage hindurch, bei dem diese Kopierpartner durch eine Gummimatte an eine Glasscheibe angedrückt werden und die Belichtung durch die Glasscheibe erfolgt. Zur Verbesserung des satten Anliegens der Kopierpartner aneinander und an der Glasscheibe ist auf der Rückseite der Gummimatte eine Glattstreichvorrichtung (6) vorgesehen, die aus an Ketten (7) über die Mattenrückseite gezogenen Andrückelementen, insbesondere Walzen (12) besteht. Diese streichen evtl. Lufttaschen zwischen Gummimatte und Glasscheibe aus und gewährleisten ein auf der ganzen Fläche abstandsfreies Anliegen der Kopierpartner aneinander.The invention relates to an exposure device for reprographic technology for exposing photographic materials through a master copy, in which these copying partners are pressed against a glass pane by a rubber mat and the exposure takes place through the glass pane. To improve the tight fit of the copying partners against each other and against the glass pane, a smoothing device (6) is provided on the back of the rubber mat, which consists of pressure elements, in particular rollers (12), drawn on chains (7) over the back of the mat. These remove any air pockets between the rubber mat and the glass pane and ensure that the copying partners are in contact with one another without any gaps over the entire surface.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Andrückvorrichtung für die Gummimatte eines Kontaktkopiergeräts für die reprographische Technik, wie es gebraucht wird, um ein Fotomaterial durch eine Kopiervorlage hindurch zu belichten. Das Fotomaterial ist gewöhnlich ein Film, eine Offsetdruckplatte oder eine fotopolymere Druckplatte, und die Kopiervorlage ist gewöhnlich ein entwickelter Film. Fotomaterial und Kopiervorlage stellen zusammen die Kopierpartner dar.The present invention relates to a pressing device for the rubber mat of a contact copier for reprographic technology, how it is needed to have a photographic material through a To expose the master copy through. The photographic material is usually a film, an offset printing plate or a photopolymer printing plate, and the master copy is usually developed film. Photo material and Copy templates together represent the copy partners.

Bei der Belichtung von solchen Fotomaterialien durch eine Kopiervorlage hindurch hängt die Qualität des Kopierergebnisses entscheidend ab von einem satten, völlig abstandsfreien Anliegen der Kopierpartner aneinander. Um dies zu gewährleisten, werden gewöhnlich besondere Maßnahmen ergriffen, um das Fotomaterial auf der gesamten Fläche zuverlässig an die Kopiervorlage anzudrücken.When exposing such photographic materials through a master copy, the quality of the The copying result crucially differs from a full, completely gap-free concern of the copying partners to each other. To ensure this, special measures are usually taken around the photographic material to be reliably pressed against the master copy over the entire surface.

Am meisten verbreitet ist hierr* die Verwendung einer biegsamen Matte, insbesondere einer Gummimatte, die nach Zwischenlegen der Kopierpartner mit einer Glasplatte zusammengedrückt werden kann, durch welche die Belichtung erfolgt Beim Zusammendrücken von Gummimatte und Glasplatte kommt es zur dichtenden Anlage eines die Matte umgrenzenden Dichtungswulsts. In der Matte ist wenigstens eine an eine Unterdruckquelle anschließbare Öffnung vorhanden, und nach Erzeugung eines Unterdrucks im Raum zwischen Glasplatte und Matte wird die Matte und die zwischenliegenden Kopierpartner (Kopiervorlage und Fotomaterial) an die Glasplatte angesogen bzw. vom auf die andere Oberfläche der Matte wirkenden größeren atmosphärischen Druck gegen die Glasplatte gedrücktThe most common use here is * a flexible mat, in particular a rubber mat, which after interposing the copying partner with a Glass plate can be squeezed through which exposure occurs when squeezing from the rubber mat and the glass plate there is a sealing abutment of one surrounding the mat Sealing bead. In the mat there is at least one opening that can be connected to a vacuum source, and after a negative pressure has been created in the space between the glass plate and the mat, the mat and the intermediate copy partner (copy template and photo material) sucked onto the glass plate or from greater atmospheric pressure acting on the other surface of the mat against the glass plate pressed

Ein immer wieder auftauchendes Problem ist die Vermeidung von sogenannten Hohlkopien. Hierunter versteht man Kopien mit unscharfen Bereichen, die dadurch Zustandekommen, daß trotz Bemühungen um einen ganzflächigen innigen Kontakt zwischen den Kopierpartnern noch Bereiche vorhanden sind, auf denen ein Abstand zwischen Kopiervorlage und Fotomaterial verblieben ist Im Bereich solcher Lufttaschen gehen wegen der Streulichtbeleuchtung feine Linien und Rasterpunkte sowie die Vorlagentreue der Kopie verloren.A problem that occurs again and again is avoiding so-called hollow copies. Below One understands copies with blurred areas, which come about despite efforts to a full-surface intimate contact between the copying partners are still areas present where there is a gap between the master copy and the photographic material Air pockets go because of the scattered light illumination, fine lines and raster points as well as the fidelity to the original the copy is lost.

