DE3119681A1 - In einen motorblock oder dergleichen einsetzbare vorrichtung zur temperaturfuehlung und/oder temperaturabhaengigen schaltung oder dergleichen - Google Patents

In einen motorblock oder dergleichen einsetzbare vorrichtung zur temperaturfuehlung und/oder temperaturabhaengigen schaltung oder dergleichen

Info

Publication number
DE3119681A1
DE3119681A1 DE19813119681 DE3119681A DE3119681A1 DE 3119681 A1 DE3119681 A1 DE 3119681A1 DE 19813119681 DE19813119681 DE 19813119681 DE 3119681 A DE3119681 A DE 3119681A DE 3119681 A1 DE3119681 A1 DE 3119681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
engine block
temperature
switching elements
sensor elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813119681
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 7000 Stuttgart Dieterich
Heinz 7140 Ludwigsburg Halm
Norbert Leonhart
Otto Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERU RUPRECHT GmbH and CO KG 7140 LUDWIGSBURG DE
Original Assignee
Beru-Werk Albert Ruprecht & Co KG GmbH
Beru-Werk Albert Ruprecht & Co Kg 7140 Ludwigsburg GmbH
Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru-Werk Albert Ruprecht & Co KG GmbH, Beru-Werk Albert Ruprecht & Co Kg 7140 Ludwigsburg GmbH, Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG filed Critical Beru-Werk Albert Ruprecht & Co KG GmbH
Priority to DE19813119681 priority Critical patent/DE3119681A1/de
Publication of DE3119681A1 publication Critical patent/DE3119681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/089Safety, indicating, or supervising devices relating to engine temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Kraftfahrzeugmotoren etwa ist es notwendig, Temperaturmessungen vorzunehmen, damit überprüft werden kann, inwieweit der Motor Betriebstemperatur erreicht hat. Ferner sind auch temperaturabhängige Bimetallschalter vorgesehen, mit denen z.B. eine Signallampe geschaltet werden kann, die das Erreichen der maximal zulässigen Temperatur signalisiert.
  • Ferner werden Temperaturfühler etwa zur Betätigung der Einspritzanlage benötigt.
  • Hierzu ist es bekannt, für jedes dieser Elemente ein eigenes Gehäuse vorzusehen, das jeweils allein in eine hierfür vorgesehene Bohrung im Motorblock eingesetzt bzw. eingeschraubt wird.
  • Dies bedeutet einen erhöhten Fertigungsaufwand sowohl am Motor als auch bei den Sensoren und Schaltern. Außerdem ist der Montageaufwand vergrößert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, -eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit geringem Montage- und Fertigungsaufwand mehrere temperaturabhänqige Steuer- und Meßfunktionen erreicht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Auf dieser zeigt Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Flachbauweise mit vier in einer Reihe nebeneinander angeordneten Sensor- bzw.
  • Schaltelementen, Fig. 2 eine teilgeschnittene Seitenansicht einer beispielsweise in einen Motorblock einschraubbaren Vor- richtung gemäß der Erfindung mit vier im Geviert nebeneinander-angeordneten Sensor- bzw. Schaltelementen, Fig. 3 die Vorrichtung der Fig. 2 in der Draufsicht, Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht einer beispielsweise in einem Motorblock einschraubbaren Vorrichtung gemäß der Erfindung mit drei übereinander angeordneten Sensoren- bzw. Schaltelementen, und Fig. 5 ein Schnitt längs Linie V-V der Fig. 4, der im wesentlichen einen gegen die Gehäusewand der Vorrichtung anliegenden temperaturempfindlichen Schalter zeigt (sonstige Teile nicht dargestellt).
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 in flacher Form auf, in dem vier Abteile zur Aufnahme von beispielsweise Temperatursensoren bzw. Thermoschaltern in einer Reihe nebeneinander vorgesehen sind. Die Abteile sind voneinander durch Isolierkörper 2 getrennt. Im dargestellten Fall ist das in Fig. 1 am weitesten rechts liegende Abteil durch einen Temperaturfühler (NTC-Widerstand) 3 mit Masse am Gehäuse belegt, im nächsten Abteil sitzt ein vom Gehäuse elektrisch isolierter Temperaturfuhler (NTC-Widerstand) 4, das darauffolgende Abteil ist unbesetzt und in dem in Fig. 1 am weitestens links befindlichen Abteil sitzt einThermoschalter 5. Alle Sensoren und Schalter werden durch Schraubendruckfedern 6, die sich am Deckel 7 des Gehäuses abstützen, gegen den Gehäuseboden 20 gedrückt. Der Deckel 7 des Gehäuses 1 ist als Flachstecker mit nebeneinander liegenden Anschlußklemmen 8 ausgebildet. Die Schraubendruckfedern 6 sind mit den Anschlußklemmen verbunden und dienen als elektrische Zuleitung. Im Falle des gegenüber dem Gehäuse isolierten Temperaturfühlers erfolgt der Anschluß seines zweiten Pols über die Schraubendruckfeder des unbesetzten Nachbarabteils, die mit diesem zweiten Pol über ein in das Nachbarabteil führendes Verbindungsteil 10 verbunden ist.
  • Der Deckel 7 des Gehäuses ist über eine Dichtung 12 mit dem Gehäuse 1 verbunden. Das Gehäuse 1 weist im Bereich des Deckels einen Flansch 14 auf, mit dem es beispielsweise auf einem Motorblock aufsitzt, während es mit seinem übrigen Teil in den Motorblock hineinragt.
  • Fig. 2 zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zylindrischer Ausführungsform, wobei, wie besser in Fig. 3 zu sehen, die Anschlüsse nicht in einer Reihe, sondern an den Ecken eines Rechtecks liegen. Das Gehäuse 5 weist ein Außengewinde 16 auf, mit dem es in eine entsprechende Gewindebohrunq des Motorblocks eingeschraubt werden kann. Die einzelnen AnschluBklemmen 8 sind in der gleichen Weise belegt wie bei der Ausführungsform der Fig. 1, so daß in einer einzigen Bohrung des Motorblocks beispielsweise drei Sensoren bzw. Schalter untergebracht werden können. Die Schraubendruckfedern 6 haben die gleiche Funktion wie bei der Ausführungsform der Fig. 1. Das Gehäuse 1 ist mit einem Gewinde 16 versehen und weist kopfseitig einen Außensechskant 18 auf, mit dem es in den Motorblock geschraubt werden kann.
  • Fig. 4 zeigt im Längsschnitt eine Ausführungsform der Vorrichtung mit drei übereinander liegenden Sensoren bzw.
  • Schaltern. Das Gehäuse 1 ist zylindrisch aufgebaut und weist wiederum ein Gewinde 16 auf, mit dem es in den Motorblock geschraubt werden kann. Am Gehäuseboden 20 sitzt ein Temperaturfühler in Form eines NTC-Widerstands. Der eine Pol des NTC-Widerstands kontaktiert bei 21 mit aem Gehäuseboden, während der andere Pol über eine Schraubendruckfeder 6 und deren isoliertem Ende 22 mit einer von vier Anschlußklemmen 8 in Verbindung steht. Ein Isolierteil 24 verhindert ein seitliches Berühren am Gehäuse 1.
  • Auf dem durch den NTC-Widerstand gebildeten Sensor 3 liegt noch eine weitere Schraubendruckfeder 26 auf, die ein aus Keramikwerkstoff bestehendes kegelförmiges Teil 28 mit zum Gehäuse kopf weisender Spitze in gehäuseaxialer Richtung zum Gehäusekopf hin drückt. An dem aus Isolierwerkstoff bestehenden als Stecker ausgebildeten Deckel 7 des Gehäuses 1 stützt sich ein weiteres aus Keramikwerkstoff bestehendes schalteraxiales kegelförmiges Teil 30 mit zum Gehäuseboden weisender Spitze ab. Zwischen den beiden kegelförmigen Teilen sitzt ein Bimetallschalter 5, dessen Gehäusebasis durch einen mutternförmigen Außensechskant 9 gebildet ist, dessen Ebene parallel zur Achse des Gehäuses 1 der Vorrichtung verläuft, gegenüber dieser aber zur zylindrischen Wand des Gehäuses 1 versetzt ist. Der Sechskant wird von den kegelförmigen Mantelflächen der Teile 28 und 30 erfaßt und durch die Neigung der Flächen bezüglich der Achse des Gehäuses 1 im Zusammenwirken mit der auf das Teil 28 wirkenden- Schraubendruckfeder 26 in Richtung auf die zylindrische Wand des Gehäuses 1 gedrückt.
  • Die Sechskantbasis des Bimetallschalters 5 weist auf ihrer der zylindrischen Wand des Gehäuses 1 zugekehrten Seite einen Ansatz 32 auf, der mit seiner Außenfläche der zylindrischen Innenfläche des Gehäuses 1 angepaßt ist (siehe insbesondere Fig. 5). Auf diese Weise wird ein einwandfreier thermischer Kontakt zum Gehäuse 1 der Vorrichtung erreicht.
  • Gleichzeitig erhält der Schalter direkten thermischen Kontakt zum Gehäuse 1 über zwei Kanten 34 des Sechskants 9. Hierüber wird auch die elektrische Masseverbindung des Bimetallschalters 5 erreicht. Der ander Pol des Bimetallschalters 5 ist über eine isolierte Leitung 36 mit einer weiteren der im schalterkopfseitigen Stecker vorgesehene Anschlußklemme 8 verbunden.
  • Der Ansatz 32 weist eine im eingebauten Zustand des Bimetallschalters in gehäuseaxialer Richtung verlaufende Nut 38 auf, durch die isoliert die das Ende 22 der Schraubendruckfeder 6 bildende Leitung zu ihrer Anschlußklemme 8 geführt wird.
  • In dem kegelförmigen Teil 30 mit zum Schalterboden weisender Spitze sitzt als weiterer Thermofühler40 ein massefreier NTC-Widerstand. Die beiden Pole dieses NTC-Widerstands sind mit den beiden übrigen Anschlußklemmen 8 des den Deckel 7 des Gehäuse 1 bildenden Steckers über Leitungen 44 verbunden. DiesertEC-Widerstand ist an dem kegelförmigen Teil 30 aus Keramik mit einem Kitt oder Harz befestigt, wobei zur Vorfixierung der ebenfalls aus isolierendem Werkstoff bestehende in Axialrichtung des Gehäuses 1 verlaufende und zum Gehäuseboden 20 weisende Fortsatz 42 dient.

Claims (10)

  1. In einen Motorblock oder dergleichen einsetzbare Vorrichtung zur Temperaturfühlung und/oder temperaturabhängigen Schaltung oder dergleichen PATENTANSPRUCHE In In einen Motorblock oder dergleichen einsetzbare Vorrichtung zur Temperaturfühlung und/oder temperaturabhängigen Schaltung oder dergleichen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß mehrere Sensorelemente (3, 4) und/ oder Schaltelemente (5) in einem in eine einzige Aufnahme des Motorblocks oder dergleichen einsetzbaren Gehäuse (1) untergebracht sind.
  2. 2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i c h n e t , daß das Gehäuse (1) als zylindrisches Einschraubteil ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (1) einen Mehrfachsteckerkopf aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sensorelemente (3, 4) und/oder Schaltelemente (5) in Nebeneinanderanordnung im in den Motorblock einsetzbaren Gehäuse (1) untergebracht sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Steckerkopf und den Sensorelementen (3, 4) und/oder Schaltelementen (5) Druckfedern (6) vorgesehen sind, welche diese gegen den Boden (20) des Gehäuses (1) drücken.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sensorelemente (3, 4) und/oder Schaltelemente (5) in Axialrichtung des Gehäuses (1) übereinander angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine die übereinander angeordneten Sensorelemente (3,4) und/oder Schaltelemente (5) in Axialrichtung des Gehäuses (1) belastende Druckfeder (26) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Feder (26) auf wenigstens eines r Elemente (5) über ein Teil (28) mit zur Gehäuseachse geneigter Fläche wirkend, das Element gegen die Gehäusewand druckend ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das wenigstens eine gegen die Gehäusewand gedrückte Element (5) eine der Innenseite der Gehäusewand angepaßte Anlagefläche aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9 , dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das wenigstens eine gegen die Gehäusewand gedrückte Element eine in gehäuseaxialer Richtung verlaufende Nut (38) für den Durchtritt eines Anschlußkabels (22) zum Steckerkopf aufweist.
DE19813119681 1981-05-18 1981-05-18 In einen motorblock oder dergleichen einsetzbare vorrichtung zur temperaturfuehlung und/oder temperaturabhaengigen schaltung oder dergleichen Withdrawn DE3119681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119681 DE3119681A1 (de) 1981-05-18 1981-05-18 In einen motorblock oder dergleichen einsetzbare vorrichtung zur temperaturfuehlung und/oder temperaturabhaengigen schaltung oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119681 DE3119681A1 (de) 1981-05-18 1981-05-18 In einen motorblock oder dergleichen einsetzbare vorrichtung zur temperaturfuehlung und/oder temperaturabhaengigen schaltung oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3119681A1 true DE3119681A1 (de) 1983-01-27

Family

ID=6132578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119681 Withdrawn DE3119681A1 (de) 1981-05-18 1981-05-18 In einen motorblock oder dergleichen einsetzbare vorrichtung zur temperaturfuehlung und/oder temperaturabhaengigen schaltung oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3119681A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582398A1 (fr) * 1985-05-24 1986-11-28 Jaeger Dispositif de mesure de temperature avec contact d'alerte, en particulier pour vehicules automobiles
FR2631117A1 (fr) * 1988-05-09 1989-11-10 Jaeger Dispositif perfectionne de mesure de temperature avec contact d'alerte
FR2760835A1 (fr) * 1997-03-14 1998-09-18 Siemens Automotive Sa Capteur de temperature de fluide a double element sensible
WO2009032192A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-12 Heetronix Housing for providing good thermal and electrical contacts to planar or chip-type sensors and heaters
EP2402637A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-04 Alfa Laval Corporate AB Durchflussmoduleinschraubverschraubung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025898B (de) * 1956-03-03 1958-03-13 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur UEberwachung der Gehaeusewandtemperatur beim Anfahren von Dampf- oder Gasturbinen
DE1917583U (de) * 1964-10-09 1965-06-10 Oskar Guenthel Temperaturmesser.
DE2329648A1 (de) * 1973-06-09 1975-01-02 Inter Control Koehler Hermann Mehrstufen-thermostat
DE2353878B2 (de) * 1972-10-26 1978-04-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Temperaturfühler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025898B (de) * 1956-03-03 1958-03-13 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur UEberwachung der Gehaeusewandtemperatur beim Anfahren von Dampf- oder Gasturbinen
DE1917583U (de) * 1964-10-09 1965-06-10 Oskar Guenthel Temperaturmesser.
DE2353878B2 (de) * 1972-10-26 1978-04-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Temperaturfühler
DE2329648A1 (de) * 1973-06-09 1975-01-02 Inter Control Koehler Hermann Mehrstufen-thermostat

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582398A1 (fr) * 1985-05-24 1986-11-28 Jaeger Dispositif de mesure de temperature avec contact d'alerte, en particulier pour vehicules automobiles
EP0203858A1 (de) * 1985-05-24 1986-12-03 Jaeger Temperaturmessvorrichtung mit Alarmschalter, insbesondere für Kraftwagen
FR2631117A1 (fr) * 1988-05-09 1989-11-10 Jaeger Dispositif perfectionne de mesure de temperature avec contact d'alerte
EP0342112A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-15 Jaeger Temperaturmessvorrichtung mit einem Alarmschalter
US5048974A (en) * 1988-05-09 1991-09-17 Jaeger Temperature measuring device including an alarm contact
FR2760835A1 (fr) * 1997-03-14 1998-09-18 Siemens Automotive Sa Capteur de temperature de fluide a double element sensible
WO2009032192A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-12 Heetronix Housing for providing good thermal and electrical contacts to planar or chip-type sensors and heaters
EP2402637A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-04 Alfa Laval Corporate AB Durchflussmoduleinschraubverschraubung
WO2012002892A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Alfa Laval Corporate Ab Flow module port fitting
US9500319B2 (en) 2010-07-01 2016-11-22 Alfa Laval Corporate Ab Flow module port fitting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353878C3 (de) Temperaturfühler
EP0542956B1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten befestigung einer metallischen sondenelektrode in der öffnung eines gehäuses
EP0132691B1 (de) Gasmessfühler
DE2525166A1 (de) Kontakt-sondenvorrichtung
DE4017280C2 (de) Stromwandlervorrichtung zum Messen eines elektrischen Stromes
CH454490A (de) Piezoelektrischer Messwandler
DE102005021959A1 (de) Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug
EP0895644B1 (de) Pyrotechnisches sicherungselement für stromkreise
DE4109567C2 (de) Einrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mit Hilfe eines Laserstrahls
DE202017100816U1 (de) Heizpatrone mit Temperatursensor
DE3119681A1 (de) In einen motorblock oder dergleichen einsetzbare vorrichtung zur temperaturfuehlung und/oder temperaturabhaengigen schaltung oder dergleichen
DE2352073A1 (de) Temperaturmess- oder -schalteinrichtung
DE1935411C3 (de) Anordnung zur Tastung von periodischen Signalen
DE2130888B2 (de) Koaxiale Antennen-Anschlußdose
DE3007568A1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung und/oder zur anzeige, dass eine fluessigkeit eine vorbestimmte temperatur erreicht hat
DE2708176C3 (de) Stoß- und vibrationsempfindlicher Sensor mit einer toroidförmigen, auf spitzenartigen Kontaktelementen lose sitzenden trägen Masse
EP0103775B1 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
DE2851836A1 (de) Bewegliche elektrische kontaktvorrichtung
DE3234555A1 (de) Elektrischer druckgeber zur steuerung elektrischer oeldruckmelder im schmiermittelkreislauf von verbrennungsmotoren
DE3519303C2 (de) Gleichspannungsgespeister Näherungsschalter
DE3611865C2 (de)
DE2505882A1 (de) Veraenderbarer kondensator
DE60016700T2 (de) Halterungskonstruktion für eine Glühkerze
DE102012204844A1 (de) Elektronischer Batteriesensor
DE3616667C2 (de) Zündkerze mit quergeteiltem Isolator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BERU RUPRECHT GMBH & CO KG, 7140 LUDWIGSBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee