DE3120051A1 - Optoelektrischer wandler - Google Patents

Optoelektrischer wandler

Info

Publication number
DE3120051A1
DE3120051A1 DE19813120051 DE3120051A DE3120051A1 DE 3120051 A1 DE3120051 A1 DE 3120051A1 DE 19813120051 DE19813120051 DE 19813120051 DE 3120051 A DE3120051 A DE 3120051A DE 3120051 A1 DE3120051 A1 DE 3120051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
light
converter according
optoelectric converter
light power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813120051
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Aguilar Madrid Morales
Baldomero Fernandez Rondan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE3120051A1 publication Critical patent/DE3120051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/35Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides in which light is transversely coupled into or out of the fibre or waveguide, e.g. using integrating spheres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/4257Details of housings having a supporting carrier or a mounting substrate or a mounting plate
    • G02B6/4259Details of housings having a supporting carrier or a mounting substrate or a mounting plate of the transparent type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4286Optical modules with optical power monitoring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4287Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide
    • G02B6/429Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide by surface irregularities on the light guide, e.g. by mechanical modification of the surface of the light guide on its exterior

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

  • Optoelektrischer Wandler
  • Die Erflndung bezieht sich auf einen optoelektrischen Wandler zur Nutzbarmachung der von einer Lichtleitfaser vom Mantel entnommenen Lichtleistung.
  • In optischen Ubertragungssystemen mit Lichtwellenleitern sind nur die im Kern einer Lichtleitfaser übertragenen Lichtwellen zu gebrauchen. Die im Mantel der Lichtleitfaser laufenden Lichtwellen, die beispielsweise an der Ankoppe-lstelle zwischen der Lichtquelle und der Lichtleitfaser in den Mantel gelangt sind, können für die Übertragung nicht benutzt werden, da sie einer großen Dämpfung unterliegen.
  • Oftmals ist es notwendig, Proben der im Lichtwellenleiter übertragenen Lichtleistung zu entnehmen, um anhand des Ergebnisses eine Regelung oder andere Maßnahmen zu bewirken. Dabei ist es wichtig, daß diese Entnahme ohne eine Störung der im Kern laufenden Lichtwellen geschieht 8 711 können diskontinuierliche Bereiche geschaffen werden, an denen die Lichtwellen aus dem Mantel austreten.
  • Zum Einkoppeln des Lichtes einer Lichtquelle in eine Lichtleitfaser wird oftmals ein Koppelstück am Anfang der Lichtleitfaser verwendet. Dabei gelangt ein Teil des Lichtes auch in den Mantel. Auch an Verbindungsstellen zwischen zwei Lichtleitfasern können Lichtwellen in den Mantel übertreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optoelektrischen Wandler anzugeben, der ohne Störung der Lichtwellen im Kern einer Lichtleitfaser eine Messung der übertragenen Lichtleistung erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Patentan-Anspruch 1 angegebenen Mitteln.Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die Entnahme von Lichtleistung aus dem Mantel an einem Punkt der Lichtleitfaser und die Umwandlung in elektrische Leistung kann dazu verwendet werden, daß eine automatische Leistungssteuerung der Lichtquelle erfolgt, direkt die Wellenform des Lichtes erfaßt wird, direkt die Durchschnittsleistung der Lichtquelle festgestellt wird, die Zentrierung der Lichtleitfaser auf die Lichtquelle gesteuert wird, Alarm beim Fehlen der Lichtleistung gegeben wird, Verluste an festen Punkten in Lichtquelle-Lichtleitfaser-Übergängen gemessen werden, ebenso an Steckern für Lichtleitfaserverbindungen und. daß entlang von Lichtwellenleitern Testpunkte geschaffen werden, mit denen die Wellenform und andere Parameter einfach erfaßt-werden können. Die Entnahme der Lichtleistung aus dem Mantel der Lichtleitfaser erfolgt ohne jede Verluste an den übertragenen Lichtwellen im Kern und im Anschluß an eine Entnahmestelle sind keine Lichtwellen im Mantel mehr vorhanden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von einer Zeichnung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die ein-zige Figur zeigt einen Abschnitt eines Li.chtwellenleiters mit einem Entnahmebereich für Lichtwellen.
  • Auf dem Mantel 1 einer Lichtleitfaser ist ein Entnahmebereich für Lichtwellen dadurch geschaffen, daß der Mantel 1 an dieser Stelle von einer transparenten Substanz 2 umgeben ist, die den geeigneten Brechungsindex aufweist. Ein fotosensitives Element 3 ist mit der Oberfläche der Substanz 2 optisch gekoppelt. Das Element 3 weist elektrische Anschlüsse 4 auf, an denen die der entnommenen Lichtleistung entsprechende elektrische Leistung abgenommen werden kann.
  • Lichtwellen 5 aus dem Mantel der Lichtleitfaser treffen direkt auf das Element 3, während Lichtwellen 6 erst nach einer Reflexion an der Oberfläche der Substanz 2 auf das Element 3 treffen. Lichtwellen 7 im Kern der Lichtleitfaser bleiben unbeeinträchtigt und setzen in jedem Fall ihren Weg ungestört fort. Die Lichtleitfas.er ist von einem schützenden überzug 8 -aus Kunststoff umgeben, der im Entnahmebereich entfernt ist.
  • An der Stelle des Elementes 3 ist damit im Prinzip die im Mantel der Lichtleitfaser übertragene Lichtleistung bekannt.
  • Es ist bekannt, daß an Steckern für und Verbindungen zwischen Lichtwellenleitern Verluste in der Lichtübertragung entstehen. Diese Verluste resultieren aus der nicht ganz zentrischen Ausrichtung der Kerne aufeinander oder aus diskontinuierlichen Übergängen an diesen Stellen.
  • Dabei tritt Lichtleistung auch in den Mantel ein. Diese Lichtleistung kann durch den beschriebenen optoelektrischen Wandler nahe den Steckern oder Verbindungen entnommen und gemessen werden.
  • Im Falle eines justierbaren Steckers können anhand des Meßergebnisses die Verluste auf ein Minimum reduziert werden. Bei Verbindungen zwischen Lichtleitfasern können diese präzise aufeinander ausgerichtet werden, was visuell durch ein Mikroskop geprüft werden kann. Dadurch werden die Einstrahlungen von Licht in den-Mantel auf ein Minimum gedrückt.
  • Die beschriebenen optoelektrischen Wandler können auch zur Prüfung der Zentrierung von Lichtquellen auf Lichtwellenleiter eingesetzt werden. Ebenso können entlang von optischen Übertragungsstrecken diese Wandler eingesetzt werden, um Unterbrechungen zu lokalisieren, indem die Meßergebnisse in den verschiedenen Abschnitten der Strecke überwacht werden.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche Optoeektrischer Wandler zur Nutzbarmachung der von einer Lichtleitfaser vom Mantel entnommenen Lichtleistung, dadurch gekennzeichnet, daß ein fotosensitives Element (3) als optoelektrischer Wandler mit dem Mantel (1) der Lichtleitfaser optisch gekoppelt ist.
  2. 2. Optoelektrischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (3) an schon vorhandenen oder eigens geschaffenen Zonen optisch an den Mantel (1) gekoppelt ist.
  3. 3. Optoelektrischer Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleistungsentnahme ohne Verlust der Lichtleistung im Kern geschieht.
  4. 4. Optoelektrischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fotosensitive Element (3) in einem Stecker die Mantelmoden unterdrückt.
  5. 5. Optoelektrischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhaltung von Testpunkten entlang eines Lichtwellenleiters an verschiedenen Punkten Elemente (3) angeordnet sind.
  6. 6. Optoelektrischer Wandler nach Anspruch 3 iind 5, dadurch gekennzeichnet, daß die entnommene Lichtleistung proportional zur an der Entnahmestelle ankommenden Lichtleistung in der Lichtleitfaser ist.
DE19813120051 1980-05-23 1981-05-20 Optoelektrischer wandler Withdrawn DE3120051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES491784A ES8105092A1 (es) 1980-05-23 1980-05-23 Transductor optoelectronico para el aprovechamiento de la e-nergia extraida de la envoltura de una fibra optica.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120051A1 true DE3120051A1 (de) 1982-03-11

Family

ID=8480479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120051 Withdrawn DE3120051A1 (de) 1980-05-23 1981-05-20 Optoelektrischer wandler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3120051A1 (de)
ES (1) ES8105092A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371675A2 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 AT&T Corp. Durchbruchsfreier optischer Koppler
EP0622649A1 (de) * 1993-03-30 1994-11-02 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optischer Koppler mit Anzapfstelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371675A2 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 AT&T Corp. Durchbruchsfreier optischer Koppler
EP0371675A3 (de) * 1988-11-30 1991-07-03 AT&T Corp. Durchbruchsfreier optischer Koppler
EP0622649A1 (de) * 1993-03-30 1994-11-02 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optischer Koppler mit Anzapfstelle
US5412746A (en) * 1993-03-30 1995-05-02 Alcatel N.V. Optical coupler and amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
ES491784A0 (es) 1981-05-16
ES8105092A1 (es) 1981-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310291A1 (de) Optischer Koppler
DE2630530A1 (de) Kopplungseinrichtung fuer eine glasfaserleitung
DE2703319A1 (de) Opto-elektrische abzweigungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2914262A1 (de) Optisches daempfungsglied fuer lichtleitfasern
DE2854497A1 (de) Verbindungsstueck fuer optische glasfasern
DE4402555A1 (de) Verfahren zur Messung der optischen Dämpfung
DE2752688B2 (de) Optischer Sender einer Vorrichtung zum Messen der Dämpfung optischer Wellen auf optischen Übertragungsstrecken
DE2516975A1 (de) Verteiler in planartechnik fuer optische signale
EP0297669A2 (de) Verfahren zur Messung der von einer Reflexionsstelle reflektierten optischen Strahlung
EP0129134A3 (de) Steckerteil für lösbare Steckverbindungen von Lichtwellenleitern
DE2830095A1 (de) Optischer empfaenger fuer glasfaser- uebertragungssysteme mit vielen teilnehmerstationen
DE3120051A1 (de) Optoelektrischer wandler
DE102015101608B4 (de) Verfahren zur Signalweiterleitung, Vorrichtung mit einer optischen Faser und Detektionssystem
DE2847488A1 (de) Messgeraet zur untersuchung der daempfung von glasfasern bei verschiedenen wellenlaengen
DE2920885A1 (de) Vorrichtung zur detektion eines lichtsignals in einem lichtleiter
DE3214042A1 (de) Faseroptische koppelanordnung
DE3428453A1 (de) Sensoreinrichtung
DE2930831A1 (de) Verbindung von lichtwellenleitern
EP2399152B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von licht in ein elektrisches signal
EP0246691B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Durchgangsdämpfung eines Lichtwellenleiters
EP0387413B1 (de) Faseroptischer Strahlteiler
EP0412311B1 (de) Faserkreisel vom Sagnac-Typ
EP0073314A1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
DE4237735A1 (de) Stufenweise variables optisches Dämpfungsglied
DE3404290A1 (de) Optischer stecker

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 6/42

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCATEL N.V., AMSTERDAM, NL

8139 Disposal/non-payment of the annual fee