Es gibt vielfältige Versuche, diesem Übelstand abzuhelfen. Die der vorliegenden Erfindung nächstkommende Lösung ist in der DE-AS 25 49 989 beschrieben.There are many attempts to remedy this problem. The closest to the present invention Solution is described in DE-AS 25 49 989.

Diese zeigt eine Andruckvorrichtung far die Gummimatte eines Kontaktkopiergeräts zur Belichtung von Fotomaterial durch eine Kopiervorlage hindurch, die gegen eine Glasplatte von der Gummimatte andrückbar angeordnet sind, wobei die Belichtung durch die Glasplatte hindurch erfolgt, sowie mit über die Rückseite der Gummimatte zum Zwecke des Glattstreichens abrollbarer Andrückwalze,This shows a pressure device for the rubber mat a contact copier for exposing photographic material through a master copy, the are arranged to be pressed against a glass plate by the rubber mat, the exposure through the Glass plate takes place through it, as well as with over the back of the rubber mat for the purpose of smoothing unrollable pressure roller,

Bei dieser bekannten Ausbildung, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ist eine Glattstreichwal- ι ο ze vorhanden, die in einem verschiebbaren Kasten zusammen mit einer Wickelwalze angeordnet ist, wobei sich bei der Verschiebung des Kastens längs der Glasplane die Gummimatte roiloartig von der Wickelwalze abwickelt und über die Glasplatte mit den Kopierpartnern legt. Es kommt dabei also nur zu einem einzigen Glattstreichvorgang durch die der Wickelwalze nachfolgende Glattstreichwalze.In this known training, from which the present invention is based, a smooth whale ι ο ze present, which is arranged in a sliding box together with a winding roller, wherein When the box is moved along the glass tarpaulin, the rubber mat moves like a roil from the winding roller unwinds and lays it over the glass plate with the copying partners. So it only comes to one single smoothing process by the smoothing roller following the winding roller.

Aus der US-PS 25 84 401 ist eine weitere Ausbildung mit zwei Glattstreichwalzen bekannt, deren jede aber nur die halbe Fläche glattstreicht, so daß auch hier jede Oberflächensteüe nur einen Glattstreichvorgang erfährt From US-PS 25 84 401 a further training with two smooth rollers is known, but each of them flatten only half the surface, so that here, too, every part of the surface only undergoes one flattening process

Hinzu kommt bei dieser bekannten Ausbildung noch, daß die beiden elastischen Glattstreichwalzen auf einem das Kopiermaterial niederhaltenden Andrückrahmen abrollen. Wegen der endlichen Dicke des Rahmens und der Elastizität der Rolle ist zumindest in Rahmennähe kein vollständiges Ausstreichen der Luft gewährleistetIn addition, in this known training, the two elastic smooth coater rolls on one unroll the pressure frame holding down the copy material. Because of the finite thickness of the frame and the elasticity of the role, at least in the vicinity of the frame, no complete wiping out of the air is guaranteed

Nachteilig ist also beim Stand der Technik, daß nur eine Andrückwalze nur einmalig über die Rückseite der Gummimatte abgerollt wird, was das vollständige Ausstreichen eventueller Lufttaschen nicht zuverlässig gewährleisten kann.The disadvantage of the prior art is that there is only one pressure roller over the back of the Rubber mat is unrolled, which means that the complete wiping out of any air pockets is not reliable can guarantee.

Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Andrückvorrichtung der gattungsgemäßen Ausbildung so zu verbessern, daß ein vollständiges Glattstreichen und Entfernen von Lufttaschen zuverlässig gelingtThe invention is accordingly based on the object of providing a pressing device of the generic type To improve training so that a complete smoothing and removal of air pockets reliable succeed

Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mittels eines auf der Rückseite der Gummimatte angeordneten Kettentriebs mit zwei über je zwei Antriebskettenräder und Umlenkkettenräder antreibbaren endlosen Ketten, auf bzw. zwischen denen eine Mehrzahl von Andrückwalzen gelagert sind.The object set is achieved according to the invention by means of a chain drive arranged on the back of the rubber mat with two over two drive sprockets and idler sprockets driven endless chains, on or between them a plurality of pressure rollers are mounted.

Durch diese erfindungsgemäße Konstruktion kann eine Vielzahl von Glfeittstreichvorgängün verwirklicht werden, die in gleicher Richtung zu einem Rand hin verlaufen. Dies gewährleistet ein zuverlässiges mechanisches Ausquetschen der Lufttaschen zwischen den so zwischen der Gummimatte *md der Glasplatte liegenden Kopierpartnern, und zwar auch, wenn die beteiligten Oberflächen leicht kleben. Dabei ist die Anwendung von Unterdruck entweder entbehrlich oder es kann mit geringerem Unterdruck gearbeitet werden, was bei empfindlichen Filmen den Vorteil hat, daß sich Druckstellen nicht abbilden, die z. B. von der strukturier* ten Gummioberfläche herrühren.With this construction according to the invention, a large number of smoothing operations can be achieved that run in the same direction towards an edge. This ensures a reliable mechanical Squeezing out the air pockets between the so lying between the rubber mat * and the glass plate Copying partners, even if the surfaces involved stick slightly. Here is the The use of negative pressure is either unnecessary or a lower negative pressure can be used, which has the advantage with sensitive films that pressure points do not appear, which z. B. from the structured * th rubber surface.

Vorteilhafterweise ist die Gummimatte in einen Rahmen eingespannt, in dem die zwei endlosen Ketten parallel zu den Längswangen des Rahmens verlaufen, wobei die der Gummimatte zugewandten Kettentrume über ihre Erstreckung von Andrückschienen gestützt sind. Dabei können auch die Achsenden der Andrückwalzen in den Ketten quer zur Erstreckung derselben beweglich und federbeaufschlagt gelagert sein, so daß sie bei ihrer Bewegung über die Gummimatte gleichmäßig an diese angedrückt sind.The rubber mat is advantageously clamped in a frame in which the two endless chains run parallel to the longitudinal cheeks of the frame, with the chain strands facing the rubber mat are supported over their extension by pressure rails. The axle ends of the pressure rollers can also be used be mounted in the chains transversely to the extent of the same movable and spring-loaded, so that they are evenly pressed against the rubber mat as they move.

Um ein etwa konstantes Andrücken der AncWckwalzen während des Durchlaufens des Arbejtsabschnitis zu erzielen, können auch die Andrückschieneti als flexible Leisten ausgebildet sein und in kurzen Abständen durch Federn oder dergleichen in Richtung zur Gummimatte beaufschlagt sein oder jede Andrückschiene kann sich zusammensetzen aus einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Abschnitten, deren jeder individuell das arbeitende Kettentrum zur Gummimatte hin drücktAbout constant pressure on the anvil rollers while moving through the work section can also use the Andrückschieneti as flexible Last be formed and at short intervals through Springs or the like can be acted upon in the direction of the rubber mat or each pressure rail can be composed of a multitude of successive sections, each of which is individually the working chain strand pushes towards the rubber mat

Wenn die Abstände zwischen den Andrückwalzen zu gering sind, kann es sein, daß diese sich in ihrer Wirkung gegenseitig behindern, indem eine vor einer Andrückwalze hergeschobene Lufttasche am Entweichen durch die vorauslaufende Walze behindert wird. Es ist dann zweckmäßig, wenn zwischen jeweils zwei benachbarten Walzen wenigstens eine Welle angeordnet ist auf der in Abständen Scheiben-Rollen sitzen. Diese Scheiben-Rollen-Welle erzeugt dann nur laufende Andrückpunkte bzw. eine unterbrochene Andrücklinie, so daß zwischen den Kontaktstellen die Möglichkeit des Entweichens von Lufteinschlüssen bleibtIf the distances between the pressure rollers are too small, it may be that they have an effect hinder each other by allowing an air pocket pushed in front of a pressure roller to escape the leading roller is obstructed. It is then expedient if at least one shaft is arranged between each two adjacent rollers on the in The spacing between the discs and rollers. This disk-roller-shaft then only generates running pressure points or an interrupted pressure line, so that the possibility of escape between the contact points of air inclusions remains

Wenn mehrere Scheiben-Rollen-Wellen zwischen benachbarten Andrückwalzen angeordnet werden, so ist es zweckmäßig, deren Scheiben in Querrichtung gegeneinander versetzt anzuordnen.If several washer-roller-shafts between adjacent pressure rollers are arranged, it is expedient to move their disks in the transverse direction to be offset against each other.

Wenn ein Ausstreichen eventueller Lufteinschlüsse mehrfach in der gleichen Richtung erfolgt ist kann es zweckmäßig sein, den Antriebsmotor der Kettentriebe umzusteuern und die Andrückvorrichtung in der Gegenrichtung laufen zu lassen. Hierdurch können eventuell doch noch vorhandene Verklebungen zwischen den beteiligten Oberflächen unter Umständen besser gelöst werden.If any air inclusions have been smoothed out several times in the same direction, it can be useful to reverse the drive motor of the chain drives and the pressure device in the To run in the opposite direction. This can lead to any adhesions that may still be present between the surfaces involved may be better solved under certain circumstances.

Die Erfindung ist anwendbar sowohl bei Kontaktkopiergeräten mit Aufwärtsbelichtung als auch bei Kontaktkopiergeräten mit von oben her erfolgender Belichtung.The invention is applicable to both upward exposure contact copiers and to Contact copiers with exposure from above.

Bei Kontaktkopiergeräten mit Aufwärtsbelichtung befindet sich der die nach oben gerichtete Lichtstrahlung erzeugende Brenner in einem Standgehäuse, dessen obere Abdeckung die ortsfeste Glasplatte darstellt; in diesem Falle ist dann zweckmäßigerweise die Gummimatte mit der gesamten auf sie einwirkenden Vorrichtung aus Motor, Kettentrieben und Andrückwalzen in einem Rahmen angeordnet der hoch- und herunterschwenkbar am Standgehäuse angcienkt istIn contact copiers with upward exposure, there is the light radiation directed upwards generating burner in a standing housing, the top cover of which is the fixed glass plate represents; In this case, the rubber mat with the entire acting on it is then expedient Device of motor, chain drives and pressure rollers arranged in a frame of the up and down is hinged down on the stand housing

Bei Kontaktkopiergeräten mit von oben her erfolgender Belichtung ist die Gummimatte ortsfest angeordnet und die Glasplatte ist hoch- und herunterschwenkbar am Gehäuse angelenkt In diesem Falle ist dann die Andrückvorrichtung zweckmäßigerweise unterhalb der Gummimatte im Gehäuse angeordnetIn the case of contact copiers with exposure taking place from above, the rubber mat is arranged in a stationary manner and the glass plate is hinged up and down on the housing. In this case, the The pressing device is expediently arranged below the rubber mat in the housing

Es ist schließlich vorteilhaft, in der an sich üblichen Weise einen Unterdruck im Raum zwischen Gummimatte und Glasplatte wirken zu lassen, wozu die Gummimatte mit einem längs ihre Randes umlaufenden Dichtungswulst versehen ist und einen Anschluß zum Einleiten des Vakuums aufweist Dabei findet dann zweckmäßigerweise eine Programmsteuerung in der Weise Anwendung, d^ß das mechanische Glattstreichen stattfindet während oder nachdem ein zunächst nur schwächeres Vorvakuum gezogen wird, wonach die Andrückvorrichtung stillgelegt wird und des endgültige Vollvakuum gezogen wird.After all, it is beneficial in the per se usual Way to let a negative pressure work in the space between the rubber mat and the glass plate, for which the Rubber mat is provided with a circumferential sealing bead along its edge and a connection to the Initiation of the vacuum then expediently takes place in the program control Wise application, i.e. mechanical smoothing takes place during or after an initially only weaker preliminary vacuum is drawn, after which the The pressing device is shut down and the final full vacuum is drawn.

Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungjheispiels anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated below by the description of an exemplary embodiment with reference to the drawings further explained. It shows

Fig. 1 schematisch eine Querschnittsdarstellung desFig. 1 schematically shows a cross-sectional representation of the

Kontaktkopiergerats nach der Schnittlinie I-I in Fig. 2; F i g. 2 die Draufsicht auf das Kontaktkopiergerät. Bei der beispielsgemäßen Ausführung des Kontaktkopiergeräts handelt es sich um ein solches für die nach oben erfolgende Belichtung, bei der ein (nicht gezeigter) ■> Brenner in einem Standgehäuse 1 untergebracht ist und nach oben durch eine Glasplatte 2 strahlt, auf die die Kopierpartner 3 aufzulegen sind, nämlich zuerst die Kopiervorlage und hierauf das Fotomaterial.Kontaktkopiergerats along the section line I-I in Fig. 2; F i g. 2 the top view of the contact copier. In the exemplary embodiment of the contact copier it is one for the upward exposure, in which a (not shown) ■> Burner is housed in a stand housing 1 and radiates upward through a glass plate 2 on which the Copy partner 3 are to be placed, namely first the master copy and then the photo material.

Zum dichten Andrücken der Kopierpartner aneinan- in der und an die Glasplatte kann auf diese eine Gummimatte 4 abgesenkt werden, die in einem Rahmen 5 eingespannt ist, welcher schwenkbar am Standgehäuse t angelenkt ist. Die Gummimatte 4 hat in üblicher Weise eine längs ihres Randes umlaufende Dichtlippe und in wenigstens einer Ecke eine öffnung, an die eine Unterdruckquelle anschließbar ist, um den Raum zwischen Glasplatte und Gummimatte zu evakuieren.To press the copying partners tightly against one another and against the glass plate, a Rubber mat 4 are lowered, which is clamped in a frame 5, which is pivotable on the stand housing t is hinged. The rubber mat 4 has in the usual way a sealing lip running around its edge and in at least one corner an opening, to which a vacuum source can be connected, around the room to evacuate between the glass plate and the rubber mat.

Auf der von der Glasplatte 2 abgewandten Rückseite der Gummimatte 4 ist im Rahmen 5 eine gesamtheitlich mit 6 bezeichnete Andrückvorrichtung eingebaut. Diese besteht aus einem Kettentrieb aus zwei endlosen Ketten 7, deren jede dicht neben einer Längswange 8 des Rahmens 5 verläuft und dabei jeweils ein Antriebskettenrad 9 und ein Umlenkkettenrad 10 umschlingt. Die Antriebskettenräder 9 sitzen auf einer Antriebswelle 11, die von einem Motor 20 in Drehung versetzt wird und jedes Umlenkkettenrad 10 sitzt auf einem Achsstummel 21.On the rear side of the rubber mat 4 facing away from the glass plate 2, there is an integral part in the frame 5 with 6 designated pressing device installed. This consists of a chain drive made up of two endless chains 7, each of which runs close to a longitudinal cheek 8 of the frame 5 and each has a drive sprocket 9 and a deflection sprocket 10 is wrapped around it. The drive sprockets 9 sit on a drive shaft 11, which is set in rotation by a motor 20 and each deflection sprocket 10 sits on a stub axle 21.

In regelmäßigen Abständen sind Kettenlaschen wie in F i g. 1 ersichtlich so ausgebildet, daß in ihnen drehbar ein Achsende gelagert werden kann. Auf diese Weise erstrecken sich in Querrichtung zwischen den Ketten von dieser getragene Walzen !2, die eine Gummioberfläche besitzen und Scheibenwellen 13, die aus einer Achse 14 mit auf ihr in Abstanden sitzenden Kreisscheiben 15 bestehen. Im Betrieb erzeugen die Andrückwalzen 12 eine längs der Gummimatte 4 wandernde Kontaktlinie und die Scheibenwelien in gleicher Weise wandernde Kontaktpunkte bzw. Kontaktlinienabschnitte. Chain links as in FIG. 1 can be seen designed so that rotatable in them an axle end can be stored. In this way the chains extend in the transverse direction by this supported rollers! 2, which have a rubber surface and disk shafts 13, which are made of a Axis 14 with circular disks 15 seated on it at a distance. In operation, the Pressure rollers 12 have a line of contact moving along the rubber mat 4 and the disk wells in similarly moving contact points or contact line sections.

Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwischen jeweils zwei benachbarten Andruckwalzen 12 zwei Scheibenwellen 13 angeordnet, deren Scheiben 15 in Querrichtung zueinander versetzt sindIn the embodiment shown, there are two between each two adjacent pressure rollers 12 Disc shafts 13 are arranged, the discs 15 of which are offset from one another in the transverse direction

Um die Andrückung der Andrflckelemente 12 und 13 auf der gesamten Erstreckung längs der Gummimatte 4 sicherzustellen, sind (in F i g. 2 der Klarheit wegen nicht gezeigte) Andrückschienen 16 vorgesehen, die jedes der unteren Kettentrume nach unten in Richtung zur Gummimatte 4 drücken.To ensure that the pressing elements 12 and 13 are pressed over the entire extent along the rubber mat 4 ensure that pressure rails 16 are provided (not shown in FIG. 2 for the sake of clarity), each of the Press the lower chain strands downwards in the direction of the rubber mat 4.

Um die sich am Rand der Kopierpartner ergebenden Höhendifferenzen der Gummimattenrückenfläche oder auch im Bereich der Kopierpartner, z. B. bei Montagen, auftretende unterschiedliche Dicken ausgleichen zu können, ist jede Andrückschiene leicht biegbar und elastisch ausgebildet und es ist auf geeignete Weise sichergestellt, daß sie auf ihrer ganzen Länge mit etwa gleicher Kraft pro Längenerstreckung auf das untere Kettentrum drückt Dies kann z.B. sichergestellt eo werden durch in kurzen Abständen aufeinanderfolgende, die Andrückschiene nach unten beaufschlagende Druckfedern oder dadurch, daß jede der Andrückschienen in kurze, individuell nach unten federnde Abschnitte aufgeteilt ist, oder die Andrückelemente sind federnd in den Ketten gelagert.To the differences in height of the rubber mat back surface at the edge of the copier partner or also in the area of copier partners, e.g. B. for assemblies, To be able to compensate for different thicknesses, each pressure rail is easy to bend and formed elastic and it is ensured in a suitable manner that they over their entire length with about same force per length extension presses on the lower chain strand This can be ensured e.g. eo are by successive at short intervals that act on the pressure bar downwards Compression springs or in that each of the pressure rails is divided into short, individually downwardly resilient sections is divided, or the pressure elements are resiliently mounted in the chains.

Die Arbeit mit dem beschriebenen Kontaktkopiergerät verläuft wie folgt:Working with the described contact copier is as follows:

Die Kopierpartner 3 werden auf die Glasplatte 2 gelegt und der Rahmen 5 wird nach unten geschwenkt und in der abgesenkten Stellung verriegelt. Dann wird die Andrückvorrichtung 6 dadurch in Tätigkeit gesetzt, daß der Motor 20 eingeschaltet wird; gleichzeitig kann ein Vorvakuum gezogen werden.The copying partners 3 are placed on the glass plate 2 and the frame 5 is pivoted downwards and locked in the lowered position. Then the pressing device 6 is activated by that the motor 20 is turned on; At the same time, a forevacuum can be drawn.

In dieser Betriebsphase rollen die Andrückelemente 12 und 13 über die Rückenfläche der Gummimatte und streichen diese unter Andrückung an die Glasplatte mechanisch glatt, wobei evtl. Lufteinschlüsse in l.ängsrichiung ausgestrichen werden. Die den Andrückwalzen 12 vorauslaufenden Scheibenwellen 13 bereiten die Andrückung in ununterbrochener Kontaktlinie durch die Andrückwalzen 12 vor, ohne zu verhindern, daß evtl. Lufttaschen auch nach vorn ausgequetscht werden können.In this operating phase, the pressure elements 12 and 13 roll over the back surface of the rubber mat and smooth this mechanically while pressing it against the glass plate, with possible air inclusions in can be crossed out in the longitudinal direction. The pressure rollers 12 leading disk shafts 13 prepare the pressure in an uninterrupted contact line by the pressure rollers 12, without preventing any air pockets from being squeezed out to the front can be.

Bei etwas klebenden Oberflächen von Matte und Kopierpartnern kann es zweckmäßig sein, nach einer gewissen Zeit den Motor 20 umzusteuern, so daß das Glattstr.ichen in der Gegenrichtung erfolgt. Es versteht sich, daß all dies automatisch erfolgen kann, z. B. durch eine Programmsteuerung des Motors, wie auch schon das Einschalten z. B. durch das Absenken des Rahmens 5 bewirkt werden kann.In the case of slightly sticky surfaces of the mat and copier partners, it can be useful after a To reverse the motor 20 for a certain period of time, so that smoothing takes place in the opposite direction. It understands that all of this can be done automatically, e.g. B. by a program control of the engine, as already switching on e.g. B. by lowering the frame 5 can be effected.

Wenn evtl. Lufteinschlüsse zuverlässig beseitigt sind, wird die Andrückvorrichtung 6 angehalten und der Unterdruck zwischen Gummimatte und Glasplatte auf den vollen Vakuumwert erhöht Danach erfolgt die Belichtung.If any air inclusions are reliably eliminated, the pressing device 6 is stopped and the The vacuum between the rubber mat and the glass plate is increased to the full vacuum value Exposure.

Vorstehend ist von einem wie üblich länglichen Rahmen 5 ausgegangen, bei dem die Ketten 7 sinnvollerweise parallel den Längswangen 8 verlaufen. Sollte der Rahmen einen quadratischen Grundriß haben, so ist es gleichgültig, in welcher Richtung das Glattstreichen erfolgtThe above is based on a frame 5, which is elongated as usual, in which the chains 7 expediently run parallel to the longitudinal cheeks 8. If the frame has a square plan, so it does not matter in which direction the smoothing takes place

Ebenso versteht es sich, daß der Grundgedanke der Erfindung sich nicht ändert, wenn statt eines Kontaktkopiergeräts mit aufwärts gerichteter Lichtstrahlung ein solches Verwendung findet, bei dem die Gummimalte ortsfest die obere Fläche eines Standgehäuses darstellt und die Glasplatte auf die Gummimatte abgesenkt werden kann, wobei dann der Brenner oberhalb angeordnet ist und die Glasplatte von obc .her beleuchtet In diesem Falle ist dann die Andrückvorrichtung im Standgehäuse unterhalb der Matte angeordnet Schließlich versteht es sich, daß für die einzelnen Elemente technische Äquivalente Verwendung finden können; z. B. daß die Platte 2 statt aus Glas aus einem anderen transparenten oder durchscheinenden Material bestehen kann und daß die Matte 4 statt aus Gummi aus einem anderen biegsamen Materia! bestehen kann.It is also understood that the basic concept of the invention does not change if a contact copier is used instead with upwardly directed light radiation such a use is found in which the rubber paints stationary represents the upper surface of a stand housing and the glass plate on the rubber mat can be lowered, in which case the burner is arranged above and the glass plate of obc .her illuminated In this case, the pressing device is then arranged in the standing housing below the mat Finally, it goes without saying that technical equivalents are used for the individual elements can; z. B. that the plate 2 instead of glass made of another transparent or translucent material can consist and that the mat 4 instead of rubber made of another flexible material! can exist.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (12)

Patentansprüche;Claims; 1. Andrückvorrichtung für die Gummimatte eines Kontaktkopiergeräts zur Belichtung von Fotomaterial durch eine Kopiervorlage hindurch, die gegen s eine Glasplatte von der Gummimatte andrückbar angeordnet sind, wobei die Belichtung durch die Glasplatte hindurch erfolgt, sowie mit Ober die Rückseite der Gummimatte zum Zwecke des Glattstreichens abrollbarer Andrückwalze, gekennzeichnet durch einen auf der Rückseite der Gummimatte (4) angeordneten Kettentrieb mit zwei über je zwei Antriebskettenräder (9) und Umlenkkettenräder (10) antreibbaren endlosen Ketten (7% auf bzw. zwischen denen eine Mehrzahl von Andrückwalzen (12) gelagert sind.1. Pressing device for the rubber mat of a contact copier for exposing photographic material through a copy template, which are arranged to be pressed against a glass plate by the rubber mat, the exposure taking place through the glass plate, as well as rollable with the top of the back of the rubber mat for the purpose of smoothing Pressure roller, characterized by a chain drive arranged on the back of the rubber mat (4) with two endless chains (7% on or between which a plurality of pressure rollers (12) are mounted, each driven by two drive sprockets (9) and deflection sprockets (10). 2. Andrückvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rahmen (5), in dem die Gummimatte (4) eingespannt ist und in dem die zwei endlosen Ketten (7) parallel zu den Längswangen (8) des Rahmens verlaufen, wobei die der Gummimatte zugewandten Kettentrume über ihre Erstreckung von Andrückschienen (16) gestützt sind.2. pressing device according to claim 1, characterized by a frame (5) in which the rubber mat (4) is clamped and in which the two endless chains (7) run parallel to the longitudinal cheeks (8) of the frame, with those of the rubber mat facing chain strands are supported over their extension by pressure rails (16). 3. Andrückvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsenden der Andruckwalzen (12) in den Ketten (7) quer zur Erstreckung derselben beweglich und federbeaufschlagt gelagert sind.3. Pressure device according to claim 2, characterized in that the axle ends of the pressure rollers (12) in the chains (7) transversely to the extent of the same movably and spring-loaded are. 4. Andrückvorrichtung nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Andrückschiene als flexible L<U3te ausgebildet ist und ihrerseits in kurzen Abständen durch Federn in Richtung zur Gummimatte beaufschlagt in oder sich aus einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Abschnitten zusammensetzt, deren jeder individuell das arbeitende Kettentrum in Richtung zur Gummimatte andrückt4. pressing device according to claims 2 or 3, characterized in that each pressure rail is designed as a flexible L <U3te and in turn in short distances acted upon by springs in the direction of the rubber mat in or out of a Variety of successive sections composed, each of which is individually the working Pressing the chain center in the direction of the rubber mat 5. Andrückvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Andrückwalzen (12) aus einer weichen Gummischicht besteht5. pressing device according to the preceding claims, characterized in that the Surface of the pressure rollers (12) consists of a soft rubber layer 6. Andrückvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei benachbarten Andrückwalzen (12) wenigstens eine Welle (13) angeordnet ist, auf der in Abständen Scheiben-Rollen (15) sitzen.6. pressing device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that between each two adjacent pressure rollers (12) at least one shaft (13) is arranged, on which sit at intervals disc rollers (15). 7. Andrückvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens zwei zwischen benachbarten Andrückwalzen angeordnete Scheiben-Rol- so len-Wellen (13), deren Scheiben-Rollen (15) in Querrichtung gegeneinander versetzt sind.7. pressing device according to claim 6, characterized by at least two between adjacent ones Disc rollers arranged on pressure rollers len shafts (13), the disc rollers (15) of which are offset from one another in the transverse direction. 8. Andrückvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen umsteuerbaren Antriebsmotor (20), der ss den Kettentrieb antreibt8. pressing device according to one or more of the preceding claims, characterized by a reversible drive motor (20) which ss drives the chain drive 9. Andrückvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (2) ortsfest in einem Standgehäuse (1) gehalten ist und der die Gummi- &o matte (4) und die auf diese einwirkende Glattstreichvorrichtung (6) tragende Rahmen (5) schwenkbar am Standgehäuse angelenkt ist.9. pressing device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the glass plate (2) is held stationary in a stand housing (1) and that the rubber & o mat (4) and the smooth coating device (6) bearing on this frame (5) pivotable on the Stand housing is hinged. 10. Andrückvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, es daß die Gummimatte ortsfest in einem Standgehäuse gehalten ist und die Glattstreichvorrichtung unterhalb derselben angeordnet ist, und daß die Glasplatte auf die Gummimatte herabschwenkbar angelenkt ist, wobei die Belichtung von oben her erfolgt10. pressing device according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that it that the rubber mat is held stationary in a stand housing and the smoothing device is arranged below the same, and that the glass plate can be pivoted down onto the rubber mat is hinged, the exposure taking place from above 11. Andrückvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen Glasplatte (2) und Gummimatte (4) nach deren Gegeneinanderdrücken in an sich bekannter Weise an eine Vakuumquelle anschließbar ist11. Pressing device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the space between the glass plate (2) and rubber mat (4) after they have been pressed against one another in a manner known per se to a Vacuum source can be connected 12. Andrückvorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Programmsteuergerät, das nach dem Gegeneinanderdrücken von Gummimatte und Glasplatte das Ziehen eines Vorvakuums bewirkt, danach die Andrückvorrichtung (6) in Tätigkeit setzt und schließlich das Ziehen des vollen Vakuums bewirkt12. pressing device according to claim 11, characterized by a program control device, which after pressing against each other by rubber mats and glass plate causes a preliminary vacuum to be drawn, then the pressing device (6) in Action sets and finally causes full vacuum to be drawn
DE3122707A 1981-06-06 1981-06-06 Pressing device for the rubber mat of a contact copier Expired DE3122707C2 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3122707A DE3122707C2 (en) 1981-06-06 1981-06-06 Pressing device for the rubber mat of a contact copier
EP82901716A EP0080479B1 (en) 1981-06-06 1982-06-02 Exposure device
PCT/DE1982/000118 WO1982004333A1 (en) 1981-06-06 1982-06-02 Lighting apparatus
US06/466,334 US4449814A (en) 1981-06-06 1982-06-02 Exposure device
AT82901716T ATE16738T1 (en) 1981-06-06 1982-06-02 EXPOSURE DEVICE.
ES514061A ES8308088A1 (en) 1981-06-06 1982-06-05 Exposure device.
DK046883A DK153108C (en) 1981-06-06 1983-02-04 LIGHTING APPLIANCES WITH A PRESSURE DEVICE FOR A CONTACT COPY RUBBER SIZE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3122707A DE3122707C2 (en) 1981-06-06 1981-06-06 Pressing device for the rubber mat of a contact copier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122707A1 DE3122707A1 (en) 1982-12-23
DE3122707C2 true DE3122707C2 (en) 1983-07-07

Family

ID=6134202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3122707A Expired DE3122707C2 (en) 1981-06-06 1981-06-06 Pressing device for the rubber mat of a contact copier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4449814A (en)
EP (1) EP0080479B1 (en)
DE (1) DE3122707C2 (en)
DK (1) DK153108C (en)
ES (1) ES8308088A1 (en)
WO (1) WO1982004333A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812883A (en) * 1987-12-10 1989-03-14 Ernest Ohlig Graphic material registration apparatus and method
US5006889A (en) * 1990-05-25 1991-04-09 Ernest Ohlig Graphic material registration apparatus and method and vacuum hold down apparatus therefor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH133225A (en) * 1928-07-19 1929-05-31 Aeschlimann Fritz Photocopying machine.
US2584401A (en) * 1949-08-11 1952-02-05 Marvin A Thralls Transparent vacuum back
US3357335A (en) * 1965-02-23 1967-12-12 American Photocopy Equip Co Clamping and sequencing arrangement for vacuum printing frame
US3420608A (en) * 1965-09-20 1969-01-07 Michael A Canale Vacuum frame and improvements for vacuum frames
JPS5229739A (en) * 1975-09-02 1977-03-05 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Close contact printing device
DE2719716C2 (en) * 1977-05-03 1983-08-04 Deutsche Forschungsgesellschaft für Druck- und Reproduktionstechnik e.V. (FOGRA), 8000 München Device for the production of printing plates
US4204736A (en) * 1978-04-26 1980-05-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and device for contact-printing
US4316669A (en) * 1979-04-17 1982-02-23 Kabushiki Kaisha Kaneda Kikai Seisakusho Exposure apparatus
DE2928320C2 (en) * 1979-07-13 1982-05-06 Siegfried 6484 Birstein Theimer Mat for a copy frame
DK339279A (en) * 1979-08-14 1981-02-15 Heimadan Aps RUBBER FOR COPIERS M.M.
JPS6012107Y2 (en) * 1980-02-06 1985-04-19 大日本スクリ−ン製造株式会社 Glass plate support device in contact printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES514061A0 (en) 1983-08-01
EP0080479A1 (en) 1983-06-08
DE3122707A1 (en) 1982-12-23
WO1982004333A1 (en) 1982-12-09
EP0080479B1 (en) 1985-11-27
ES8308088A1 (en) 1983-08-01
DK46883D0 (en) 1983-02-04
DK153108B (en) 1988-06-13
DK46883A (en) 1983-02-04
DK153108C (en) 1988-10-31
US4449814A (en) 1984-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549989C3 (en) Contact copier
DE1481024A1 (en) Conveyor device
DE1954027U (en) FEED DEVICE FOR SHEET-SHAPED MATERIAL.
DE1168057B (en) Suction molding machine for shaping foils made of thermoplastic material
DE3538356C2 (en)
DE671438C (en) Blueprint machine
DE2948745A1 (en) ADHESIVE APPLICATION DEVICE
DE3122707C2 (en) Pressing device for the rubber mat of a contact copier
DE1133238B (en) Photomechanical camera
DE1536485B1 (en) Device for binding book blocks
DE3707478A1 (en) Device for the stream-folding of sheet-shaped or page-shaped material
CH269199A (en) Apparatus for developing reproductions.
EP0110940B1 (en) Device for introducing, extracting and separating films of photosensitive material or copying material
EP0117294B1 (en) Blue printing machine
DE2163786C3 (en) Apparatus for developing an electrostatic latent image
AT406245B (en) SAND BLASTING METHOD AND SAND BLASTING DEVICE
DE2235411A1 (en) EQUIPMENT FOR TRANSPORTING STABLE MANURE
EP0114801A2 (en) Device for sequentially dispensing flat accumulator separators or simular material from a stack
DE19625963C1 (en) Device in photocopier for handling light-sensitive sheet carrier
DE20013770U1 (en) Sliding door system
DE4117217A1 (en) WET SCAN WINDOW AND USE THEREOF IN THE PRODUCTION OF ENLARGEMENTS OF INDIVIDUAL PHOTO NEGATIVE IMAGES OR DIAPOSITIVE IMAGES
DE3925363A1 (en) Photocopying appts. for drawings - has reinforcing strips to ensure uniform contact between document and photosensitive paper
DE2727374A1 (en) BELT TENSIONING DEVICE FOR A VULCANIZING PRESS
DE900074C (en) Method and device for the production of flat and corrugated sheets
DE2461110C3 (en) Device for pressing belt continuously moved over a drive or brake drum onto the latter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee