DE3116310A1 - DEVICE FOR APPLYING ROAD MARKINGS - Google Patents

DEVICE FOR APPLYING ROAD MARKINGS

Info

Publication number
DE3116310A1
DE3116310A1 DE19813116310 DE3116310A DE3116310A1 DE 3116310 A1 DE3116310 A1 DE 3116310A1 DE 19813116310 DE19813116310 DE 19813116310 DE 3116310 A DE3116310 A DE 3116310A DE 3116310 A1 DE3116310 A1 DE 3116310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
supports
marking
distributor
road surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813116310
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf 2000 Hamburg Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813116310 priority Critical patent/DE3116310A1/en
Priority to EP82103348A priority patent/EP0063781A3/en
Publication of DE3116310A1 publication Critical patent/DE3116310A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/24Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by pouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

••■!Κ·—··· ·· ·•• ■! Κ · - ··· ·· ·

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Straßenmarkierungen auf eine Straßendecke mit einem ein Markierungsmittel aufnehmenden Behälter, dessen Verteileröffnung unmittelbar oberhalb der Straßendecke geführt und mit einem sie verschließenden Verschluß versehen ist.The invention relates to a device for applying road markings to a road surface with a Marking agent receiving container, the distribution opening and guided directly above the road surface is provided with a closure that closes them.

Derartige Vorrichtungen sind als Markeure bei Unternehmen im Einsatz, die sich mit der Markierung von Straßendecken befassen. Diese Markeure besitzen einen relativ großen Innenraum, in den die Markierungsmasse eingefüllt wird. Bei dieser Markierungsmasse kann es sich um plastische Massen handeln, die entweder als Thermoplaste oder als 2-Komponenten-Plaste ausgebildet sind. Thermoplaste sind relativ teuer in der Verarbeitung. Sie müssen auf etwa 180 bis 2oo C. erhitzt werden. Dabei werden relativ teure Brennstoffe verwendet. Insoweit hängt die Verarbeitung von den sehr hohen Heiz- und Energiekosten ab. Außerdem hat sich die Verwendung von Thermoplasten als relativ gefährlich herausgestellt, weil die Verarbeitungstemperatur dieser Thermoplaste so hoch ist, daß Berührungen mit dem Thermoplast zu schmerzhaften Verbrennungen führen. Aus diesem Grunde wird angestrebt, Straßenmarkierungen mit 2-Komponenten-Plasten vorzunehmen, die nicht erwärmt zu werden brauchen. Dabei ergeben sich aber Probleme dadurch, daß die 2-Komponenten-Plaste eine relativ kurze Topfzeit haben, so daß sie leicht im Markeur aushärten. Die Beseitigung derartiger ausgehärteter Markierungsmassen ist sehr zeit- und kostenaufwendig. Die Verwendung von 2-Komponenten-Plasten hat daher bisher in die Markierungstechnik noch nicht den gewünschten Einlaß gefunden.Such devices are used as markers in companies that deal with the marking of road surfaces deal. These markers have a relatively large interior space into which the marking compound is poured. This marking compound can be a plastic compound, either as a thermoplastic or as a 2-component plastic are trained. Thermoplastics are relatively expensive to process. You have to go to about 180 to 2oo C. be heated. Relatively expensive fuels are used here. In this respect, the processing depends on the very high heating and energy costs away. In addition, the use of thermoplastics has proven to be relatively dangerous because of the processing temperature this thermoplastic is so high that contact with the thermoplastic leads to painful burns. For this Basically, the aim is road markings with 2-component plastics that do not need to be heated. However, there are problems in that the 2-component plastics have a relatively short pot life so that they cure easily in the marker. The removal of such hardened marking compounds is very time-consuming and costly. The usage of 2-component plastic has therefore not yet found the desired entry into marking technology.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Vorrichtung der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß mit ihr sämtliche Markierungsmassen verarbeitet werden können.The object of the present invention is therefore to improve the device of the type mentioned in the introduction so that with you can process all marking compounds.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter einen sich trichterförmig zur Verteileröffnung verjüngenden Innenraum aufweist, dessen Wandungen bezüglich der Straßendecke eine das Abwärtsgleiten des Markierungsmittels begünstigende Neigung aufweisen.This object is achieved in that the Container has a funnel-shaped interior tapering towards the distributor opening, the walls of which with respect to the road surface have an incline that favors the downward sliding of the marking agent.

Diese Ausbildung des Markeurs hat den Vorteil, daß das Markierungsmittel während der Verarbeitung ständig in Bewegung ist. Dadurch wird die Verarbeitungszeit erheblich verkürzt, während der das Markierunqsmittel sich im Markeur befindet.This training of the markers has the advantage that the marking agent is constantly in motion during processing. This significantly shortens the processing time, during which the marking agent is in the marker.

Außerdem wird der Innenraum des Markeurs so weitgehend verkleinert, daß unter Berücksichtigung des ständigen Auslaufs das Markierungsmittel nur relativ kurze Zeit im Markeur verbringt. Während dieser Zeit härtet das Markierungsmittel im Markeur nicht aus. Darüberhinaus kann der Markeur allerdings· auch zur Verarbeitung von Thermoplasten Verwendung finden. Die trichterförmige Gestaltung hat den Vorteil, daß sie Thermoplaste schnell und sicher zur Verteileröffnung lenkt, ohne daß ein menschlicher Eingriff notwendig ist. Die Gefahr, daß das Bedienungspersonal Verbrennungserscheinungen davon trägt, weil es den Durchlauf der Thermoplaste durch den Markeur beeinflussen muß, ist daher gering.In addition, the interior of the marketer is largely reduced in size, that, taking into account the constant leakage, the marking agent spends only a relatively short time in the marker. During this time, the marker does not harden in the marker. In addition, however, the marketer can can also be used for processing thermoplastics. The funnel-shaped design has the advantage that it is thermoplastic steers quickly and safely to the distributor opening without the need for human intervention. The danger that the operating personnel Burns from it because it affects the flow of thermoplastics through the markur must is therefore small.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Wandungen mit Auflagen versehen, die mit natürlicher Reibung auf ihnen haften. Diese Auflagen verhindern, daß das Markierungsmittel mit den Innenwandungen des Markeurs in Berührung kommen. Die Markierungsmassen gleiten ausschließlich über die Auflagen. Sollte daher während der Verarbeitung der Markierungsmassen aufgrund einer betrieblichen Notwendigkeit das Markierungsmittel im Markeur dennoch aushärten, so findet die Aushärtung auf den Auflagen statt. Die Auflagen können leicht aus dem Innenraum des Markeurs entfernt und mit dem ausgehärteten Markierungsmittel vernichtet werden. Insoweit ordnen sich die Auflagen der allgemeinen Aufgabe der Erfindung unter, daß sie ein Aushärten von 2-Komponenten-Plasten auf den Innenwandungen des Markeurs verhindern. Gerade dieses Aushärten der 2-Komponenten-Plaste im Innenraum des Markeurs verhinderte bisher die Verwendung von 2-Komponenten-Plasten für die Herstellung von Straßenmarkierungen. Wenn diese 2-Komponenten-Plaste im Innenraum der bisher bekannten Markeure aushärteten, mußten sie mit Hammer und Meißel oder anderen mechanischen Hilfen aus dem Innenraum wieder beseitigt werden.According to a preferred embodiment of the invention, the Provide walls with pads that adhere to them with natural friction. These conditions prevent the marking agent from coming into contact with the inner walls of the markers. The marking compounds only slide over the supports. It should therefore be used during the processing of the marking compounds due to an operational necessity, if the marking agent in the marker still cures, this is how curing takes place held on the editions. The pads can easily be removed from the interior of the marketer and cured with the Marking agents are destroyed. In this respect, the conditions are subordinate to the general object of the invention that they prevent hardening of 2-component plastics on the inside walls of the marker. Precisely this hardening of the 2-component plastics in the interior of the marketer has hitherto prevented the use of 2-component plastics for the production of Road markings. When these 2-component plastics hardened in the interior of the previously known brands, they had to go along with it Hammer and chisel or other mechanical aids can be removed from the interior.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen. In denen eine bevorzuqte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.Further details of the invention emerge from the following detailed description and the accompanying drawings. In which a preferred embodiment of the invention for example is illustrated.

In den Zeichnungen zeigen:In the drawings show:

Fig. 1: einen Querschnitt durch einen Markeur in einer quer zur Vorschubrichtung verlaufenden Ebene entsprechend der Schnittlinie I-I in Fig. 2,Fig. 1: a cross section through a marker in one plane running transversely to the feed direction corresponding to the section line I-I in Fig. 2,

Fig. 2: einen Längsschnitt durch einen Markeur in einer parallel zur Vorschubrichtung verlaufenden Längsrichtung entsprechend der Schnittlinie II-II in . Fig. 1,2: a longitudinal section through a marker in a longitudinal direction running parallel to the feed direction according to section line II-II in. Fig. 1,

Fig. 3: einen Querschnitt durch einen Einsatz für einen Markeur entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 4 undFig. 3: a cross section through an insert for a marker according to the section line III-III in Fig. 4 and

Fig. 4: einen Längsschnitt durch einen Einsatz für einen Markeur in einer parallel zur Vorschubrichtung verlaufenden Ebene entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3.4: a longitudinal section through an insert for a marker in a direction running parallel to the feed direction Plane corresponding to section line IV-IV in FIG. 3.

Eine Vorrichtung zum Auftragen von Straßenmarkierungen wird üblicherweise auch Markeur genannt. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, einem Schieber 2 und Gleitschuhen 3. Das Gehäuse 1 hat einen rechteckigen Querschnitt, der in Richtung auf eine Einfüllöffnung 4 von einer Decke 5 begrenzt ist. Von der Decke 5 erstrecken sich 2 Seitenwandungen 6,7 lotrecht in Richtung auf die Gleitschuhe 3 abwärts, die die Seitenwandungen 6,7 an ihrem der Decke 5 gegenüberliegenden Bodenende 8 begrenzen. Die Decke 5 und die Seitenwandungen 6,7 umschließen einen Innenraum 9. Durch diesen Innenraum 9 erstrecken sich Auflagen 1o,11, die von der Einfüllöffnung 4 in Richtung auf die Seitenwandungen 6,7 trichterförmig verlaufen. Diese Auflagen To,11 setzen sich oberhalb der Einfüllöffnung 4 in Form eines Einfüllschachtes 12 fort. Dieser Einfüllschacht ist mit den Auflagen fest verbunden und aus dem gleichen Material wie diese. Er ist zylindrisch ausgebildet.A device for applying road markings is usually also called a marker. This device consists essentially consists of a housing 1, a slide 2 and sliding blocks 3. The housing 1 has a rectangular cross-section, which is delimited by a ceiling 5 in the direction of a filling opening 4. Two side walls extend from the ceiling 5 6.7 vertically downwards in the direction of the sliding blocks 3, which limit the side walls 6, 7 at their bottom end 8 opposite the ceiling 5. The ceiling 5 and the side walls 6.7 enclose an interior space 9. Through this interior space 9, supports 1o, 11 extend from the filling opening 4 in the direction of the side walls 6.7 run in a funnel shape. These requirements To, 11 are set above the filling opening 4 in the form of a feed chute 12. This feed chute is firmly connected to the supports and from the same material as this one. It is cylindrical.

Der in Fig. 2 dargestellte Längsschnitt verläuft in Förderrichtung 13 der Vorrichtung, wenn diese zum Zwecke der Herstellung einer Straßenmarkierung über eine Straßendecke 14 geführt wird. In diesem Längsschnitt ist der Innenraum 9 in Form eines Trichters ausgebildet, dessen Wandungen 15,16 mitThe longitudinal section shown in Fig. 2 runs in the conveying direction 13 of the device if this is for the purpose of manufacture a road marking is guided over a road surface 14. In this longitudinal section, the interior space is 9 in Formed a funnel, the walls 15,16 with

mm et _ mm et _

einer leichten Neigung gegenüber der von der Straßendecke 14 aufgespannten Ebene geneigt sind. Die Neigung der Wandungen 15,16 ist so bemessen, daß die durch die Einfüllöffnung 4 eingefüllte Markierungsmasse aufgrund ihres eigenen Gewichtes in Richtung auf eine zwischen den beiden Gleitschuhen 3 angeordnete Verteileröffnung 17 gleitet. Diese Verteileröffnung 17 liegt gegenüber der Einfüllöffnung 4 und kann mit Hilfe des Schiebers 2 verschlossen werden. Die Verteileröffnung 17 spannt eine Ebene auf, die gegenüber der von der Straßendecke 14 aufgespannten Ebene geneigt verläuft. Diese Neigung ist in der Weise angeordnet, daß der Auslauf der Markierungsmasse aus dem Innenraum 9 begünstigt wird. Zu diesem Zwecke ist eine der Wandung 16 zugeordnete Oberkante 18 in Förderrichtung 13 vor einer der Wandung 15 zugeordneten Unterkante 19 angeordnet. Die Verteileröffnung 17 hat einen Querschnitt, dessen Größe unter Berücksichtigung der Konsistenz des Markierungsmittels so gewählt ist, daß genügend Markierungsmittel aus ihr austreten kann, um bei einer vorgewählten Vorschubgeschwindigkeit der Vorrichtung einer Straßenmarkierung vornehmen zu können, die eine vorgewählte Dicke aufweist.a slight inclination with respect to the plane spanned by the road surface 14 are inclined. The slope of the walls 15, 16 is dimensioned so that the filled through the filling opening 4 Marking mass due to its own weight in the direction of one arranged between the two sliding blocks 3 Manifold opening 17 slides. This distribution opening 17 is located opposite the filling opening 4 and can be closed with the aid of the slide 2. The distributor opening 17 spans a Level on the opposite of the spanned by the road surface 14 Plane runs inclined. This inclination is arranged in such a way that the outlet of the marking compound the interior 9 is favored. For this purpose, an upper edge 18 assigned to the wall 16 is in front in the conveying direction 13 a lower edge 19 associated with the wall 15 is arranged. the Distribution opening 17 has a cross-section, the size of which takes into account the consistency of the marking agent is chosen so that enough marking agent can emerge from it to at a preselected feed rate to be able to make the device of a road marking which has a preselected thickness.

Die Verteileröffnung 17 kann mit dem Schieber 2 verschlossen werden. Zu diesem Zwecke weist der Schieber 2 eine Verschlußkante 2o auf, deren Verlauf so am Schieber 2 vorgesehen ist, daß die Verschlußkante im geschlossenen Zustand der Verteileröffnung 17 sowohl an der Oberkante 18 und der Unterkante 9 der Verteileröffnung 17 als auch an seitlichen Begrenzungen 21,22 anliegt, die sich an den Seitenwandungen 6,7 erstrecken. Diese seitlichen Begrenzungen 21,22 können von den Auflagen 1o,11 gebildet werden, die im Bereich der Verteileröffnung 17 mit den Seitenwandungen 7 verbunden sind.The distributor opening 17 can be closed with the slide 2 will. For this purpose, the slide 2 has a closure edge 2o, the course of which is provided on the slide 2, that the closure edge in the closed state of the distributor opening 17 at both the upper edge 18 and the lower edge 9 of the Distributor opening 17 and also on lateral boundaries 21, 22 which extend on the side walls 6, 7. These lateral boundaries 21,22 can be formed by the supports 1o, 11, which in the area of the distributor opening 17 with the Side walls 7 are connected.

Der Schieber 2 kann mit Hilfe einer Hebelanordnung 23,24 um einen Schwenkpunkt 25 verschwenkt werden. Dabei bewegt er sich aus seiner der Verteileröffnung 17 benachbarten Verschlußlage in eine Öffnungslage, die dieser gegenüber liegt. Die Hebelanordnung 23,24 ist in Förderrichtung 13 vor dem Innenraum 9 angeordnet und von diesem durch, die Wandung 16 getrennt. Beim öffnen und Schließen wird der Schieber 2 parallel zu einem der Verteileröffnung 17 benachbarten Bodenblech 26 geführt, das entlang einem Kreisbogen gekrümmt ist. Der KrümmungsradiusThe slide 2 can be 23.24 um with the aid of a lever arrangement a pivot point 25 can be pivoted. In doing so, it moves out of its closure position adjacent to the distributor opening 17 in an open position that is opposite this. The lever arrangement 23, 24 is arranged in front of the interior 9 in the conveying direction 13 and separated from it by the wall 16. At the opening and closing, the slide 2 is guided parallel to a floor panel 26 adjacent to the distributor opening 17 is curved along an arc of a circle. The radius of curvature

• · m • · m

entspricht der Länge der Hebels 24, der im Bereich eines Schlitzes 27 durch das Bodenblech 26 hindurchgeführt ist. Dieser Schlitz 27 begrenzt die Bewegungen des Hebels 24.corresponds to the length of the lever 24, which is passed through the floor panel 26 in the region of a slot 27. This slot 27 limits the movements of the lever 24.

Zwischen dem Bodenblech 26 und dem Schieber 2 ist eine Beschichtung 28 beispielsweise aus Teflon angeordnet, das dazu dient, ein Eindringen von Markierungsmasse in einen sich zwischen dem Bodenblech 26 und dem Schieber 2 erstrekkenden Zwischenraum einzudringen. Diese Beschichtung 28 begünstigt außerdem das Gleiten des Schiebers 2 bezüglich des festen Bodenbleches 26.There is a coating between the base plate 26 and the slide 2 28, for example, made of Teflon, which serves to prevent the penetration of marking compound into a penetrate between the bottom plate 26 and the slide 2 extending space. This coating 28 is beneficial also the sliding of the slide 2 with respect to the fixed base plate 26.

Die Breite einer Fahrbahnmarkierung ändert sich je nach den gegebenen Verhältnissen relativ häufig. Der jeweils benötigten Breite einer Markierung kann dadurch Rechnung getragen werden, daß eine sich quer zur Förderrichtung 13 erstreckende Breite der Verteileröffnung 17 variabel gestaltet wird. Zu diesem Zwecke sind an den Seitenwandungen 6,7 Gleitschuhe 3 mit veränderlicher Größe montierbar. Diese Gleitschuhe 3 sind als Winkeleisen ausgebildet, deren einer Schenkel 29 parallel zu den Seitenwandungen 6,7 verläuft und an diesen befestigt ist. Dazu rechtwinklig erstreckt sich ein zweiter Schenkel 3o, der in Richtung auf die Verteileröffnung 17 verläuft. Je nach der Länge dieses zweiten Schenkels 3o ist die Verteileröffnung 17 breiter oder schmaler. Außerdem ist an dem zweiten Schenkel 32 an dessen der Straßendecke 14 zugewandten Unterseite 31 eine Hartmetallplatte 32 befestigt, die beim Vorschub der Vorrichtung über die Straßendecke 14 gleitet. Die Länge dieser Hartmetallplatte 32 entspricht der jeweiligen Länge des zweiten Schenkels. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Vorrichtung unmittelbar beidseits der herzustellenden Markierung über die Straßendecke 14 gleitet.The width of a lane marking changes relatively frequently depending on the given conditions. The one required in each case The width of a marking can be taken into account in that a width extending transversely to the conveying direction 13 the manifold opening 17 is designed to be variable. To this Purposes can be mounted on the side walls 6, 7 sliding blocks 3 of variable size. These shoes 3 are as Angled iron is formed, one leg 29 of which runs parallel to the side walls 6, 7 and is attached to them. To this end, a second leg 3o extends at right angles, which extends in the direction of the distributor opening 17. Depending on the Length of this second leg 3o, the distributor opening 17 is wider or narrower. In addition, there is 32 on the second leg at the bottom 31 facing the road surface 14 a Fastened hard metal plate 32, which slides over the road surface 14 when the device is advanced. The length of this hard metal plate 32 corresponds to the respective length of the second leg. This ensures that the device slides over the road surface 14 directly on both sides of the marking to be produced.

An ihren einander zugewandten Enden 33,34 sind die Hartmetallplatten 32 mit den Auflagen 1o,11 verbunden. Die Auflagen 1o,11 besitzen damit Gleitwandungen, an denen das Markierungsmittel sich in Richtung auf die Verteileröffnung 17 bewegt. Dadurch wird das Markierungsmittel so gelenkt, daß die gesamte Verteileröffnung 17 mit Markierungsmasse gefüllt ist und an ihren Rändern gradlinig begrenzt ist.The hard metal plates are at their ends 33, 34 facing one another 32 with the requirements 1o, 11 connected. The conditions 1o, 11 thus have sliding walls on which the marking means moves in the direction of the distributor opening 17. Through this the marking agent is directed so that the entire distributor opening 17 is filled with marking compound and at their Edges is limited in a straight line.

- 1ο -- 1ο -

Die Auflagen 1o,11 können in Form eines Einsatzes miteinander verbunden sein. Dieser Einsatz hat in dem in Fig. 4 dargestellten quer zur Vorschubrrichtung verlaufenden Schnitt flj p> Form einer.Snitztüte, deren oberes Ende mit einer Einfüllöffnung 3 5 und deren der Einfüllöffnung 35 gegenüberliegendes unteres Ende mit einer Ausfüllöffnung 38 versehen ist. Sowohl die Einfüllöffnung 35 als auch die Ausfüllöffnung 38 sind in ihrem Querschnitt den entsprechenden Öffnungen 4,17 des Gehäuses 1 angepaßt. Die Auflagen 1o,11 erstrecken sich in Form von Seitenflächen 36,37 zwischen der Einfüllöffnung 35 einerseits und der Ausfüllöffnung 38 andererseits. Diese Seitenflächen 36,37 verlaufen in dem in Fig. 3 dargestellten Querschnitt trichterförmig von einem ihnen zugewandten Ende des Einfüllschachtes 12 in Richtung auf die Ausfüllöffnung 38. Der Einfüllschacht 12 wird an seinem den Seitenflächen 36,37 zugewandten'Ende 39 in einer Ausnehmung der Decke 5 gehaltert. Im Bereich der Ausfüllöffnung 38 werden die Seitenflächen 35,36 zwischen dem Gleitschuh 3 und der Hartmetallplatte 32 eingespannt. Die Neigungen der Seitenflächen 35,36 ist unabhängig von der Weite der Ausfüllöffnung 38 in jedem Fall groß genug, damit die Markierungsmasse sich durch den Trichter abwärts in Richtung auf die Ausfüllöffnung 38 aufgrund ihres eigenen Gewichtes vorschieben kann.The supports 1o, 11 can be connected to one another in the form of an insert. This insert has einer.Snitztüte in the example shown in Fig. 4 transverse to flj Vorschubrrichtung extending cut p> shape whose upper end with a filling opening 3 and 5 of which the filling opening 35 is provided opposite lower end with an emptying aperture 38th Both the filling opening 35 and the filling opening 38 are adapted in their cross section to the corresponding openings 4, 17 of the housing 1. The supports 1o, 11 extend in the form of side surfaces 36, 37 between the filling opening 35 on the one hand and the filling opening 38 on the other hand. In the cross section shown in FIG. 3, these side surfaces 36,37 run in a funnel shape from one end of the filling shaft 12 facing them in the direction of the filling opening 38. The filling shaft 12 is at its end 39 facing the side surfaces 36,37 in a recess in the ceiling 5 supported. In the area of the filling opening 38, the side surfaces 35, 36 are clamped between the slide shoe 3 and the hard metal plate 32. The inclination of the side surfaces 35, 36 is in any case large enough, regardless of the width of the filling opening 38, so that the marking compound can advance through the funnel downwards in the direction of the filling opening 38 due to its own weight.

Das Material des Einsatzes ist so gewählt, daß es von dem 2-Komponenten-Plast nicht angegriffen wird. Andererseits ist das Material so auszuwählen, daß es relativ billig ist, so daß es gegebenenfalls ohne große Kosten vernichtet werden kann, wenn das 2-Komponenten-Plast in ihm ausgehärtet ist. Darüberhinaus kann das Material des Einsatzes so gewählt werden, daß es auch wärmeunempfindlich ist, wenn statt des 2-Komponenten-Plast ein Thermoplast Verwendung findet. Darüberhinaus kommt es darauf an, daß der Einsatz nach allen Seiten hin so steif gestaltet ist, daß er sich unter dem Einfluß der Plaste nicht verformt. In Richtung auf die SeAtenwandungen 15,16 ist die Gefahr dos Verformens kleiner, als im Falle der Abgrenzung der Spitztüte in Richtung auf die Seitenwandungen 6,7 des Gehäuses 1. Schließlich ist auch daran zu denken, daß der Einsatz mit seinen Auflagen 1o,11 so ausgebildet sein muß, daß er nicht mit den Wandungen 15,16 verklebt, nach dem einThe material of the insert is chosen so that it is made of the 2-component plastic is not attacked. On the other hand, the material should be selected so that it is relatively cheap, like that that it can possibly be destroyed without great expense when the 2-component plastic has hardened in it. In addition, the material of the insert can be chosen so that it is also insensitive to heat, if instead of 2-component plastic a thermoplastic is used. In addition, it is important that the use is made on all sides is designed so stiff that it is under the influence of the Plastic not deformed. In the direction of the SeAtenwandungen 15,16 the risk of deformation is smaller than in the case of demarcation the cone in the direction of the side walls 6,7 of the housing 1. Finally, it should also be remembered that the insert with its supports 1o, 11 must be designed so that it does not stick to the walls 15,16, after a

Plast eingefüllt wurde. Die Auflagen 1o,11 müssen gut gleitend auf den Wandungen 15,16 liegen, damit die Spitztüte ohne Schwierigkeiten aus den Innenraum 9 entfernt werden kann.Plast was filled. The supports 1o, 11 must slide smoothly on the walls 15, 16 so that the cone bag can be used without difficulty can be removed from the interior 9.

Vor dem Einsatz der Vorrichtung wird zunächst die Breite der herzustellenden Markierung dadurch festgelegt, daß die Verteileröffnung 17 mit Hilfe der entsprechend ausgewählten zweiten Schenkel 3o auf die vorgesehene Breite der Markierung gebracht wird. Anschließend werden die Auflagen 1o,11 so in den Innenraum 9 eingebracht, daß sie die Wandungen 15,16 und die Seitenwandungen 6,7 abdecken. Die als Spitztüte ausgebildeten Auflagen 1o,11 werden so ausgewählt, daß die Ausfüllöffnung 38 in ihrem Querschnitt der Verteileröffnung 17 entspricht. Nach dem Abheben der Decke 5 kann die Spitztüte ohne Schwierigkeiten in den Innenraum 9 eingesetzt werden. Anschliessend werden die Ränder der Ausfüllöffnung 38 mit den Enden 33,34 der zweiten Schenkel 3o der Gleitschuhe 3 verbunden.Before using the device, the width of the marking to be produced is first determined by the fact that the distributor opening 17 with the aid of the correspondingly selected second legs 3o to the intended width of the marking is brought. The supports 1o, 11 are then introduced into the interior 9 in such a way that they meet the walls 15, 16 and cover the side walls 6.7. The supports 1o, 11 designed as a cone are selected so that the filling opening 38 corresponds to the distributor opening 17 in its cross section. After lifting the cover 5, the cone can without Difficulties are used in the interior 9. Then the edges of the filling opening 38 with the ends 33,34 the second leg 3o of the sliding shoes 3 connected.

Nunmehr wird die Verteileröffnung 17 mit Hilfe des Schiebers verschlossen, in dem der Hebel 23 in Richtung auf die Straßendecke 14 abgesenkt wird. Nunmehr kann das Markierungsmittel Thermoplast oder 2-Komponenten-Plast - in die Einfüllöffnung 35 eingefüllt werden. Nachdem sich ein genügender Vorrat in der Spitztüte angesammelt hat, wird die Vorrichtung in Förderrichtung 13 in Bewegung gesetzt und gleichzeitig die Hebelanordnung 23,24 so verschwenkt, daß die Verteileröffnung 17 freigegeben wird. Aus dieser tritt das Markierungsmittel in Richtung auf die Straßendecke 14 aus, während durch die Einfüllöffnung 35 kontinuierlich neue Markierungsmasse in die Spitztüte eintritt. Die Einlaufgeschwindigkeit ist dabei so zu regulieren, daß sie weitgehend der Auslaufgeschwindigkeit im Bereich der Ausfüllöffnung 38 entspricht.The distributor opening 17 is now opened with the aid of the slide closed, in which the lever 23 is lowered in the direction of the road surface 14. The marking agent can now be thermoplastic or 2-component plastic - can be filled into the filling opening 35. After there is a sufficient supply in the Has collected cone, the device is set in motion in the conveying direction 13 and at the same time the lever arrangement 23,24 pivoted so that the distributor opening 17 is released will. The marking agent emerges therefrom in the direction of the road surface 14, while through the filling opening 35 new marking compound continuously enters the cone. The inlet speed is to be regulated so that it largely corresponds to the discharge speed in the area of the filling opening 38.

Bei der Aufbringung von Strichmarkierungen kann nach der Vollendung eines Striches die Verteileröffnung 17 mit Hilfe des Schiebers 2 verschlossen werden. Dabei verhindert die Beschichtung 28, daß Markierungsmasse in den Schlitz eindringt, der zwischen dem Schieber 2 und dem Bodenblech 26 liegt. Dadurch istWhen applying line marks, after completion of a line the distributor opening 17 can be closed with the aid of the slide 2. The coating prevents this 28, that the marking compound penetrates into the slot which lies between the slide 2 and the bottom plate 26. This is

dafür gesorg t, daß der Schieber 2 leicht Bewegungen ausführen kann.made sure that the slide 2 perform easy movements can.

Das Verschwenken der Hebelanordnung 23,24 kann automatisch vorgenommen werden, um möglichst gleiche Strichlängen und gleiche Längen für die zwischen den Strichen angeordneten Zwischenräume einzuhalten. Die Steuerung der Hebelanordnung 23,24 kann abhängig von der Vorschubgeschwindigkeit vorgenommen werden.The pivoting of the lever arrangement 23,24 can be carried out automatically in order to achieve the same line lengths and to keep the same lengths for the spaces between the lines. The control of the lever assembly 23,24 can be made depending on the feed rate.

Falls durch organisatorische Schwierigkeiten der Vorschub nicht in der Geschwindigkeit vorgenommen werden kann, der der Topfzeit eines 2-Komponenten-Plast entspricht, muß damit gerechnet werden, daß dieses 2-Komponenten-Plast innerhalb der Spitztüte aushärtet. In einem solchen Fall wird die Spitztüte aus dem Innenraum 9 herausgehoben und vernichtet. Dabei gleiten die Auflagen 1o,11 ohne Schwierigkeiten auf den Wandungen 15,16. Anschließend wird eine neue Spitztüte in den innenraum 9 eingesetzt, so daß ohne großen zeitlichen Verzug die Arbeit mit der Vorrichtung fortgesetzt werden kann.If, due to organizational difficulties, the feed cannot be carried out at the same speed as the pot life corresponds to a 2-component plastic, it must be expected that this 2-component plastic will be inside the cone hardens. In such a case, the cone is lifted out of the interior 9 and destroyed. The conditions slide in the process 1o, 11 without difficulty on the walls 15, 16. Then a new cone bag is inserted into the interior 9, so that work with the device can be continued without a great delay.

Der Schieber 2 kann in jeder beliebigen Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann er auch parallel zur Straßendecke 14 verschieblich ausgebildet sein. In diesem Falle muß lediglich ein anderer Antrieb für den Schieber 2 vorgesehen sein. In Förderrichtung 13 ist die Vorrichtung vorne mit einer Abrundung 4o versehen. Diese Abrundung 4o hat den Vorteil, daß kleine Hindernisse, die sich beim Vorschub in den Weg stellen, nicht zu einem Festhaken der gesamten Vorrichtung führen.The slide 2 can be designed in any desired manner. For example, it can also be displaced parallel to the road surface 14 be trained. In this case, only another drive for the slide 2 has to be provided. In the conveying direction 13, the device is provided with a rounding 4o at the front. This rounding 4o has the advantage that small obstacles, which get in the way when advancing, do not lead to a jamming of the entire device.

Die Decke 5 ist im Bereich des Kinfüllschachtes 12 vom Gehäuse 1 abnehmbar gestalt el.. Auf diese Weise kann die Spitztüte von oben in Richtung auf" die Verteilerörfnung 17 in den Innenraum C3, eingeführt werden.The cover 5 is removable from the housing 1 in the area of the Kinfüllschachtes 12 .. In this way, the cone can be introduced from above in the direction of "the distributor 17" in the interior space C 3.

.13-.13-

LeerseiteBlank page

Claims (22)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1. Vorrichtung zum Auftragen von Straßenmarkierungen auf eine Straßendecke mit einem ein Markierungsmittel aufnehmenden Gehäuse, dessen Verteileröffnung unmittelbar oberhalb der Straßendecke geführt und mit einem sie verschließenden Verschluß versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen sich trichterförmig zur Verteileröffnung (17) verjüngenden Innenraum (9) aufweist, dessen Wandungen (6,7; 15,16) bezüglich der Straßendecke (14) eine das abwärts gleitendes Markierungsmittels begünstigende Neigung aufweisen.1. Device for applying road markings to a road surface with a housing receiving a marking agent, the distribution opening of which is directly is guided above the road surface and provided with a closure that closes it, characterized in that that the housing (1) has a funnel-shaped interior (9) tapering towards the distributor opening (17) has, whose walls (6,7; 15,16) with respect to the road surface (14) a marking means that slide downwards have a favorable tendency. 2: Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (6,7; 15,16) mit Auflagen (1o,11) versehen sind, die mit natürlicher Reibung auf ihnen haften.2: Device according to claim 1, characterized in that the walls (6,7; 15,16) are provided with supports (1o, 11) which adhere to them with natural friction. ν w w VwVw Λ Λ aν ww VwVw Λ Λ a 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (10,11) mit einander verbunden sind und eine der Gestaltung des Innenraumes3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that that the conditions (10, 11) are connected to one another and one of the design of the interior (9) angepaßte Form aufweisen.(9) have adapted shape. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (1o,11) in Form einer Spitztüte miteinander verbunden sind, deren der Verteileröffnung (17) zugewandte Spitze als eine der Verteileröffnung (17) angepaßte Ausfüllöffnung (38) ausgebildet ist und die der Ausfüllöffnung (38) gegenüberliegend eine zum Einfüllen des Markierungsmittels geeignete breite Einfüllöffnung (35) aufweist.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the supports (1o, 11) in the form of a Conical bags are connected to one another, the tip of which facing the distributor opening (17) serves as one of the distributor opening (17) adapted filling opening (38) is formed and that of the filling opening (38) opposite has a wide filling opening (35) suitable for filling in the marking agent. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Einfüllöffnung (35) ein sie umgebender Einfüllschacht (12) in eine dem Innenraum (9) abgewandte Richtung emporrag L·5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that a filling shaft surrounding it from the filling opening (35) (12) protrudes in a direction facing away from the interior (9) L 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (1o,11) aus einem mit den Wandungen (6,7; 15,16) nicht abbindenden Werkstoff bestehen.6. Apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that the supports (1o, 11) from one with the walls (6,7; 15, 16) non-setting material. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (1o,11) aus einem gegen Markierungsmittel resistenten Material besteht.7. Apparatus according to claim 1 to 6, characterized in that the supports (1o, 11) consist of an anti-marking agent resistant material. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (1o,11) aus einem temperaturunempfindlichen Material bestehen.8. Apparatus according to claim 1 to 7, characterized in that the supports (1o, 11) consist of a temperature-insensitive Material. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (1o,11) aus einem billigen Material bestehen. 9. Apparatus according to claim 1 to 8, characterized in that the supports (1o, 11) consist of an inexpensive material. 1o. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (1o,11) aus einem festen Papier bestehen.1o. Device according to Claims 1 to 9, characterized in that that the conditions (1o, 11) consist of a solid paper. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,11. The device according to claim 1 to 9, characterized in that daß die Auflagen (1o,11) aus einem Kunststoff bestehen.that the supports (1o, 11) consist of a plastic. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfüllöffnung (38) eine sich in Förderrichtung (13) der Vorrichtung erstreckende Tiefe aufweist, die einer gewünschten Dicke der Straßenmarkierung, einer vorbestimmten Vorschubgeschwindigkeit der Vorrichtung und einer von der Verarbeitbarkeit vorgegebenen Konsistenz des Markierungsmittels entspricht. 12. The device according to claim 1 to 11, characterized in that the filling opening (38) extends in the conveying direction (13) of the device having a depth extending to a desired thickness of the road marking, a predetermined The feed rate of the device and a consistency of the marking agent predetermined by the processability corresponds. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfüllöffnung (38) eine sich quer zur Förderrichtung (13) erstreckende variable Breite aufweist, die der Breite der Straßenmarkierung anpaßbar ist.13. The device according to claim 1 to 12, characterized in that the filling opening (38) is a transverse to the conveying direction (13) extending variable width which is adaptable to the width of the road marking. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrer der Straßendecke (14) zugewandten Unterseite (31) eine Hartmetallplatte (32) aufweist.14. The device according to claim 1 to 13, characterized in that that it has a hard metal plate (32) on its underside (31) facing the road surface (14). 15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (3) sich von seitlichen, in Förderrichtung (13) verlaufenden Seitenwandungen (6,7) der Vorrichtung in Richtung auf die Verteileröffnung (17) erstrecken und diese seitlich auf ein von der Breite der herzustellenden StraSenmarkierung vorgegebenes Maß begrenzen.15. The device according to claim 1 to 14, characterized in that the sliding shoes (3) extend from the side in the conveying direction (13) extending side walls (6,7) of the device in the direction of the distributor opening (17) and laterally to one of the width of the to be produced Road marking limit the specified dimension. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (3) als Winkel ausgebildet sind, deren einer Schenkel (29) an den Seitenwandungen (6,7) befestigt ist und deren anderer Schenkel (3o) sich in Richtung auf die Verteileröffnung (17) erstreckt.16. The device according to claim 1 to 15, characterized in that the sliding shoes (3) are designed as angles, whose one leg (29) is attached to the side walls (6,7) and the other leg (3o) extends in the direction of the manifold opening (17) extends. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileröffnung (17) schräg zur Straßendecke (14) geneigt ist und eine Oberkante (18) aufweist, die in Förderrichtung (13) vor einer der Straßendecke (14) zugewandten Unterkante (19) parallel zu dieser verläuft.17. The device according to claim 1 to 16, characterized in that the distributor opening (17) obliquely to the road surface (14) is inclined and has an upper edge (18) facing in the conveying direction (13) in front of one of the road surface (14) Lower edge (19) runs parallel to this. 18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfüllöffnung (38) bei eingelegten Auflagen (1o,11) planparallel zur Verteileröffnung (17) angeordnet ist.18. The device according to claim 1 to 17, characterized in that the filling opening (38) with inserted supports (1o, 11) is arranged plane-parallel to the distributor opening (17). 19. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Verteileröffnung (17) verschließender Schieber (2) vorgesehen ist, dessen Verschlußkante (2o) der Verteileröffnung (17) angepaßt ist.19. Apparatus according to claim 1 to 18, characterized in that a slide which closes the distributor opening (17) (2) is provided, the closure edge (2o) of the distributor opening (17) is adapted. 20. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) mit einer Hebelanordnung (23,24) verbunden ist, die um einen Schwenkpunkt (25) schwenkbar gelagert ist.20. Apparatus according to claim 1 to 19, characterized in that that the slide (2) is connected to a lever arrangement (23,24) which is mounted pivotably about a pivot point (25) is. 21. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) auf einer als Lager ausgebildeten Beschichtung (28) gleitet.21. The device according to claim 1 to 2o, characterized in that the slide (2) on a coating designed as a bearing (28) slides. 22. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an seinem in Förderrichtung (13) vorderen Ende eine Abrundung (4o) aufweist.22. The device according to claim 1 to 21, characterized in that the housing (1) at its front in the conveying direction (13) The end has a rounding (4o).
DE19813116310 1981-04-24 1981-04-24 DEVICE FOR APPLYING ROAD MARKINGS Withdrawn DE3116310A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116310 DE3116310A1 (en) 1981-04-24 1981-04-24 DEVICE FOR APPLYING ROAD MARKINGS
EP82103348A EP0063781A3 (en) 1981-04-24 1982-04-21 Means for applying pavement markings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116310 DE3116310A1 (en) 1981-04-24 1981-04-24 DEVICE FOR APPLYING ROAD MARKINGS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3116310A1 true DE3116310A1 (en) 1982-11-18

Family

ID=6130744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116310 Withdrawn DE3116310A1 (en) 1981-04-24 1981-04-24 DEVICE FOR APPLYING ROAD MARKINGS

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0063781A3 (en)
DE (1) DE3116310A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000234A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Hans Joachim Leimer Marking machine for applying marking substances, including post-spreading agents, to traffic areas.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802788A (en) * 1988-01-13 1989-02-07 Pave-Mark Corporation Road marking apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7311834U (en) * 1973-12-20 Raschig F Gmbh Laying shoe with fastener for continuous hot plastic road marking
DE813556C (en) * 1942-03-23 1951-09-13 Duraline Ltd Floor marking machines
NL6611706A (en) * 1966-08-19 1968-02-20
CH531097A (en) * 1971-11-08 1972-11-30 Robert Ehrismann Ag Puller shoe for applying markings on roads
DE2160311A1 (en) * 1971-12-04 1973-06-07 Jacob Zindel Gmbh Strassenmark METHOD AND DEVICE FOR APPLYING MARKINGS ON ROAD COVERS
DE2526472C3 (en) * 1975-06-13 1979-05-10 H. Debuschewitz Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln Device for applying marking strips made of plastic paint on road surfaces or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000234A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Hans Joachim Leimer Marking machine for applying marking substances, including post-spreading agents, to traffic areas.
DE102012000234B4 (en) * 2011-07-05 2015-03-12 Hans Joachim Leimer Marking machine for applying marking substances, including post-spreading agents, to traffic areas.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0063781A3 (en) 1983-04-20
EP0063781A2 (en) 1982-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603663C2 (en)
DE69535533T2 (en) YELLOW ASSEMBLY AND METHOD OF USE THEREOF
DE3012988A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING A PRINT PLATE SHEET
DE2652133A1 (en) DEVICE FOR APPLYING GLUE
DE2119860A1 (en) Dough dividing machine
DE3116310A1 (en) DEVICE FOR APPLYING ROAD MARKINGS
DE2534094C3 (en) Automatic sorting screw conveyor
DE1928993B2 (en) Device for the installation of surfacing material that solidifies under water on the bottom of a body of water
DE3229671C2 (en) Beam or rust-shaped reinforced concrete construction element for the construction of flat slatted floors for livestock stalls
DE60009655T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR PROVIDING DEPARTMENTS IN A SURFACE OF A CONCRETE ELEMENT
DE3837564C2 (en) Raised floor
DE1036743B (en) Device for the continuous production of prestressed concrete slabs with the help of automatic slab pavers
DE3326621C2 (en) Method for producing the topsoil of a cavity floor and measuring device for carrying out this method
DE102017007072A1 (en) mortar carriage
DE102019207274B4 (en) Device for inserting dowels into freshly laid road surfaces
DE3240749C2 (en) Ink agitator for printing machines
DE3718626C2 (en)
DE2612385C2 (en) Device for dewatering sludge
DE1917242C3 (en) Mold for the production of a test specimen from solidified concrete
AT396216B (en) METHOD FOR PRODUCING A PARTITION ELEMENT FOR STABLES
DE928443C (en) Developing device for photographic supports
DE2007422C3 (en) Device for the continuous relaxation of a textile web
DE2043071A1 (en) Process for the production of cast products and apparatus for carrying out the process
Deublein Device for solidification and drying of slurried poisonous or radioactive materials
DE1431716A1 (en) Containers for particulate material and process for making same

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal