DE3116101A1 - Schraubelement zum verbinden halbstarrer matten - Google Patents

Schraubelement zum verbinden halbstarrer matten

Info

Publication number
DE3116101A1
DE3116101A1 DE19813116101 DE3116101A DE3116101A1 DE 3116101 A1 DE3116101 A1 DE 3116101A1 DE 19813116101 DE19813116101 DE 19813116101 DE 3116101 A DE3116101 A DE 3116101A DE 3116101 A1 DE3116101 A1 DE 3116101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
screw element
winding
spiral spring
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116101
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116101C2 (de
Inventor
Walter 4100 Duisburg Bronn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermotect Brandschutzmaterial 3160 Lehrte GmbH
Original Assignee
THERMOTECT-BRANDSCHUTZMATERIAL GmbH
THERMOTECT BRANDSCHUTZMATERIAL
Thermotect Brandschutzmaterial 3181 Jembke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMOTECT-BRANDSCHUTZMATERIAL GmbH, THERMOTECT BRANDSCHUTZMATERIAL, Thermotect Brandschutzmaterial 3181 Jembke GmbH filed Critical THERMOTECT-BRANDSCHUTZMATERIAL GmbH
Priority to DE19813116101 priority Critical patent/DE3116101C2/de
Publication of DE3116101A1 publication Critical patent/DE3116101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116101C2 publication Critical patent/DE3116101C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0005Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws of the helical wire type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Schraubelement zum Verbinden halbstarrer Matten
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schraubelement zum Verbinden halbstarrer Matten, z. B. aus Mineralfasern oder Schaumstoff, mit Schaft und kopfseitiger Erbreiterung.
  • Die Befestigung wärmedämmender Matten an Wänden oder dergleichen erfolgt in der Regel mittels Schrauben oder auch durch Annagein. Bei mehrschichtiger Mattenzuordnung ist die Befestigung der folgenden Matten jedoch schwierig. Die auch hierzu verwendeten Nägel werden meist - einfach umgeschlagen, um den Halt zu verbessern und bringen eine nicht unerhebliche Komprimierung des Dämmaterials, so daß die Dämmwerte partiell verschieden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und ein gattungsgemäßes Schraubelement anzugeben, welches eine gebrauchshaltbare, strukturschonende Zuordnung mehrlagig zu verbindender Matten erlaubt.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Schraubelements gemäß Erfindung.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Schraubelement von insbesondere erhöhtem Gebrauchswert geschaffen: Die einzelnen Matten lassen sich schnell und sicher miteinander verbinden. Der korkenzieherähnlich gewundene Drahtwendel durchdringt das fasrige oder schaumstoffartige Material, ohne dessen Struktur nachteilig zu verändern. Da sich die Drahtwendel zu einer das Kopfstück des Schraubelernents bildenden, spiralfederartigen Wicklung fortsetzt, kann sich der schraubende Einzug partiell noch in das Kopfstück fortsetzen, so daß auch ein Teil der Kopfplatte in die Verankerung einbezogen ist. Eine diesbezüglich vorteilhafte Ausbildung ergibt sich dadurch, daß das kopfstückseitige Ende der Schaft-Drahtwendel über einen auswärts gerichteten Zwischenabschnitt in das Kopfstück übergeht und die spiralfederartige Wicklung von außen nach innen verläuft. Dies führt zu einer praktisch ein Einklemmen des dazwischen liegenden Fasermateriales bringenden Übergangszone, wodurch mit Sicherheit ein Selbstlösen des Schraubelements ausgeschlossen ist Auch der Fertigungsaufwand ist gering, da von Spitze bis Kopf alles aus einem einzigen, abgelängten Drahtabschnitt hergestellt wird. So entfällt das Anstauchen eines Kopfes oder Aufschweißen einer Kopfplatte. Das Kopfstück ist schwach kegelstumpfförmig gestaltet. Bei entsprechender Verjüngungsrichtung (konvex) kann dies zu einer knopfartig gewölbten Kopfstückform führen, bei der sich der innerste spiralfederartige Wickelgang vom basisbildenden Wickelgang abhebt. Der innerste spiralfederartige Wickelgang ist dann in vorteilhafter Weise als sich von der Basis abhebende, also vorstehende Werkzeug-Ansatzöffnung zu gestalten. Schließlich besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß die Wendelsteigung am kopfseitigen Endabschnitt der Schaft-Drahtwendel kleiner ist als im spitzenseitigen Bereich. Die Steigungsveränderung kann wendelweise oder in größeren Abständen vorgenommen sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 das vergrößert dargestellte, erfindungsgemäße Schraubelement in Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht hierzu, und zwar in eingeschraubtem Zustand und Fig. 3 das Schraubelement in eingeschraubtem Zustand, und zwar in Seitenansicht und etwa natürlichem Maßstab.
  • Das Schraubelement besitzt einen Schaft 1, der von einem querschnittsbreiteren Kopfstück 2 ausgeht. Schaft und Kopf sirid aus einem einzigen Drahtabschnitt gebildet. Es handelt sich um Draht runden Querschnitts.
  • Der Schaft 1 besteht aus einer korkenzieherähnlich gewundenen Drahtwendel W und ist im wesentlichen zylindrisch gehalten. Die Wendelhöhlung weist einen lichten Durchmesser auf, der etwa dem fünffachen Drahtwendel-Durchmesser entspricht.
  • Das kopfseitige Ende der Drahtwendel W setzt sich in eine das Kopfstück 2 bildende spiralfederartige Wicklung fort. Die dortige endständige, schaftbildende Drahtwendel 1' geht über einen im gleichen Wickelsinn weiterlaufenden Zwischenabschnitt Z ìn die das Kopfstück 2 bildende spiralfederartige Wicklung über. Der schaftseitige Ansatz ades Zwischenstückes Z liegt dem Einlauf b in dem größten kopfstückbildenden Wickelgang 3 diametral gegenüber. Die Verbindende ist in Fig. 2 mit x-x bezeichnet. In dieser Einlaufzone liegen der Zwischenabschnitt Z und die erwähnte Wickelgang berührend aneinander. An die das Kopfstück umschreibende Spiralwindung (äußerster Wickelgang) schließen sich die enger werdenden Wickel gänge von außen nach innen hin an. Der innerste spiralartige Wickelgang 4 liegt in axialer Richtung deckungsgleich zum schaftbildenden Drahtwendel W.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die spiralfederartigen Wickelgänge so gelegt, daß sie ein kegelstumpfförmiges Kopfstück bilden. Der innerste Wickel gang 3 überragt den die Basis bildenden äußersten Wickelgang 3 in Gegenrichtung zur schaftbildenden Drahtwendel W.
  • Der so sich gegenüber der Kegelstumpf-Basis abhebende Wickelgang 3 bildet eine Werkzeugansatzöffnung Ö. Das zugehörige, nicht näher dargestellte Werkzeug, weist einen Flügel auf, der gegen das radial stehende Stirnende 3' des inneren Wickelganges 3 tritt.
  • In Abänderung kann dieser innere Wickelgang auch so geformt sein, daß er eine Mehrkantöffnung aufweist.
  • Der lichte Abstand zwischen den einzelnen spiralfederartigen Wickelgängen entspricht etwa dem Drahtdurchmesser.
  • Wie Fig. 1 deutlich entnehmbar, ist die Wendelsteigung am kopfseitigen Endabschnitt der Schaft-Drahtwendel W kleiner als im spitzenseitigen Bereich dieses Schaftes 1. So beträgt der Steigungswinkel alpha im kopfseitigen Endbereich ca. 15 Grad und der Steigungswinkel beta im spitzennahen Bereich ca. 42 Grad.
  • Die Steigungsveränderung kann kontinuierlich sein oder aber so, daß die Änderung in gewissen Abständen erfolgt, so daß also immer mehrere Wendelgänge den gleichen Steigungswinkel aufweisen.
  • Die Spitze 5 des Schraubelements ist einfach durch Anschärfen des Drahtendes erzielt.
  • Bspw. zum Verbinden zweier Matten 6 und 7 aus Mineralfasern oder Schaumstoff wird das Schraubelement der beschriebenen Art senkrecht zur Ebene der aufeinandergelegten Matten 6, 7 eingeschraubt. Dies geschieht weitestgehend ohne Veränderung der Mattenstruktur. Wegen des größeren Steigungswinkels im Endabschnitt ist der anfängliche Schraubeinzug relativ schnell. Die kopfstückseitigen, flacheren Wendel bringen eine gewisse Strukturverdichtung. Da die Wendelzone im gleichen Aufwickelsinn in die spiralfederartige Wicklung übergeht, geht auch, falls beabsichtigt, der Zwischenabschnitt Z noch unter die Mattenhaut 8. Teile der Mineralfaser- oder Schaumstoffstruktur verklemmen sich zwischen dem größten Wickel gang 4 des Kopfstückes 2 und dem von unten zulaufenden Zwischenabschnitt Z. Hierdurch ergibt sich eine so hohe Klemmwirkung, daß selbst stärkere mechanische Beanspruchungen nicht zu einem Lockern -des Schraubelementes führen. Bei solchen homogenen Matten ist es sogar möglich, das Schraubelement so weit einzudrehen, daß auch das Kopfstück noch in die Mattenstruktur einstaucht, also praktisch der Sichi entzogen darin verschwindet.
  • Ein Teileinzug des Kopfstückes ergibt sich -aus der Fig. 2, wo der periphere Wickelgang des Kopfstückes und noch ein Teilabschnitt des anschließenden spiralfederartigen Wickelganges in die Matte miteingeschraubt sind.
  • Die durchgehend vorhandene Höhlung von Schaft- und Kopfstück ermöglicht es, auch eine eine größere Verankerungstiefe aufweisende Nadel durchzustecken. Dies ist interessant, wenn entsprechende Schraubelemente zur Befestigung etwa kastenartig einander zuzuordnender Matten herangezogen werden. Über die Schraubbefestigung hinaus könnte eine Nadel, ein langer Draht oder dergleichen noch weiter in das Material des stumpf dagegenstehenden Wandungsabschnittes hineingreifen.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE 1. Schraubelement zum Verbinden halbstarrer Matten, z. B. aus Mineralfasern oder Schaumstoff, mit Schaft und kopfseitiger Erbreiterung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) aus einer korkenzieherähnlich gewundenen Drahtwendel (W) besteht, die sich am kopfseitigen Ende fortsetzt in eine das Kopfstück (2) bildende spiralfederartige Wicklung.
  2. 2. Schraubelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kopfstückseitige Ende der Schaft-Drahtwendel (W) über einen auswärts gerichteten Zwischenabschnitt (Z) in das Kopfstück (2) übergeht und die spiralfederartige Wicklung von außen nach innen verläuft.
  3. 3. Schraubelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (2) schwach kegelförmig gestaltet ist.
  4. 4. Schraubelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innerste spiralfederartige Wickelgang (4) als Werkzeugansatzöffnung (Ö) gestaltet ist.
  5. 5. Schraubelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelsteigung am kopfseitigen Endabschnitt der Schaft-Drahtwendel (W) kleiner ist (Winkel alpha) als im spitzenseitigen Bereich (Winkel beta).
DE19813116101 1981-04-23 1981-04-23 Schraubelement zum Verbinden halbstarrer Matten Expired DE3116101C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116101 DE3116101C2 (de) 1981-04-23 1981-04-23 Schraubelement zum Verbinden halbstarrer Matten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116101 DE3116101C2 (de) 1981-04-23 1981-04-23 Schraubelement zum Verbinden halbstarrer Matten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116101A1 true DE3116101A1 (de) 1982-11-18
DE3116101C2 DE3116101C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=6130642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116101 Expired DE3116101C2 (de) 1981-04-23 1981-04-23 Schraubelement zum Verbinden halbstarrer Matten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3116101C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142423A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-22 René Tredoulat Verfahren zum Herstellen einer tragenden Wand
FR2572105A2 (fr) * 1983-11-03 1986-04-25 Fealfrance Sa Procede de construction d'un batiment a structure porteuse
EP0926302A2 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 UPAT GMBH & CO Verbindungselement für Isoliermatten
EP2279839A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-02 Rombach, Tanja Holzflächenelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521338A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Heinz-Hermann 2984 Hage Olk Der befestigung von bauelementen an wandverkleidungen aus einem werkstoff mit geringer eigenfestigkeit dienendes element
DE102012100723B3 (de) 2012-01-30 2013-05-29 Sieber Forming Solutions Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Bauteilen mit einem Schaft, der entlang seiner Längsachse zu mindestens einer Helix verformt ist

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8007738U1 (de) * 1980-03-21 1980-07-03 Fa. Friedr. Trurnit, 5990 Altena Schrauben- oder nagelartiges Element zur Befestigung von Dämmplatten o.dgl. an einer Unterkonstruktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8007738U1 (de) * 1980-03-21 1980-07-03 Fa. Friedr. Trurnit, 5990 Altena Schrauben- oder nagelartiges Element zur Befestigung von Dämmplatten o.dgl. an einer Unterkonstruktion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142423A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-22 René Tredoulat Verfahren zum Herstellen einer tragenden Wand
FR2572105A2 (fr) * 1983-11-03 1986-04-25 Fealfrance Sa Procede de construction d'un batiment a structure porteuse
EP0926302A2 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 UPAT GMBH & CO Verbindungselement für Isoliermatten
EP0926302A3 (de) * 1997-12-23 2000-11-08 UPAT GMBH & CO Verbindungselement für Isoliermatten
EP2279839A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-02 Rombach, Tanja Holzflächenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3116101C2 (de) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19858889B4 (de) Fixationssystem für Knochen
EP1246578B1 (de) Knochenschraube
EP0660004B1 (de) Befestigungselement mit spannungsoptimiertem Gewindeprofil
EP2806174B1 (de) Schraubelement
EP1965087B1 (de) Schraube mit einem gewindeformenden Gewinde, Rohling zur Herstellung der Schraube und Schraubverbindung
WO2014191310A1 (de) Schraube
WO2005079685A1 (de) Knochenschraube
CH681273A5 (de)
EP1760329A2 (de) Befestigungselement für harte Untergründe
DE3803149A1 (de) Schraube
WO2015144441A1 (de) Schraube
EP2967760A1 (de) Implantat-analog
EP2982874B1 (de) Schraubdom zum befestigen eines bauteils
EP3377777B1 (de) Gewindeformende oder gewindefurchende schraube, insbesondere zur verwendung in leichtmetall
EP0292742A1 (de) Distanzschraube
DE3116101A1 (de) Schraubelement zum verbinden halbstarrer matten
EP3655669A1 (de) Holzschraube
DE19637969A1 (de) Loch- und gewindeformende Dünnblechschraube
WO2000069352A1 (de) Fraktur-knochenschraube
DE3929332A1 (de) Selbstformende schraube
EP2308403B1 (de) Knochenschraube sowie System
DE4108771A1 (de) Spanplattenschraube
DE4444856A1 (de) Kieferimplantat
EP2261517A1 (de) Furchschraube
DE10045274A1 (de) Gewindeformende Schraube, insbesondere Betonschraube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E04B 1/76

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PEINIGER GMBH, 4300 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THERMOTECT BRANDSCHUTZMATERIAL GMBH, 3160 LEHRTE,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee