DE3121353A1 - Conveying arrangement for rod-shaped articles of the tobacco-processing industry - Google Patents

Conveying arrangement for rod-shaped articles of the tobacco-processing industry

Info

Publication number
DE3121353A1
DE3121353A1 DE19813121353 DE3121353A DE3121353A1 DE 3121353 A1 DE3121353 A1 DE 3121353A1 DE 19813121353 DE19813121353 DE 19813121353 DE 3121353 A DE3121353 A DE 3121353A DE 3121353 A1 DE3121353 A1 DE 3121353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
end wall
outlet
arrangement according
conveyor line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813121353
Other languages
German (de)
Inventor
Willy 2055 Dassendorf Rudszinat
Günter 2057 Reinbek Wahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19813121353 priority Critical patent/DE3121353A1/en
Publication of DE3121353A1 publication Critical patent/DE3121353A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/515First In-Last Out systems [FILO]; Last In-First Out systems [LIFO]
    • B65G47/5154First In-Last Out systems [FILO]; Last In-First Out systems [LIFO] using endless conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

The conveying arrangement for conveying rod-shaped articles of the tobacco-processing industry transversely to their axes is composed of a first conveying section with a junction zone and a second conveying section which adjoins the junction zone. The second conveying section has a reversible conveying means and a movable end wall. An outlet is provided at the end of the second conveying section, which outlet is released when there is movement past the end wall. A trestle filler may, for example, adjoin the outlet. <IMAGE>

Description

Stw.: Fließmagazin-Sackpuffer-Ende-Schragenfüller - A 1637Stw .: flow magazine-sack buffer-end-tray filler - A 1637

Bergedorf, Förderanordnung für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie Die Erfindung betrifft eine Förderanordnung zum queraxialen Fördern von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie mit einer eine Maschine oder eine Gruppe von Maschinen einer ersten Art mit einer Maschine oder einer Gruppe von Maschinen einer zweiten Art verbindenden und eine Abzweigzone aufweisenden ersten Förderstrecke und mit einer an die Abzweigzone der ersten Förderstrecke angeschlossenen, ein reversierbares Fördermittel und eine bewegliche Endwand aufweisenden zweiten Förderstrecke.Bergedorf, The invention relates to a conveyor arrangement for the transverse axial conveying of rod-shaped articles in the tobacco processing industry with a first connecting a machine or a group of machines of a first type with a machine or a group of machines of a second type and having a branch zone Conveyor section and with a second conveyor section connected to the branch zone of the first conveyor section, having a reversible conveyor and a movable end wall.

Unter der Bezeichnung stabförmige Artikel sind im hier vorliegenden Zusammenhang Zigaretten, Filterstäbe, Zigarillos usw. zusammengefaßt.Under the designation rod-shaped articles are in this case Connection cigarettes, filter sticks, cigarillos, etc. summarized.

Unter Maschinen erster Art sollen Herstellungsmaschinen für Zigaretten und Filterstäbe und dergl. stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie, sowie Maschinen zur Be- oder Verarbeitung in einer vorgeordneten Verarbeitungsstufe verstanden werden.Machines of the first type are said to be machines for making cigarettes and filter rods and similar rod-shaped articles of the tobacco processing industry, as well as machines for machining or processing in an upstream processing stage be understood.

Maschinen zweiter Art sind Verarbeitungsmaschinen, wie beispielsweise Filteransetzmaschinen und Packmaschinen.Machines of the second type are processing machines, such as Filter attaching machines and packing machines.

Es ist das Bestreben der modernen tabakverarbeitenden Industrie, Maschinen der ersten und der zweiten Art möglichst direkt miteinander zu koppeln. So werden die auf einer Zigarettenmaschine hergestellten Zigaretten unmittelbar zu einer nachgeschalteten Packmaschine gefördert.It is the endeavor of the modern tobacco processing industry to make machines to couple the first and the second type as directly as possible with each other. Be like that the cigarettes produced on a cigarette machine directly to a downstream one Packing machine promoted.

-L Stw.: Pließmagazin-Sackpuffer-Ende-SchragenPUller - A 1637 Bergedorf, Im Betrieb kommt es nun häufig zu Leistungsdifferenzen zvischen den Maschinen erster und zweiter Art. Bei der Direktkopplung beider Maschinen über eine Förderstrecke sind daher Maßnahmen erforderlich, diese Differenzen der Leistung auszugleichen, Hierzu ist es bekannt, in einer eine Maschine erster Art oder eine Gruppe von Maschinen erster Art mit einer Maschine oder einer Gruppe von Maschinen der zweiten Art verbindenden Förderstrecke eine Abzweigzone vorzusehen und an die Abzveigzone einen sogenannten Sackpuffer anzuschließen (DE-OS 25 20 116). Ein solcher Sackpuffer besteht aus einem reversierbaren Fördermittel, auf dem die geförderten Artikel bei Bedarf aus der Abzweigzone abgezogen und je nach Bedarf wieder in die Abzweigzone zurückgefördert werden können. Das Volumen der von dem Fördermittel gebildeten Förderstrecke ist begrenzt durch eine auf dem Fördermittel befestigte synchron mit dem Fördermittel bewegbare Endwand, deren Position sein augenblickliches Volumen bestimmt. Mit PuPPerspeichern dieser Art ist ein Ausgleich von Leistungsschwankungen der angeschlossenen Maschine möglich. Große bzw. länger andauernde Leistungsunterschiede der Maschinen der ersten Art und der zweiten Art können jedoch nur mit sehr großen Speicheranordnungen ausgeglichen werden, die wegen der meistens beengten Raumverhältnisse besondere, häufig recht komplizierte Konstruktionen erfordern und die dennoch relativ viel Platz beanspruchen. So ist es bekannt, die Förderstrecke eines Sackpuffers in einer Zick-Zack-Bahn zu führen (DE-AS 25 46 599) oder sie in Schleifen übereinander anzuordnen (DE-OS 19 57 002).-L Stw .: Pliessmagazin-Sackbuffer-Ende-SchragenPUller - A 1637 Bergedorf, In operation, there are now often differences in performance between the machines of the first and second type. When the two machines are coupled directly via a conveyor line, measures are therefore necessary to compensate for these differences in performance Machine of the first type with a machine or a group of machines of the second type connecting conveyor line to provide a branch zone and to connect a so-called sack buffer to the branch zone (DE-OS 25 20 116). Such a sack buffer consists of a reversible conveying means on which the conveyed articles can be withdrawn from the branch zone if necessary and returned to the branch zone as required. The volume of the conveying path formed by the conveying means is limited by an end wall which is fastened to the conveying means and can be moved synchronously with the conveying means, the position of which determines its current volume. With this type of PuPP storage, it is possible to compensate for fluctuations in the power of the connected machine. Large or long-lasting differences in performance of the machines of the first type and the second type can only be compensated for with very large storage arrangements which, because of the mostly confined space conditions, require special, often quite complicated designs and which nevertheless take up a relatively large amount of space. So it is known to guide the conveyor section of a bag buffer in a zigzag path (DE-AS 25 46 599) or to arrange them in loops one above the other (DE-OS 19 57 002).

Stw.: Fließmagazin-Sackpuffer-Ende-Schragenfüller - A 1637 Bergedorf, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Förderanordnung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß sie sowohl kurzfristige Leistungsdifferenzen der angeschlossenen Maschinen ausgleichen, als auch große Produktionsüberschüsse der Maschine oder Maschinen erster Art über längere Zeiträume aufnehmen kann. Gleichzeitig werden bei möglichst einfacher Konzeption und Konstruktion geringer Platzbedarf und schonende Behandlung der geförderten Artikel angestrebt.Stw .: flow magazine-sack buffer-end-tray filler - A 1637 Bergedorf, The invention is based on the object of designing a conveyor arrangement of the type described at the outset so that it can both compensate for short-term differences in performance of the connected machines and also accommodate large production surpluses of the machine or machines of the first type over long periods of time. At the same time, with the simplest possible conception and construction, low space requirements and careful handling of the conveyed articles are sought.

Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Förderanordnung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch, daß die zweite Förderstrecke an ihrem der Abzweigzone abgewandten Ende einen Auslaß aufweist und daß die Endwand an dem Auslaß vorbeibewegbar und ihn dadurch Freigeben geführt ist. Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Auslaß am Ende der zweiten Förderstrecke in F6rderrichtung des Fördermittels oder im Winkel zur Seite des Fördermittels hin angeordnet. Parallel zum Fördermittel verläuft ein Führungsmittel an welchem die Endwand geführt ist. Der Auslaß ist in bevorzugter Weise im rechten Winkel zur Seite des Fördermittels hin angeordnet.This object is achieved with a conveyor arrangement of the type described at the outset Art according to the invention in that the second conveyor line is at its branch-off zone opposite end has an outlet and that the end wall can be moved past the outlet and thereby releasing it is guided. According to a further embodiment of the invention the outlet at the end of the second conveyor line in the conveying direction of the conveyor or arranged at an angle to the side of the conveyor. Parallel to the funding runs a guide means on which the end wall is guided. The outlet is in preferably arranged at right angles to the side of the conveyor.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung verläuft die zweite Förderstrecke im wesentlichen horizontal, wobei das reversierbare Fördermittel den Boden der Förderstrecke bildet.In a further embodiment of the invention, the second conveyor line runs substantially horizontal, with the reversible conveyor reaching the bottom of the conveyor line forms.

Der Auslaß am Ende des Fördermittels ist im Boden der Förderstrecke vorgesehen. Parallel zum reversierbaren Fördermittel ist ein Führungsmittel angeordnet, an welchem die Endwand synchron zum reversierbaren Fördermittel geführt und über den Auslaß hinwegbewegbar ist. Diese Ausbildung Stw.: Pließmagazin-Sackpuffer-Ende-Schragenfüller - A 1637 Bergedorf, der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Forderanordnung ist besonders vorteilhaft, da die zweite Förderstrecke oberhalb der Maschinen und oberhalb der Bedienungsebene verlaufen kann und die Artikel im Bedarfsfall nach unten durch den Auslaß abgegeben werden können. Eine weitere Ausbildung der Förderanordnung nach der Erfindung besteht darin, daß als Führungsmittel für die Endwand ein zweites reversierbares Fördermittel vorgesehen ist, welches mit die Förderstrecke bildendem Abstand dem ersten Fördermittel parallel gegenüber verlaufend angeordnet ist und an welchem die Endwand angebracht ist. Die zweite Förderstrecke wird also von zwei parallel verlaufenden Fördermitteln gebildet. Bei im wesentlichen horizontal verlaufender Förderstrecke ist die Endwand in diesem Fall an dem zweiten reversierbaren Fördermittel, welches oberhalb des den Boden der Förderstrecke bildenden Fördermittels verläuft, angebracht.The outlet at the end of the conveyor is provided in the bottom of the conveyor line. A guide means is arranged parallel to the reversible conveyor, on which the end wall is guided synchronously with the reversible conveyor and can be moved over the outlet. This training student: Pliessmagazin-Sackbuffer-Ende-Tray filler - A 1637 Bergedorf, the conveyor arrangement proposed according to the invention is particularly advantageous since the second conveyor line can run above the machines and above the operating level and the articles can be delivered downwards through the outlet if necessary. A further embodiment of the conveyor arrangement according to the invention is that a second reversible conveyor is provided as a guide means for the end wall, which is arranged parallel to the first conveyor with the distance forming the conveyor path and to which the end wall is attached. The second conveyor line is thus formed by two parallel conveying means. In the case of a substantially horizontally running conveyor section, the end wall is in this case attached to the second reversible conveyor which runs above the conveyor which forms the bottom of the conveyor section.

Es ist nach der Erfindung weiter vorgesehen, daß ein Führungsmittel parallel zum ersten Fördermittel seitlich neben der zweiten Förderstrecke verlaufen kann, und daß.die Endwand in Richtung der Stirnseiten der zu fördernden Artikel seitlich an den Fördermitteln angebracht und über den Auslaß hinausbewegbar geführt ist. Es können auf beiden Seiten der Förderstrecke parallel zum ersten Fördermittel verlaufende Führungsmittel vorgesehen sein, zwischen denen die Endwand über den Auslaß hinausbewegbar geführt ist. In diesem Fall ist die Endwand zwischen zwei Führungsmitteln gehalten und dadurch besonders sicher geführt.It is further provided according to the invention that a guide means run parallel to the first conveyor laterally next to the second conveyor line can, and that.die end wall in the direction of the end faces of the article to be conveyed attached to the side of the conveyor and guided out beyond the outlet is. It can be on both sides of the conveyor line parallel to the first conveyor extending guide means may be provided, between which the end wall over the Outlet is guided out movable. In this case the end wall is between two Maintained guide means and thereby guided particularly safely.

28 April 1981 Stw.: Fließmagazin-Sackpuffer-Ende-Schragenfüller - A 1637 BergedorE, In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die zum ersten Fördermittel gerichtete Kante der Endwand nachgiebig ausgebildet ist. Eine solche nachgiebige Ausbildung ergibt sich beispielsweise durch Anbringung einer Reihe von Borsten, oder eines Streifens aus nachgiebigem Material wie Gummi, Textil, Kunststoff oder dergleichen an dieser Kante der Endwand. Nach der Erfindung ist es auch möglich, die Endwand als Vorhang aus beweglich miteinander verbundenen, parallel zu den Längsachsen der zu fördernden Artikel ausgerichteten Stäben auszubilden. Die Endwand kann leicht an der Oberfläche des ersten Fördermittels anliegen.28 April 1981 Stw .: flow magazine-sack buffer-end-tray filler - A 1637 BergedorE, In a further embodiment of the invention it is provided that the edge of the end wall directed towards the first conveying means is designed to be resilient. Such a resilient design is obtained, for example, by attaching a row of bristles or a strip of resilient material such as rubber, textile, plastic or the like to this edge of the end wall. According to the invention, it is also possible to form the end wall as a curtain made of rods that are movably connected to one another and aligned parallel to the longitudinal axes of the articles to be conveyed. The end wall can easily abut the surface of the first conveyor.

Durch eine solche nachgiebige Ausbildung der Endwand ergibt sich eine besonders schonende Behandlung der in der obersten Lage im Auslaß befindlichen Zigaretten für den Fall, daß die Endwand über den Auslaß hinwegbewegt wird und dabei mit der oberen Lage der Zigaretten im Auslaß in Berührung kommt.Such a resilient design of the end wall results in a particularly gentle treatment of the cigarettes in the uppermost layer in the outlet in the event that the end wall is moved over the outlet and thereby with the comes into contact with the upper layer of the cigarettes in the outlet.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Auslaß der zweiten Förderstrecke mit einer weiteren Speichereinrichtung, vorzugsweise einer Schragenfülleinrichtung, in Verbindung steht. Diese kann mit dem Auslaß der zweiten Förderstrecke auch über eine dritte Förderstrecke verbunden sein. Durch den Anschluß einer solchen Speichereinrichtung an den Auslaß der zweiten Förderstrecke wird errecht, daß auch Produktionsüberschüsse der Maschine oder Maschinen der ersten Art über längere Zeiträume hinweg von der Förderanordnung aufgenommen werden können.A particularly preferred embodiment of the invention consists in that the outlet of the second conveyor line with a further storage device, preferably a tray filling device. This can be done with the outlet of the second conveyor line is also connected via a third conveyor line be. By connecting such a storage device to the outlet of the second Conveyor line is achieved that also production surpluses of the machine or machines of the first type picked up by the conveyor arrangement over long periods of time can be.

- u Stw.: Fließmagazin-Sackpuffer-Ende-Schragenfüller - A 1637 BergedorE, Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß am Ende der Bewegungsbahn der Endwand eine den Betrieb der an den Auslaß angeschlossenen Einrichtung beeinflussende Schalteinrichtung vorgesehen ist. Durch diese Schalteinrichtung wird die an den Auslaß angeschlossene Einrichtung dann in Betrieb gesetzt, wenn die Endwand ihre Endposition in der zweiten Förderstrecke erreicht und den Auslaß freigegeben hat. Sobald aus der zweiten Förderstrecke Artikel zur Abzweigzone hin abgegeben werden, und die Endwand aus diesem Grund von der Schalteinrichtung weg ebenfalls zur Abzweigzone hin bewegt wird, setzt die Schalteinrichtung die an den Auslaß angeschlossene Einrichtung wieder still.- u Stw .: flow magazine-sack buffer-end-tray filler - A 1637 BergedorE, According to the invention it is provided that a switching device influencing the operation of the device connected to the outlet is provided at the end of the path of movement of the end wall. By means of this switching device, the device connected to the outlet is then put into operation when the end wall has reached its end position in the second conveying path and has released the outlet. As soon as articles are delivered to the branch zone from the second conveyor line, and the end wall is for this reason also moved away from the switching device towards the branch zone, the switching device stops the device connected to the outlet again.

In weiterer Ausführung der Erfindung ist in der Abzweigzone eine den Betrieb der zweiten Förderstrecke beeinflussende Schalteinrichtung vorgesehen. Bei Überproduktion der an die Abzweigzone angeschlossenen Maschine oder Maschinengruppe der ersten Art wird diese Schalteinrichtung in dem Sinne betätigt, daß die zweite Förderstrecke aus der Abzweigzone Artikel aufnimmt. Uberwiegt die Abnahme durch die Maschine oder die Maschinengruppe der zweiten Art, so bewirkt die in der Abzweigzone vorgesehene Schalteinrichtung die Abgabe von Artikeln aus der zweiten Förderstrecke. * Der Vorteil der Erfindung'besteht darin, daß die vorgeschlagene Förderanordnung wie ein herkömmlicher Sackpuffer kurzfristige Leistungsdifferenzen der mit der Abzweigzone in Verbindung stehenden Maschinen bzw. Maschinengruppe der ersten und der zweiten Art auch bei Anschluß moderner schnelllaufender Maschinen ausgleichen kann, ohne daß wegen großer baulicher Ausdehnung ein großer Platzbedarf erforderlich ist.In a further embodiment of the invention, one is in the branch zone Operation of the second conveyor line influencing switching device provided. at Overproduction of the machine or machine group connected to the branch zone the first type this switching device is operated in the sense that the second Conveyor line from the junction zone picks up articles. Outweighs the decrease the machine or the machine group of the second type, then effects the one in the branch zone provided switching device the delivery of articles from the second conveyor line. * The advantage of the invention is that the proposed conveyor arrangement like a conventional sack buffer, there are short-term differences in performance with the junction zone related machines or machine group of the first and the second Art can compensate even when connecting modern high-speed machines without that a large amount of space is required because of the large structural expansion.

*Für die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausbildung der zweiten Förderstrecke wird auch selbständiger Schutz begehrt.* For the embodiment of the second conveyor line proposed according to the invention Independent protection is also desired.

Stw.: Fließrnagazin-Sackpuffer-Ende-Schragenfüller - A 1637 Bergedorf, Dennoch ist die erfindungsgemäß vorgeschlagene Förderanordnung in der Lage, auch große Produktionsüberschüsse der angeschlossenen Maschinen der ersten Art über lange Zeiträume hinweg auEzunehmen. Ein großes Speichersystem mit hohem Platzbedarf ist dafür nicht erforderlich. Die spezielle Ausbildung der synchron zum Fördermittel der zweiten Förderstrecke geführten Endwand gewährlei.stet eine schonende Behandlung der in der zweiten Förderstrecke geförderten Ar-Artikel. Hinzu kommt, daß die Konzeption und die Konstruktion der vorgeschlagenen Förderanordnung sehr einfach sind, An den Auslaß der zweiten Förderstrecke könnten ohne großen Aufwand beispielsweise herkömmliche Sehragenfüller angeschlossen werden.Stw .: Flow magazine-bag buffer-end-tray filler - A 1637 Bergedorf, Nevertheless, the conveyor arrangement proposed according to the invention is able to absorb even large production surpluses from the connected machines of the first type over long periods of time. A large storage system with a large space requirement is not required for this. The special design of the end wall, which is guided synchronously with the conveying means of the second conveying line, guarantees gentle treatment of the Ar articles conveyed in the second conveying line. In addition, the conception and construction of the proposed conveying arrangement are very simple. Conventional sighting fillers, for example, could be connected to the outlet of the second conveying section without great effort.

Stw.: Fließmagazin-Sackpuffer-Ende-Schragenfüller -II - A 1637 Bergedorf, Die Erfindung wird anhand der Zeichnung nun näher erläutert.Stw .: flow magazine-sack buffer-end-tray filler -II - A 1637 Bergedorf, The invention will now be explained in more detail with reference to the drawing.

Es zeigen: Figur 1 eine Förderanordnung nach der Erfindung in einer schematischen Darstellung, Figur 2 einen Ausschnitt aus der Körderanordnung nach Figur 1 mit einer anderen Version des Auslasses, Figur 3 einen Ausschnitt aus der Darstellung der Förderanordnung nach Figur 1 mit einer anderen Version der Endwandführung, Figur 4 einen Ausschnitt aus der Speicherstrecke der Förderanordnung nach Figur 1 mit einer Detaildarstellung einer Ausführung der Endwand, Figur 5 wie Figur 4, jedoch mit einer anderen Version der Endwand.Shown are: FIG. 1, a conveyor arrangement according to the invention in one schematic representation, Figure 2 shows a section of the conveyor arrangement Figure 1 with a different version of the outlet, Figure 3 shows a section of the Representation of the conveyor arrangement according to Figure 1 with a different version of the end wall guide, FIG. 4 shows a section from the storage section of the conveyor arrangement according to FIG 1 with a detailed representation of an embodiment of the end wall, Figure 5 as Figure 4, but with a different version of the end wall.

Stw.: Fiießmaqazin-5ackauffer-Ende-Schranenfüller - A 1 03'} BergedorE, In Figur 1 ist eine Förderanordnung zum queraxialen Fördern von stabförmigen Artikeiln 1 der tabakverarbeitenden Industrie in einer Seitenansicht schematisch dargestellt. Diese Förderanordnung weist eine erste Förderstrecke 2 auf, die im dargestellten Fall aus den Zweigen 2a und 2b besteht.Stw .: Fiießmaqazin-5ackauffer-Ende-Schranenfüller - A 1 03 '} BergedorE, In FIG. 1, a conveying arrangement for the transverse axial conveying of rod-shaped articles 1 of the tobacco-processing industry is shown schematically in a side view. This conveyor arrangement has a first conveyor section 2, which in the illustrated case consists of branches 2a and 2b.

Der erste Zweig 2a dieser ersten Förderstrecke 2 wird von den einander zugekehrten Trumen 3 und 3' zweier im wesentlichen horizontal und parallel zueinander verlaufender Förderbänder gebildet. Der erste Zweig 2a der Förderstrecke 2 steht mit einer nicht gezeigten Maschine oder Gruppe von Maschinen einer ersten Art, beispielsweise einer Zigarettenherstellmaschine, in Verbindung. Die von diesen Maschinen der ersten Art erzeugten Artikel, beispielsweise Filterzigaretten, werden in einem Massenstrom in Richtung des Pfeils 4 auf eine, zwischen dem ersten Zweig 2a und dem zweiten Zweig 2b der ersten Förderstrecke 2 vorgesehene Abzweigzone 6 zugefördert. Der zweite Zweig 2b der ersten Förderstrecke 2 steht in Richtung des Pfeils 7 mit einer ebenfalls nicht dargestellten Maschine oder einer Gruppe von Maschinen einer zweiten Art, beispielsweise einer Packmaschine, in Verbindung.The first branch 2a of this first conveyor line 2 is of the one another facing strands 3 and 3 'of two essentially horizontal and parallel to one another running conveyor belts formed. The first branch 2a of the conveyor line 2 is up with a machine (not shown) or a group of machines of a first type, for example a cigarette making machine. Those of these machines were the first Art produced articles, for example filter cigarettes, are in a mass flow in the direction of arrow 4 on one, between the first branch 2a and the second Branch 2b of the first conveyor line 2 provided branch zone 6 is conveyed. The second Branch 2b of the first conveyor line 2 is also in the direction of arrow 7 with a machine not shown or a group of machines of a second type, for example a packing machine in connection.

Die in Figur 1 dargestellte Pörderanordnung nach der Erfindung weist eine zweite Pörderstrecke 8 auf, die an die Abzweigzone 6 der ersten Förderstrecke angeschlossen ist.The conveyor arrangement shown in Figure 1 according to the invention has a second conveyor line 8, which is attached to the branch zone 6 of the first conveyor line connected.

In dem in der Figur 1 dargestellten Fall besteht die zweite Förderstrecke 8 aus einem ersten Fördermittel in Gestalt eines Förderbandes 9 und einem zweiten Fördermittel in Gestalt eines Förderbandes 11, deren einander zugewandte Trume 9' und 11' die zweite Förderstrecke bilden. Die Förderbander 9 und 11 der zweiten Förderstrecke 8 sind in Richtung Stw.: Fließmagazin-Sackpuffer-Ende-Schragenfüller - A 1637 Bergedorf, des Doppelpfeils 12 reversierbar. Das die Förderstrecke 8 nach oben begrenzende Förderband 11 ist gleichzeitig als Führungsmittel für eine Endwand 13 vorgesehen, die an dem dem Förderband 9 zugewandten Trum 11 angebracht ist. Mit dem oberen Förderband 11 ist die Endwand 13 synchron zu dem das erste Pördermittel bildenden Förderband 9 bewegbar.In the case shown in FIG. 1, the second conveyor line 8 consists of a first conveyor means in the form of a conveyor belt 9 and a second conveyor means in the form of a conveyor belt 11, whose facing strands 9 'and 11' form the second conveyor line. The conveyor belts 9 and 11 of the second conveyor line 8 are in the direction of Stw .: flow magazine-sack buffer-end-tray filler - A 1637 Bergedorf, of the double arrow 12 reversible. The conveyor belt 11, which delimits the conveyor line 8 at the top, is at the same time provided as a guide means for an end wall 13 which is attached to the strand 11 facing the conveyor belt 9. With the upper conveyor belt 11, the end wall 13 can be moved in synchronism with the conveyor belt 9 forming the first conveying means.

Gemäß der Erfindung weist die zweite Förderstrecke 8 an ihrem der Abzweigzone 6 abgewandten Ende einen Auslaß 14 auf, der von einem in den Aufnahmetrichter 17 eines herkömmlichen Schragenfüllers 18 mündenden Schacht 16 gebildet wird. An der hinteren Rückwand der zweiten Förderstrecke 8 ist ein Schaltmittel 19 vorgesehen, dessen Betätigungselement 21 so in die Pörderstrecke 8 hineinragt, daß es von der Endwand 13 in ihrer Endposition betätigt wird.According to the invention, the second conveyor line 8 at its the Branch zone 6 facing away from the end of an outlet 14, which is from one in the receiving funnel 17 of a conventional tray filler 18 opening shaft 16 is formed. At the rear rear wall of the second conveyor line 8 is provided with a switching means 19, whose actuating element 21 protrudes into the conveyor line 8 that it is of the End wall 13 is actuated in its end position.

Der Artikelvorrat der Abzweigzone 6 wird von einem Sensorglied 22 überwacht.The stock of articles in the branch zone 6 is measured by a sensor element 22 supervised.

Werden der Abzweigzone 6 durch den Zweig 2a der Förderstrecke 2 in Richtung des Pfeils 4 von der Maschine der ersten Art ebensoviele Artikel 1 zugeführt wie in Richtung des Pfeils 7 durch den zweiten Zweig 2b der Förderstrecke 2 von der oder den angeschlossenen Maschinen der zweiten Art entnommen werden, so bleiben das Fühlmittel 22, das erste Fördermittel 9 und das zweite Fördermittel 11 mit der beweglichen Endwand 13 in Ruhe. Werden der Abzweigzone 6 in Richtung des PEeils 4 mehr Artikel zugefördert als in Stw.: Fließmagazin-Sackpuffer-Ende-SchragenBüller - A 1637 Bergedorf, Richtung des Pfeils 7 durch den Zweig 2b der ersten Förderstrecke 2 abgefördert werden, so entsteht in der Abzweigzone 6 ein Stau, der das Fühlmittel 22 anhebt. Dadurch wird eine nicht dargestellte, ansich aber bekannte Schalteinrichtung betätigt, mit der die Fördermittel der zweiten Förderstrecke 8 in Gang gesetzt werden. Die einander zugewandten Trume 9' und 11' der Förderbänder 9 und 11 der zweiten Förderstrecke 8 und die an dem Förderband 11 angebrachte Endwand 13 werden in diesem Fall nach links bewegt, so daß sich das Volumen der zunächst als Sackspeicher dienenden Förderstrecke 8 vergrößert und den in die Abzweigzone 6 geförderten Überschuß an Artikeln aufnimmt. Überwiegt die Entnahme von Artikeln aus der Abzweigzone 6 in Richtung des Pfeils 7 zu einer Maschine bzw. einer Gruppe von Maschinen der zweiten Art hin die Zufuhr in Richtung des PEeils 4, so senkt sich das Fühlmittel 22 und kehrt die Bewegungsrichtung der Fördermittel 9 und 11 der zweiten Förderstrecke 8 und damit auch die Bewegungsrichtung der Endwand 13 um, so daß diese sich nun in Richtung der Abzweigzone 6 nach rechts bewegen. Das Volumen der als Speicher dienenden zweiten Förderstrecke 8 wird dadurch wieder verkleinert. Die zweite Förderstrecke 8 ist nach der Erwindung so dimensioniert, daß ihr Volumen zum Ausgleich kurzfristiger Differenzen der Zu- und Abförderung ausreicht.If as many articles 1 are fed to the branch zone 6 through the branch 2a of the conveyor line 2 in the direction of the arrow 4 from the machine of the first type as are removed in the direction of the arrow 7 through the second branch 2b of the conveyor line 2 from the connected machine or machines of the second type the sensing means 22, the first conveying means 9 and the second conveying means 11 with the movable end wall 13 remain at rest. If more articles are fed to branch zone 6 in the direction of Peil 4 than in Stw .: Flow magazine-Sackbuffer-Ende-SchragenBüller - A 1637 Bergedorf, Are conveyed away through the branch 2b of the first conveying path 2 in the direction of the arrow 7, a jam occurs in the branching zone 6, which raises the sensing means 22. As a result, a switching device, not shown, but known per se, is actuated with which the conveying means of the second conveyor line 8 are set in motion. The facing strands 9 'and 11' of the conveyor belts 9 and 11 of the second conveyor line 8 and the end wall 13 attached to the conveyor belt 11 are moved to the left in this case, so that the volume of the conveyor line 8, which initially serves as a bag store, increases and the receives in the branch zone 6 conveyed excess of articles. If the removal of articles from the branch zone 6 in the direction of the arrow 7 to a machine or a group of machines of the second type outweighs the supply in the direction of the Peil 4, the sensor 22 lowers and reverses the direction of movement of the conveyors 9 and 11 the second conveyor line 8 and thus also the direction of movement of the end wall 13, so that they now move in the direction of the branch zone 6 to the right. The volume of the second conveyor line 8 serving as a storage device is thereby reduced again. The second conveyor line 8 is dimensioned after the winding so that its volume is sufficient to compensate for short-term differences in the supply and discharge.

Erst wenn die Überproduktion der Maschinen erster Art langere Zeit andauert, gelangt die Endwand 13 in den Bereich des Auslasses 14 und gibt diesen schließlich frei. Im dargestellten Fall wird die Endwand 13 soweit nach links bewegt, daß sie über den Auslaß 14 hinweg zur rückwärtigen 11 Stw.: Pließrnac'azin-Sackpuffer-Ende-Sdagenfüller - A 1637 Berg edorf, Begrenzung des Kanals 16 gelangt und dabei das Betätigungsglied 21 des Schaltmittels 19 betätigt. Dadurch wird die an den Auslaß 14 angeschlossene Schragenfüllstation 18 in Gang gesetzt, so daß die über das Passungsvermögen der zweiten Förderstrecke 8 hinausgehende Überproduktion der Maschinen erster Art von Schragen in unbegrenztem Umfang aufgenommen werden kann. Die durch die Erfindung vorgeschlagene Fördern anordnung ist also in der Lage, kurzfristige Leistungsschwankungen auszugleichen, wobei in der zweiten Förderstrecke 8 gespeicherte Artikel beim Überwiegen der Entnahme in Richtung des PEeils 7 in die Abzweigzone 6 zurückgefördert werden können, Gleichzeitig ist die vorgeschlagene Förderanordnung jedoch auch in der Lage, große Produktionsüberschüsse zeitlich unbegrenzt auf zunehmen.Only when the overproduction of the machines of the first type lasts for a long time does the end wall 13 reach the area of the outlet 14 and finally release it. In the case shown, the end wall 13 is moved to the left to such an extent that it crosses the outlet 14 to the rear 11 Stw .: Pließrnac'azin-Sackbuffer-Ende-Sdagenfüller - A 1637 Berg edorf, Delimitation of the channel 16 arrives and thereby the actuating member 21 of the switching means 19 is actuated. As a result, the tray filling station 18 connected to the outlet 14 is set in motion, so that the overproduction of the machines of the first type of trays, which goes beyond the fit of the second conveyor line 8, can be absorbed to an unlimited extent. The conveying arrangement proposed by the invention is therefore able to compensate for short-term fluctuations in output, whereby items stored in the second conveying path 8 can be conveyed back into the branch zone 6 when the removal predominates in the direction of the Peil 7 able to absorb large production surpluses indefinitely.

Mit der Erfindung ist es also möglich, auch moderne lsochleistungsmascinen, bei denen große Leistungsdifferenzen auftreten können, direkt miteinander zu koppeln, ohne daß ein konstruktiv und räumlich aufwendiges Speichersystem erforderlich ist.With the invention it is therefore possible to also use modern high-performance machines, in which large differences in performance can occur, to be coupled directly with one another, without the need for a structurally and spatially complex storage system.

Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus der in Figur 1 dargestellten örderanordnung, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Figur .zeigt ausschnittsweise den Bereich des in der zweiten Förderstrecke 8 angeordneten Auslasses 14. Die Vorrichtung unterscheidet sich hier durch die Art der Schalteinrichtung. Im Fall der Figur 2 ist das Betätigungsglied ein Fühlhebel 23, welcher mit einer nicht gezeigten aber ansich bekannten Schalteinrichtung in Verbindung steht. Der Fühlhebel 23 wird durch die in der Endposition gelangende Endwand 13 bzw. durch den Artikelstrom angehoben, wie es in Figur 2 dargestellt ist.FIG. 2 shows a section from that shown in FIG Conveyor arrangement, wherein the same parts are provided with the same reference numerals. the FIG. Shows a section of the area of the arranged in the second conveyor line 8 Outlet 14. The device differs here in the type of switching device. In the case of Figure 2, the actuator is a sensing lever 23, which with a not shown but known per se switching device is connected. Of the Feeler lever 23 is reached by the end wall 13 or in the end position the flow of articles increased, as shown in FIG.

Stw.: Fließmagazin-Sackpuffer-Ende-Schragenuller - A 1637 Berge dorf, In dieser Position des Fühlhebels 23 setzt die nicht dargestellte Schalteinrichtung die an den Auslaß3 14 angeschlossene Schragenfüllstation, von der nur der Aufnahmetrichter 17 teilweise gezeigt ist, in Gany.Stw .: Flow magazine-Sackbuffer-Ende-Schragenuller - A 1637 Berge dorf, In this position of the sensing lever 23, the switching device, not shown, sets the tray filling station connected to the outlet 3 14, of which only the receiving hopper 17 is partially shown, in Gany.

Figur 3 zeigt bei sonst gleicher Ausbildung der Förderanordnung nach der Erfindung eine andere Führung der Endwand 13. Gleiche Teile sind wieder mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen und werden nicht gesondert beschrieben.FIG. 3 shows the conveyor arrangement with an otherwise identical design the invention another guide of the end wall 13. The same parts are again with the same reference numerals as in Figure 1 and are not described separately.

Im gezeigten Fall ist eine Führungseinrichtung für die Endwand 13 vorgesehen, die aus einer parallel zu den Förderbändern 9 und 11 über Rollen, von denen nur die linke Rolle 24 geseigt ist, geführten Kette 26 besteht, an der die Endwand 13 seitlich befestigt ist. Die Umlenkrolle 24 der Kette 26 ist im dargestellten Fall auf der Achse der Umlenkrolle 25 des zweiten Fördermittels, des Förderbandes 11, gelgert.In the case shown, there is a guide device for the end wall 13 provided, which consists of a parallel to the conveyor belts 9 and 11 via rollers, of which only the left roller 24 is up, guided chain 26 is on which the End wall 13 is attached laterally. The pulley 24 of the chain 26 is shown in FIG Fall on the axis of the pulley 25 of the second conveyor, the conveyor belt 11, device.

Bei der Ausführungsform der Erfindung nach der Figur 3 ist es möglich, das obere Förderband 11 wegzulassen. Es kann in diesem Fall z. B. durch eine stationäre Platte ersetzt werden. Es ist zweckmäßig, zwei parallele Ketten 26 vorzusehen, die beiderseits der Förderstrecke 8 angeordnet verlaufen und die Endwand 13 auf beiden Seiten führe. Anstelle einer Kette kann auch ein Zahnriemcn oder dergleichen verwendet werden.In the embodiment of the invention according to Figure 3, it is possible to omit the upper conveyor belt 11. It can in this case, for. B. by a stationary Plate to be replaced. It is useful to provide two parallel chains 26, which arranged on both sides of the conveyor line 8 and the end wall 13 on both Pages lead. Instead of a chain, a toothed belt or the like can also be used will.

Figur 4 zeigt in einer Detaildarstellung eine Ausbildung der beweglichen Endwand 13. Diese besteht aus einem starren Teil 27, welches mittels einer abgebogenen Lasche 28 am inneren Trum 11' des oberen Förderbandes der zweiten Forderstrecke 8 befestigt ist. Am unteren Rand ist die Endwand Stw.: Kließmagazin-Sackpuffer-Ende-Schagenfüller - A 1637 Bergedorf, 13 mit einem nachgiebigen Teil 29 ausgestattet, das leicht mit dem inneren Trum 9' des Fördermittels 9 in Berührung steht. Der nachgiebige Teil 29 kann ein Streifen aus Gummi, Textil, Kunststoff oder dergleichen sein. Es können auch Borsten am unteren Rand der Endwand angebracht sein. Durch diese nachgiebige Ausbildung der Endwand 13 an ihrem unteten Rand wird erreicht, daß die ien Auslaß 14 liegenden Artikel beim D;trüDerllinwegbevegen der Ln<iwand in die Endposition nicht beschädigt werden.FIG. 4 shows a detailed representation of an embodiment of the movable end wall 13. This consists of a rigid part 27 which is fastened to the inner run 11 ′ of the upper conveyor belt of the second conveyor section 8 by means of a bent tab 28. At the lower edge is the end wall of Stw .: Kiessmagazin-Sackbuffer-Ende-Schagenfüller - A 1637 Bergedorf, 13 equipped with a flexible part 29 which is slightly in contact with the inner run 9 'of the conveyor 9. The resilient part 29 can be a strip of rubber, textile, plastic or the like. Bristles can also be attached to the lower edge of the end wall. This resilient design of the end wall 13 at its lower edge ensures that the articles lying at the outlet 14 are not damaged when moving the length of the wall into the end position.

Eine weitere Ausführungsform der beweglichen Endwand 13 zeigt die Figur 5. Bei dieser Ausfuhrungsform besteht die Endwand aus parallel zueinander und parallel zu den zu fördernden Artikeln 1 ausgerichteten Stäben 31, die beweglich miteinander verbunden sind. Diese bewegliche Verbindung wird im Fall der Figur 5 durch Folien, Folienstreifen oder Bändern 32 und 32' aus Gummi, Textil, Kunststoff oder dergleichen erreicht, zwischen welchen die Stabe 31 parallel und mit Abstand zueinander eingeschlossen sind. Zwischen den Stoben sind die Folien 32 und 32' miteinander verbunden. Auch diese Ausbildung der Endwand gewährleistet eine ruhige Lage der Artikel 1 am oberen Rand des Auslasses 14.Another embodiment of the movable end wall 13 is shown in FIG Figure 5. In this embodiment, the end wall consists of parallel to each other and bars 31, aligned parallel to the articles 1 to be conveyed, which are movable are connected to each other. This movable connection is used in the case of FIG by foils, foil strips or tapes 32 and 32 'made of rubber, textile, plastic or the like, between which the rods 31 are parallel and at a distance are included to each other. The foils 32 and 32 'are connected to one another between the bars tied together. This training of the end wall ensures a quiet position of the Item 1 at the top of the outlet 14.

Cleichzeitig unterstützt diese Ausbildung die parallele Ausrichtung der an der Endwand 13 anliegenden Artikel in der Förderstrecke 8.At the same time, this training supports the parallel alignment the articles in the conveying path 8 lying against the end wall 13.

LeerseiteBlank page

Claims (17)

Stw,: F1ießmagazin-Sackpu£fer-Ende-Schragenfuller 1£ Hauni-Akte 1637 Patentansprüche 1. Förderanordnung zum queraxialen Fördern von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie mit einer eine Maschine oder eine Gruppe von Maschinen einer ersten Art mit einer Maschine oder eine Gruppe von Maschinen einer zweiten Art verbindenden und eine Abzweigzone aufweisenden ersten Förderstrecke und mit einer an die Abzweigzone der ersten Förderstrecke angeschlossenen, ein reversierbares Fördermittel und eine bewegliche Endwand aufweisenden zweiten Förderstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Förderstrecke (8) an ihrem der Abzweigzone (6) abgewandten Ende einen Auslaß (14) aufweist, und daß die Endwand (13) an dem Auslaß vorbeibewegbar und ihn dadurch freigebend geführt ist.Stw: F1ießmagazin-Sackbu £ fer-Ende-Schragenfuller £ 1 Hauni file 1637 Claims 1. Conveyor arrangement for transverse axial conveying of rod-shaped articles the tobacco processing industry with a one machine or a group of machines of a first type with one machine or a group of machines of a second Type connecting and a branch zone having first conveyor line and with one connected to the branch zone of the first conveyor line, a reversible one Conveyor means and a movable end wall having a second conveyor line, thereby characterized in that the second conveyor line (8) faces away from the branch zone (6) at its End having an outlet (14), and that the end wall (13) can be moved past the outlet and thereby is led to release him. 2. Förderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (14) am Ende der zweiten Förderstrecke (18) in Förderrichtung des Fördermittels (9) oder im Winkel zur Seite des Fördermittels hin angeordnet ist und daß parallelzum Fördermittel (9) ein Führungsmittel (11, 26) verläuft, an welchem die Endwand (13) geführt ist.2. Conveyor arrangement according to claim 1, characterized in that the Outlet (14) at the end of the second conveyor line (18) in the conveying direction of the conveyor (9) or at an angle to the side of the conveyor and that parallel to Conveyor means (9) a guide means (11, 26) runs on which the end wall (13) is led. 3. Förderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Förderstrecke (8) im wesentlichen Stw.: Fließmagazin-Sackpuffer-Ende-Schragenfüller-II A 1637 Bergedorf, horizontal verläuft, daß das reversierbare Fördermittel (9) den Boden der Förderstrecke bildet, daß der Auslaß (14) am Ende des Fördermittels (9) im Boden der Förderstrecke vorgesehen ist, daß parallel zum reversierbaren Fördermittel (9) ein Führungsmittel (11, 26) angeordnet ist und daß am Führungsmittel synchron zum reversierbaren Fördermittel die Endwand (13) geführt und über den Auslaß (14) hinwegbewegbar ist.3. Conveyor arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the second conveyor line (8) essentially Stw .: flow magazine-bag buffer-end-tray filler-II A 1637 Bergedorf, runs horizontally that the reversible conveyor (9) forms the bottom of the conveyor line, that the outlet (14) is provided at the end of the conveyor (9) in the bottom of the conveyor line, that a guide means (11, 26) parallel to the reversible conveyor (9) ) is arranged and that the end wall (13) is guided on the guide means synchronously with the reversible conveying means and can be moved over the outlet (14). 4. Förderanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fuhrungsmittel für die Endwand (13) ein zweites reversierbares Fördermittel (11) vorgesehen ist, welches mit die Förderstrecke (8) bildendem Abstand dem ersten Fördermittel (9) parallel gegenüber verlaufend angeordnet ist und an welchem die Endwand (13) angebracht ist.4. Conveyor arrangement according to claim 1, 2 or 3, characterized in that that as a guide means for the end wall (13) a second reversible conveyor (11) is provided, which with the conveyor line (8) forming distance to the first Funding means (9) is arranged to run parallel opposite and on which the End wall (13) is attached. 5. Förderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein ?t1hrungsmittel (26) parallel zum ersten Fördermittel (9) seitlich neben der zweiten P'örderstrecke (8) verläuft: und daß die Endwand (13) in Richtung der Stirnseiten der zu fördernden Artikel (1) seitlich an dem Fördermittel (9) angebracht und über den Auslaß (14) hinausbewegbar geführt ist.5. Conveyor arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that that a guide means (26) parallel to the first conveyor means (9) laterally next to of the second conveyor section (8) runs: and that the end wall (13) in the direction of the Front sides of the article (1) to be conveyed are attached to the side of the conveying means (9) and is guided beyond the outlet (14) so as to be movable. 6. Förderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der FtSrderstrecke (8) parallel zum ersten Fördermittel (9) verlaufende Führungsmittel (26) vorgesehen sind, zwischen denen die Endwand (13) über den Auslaß (14) hinausbewegbar geführt ist.6. Conveyor arrangement according to one of claims 1 to 3, or 5, characterized characterized that on both sides of the FtSrderabschnitt (8) parallel to the first Conveyor means (9) extending guide means (26) are provided between which the end wall (13) is guided beyond the outlet (14) so as to be movable. Stw.: Fließmagazin-Sackpuffer-Ende-Schraqenfüller - A 1637 Bergedorf, 7. Förderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zum ersten Fördermittel (9) gerichtete Kante der Endwand (13) nachgiebig ausgebildet ist.Stw .: flow magazine-sack buffer-end-inclined filler - A 1637 Bergedorf, 7. Conveyor arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the edge of the end wall (13) directed towards the first conveyor means (9) is designed to be resilient. 8. Förderanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der zum ersten Fördermittel (9) gerichteten Kante der Endwand (13) eine Reihe von Borsten angebracht ist.8. Conveyor arrangement according to claim 7, characterized in that on the edge of the end wall (13) directed towards the first conveyor means (9) a series of Bristles is attached. 9. Förderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwand (13) als Vorhang aus beweglich miteinander verbundenen, parallel zu den Längsachsen der zu fördernden Artikel (1) ausgerichteten Stäben (31) ausgebildet ist.9. Conveyor arrangement according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the end wall (13) as a curtain of movably interconnected, parallel rods (31) aligned with the longitudinal axes of the article (1) to be conveyed is. 10. Pörderanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwand (13) an der Oberfläche des ersten Fördermittels (9) anliegt.10. conveyor arrangement according to one of claims 7 to 9, characterized in that that the end wall (13) rests against the surface of the first conveyor (9). 11. Förderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (14) der zweiten Förderstrecke (8) mit einer weiteren Speichereinrichtung (18) in Verbindung steht.11. Conveyor arrangement according to one of claims 1 to 10, characterized in that that the outlet (14) of the second conveyor line (8) with a further storage device (18) is in connection. 124 Förderanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Speichereinrichtung eine Schragenfülleinrichtung (18) vorgesehen ist.124 Conveyor arrangement according to Claim 11, characterized in that A tray filling device (18) is provided as a further storage device. Stw.: Fließmagazin-SackpuBBer-Ende-Schragenfüller - A 1637 Bergedorf, 13. Förderanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (14) der zweiten Förderstrekke (8) mit einer dritten Förderstrecke in Verbindung steht.Stw .: Flow magazine-SackpuBBer-End-Tray filler - A 1637 Bergedorf, 13. Conveyor arrangement according to claim 11 or 12, characterized in that the outlet (14) of the second conveyor line (8) is in communication with a third conveyor line. 14. Förderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Bewegungsbahn der Endwand (13) eine den Betrieb der an den Auslaß angeschlossenen Einrichtung beeinflussende Schalteinrichtung (19, 21) vorgesehen ist.14. Conveyor arrangement according to one of claims 1 to 13, characterized in that that at the end of the path of movement of the end wall (13) one of the operation of the to the outlet connected device influencing switching device (19, 21) provided is. 15. Förderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abzweigzone (6) eine den Betrieb der zweiten Förderstrecke (8) beeinflussende Schalteinrichtung (22) vorgesehen ist.15. Conveyor arrangement according to one of claims 1 to 14, characterized in that that in the branch zone (6) one influencing the operation of the second conveyor line (8) Switching device (22) is provided. 16. Fördervorrichtung zum queraxialen Fördern von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere für den Einsatz in einer Förderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, welche eine Förderstrecke mit einer Aufnahme- und Abgabeöffnung, einem reversierbaren Fördermittel und einer beweglichen Endwand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke (8) an ihrem der Aufnahme-und Abgabeöffnung abgewandten Ende einen Auslaß (14) aufweist und daß die Endwand (13) an dem Auslaß vorbeibewegbar und ihn dadurch freigebend geführt ist.16. Conveyor device for transverse axial conveying of rod-shaped articles the tobacco processing industry, especially for use in a conveyor arrangement according to one of claims 1 to 15, which includes a conveyor line with a receiving and discharge port, a reversible conveyor and a movable end wall has, characterized in that the conveying path (8) at its receiving and The discharge opening has an outlet (14) facing away from the end and that the end wall (13) can be moved past the outlet and thereby releasing it. 17. Fördervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke (8) im wesentlichen horizontal verläuft, daß das reversierbare Fördermittel (9) den Boden der Förderstrecke bildet, daß der Auslaß (14) am Ende des Fördermittels (9) im Boden der Förderstrecke vorgesehen ist, dat3 parallel zum reversierbaren Fördermittel (9) ein Führungsmittel (11, 26) angeordnet ist und daß am Führungsmittel synchron zum reversierbaren Fördermittel die Endwad (13) geführt und über den Auslaß (14) hinwegbewegbar ist.17. Conveying device according to claim 16, characterized in that the conveyor line (8) runs essentially horizontally that the reversible Conveying means (9) forms the bottom of the conveyor line that the outlet (14) at the end of the conveyor (9) is provided in the bottom of the conveyor line, dat3 parallel to reversible conveying means (9) a guide means (11, 26) is arranged and that the end wad (13) guided on the guide means synchronously with the reversible conveying means and is movable over the outlet (14).
DE19813121353 1980-06-10 1981-05-29 Conveying arrangement for rod-shaped articles of the tobacco-processing industry Withdrawn DE3121353A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121353 DE3121353A1 (en) 1980-06-10 1981-05-29 Conveying arrangement for rod-shaped articles of the tobacco-processing industry

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021696 1980-06-10
DE19813121353 DE3121353A1 (en) 1980-06-10 1981-05-29 Conveying arrangement for rod-shaped articles of the tobacco-processing industry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3121353A1 true DE3121353A1 (en) 1982-04-01

Family

ID=25785916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121353 Withdrawn DE3121353A1 (en) 1980-06-10 1981-05-29 Conveying arrangement for rod-shaped articles of the tobacco-processing industry

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3121353A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618997U1 (en) * 1996-10-31 1998-03-05 Tabac Fab Reunies Sa Device for the flexible supply of several cigarette machines with filter rods
EP1020126A1 (en) * 1999-01-15 2000-07-19 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Method and apparatus for conveying cigarettes
EP1743856A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-17 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Device and method for transporting a stream of articles and device for filling a subsequent device with rod-like articles
WO2008104403A2 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Hauni Maschinenbau Ag Filling hopper and method for filling compartmented boxes with rod-shaped products of the tobacco processing industry, and compartmented box comprising a band-type sword
DE102007022844A1 (en) * 2007-05-12 2008-11-13 Hauni Maschinenbau Ag Filling magazine for filling shaft trays and filling station with such a filling magazine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618997U1 (en) * 1996-10-31 1998-03-05 Tabac Fab Reunies Sa Device for the flexible supply of several cigarette machines with filter rods
EP1020126A1 (en) * 1999-01-15 2000-07-19 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Method and apparatus for conveying cigarettes
DE19901248A1 (en) * 1999-01-15 2000-07-20 Focke & Co Method and device for conveying cigarettes
US6540061B1 (en) * 1999-01-15 2003-04-01 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Process and apparatus for conveying cigarettes
DE19901248B4 (en) * 1999-01-15 2012-07-19 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Method and device for conveying cigarettes
EP1743856A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-17 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Device and method for transporting a stream of articles and device for filling a subsequent device with rod-like articles
US7350637B2 (en) 2005-07-15 2008-04-01 Hauni Maschinenbau Ag Apparatus and method for the transport of articles forming a mass flow as well as apparatus for filling a subsequent apparatus with rod-shaped articles
WO2008104403A2 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Hauni Maschinenbau Ag Filling hopper and method for filling compartmented boxes with rod-shaped products of the tobacco processing industry, and compartmented box comprising a band-type sword
WO2008104403A3 (en) * 2007-03-01 2008-11-20 Hauni Maschinenbau Ag Filling hopper and method for filling compartmented boxes with rod-shaped products of the tobacco processing industry, and compartmented box comprising a band-type sword
DE102007022844A1 (en) * 2007-05-12 2008-11-13 Hauni Maschinenbau Ag Filling magazine for filling shaft trays and filling station with such a filling magazine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348597C2 (en) Device for conveying a stream of rod-shaped articles in the tobacco processing industry
DE2938613C2 (en)
DE3323630A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVEYING AND UNITING ROD-SHAPED OBJECTS OF THE TOBACCO INDUSTRY
DE3037376A1 (en) DEVICE FOR CONVEYING AND GUIDING A MATERIAL RAIL, IN PARTICULAR A PAPER RAIL IN A MACHINE FOR PRODUCING CIGARETTES
EP1647196A1 (en) Apparatus and method for conveying bar-like articles of the tobacco industry transversely to their axis
DE4223448C2 (en) Method and device for producing divisible cigarette cartons
DE102005008337A1 (en) Device and method for transporting rod-shaped articles
EP0856466B1 (en) Apparatus for transferring a layer of cigarettes
DE69725784T2 (en) Conveyor unit for products
DE19847152A1 (en) Conveying system used for oval cross-section cigarettes has conveyor designed to turn cigarettes from major axis horizontal to major axis vertical
DE3121353A1 (en) Conveying arrangement for rod-shaped articles of the tobacco-processing industry
EP0658318B1 (en) Conveyor device for transferring rod elements in the tobacco industry from a making machine to a further work station
DE4317374C2 (en) Method of separating two rows of packets of cigarettes
DE4215059A1 (en) Guide for hank of tobacco strands in hanking machine - has limiting guides set parallel to running direction of belt and limit movement of belt in transverse direction
DE1556197B2 (en) Device for feeding rod-shaped material to be conveyed, for example, Ziga save
EP2311329B1 (en) Feeding of rod-shaped articles from the tobacco processing industry
DE4022451C2 (en)
DE2811176A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A RECESS FILTER LINE COMPOSED FROM DIFFERENT FILTER COMPONENTS
DE10051790A1 (en) Cigarette filling system and equipment feeds mass cigarette flow over filling sector whose containers fill with cigarettes at acute angle as container base lowers to maximum fill level
DE8015358U1 (en) CONVEYOR ARRANGEMENT FOR ROD-SHAPED ITEMS OF THE TOBACCO PROCESSING INDUSTRY
EP0499899A1 (en) Device for separating piece goods built up to parcels
DE4308659C2 (en) Device for making cigarette sticks
DE2944638C2 (en) Folding device for items of laundry or the like.
DE2549753A1 (en) Controlled vertical feeding of cigarettes - uses feed channel with two conveyor bands which engage end faces of cigarettes
DE3115315A1 (en) CONVEYOR DEVICE FOR STRAND-SHAPED ITEMS

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee