DE3121539C2 - Verzögerungsventil - Google Patents

Verzögerungsventil

Info

Publication number
DE3121539C2
DE3121539C2 DE3121539A DE3121539A DE3121539C2 DE 3121539 C2 DE3121539 C2 DE 3121539C2 DE 3121539 A DE3121539 A DE 3121539A DE 3121539 A DE3121539 A DE 3121539A DE 3121539 C2 DE3121539 C2 DE 3121539C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
pressure
opening
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3121539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121539A1 (de
Inventor
John Anton Aubel
William Hofman Bose
James Henry 62522 Decatur Ill. Burrows
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE3121539A1 publication Critical patent/DE3121539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121539C2 publication Critical patent/DE3121539C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • F15C3/04Circuit elements having moving parts using diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/56Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/062Increasing idling speed by altering as a function of motor r.p.m. the throttle valve stop or the fuel conduit cross-section by means of pneumatic or hydraulic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/907Vacuum-actuated valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7779Axes of ports parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow
    • Y10T137/7836Flexible diaphragm or bellows reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage
    • Y10T137/7849Bypass in valve casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Ein Verzögerungsventil für niedrige Differenzdrücke, das für Vakuum-gesteuerte Vorrichtungen geeignet ist. Das Ventil besitzt eine Eingangskammer, eine Ausgangskammer und eine dritte Kammer mit den folgenden Elementen: eine gesteuerte Strömungsöffnung in einer Trennplatte zwischen der Eingangskammer und der Ausgangskammer, eine Öffnung in der Trennplatte, eine Betätigungsmembran, die dichtend zwischen der Eingangskammer und der dritten Kammer angeordnet ist, eine hohle Stange mit einer Dichtung an einem Ende, die die Ausgangskammer und die dritte Kammer miteinander verbindet und sich durch die Trennplattenöffnung, die Eingangskammer und die Membran erstreckt sowie mit dieser verbunden ist und durch diese betätigt wird, und eine unter Vorspannung stehende Feder einer vorgegebenen Federkraft, um die Öffnung geschlossen zu halten, die entweder in der Eingangskammer oder der dritten Kammer angeordnet ist. Die Betätigungsmembran öffnet die Öffnung, um die Drücke in der Eingangskammer und der Ausgangskammer auszugleichen, wenn die Änderung des Eingangsdruckes oder Vakuums größer ist als die Vorspannkraft der Feder und zu plötzlich auftritt für eine schnelle Weitergabe durch die feste Öffnung. Bei Druckänderungen, die geringer sind als die Vorspannkraft der Feder oder derart langsam ablaufen, daß sie durch die Öffnung weitergegeben werden können, arbeitet das Ventil als ein normales Verzögerungsventil.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verzögerungsventil mit einem Gehäuse, einer Trennplatte, die im Gehäuse eine Eingangskammer von einer Ausgangskammer trennt und die ein Durchlaßventil zwischen Eingangskammer und Ausgangskammer bildet sowie eine Drosselöffnung zwischen Eingangskammer und Ausgangskammer aufweist, wobei im Gehäuse eine Eingangsöffnung für die Eingangskammer und eine Ausgangsöffnung für die Ausgangskammer vorgesehen sind, einem in der Trennplatte angebrachten Rückschlagventil und einer Feder, die das Durchlaßventil in einer Schließstellung hält, wenn die Druckdifferenz zwischen Eingangs- und. Ausgangskammer kleiner als die Vorspannung der Feder ist. Ein Verzögerungsventil dieser Gattung ist aus der US-PS 4010721 bekannt. Bei diesem Verzögerungsventil ist die Trennplatte als bewegliche, mit dem Druck der Feder beaufschlagte Ventilplatte ausgebildet, die zusammen mit einem eine Gehäusebohrung umgebenden Dichtring das Durchlaßventil bildet. Die Drosselöffnung
ist in der Ventilplatte vorgesehen. Bei diesem Verzögerungsventil werden Druckänderungen des Eingangsdruckes (Signaldruckes), die unter einem der Vorspannung der Feder entsprechenden Druckwert bleiben, durch die Drosselöffnung nur verzögert an die Ausgangskammer weitergegeben, da in diesem Fall das Durchlaßventil geschlossen bleibt. Wenn jedoch — insbesondere aufgrund von schnellen Druckänderungen — die an der Ventilplatte anliegende Druckdifferenz den vorgegebenen Druckwert überschreitet, wird die Signaldruckänderung über das sich jetzt öffnende Durchlaßventil praktisch unverzögert an die Ausgangskammer weitergeleitet. Allerdings ist die Ansprechempfindlichkeit des vorbekannten Verzögerungsventils wegen der relativ großen Trägheit der starren Ventilplatte nicht sonderlich hoch.
Derartige Verzögerungsventile werden beispielsweise zwischen der Ansaugleitung einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine und deren Zündpunktsteuerung bzw. Leerlaufdrehzahlsteuerung angeordnet, um bei kleinen Druckänderungen in der Ansaugleitung eine Verschiebung des Zündzeitpunktes zu verzögern und bei großen Druckänderungen in der Ansaugleitung eine normale Verschiebung des Zündzeitpunktes herbeizuführen. Zweck des Verzögerungsventils ist somit, eine optimale Verbrennung und somit eine Minderung der Schadstoffemission bei unterschiedlichen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine herbeizuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ansprechempfindlichkeit eines Druckverzögerungsventils, das Druckänderungen unterhalb eines vorgegebenen Wertes nur verzögert und oberhalb dieses Wertes unverzögert weitergibt, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verzögerungsventil mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Gehäuse eine von der Feder beaufschlagte Betätigungsmembran angeordnet ist, die auf der einen Seite mit dem Druck der Eingangskammer und auf der anderen Seite mit dem Druck einer Steuerkammer beaufschlagt wird, und daß sich eine hohle Stange von der Betätigungsmembran aus durch die Eingangskammer und einen Ventildurchlaß in der ortsfest angeordneten Trennplatte hindurcherstreckt, um eine Strömungsverbindung zwischen der Ausgangskammer und der Steuerkammer herzustellen, wobei eine am einen Ende der Stange vorgesehene Dichtung mit dem Ventildurchlaß der Trennplatte das Durchlaßventil bildet.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Druckverzögerungsventil wird das Durchlaßventil über die flexible Betätigungsmembran betätigt, die eine wesentlich höhere Ansprechempfindlichkeit als die bei dem vorbekannten Ventil vorgesehene starre Ventilplatte hat. Das erfindungsgemäß ausgebildete Druckverzögerungsven-
til ist somit weniger schwerfällig als das vorbekannte Druckverzögerungsventil, und es besitzt ein weiches und störungsfreies Ansprechverhalten. Darüber hinaus zeichnet es sich durch hohe Funktionssicherheit aus.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfiidung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung, in der gleiche Bezugsziffern zur Bezeichnung von gleichen Teilen dienen, erläutert Es zeigt
F i g. 1 eirvai Schnitt durch eine schematische Darstellung eines Verzögerungsventils und
F i g. 2 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines Verzögenmgsventils.
Das in F i g. 1 dargestellte Verzögerungsventil 10 besitzt ein Gehäuse 12 mit mindestens einer Seitenwand 13, einer Eingangsöffnung 14 und einer Ausgangsöffnung 16. Das Gehäuse ist in drei Kammern aufgeteilt Eifie Trennplatte 18 ist innerhalb des Gehäuses montiert und bildet zusammen mit dem Gehäuse 12 eine Ausgangskammer 20. Eine Betätigungsmembran 22, die dichtend innerhalb des Gehäuses montiert ist, bildet in Verbindung mit dem Gehäuse 12 eine Steuerkammer 24. Die Betätigungsmembran 22, die Trennplatte 18 und das Gehäuse 12 umgrenzen eine Eingangskammer 26, die zwischen den Kammern 20 und 24 angeordnet ist
Die Trennplatte 18 weist einen mittig angeordneten Ventildurchlaß 28 auf, der die Eingangskammer 26 und die Ausgangskammer 20 miteinander verbindet. Die Trennplatte 18 besitzt desweiteren eine feste Drosselöffnung 30. Schließlich ist ein als Schirmventil ausgebildetes Rückschlagventil 32 in der Trennplatte 18 montiert. Sowohl die öffnung 30 als auch das Ventil 32 stellen eine Verbindung zwischen der Eingangskammer 26 und der Ausgangskammer 20 her. Das Rückschlagventil 32 ist so angeordnet, daß es einen höheren Druck in der Eingangskammer 26 entspannt und dadurch diesen mit dem Druck der Ausgangskammer 20 ausgleicht. Die Drosselöffnung 30 verbindet die Eingangskammer 26 mit der Ausgangskammer 20 und ermöglicht eine allmähliche, gesteuerte Druckänderung zwischen den Kammern 20 und 26.
An jeder Seite der Betätigungsmembran 22 sind Platten 34 und 36 in den Kammern 24 und 26 montiert. Die Platten 34 und 36 besitzen mittig angeordnete öffnungen 38 und 40, durch die sich eine hohle Stange 42 erstreckt, wonach die öffnungen 38 und 40 abgedichtet sind. Die Stange 42 erstreckt sich durch die Kammer 26 und die Öffnung 23 und verbindet dadurch die Kammern 20 und 24. Die Stange 42 wird durch die Membran 22betätigt. An demjenigen Ende der hohlen Stange 42, das in die Kammer 20 durch den Ventildurchlaß 28 vorsteht, befindet sich eine Dichtung 44 zur Abdichtung des Ventildurchlasses 28, wenn sich das Ventil in der in F i g. 1 dargestellten Position befindet. Eine unter Vorspannung stehende Feder 46, die zwischen der Trennplatte 18 und der Platte 36 in der Kammer 26 montiert ist, hält die Dichtung 44 in einer geschlossenen Position in der in F i g. 1 dargestellten Ventilposition. Die Feder 46 wird so gewählt, daß sie eine Vorspannung mit einem vorgegebenen Wert ausübt.
Die Eingangsöffnung 14, die von der Eingangskammer 26 aus in der Seitenwand 13 gebildet ist, ist mit einem daran befestigten Fitting 48 versehen, um die Kammer 26 mit einer Vakuumquelle 52 in Verbindung zu bringen. In ähnlicher Weise ist die Ausgangsöffnung 16, die von der Ausgangskammer 20 aus in der Seitenwand 13 gebildet ist, mit einem darin befestigten Fitting 50 versehen, um die Kammer 20 und eine vakuumgesteuerte Vorrichtung 54, normalerweise ein Vakuummotor oder eine Beschleunigerpumpe, miteinander in Verbindung zu bringen.
Das Verzögerungsventil 10 spricht auf einen Vakuumzustand, in diesem Falle einen Druckzustand unter Atmosphärendruck an. Bei der Vakuumquelle kann es sich um die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine oder um eine Vakuumpumpe handeln. In demjenigen ίο Fall, bei dem der Unterdruck in der Ansaugleitung einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine Verwendung findet steuert das Ventil den sich ändernden Vakuumbedingungen derart nach, daß die folgenden Bedingungen erhalten werden:
(1) das Eingangsvakuum entspricht dem Ausgangsvakuum, wenn Vakuumänderungen auftreten, die größer sind als die Vorspannkraft der Feder 46; und
(2) bei Unterdruckdifferenzen, die größer sind als die Vorspannkraft der Feder 46, ermöglicht das Verzögerungsventi) 10 eine sofortige Angleichung des Eingangsvakuums an das Ausgangsvakuum und sieht nur für den letzten Abschnitt des Unterschiedes in der Größe des Vakuums eine Verzögerung vor.
In der in Fig. 1 dargestellten Position des Verzögerungsventils 10 ist die hohle Stange 42 so angeordnet, daß sich die Dichtung 44 mit der Trennplatte 18 in Ein-
griff befindet und dadurch die Öffnung 28 abdichtet. Die Betätigungsmembran 22 mit den Platten 34 und 36 wird durch die Vorspannkraft der Feder 46 in dieser Position gehalten. Der Druck oder das in der Ausgangskammer 20 befindliche Vakuum wird durch die hohle Stange 42 kontinuierlich der dritten Kammer 24 zugeführt.
Wenn ein Unterdruck in die Eingangskammer 26 eingeführt wird, kann er durch die feste Drosselöffnung 30 in die Kammer 20 dringen. Durch die Ausbildung der Drosselöffnung ist die Geschwindigkeit dieser Änderung jedoch relativ gering, so daß folglich das Druckniveau in den Kammern 20 und 24 normalerweise höher ist als das in der Kammer 26. Wenn der Unterdruck in der Kammer 26 größer wird, d. h. der Druck abnimmt, nimmt der Unterschied zwischen den Drücken in den Kammern 26 und 20 zu, bis er ausreichend groß ist, um die vorgegebene Vorspannkraft der Feder 46 zu überwinden. Wenn der Differenzdruck zwischen den Kammern 20 und 26 ansteigt, wird er durch den Differenzdruck zwischen den Kammern 24 und 26 abgeglichen.
Folglich biegt sich die Betätigungsmembran 22 in Richtung der Kammer 26 durch, verschiebt die hohle Stange 42 und bewegt auf diese Weise die Dichtung 44 vom Ventildurchlaß 28 weg. Dadurch wird eine unmittelbare Verbindung zwischen den Kammern 20 und 26 und durch die Stange 40 mit der Kammer 24 sichergestellt. Durch diese Verbindung werden die Unterdrücke in den Kammern 20, 24 und 26 ausgeglichen, bis die Feder 46 das Verzögerungsventil 10 in die dargestellte Position zurückführt, wenn der Differenzdruck zwischen den Kammern 20 und 26 geringer ist als die Vorspannkraft der Feder. Der verbleibende geringfügige Differenzdruck zwischen den Kammern 20 und 26 kann dann langsam durch die Drosselöffnung 30, die mit einem porösen Stopfen versehen sein kann, ausgeglichen werden.
Der in der Eingangskammer 26 vorhandene Unterdruck kann somit sofort in die Kammer 20 dringen, wenn plötzliche Änderungen der Unterdruckeingangs-
größe auftreten, die die Vorspannkraft der Feder 46 überschreiten. Diese unmittelbare Verbindung zwischen den Kammern 26 und 20 tritt auch dann auf, wenn ein plötzlicher Druckanstieg in der Eingangskammer vorhanden ist. Dieser Druckanstieg wird über das Rückschlagventil 32 von der Kammer 26 den Kammern 20 und 24 zugeführt. Folglich ist die Ausgangsunterdruckgröße geringer als die Eingangsunterdruckgröße oder entspricht dieser. Bei dem Zustand, bei dem die Summe des Druckes in der Ausgangskammer 20 und der Vorspannkraft der Feder dem Druck in der Eingangskammer 26 entspricht, berührt die Dichtung 44 den Sitz und dichtet den Ventildurchlaß 28 ab. Die letzte inkrementielle Unterdruckdifferenz zwischen der Eingangs- und der Ausgangskammer kann sich langsam über die Drosselöffnung 30 ausgleichen.
Bei der Steuerung der Beschleunigerpumpe eines Kraftfahrzeuges wird dadurch das folgende Problem gelöst: Bei einem Falschstart, d. h. einer plötzlichen Beschleunigung und einer darauffolgenden plötzlichen Verlangsamung, wird die Änderung in der Größe des Unterdruckes von der Ansaugleitung unmittelbar durch die Eingangskammer 26 zur Ausgangskammer 20 und somit zur Beschleunigerpumpe (nicht gezeigt) geführt, um die Drosselklappenöffnung und somit die Drehzahl des Motors zu reduzieren. Diese Drehzahlverminderung führt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und ermöglicht dem Fahrer eine sofortige Steuerung der Leerlaufdrehzahl des Motors.
In F i g. 2 ist eine andere Ausführungsform eines Verzögerungsventils 110 dargestellt, das auf eine Druckänderung über Atmosphärendruck oder über einem Bezugsdruck anspricht. Das dargestellte Verzögerungsventil 110 besitzt ein Gehäuse 112 mit einer Seitenwand 113, das in drei Kammern aufgeteilt ist.
Eine Trennplatte 114 bildet zusammen mit dem Gehäuse 112 eine Ausgangskammer 116. Eine Betätigungsmembran 118 begrenzt zusammen mit dem Gehäuse 112 eine dritte Kammer 120. Zwischen der Betätigungsmembran 118 und der Trennplatte 114 ist eine Eingangskammer 122 vorgesehen.
Die Trennplatte 114 besitzt einen mittig angeordneten Ventildurchlaß 124, der die Kammern 122 und 116 miteinander verbindet. Die Trennplatte 114 umfaßt desweiteren eine feste Drosselöffnung 126. Ein als Schirmventil ausgebildetes Rückschlagventil 128, das einen höheren Druck von der Ausgangskammer 116 zur Eingangskammer 122 hin entspannt, ist ebenfalls in der Trennplatte 114 montiert. Durch den Ventildurchlaß 124 ist eine hohle Stange 129 eingesetzt, die sich durch die Kammer 122 zur Kammer 120 durch Platten 130 und 132, die jeweils mit mittleren Öffnungen 134 und 136 versehen sind, erstreckt Diese Platten 130,132 sind auf jeder Seite der Betätigungsmembran 118 in den Kammern 120 und 122 befestigt. Die Stange 129 ist an den Platten 130 und 132 befestigt und somit durch die Membran 118 verschiebbar. Die mittleren Öffnungen 134,136 sind abgedichtet, um eine Verbindung zwischen den Kammern 122 und 120 zu verhindern. An der Stange 129 in der Kammer 122 ist eine Dichtung 138 befestigt, die mit der Stange 129 beweglich ist und mit der Trennplatte 114 in Eingriff treten kann, um den Ventildurchlaß 124 abzudichten, wenn sich das Verzögerungsventil UO in der dargestellten Position befindet. Eine unter Vorspannung stehende Feder 140 ist zwischen der Platte 130 und dem Gehäuse 112 in der Kammer 120 angeordnet, um die Dichtung 138 in der geschlossenen Position zu hal-O ten, wie gezeigt.
Die Seitenwand 113 weist eine Eingangsöffnung 142 mit einem darin befestigten Fitting 144 auf, so daß eine Verbindung zwischen einer gesteuerten oder überwachten Druckquelle 150 und der Eingangskammer 122 hergestellt wird. Die Seitenwand 113 umfaßt ferner eine Ausgangsöffnung 146 mit einem darin befestigten Fitting 148, so daß eine Verbindung zwischen einer druckgesteuerten Vorrichtung 152 oder einem entsprechenden Element und der Ausgangskammer 116 hergestellt wird.
In der in Fig. 2 dargestellten Position des Verzögerungsventils 110 befindet sich die Dichtung 138 mit der Trennplatte 114 in Eingriff und unterbricht die Verbindung zwischen den Kammern 122 und 116 über die Öffnung 124. Der in der Kammer 116 vorhandene Druck wird kontinuierlich durch die Stange 129 der Kammer 120 zugeführt. Die Betätigungsmembran 118, die Stange 129 und die Dichtung 138 werden alle in ihren dargestellten Positionen gehalten, so daß die Öffnung 124 durch die Vorspannkraft der Feder 140 verschlossen wird. Ein relativ niedriger Druck, mit dem die Kammer 122 durch die öffnung 142 von einer Druckquelle 150 beaufschlagt wird, verbreitet sich über die feste Öffnrng 126 in die Ausgangskammer 116. Wenn der Druck in der Eingangskammer 122 derart groß ist, daß der Druckunterschied zwischen der dritten Kammer 120 und der Eingangskammer 112 größer ist als die Vorspannkraft der Feder 140, bewegt sich die Betätigungsmembran 118 und verschiebt die Dichtung 138 nach oben, so daß auf diese Weise die Öffnung 124 geöffnet und die in den Kammern 116 und 122 herrschenden Drücke die Drücke oberhalb der Vorspannkraft der Feder 140 ausgleichen können. Aufgrund der Verbindung über die Stange 129 sind die Drücke in den Kammern 116 und 120 gleich. Die Öffnung 124 bleibt daher offen, bis der Druckunterschied zwischen den Kammern 122 und 116 der Vorspannkraft der Feder 140 entspricht oder geringer als diese ist. jede Druckdifferenz zwischen den Kammern 122 und 116, die geringer ist als die Vorspannkraft der Feder 140, wird durch die Drosselöffnung 126 weitergegeben. Ein plötzlicher Druckanstieg in der Kammer 116 über den Druck in der Kammer 122 wird über das Rückschlagventil 128 schnei! ausgeglichen.
Die Vorspannkraft der Federn 46 und 140 der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen kann auf irgendeinen vorgegebenen Wert bis auf ca. 50 mm Quecksilbersäule herab oder größer eingestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verzögerungsventil mit einem Gehäuse, einer Trennplatte, die im Gehäuse eine Eingangskammer von einer Ausgangskammer trennt und die ein Durchlaßventil zwischen Eingangskammer und Ausgangskammer bildet sowie eine Drosselöffnung zwischen Eingangskammer und Ausgangskammer aufweist wobei im Gehäuse eine Eingangsöffnung für die Eingangskammer und eine Ausgangsöffnung für die Ausgangskammer vorgesehen sind, einem in der Trennplatte angebrachten Rückschlagventil und einer Feder, die das Durchlaßventil in einer Schließstellung hält, wenn die Druckdifferenz zwischen Eingangs- und Ausgangskammer kleiner als die Vorspannung der Feder ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (12; 112) eine von der Feder (46; 140) beaufschlagte Betätigungsmembran (22; 118) angeordnet ist, die auf der einen Seite mit dem Druck der Eingangskammer (26; 122) und auf der anderen Seite mit dem Druck einer Steuerkammer (24; 120) beaufschlagt wird, und daß sich eine hohle Stange (42; 129) von der Betätigungsmembran (22; 118) aus durch die Eingangskammer (26; 122) und einen Ventildurchlaß (28; 124) in der ortsfest angeordneten Trennplatte (18; 114) hindurcherstreckt, um eine Strömungsverbindung zwischen der Ausgangskammer (20; 116) und der Steuerkammer (24; 120) herzustellen, wobei eine am einen Ende der Stange (42; 129) vorgesehene Dichtung (44; 138) mit dem Ventildurchlaß (28; 124) der Trennplatte (18; 114) das Durchlaßventil bildet.
2. Verzögerungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselöffnung (30; 126) der Trennplatte (18; 114) eine unveränderliche Öffnung ist.
3. Verzögerungsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Drosselöffnung (30; 126) der Trennplatte (IiS; 114) ein poröser Stopfen angeordnet ist.
4. Verzögerungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder (46; 140) einem Druck von 50,8 mm Quecksilbersäule entspricht.
5. Verzögerungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (44) von der Ausgangskammer (20) aus gegen den Ventildurchlaß (28) bewegbar ist und das Rückschlagventil (32) von der Eingangskammer (26) zur Ausgangskammer (20) öffnet, so daß das Durchlaßventil auf negative Druckänderungen anspricht.
6. Verzögerungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (138) von der Eingangskammer (122) aus gegen den Ventildurchlaß (124) bewegbar ist und das Rückschlagventil (128) von der Ausgangskammer (116) zur Eingangskammer (122) öffnet, so daß das Durchlaßventil auf positive Druckänderungen anspricht.
DE3121539A 1980-06-02 1981-05-29 Verzögerungsventil Expired DE3121539C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/155,241 US4303095A (en) 1980-06-02 1980-06-02 Low-differential pressure delay valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121539A1 DE3121539A1 (de) 1982-03-25
DE3121539C2 true DE3121539C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=22554621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3121539A Expired DE3121539C2 (de) 1980-06-02 1981-05-29 Verzögerungsventil

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4303095A (de)
JP (1) JPS5722485A (de)
AT (1) AT383869B (de)
BR (1) BR8103475A (de)
CA (1) CA1153276A (de)
DE (1) DE3121539C2 (de)
ES (1) ES270768Y (de)
FR (1) FR2483557A1 (de)
GB (1) GB2076940B (de)
IT (1) IT1136785B (de)
SE (1) SE447291B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107309A1 (de) * 1982-09-27 1984-05-02 Borg-Warner Corporation Druckregelsystem
US4830047A (en) * 1987-02-09 1989-05-16 The Boc Group, Inc. Control unit for intermittent suction system
DE3806916A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Daimler Benz Ag Unterdruckversorgungssystem in einem kraftfahrzeug
KR101385779B1 (ko) 2006-12-22 2014-04-14 보르그워너 인코퍼레이티드 밸브 제어 장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1580027A (de) * 1968-09-19 1969-08-29
US3730154A (en) * 1972-02-02 1973-05-01 Ford Motor Co Engine spark timing control
JPS5614865B2 (de) * 1973-11-16 1981-04-07
US4098850A (en) * 1974-09-04 1978-07-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Orifice device for air flow restriction
JPS5314825Y2 (de) * 1974-12-24 1978-04-19
US4010721A (en) * 1975-04-24 1977-03-08 The Bendix Corporation Vacuum delay/relief valve
US4079750A (en) * 1976-03-04 1978-03-21 Tom Mcguane Industries, Inc. Vacuum delay valve
FR2348374A1 (fr) * 1976-04-12 1977-11-10 Renault Dispositif ouvreur de papillon de carburateur
JPS5368361A (en) * 1976-12-01 1978-06-17 Hitachi Ltd Dash pot
JPS6056897B2 (ja) * 1977-03-23 1985-12-12 トヨタ自動車株式会社 気化器スロットル弁閉弁制御装置
JPS54124115A (en) * 1978-03-22 1979-09-26 Toyota Motor Corp Internal combustion engine secondary air supply system

Also Published As

Publication number Publication date
SE8102941L (sv) 1981-12-03
FR2483557B1 (de) 1984-05-11
GB2076940B (en) 1984-02-01
US4303095A (en) 1981-12-01
ES270768Y (es) 1984-03-16
IT8122076A0 (it) 1981-06-01
ATA233981A (de) 1987-01-15
AT383869B (de) 1987-09-10
BR8103475A (pt) 1982-02-24
FR2483557A1 (fr) 1981-12-04
JPS5722485A (en) 1982-02-05
GB2076940A (en) 1981-12-09
IT1136785B (it) 1986-09-03
CA1153276A (en) 1983-09-06
DE3121539A1 (de) 1982-03-25
ES270768U (es) 1983-09-01
SE447291B (sv) 1986-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926373C2 (de) Abgas-Bypaß-Ventilanordnung für den Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE3000781C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Betätigungsdruckes für den Stellantrieb eines Nebenstromventils in einer Umgehungsleitung der Turbine eines Abgasturboladers
DE2641179C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgaskonverter
DE2557925C3 (de) Drosselklappenstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2008883A1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE3121895C2 (de) Verzögerungsventil
DE2134901C2 (de) Zündverstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2422722C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von Sekundärluft in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE3037489C2 (de) Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3121539C2 (de) Verzögerungsventil
DE2261759A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein stufenlos regelbares kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE2700266C3 (de) Abgasumlaufvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1426370B2 (de) Regelvorrichtung zum verhindern des erloeschens der brenn kammer einer gasturbinenanlage
EP2220405B1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheiben-umschlingungsgetriebes
DE2815619C2 (de) Abgasrückführungseinrichtung bei einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine
DE2315718A1 (de) Einrichtung zur brennstoffanreicherung bei einem vergasermotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2203057C2 (de) Steuervorrichtung für die Motorregelung von Kraftfahrzeugen mit einer Getriebeanlage
DE3113986A1 (de) Vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE2622872C3 (de) Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2726848B2 (de) Steuereinrichtung für ein mit einer Brennkraftmaschine gekoppeltes automatisches Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2657989C3 (de) Vergaser fur Brennkraftmaschinen
DE2758065A1 (de) Kraftstoff-einspritz-anlage
DE2837692C2 (de) Gemischbildungseinrichtung
DE2935878A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung
DE3121335A1 (de) Wegsteller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee