DE3113736A1 - Anordnung zur ermittlung der projektion von bewehrungseisen laengs einer ortungsspur an der oberflaeche einer stahlbetonkonstruktion - Google Patents

Anordnung zur ermittlung der projektion von bewehrungseisen laengs einer ortungsspur an der oberflaeche einer stahlbetonkonstruktion

Info

Publication number
DE3113736A1
DE3113736A1 DE19813113736 DE3113736A DE3113736A1 DE 3113736 A1 DE3113736 A1 DE 3113736A1 DE 19813113736 DE19813113736 DE 19813113736 DE 3113736 A DE3113736 A DE 3113736A DE 3113736 A1 DE3113736 A1 DE 3113736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locating
cable
track
reinforced concrete
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813113736
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr.-Ing. 6200 Wiesbaden Hillemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE19813113736 priority Critical patent/DE3113736A1/de
Publication of DE3113736A1 publication Critical patent/DE3113736A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V9/00Prospecting or detecting by methods not provided for in groups G01V1/00 - G01V8/00
    • G01V9/005Prospecting or detecting by methods not provided for in groups G01V1/00 - G01V8/00 by thermal methods, e.g. after generation of heat by chemical reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zur
  • Ermittlung der Projektion von Bewehrungseisen in einem Oberflächenbereich einer Stahlbetonkonstruktion, wobei auf den Oberflächenbereich ein elektromagnetisches Wechselfeld gerichtet wird. Dem liegt die Aufgabe zugrunde, unabhängig von der Dicke des Stahlbetonbauteils und unabhängig von der Konzentration der Bewehrung in dem Stahlbetonbauteil die Projektion der Bewehrungseisen in einem Oberflächenbereich der Stahlbetonkonstruktion sicher zu erfassen. Dazu werden die Bewehrungseisen durch das elektromagnetische Wechselfeld induktiv erwärmt, wobei das elektromagnetische Wechselfeld bezüglich Frequenz und Leistung entsprechend eingerichtet wird, - und nach der Erwärmung wird die Wärmeabstrahlung der Bewehrungseisen in dem Oberflächenbereich gemessen (DE-OS 29 17 796). Konkret arbeitet man zur Erzeugung des elektromagnetischen Wechselfeldes mit einem ebenen Induktor in Form einer archimedischen Spirale, die mit ihrer Ebene parallel zur Oberfläche der Stahlbetonkonstruktion angeordnet wird. Im Bereich unter dem Grundriß dieses ebenen Induktors kann dann die Projektion der Bewehrungseisen in der beschriebenen Weise ermittelt werden. Das alles hat sich an sich bewährt.
  • Oft besteht bei Stahlbetonkonstruktionen die Notwendigkeit, längs einer vorgegebenen Spur an der Oberfläche Bohrungen einzubringen, die Bewehrungen in der Stahlbetonkonstruktion nicht anschneiden und nicht zerstören dürfen. Oft ist auch aus anderen Gründen, z. B. im Rahmen von sicherheitstechnischen Untersuchungen, die Feststellung von Bewehrungen unter einer vorgegebenen Spur an der Oberfläche der Stahlbetonkonstruktion erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, mit der längs einer Ortungsspur die Projektion der Bewehrungseisen an der Oberfläche einer Stahlbetonkonstruktion ermittelt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ermittlung der Projektion von Bewehrungseisen längs einer Ortungsspur an der Oberfläche einer Stahlbetonkonstruktion, wobei die Bewehrungseisen durch ein elektromagnetisches Wechselfeld induktiv erwärmt werden und danach die Wärmeabstrahlung der Bewehrungseisen gemessen wird. Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Aufgabe lehrt die Erfindung, daß parallel zur Ortungsspur ein lineares Ortungskabel angeordnet ist, welches einen elektrischen Leiter oder eine Mehrzahl von elektrisch parallel geschalteten Leitern aufweist, und daß an das Ortungskabel ein Rückführkabel angeschlossen ist, welches mit ausreichendem Abstand von der Ortungsspur geführt oder abgeschirmt ist. - Parallel zur Ortungsspur meint insbes., aber nicht beschränkend, längs oder auf der Ortungsspur. Ausreichenden Abstand von der Ortungsspur bzw.
  • Abschirmung meinen, daß das elektromagnetische Feld des Rückführkabels das des Ortungskabels nicht in beachtlichem Maße stören soll, denn die beiden Felder würden sich schwächen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß das Rückführkabel längs einer Ortungsspur geführt ist, die ihrerseits mit Abstand von der erstgenannten Ortungsspur angeordnet ist. "Lineares Ortungskabel" und entsprechend "lineares Rückführkabel" meint Kabel, die im wesentlichen linear, wenn auch bogenförmig oder U-förmig geführt, jedoch nicht zu einer ebenen Spule nach Art einer archimedischen Spirale und nicht zu einer üblichen Spule gewickelt sind. Im Rahmen der Erfindung liegt es, das Ortungskabel mit einem Anschlußkabel zu versehen, welches so aufgebaut ist, z. B. abgeschirmt ist, daß ein störendes elektromagnetisches Feld nicht abgestrahtl wird.
  • Die Erfindung geht von der Tatsache aus, daß ein lineares Ortungskabel, wenn es von Wechselstrom durchflossen ist, von einem elektromagnetischen Feld umgeben ist, wobei die Feldlinien des magnetischen Feldanteils das Kabel kreisbogenförmig umgeben. Dieses magnetische Feld dringt auch in die Stahlbetonkonstruktion ein und erwärmt induktiv die Bewehrungseisen. Die Bewehrungseisen in der Stahlbetonkonstruktion, die in der Projektion auf die Oberfläche das lineare Ortungskabel oder auch das zusätzlich als Ortungskabel eingesetzte Rückführkabel kreuzen oder abschnittsweise zu diesem parallel laufen, erfahren dabei eine ausreichende Erwärmung. Ausreichend ist im allgemeinen schon eine Erwärmung von 20 K. Fragt man dann längs der Ortungsspur die Wärmeabstrahlung mit Hilfe geeigneter Geräte ab, so ermittelt man ohne weiteres diese Kreuzungsstellen oder Parallelabschnitte. Es lassen sich folglich die Bewehrungseisen längs der Ortungsspur orten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Stahlbetonkonstruktion mit Ortungsspur und Ortungskabel, Fig. 2 mögliche Ortungsspuren bzw. Anordnungen von Ortungskabeln an der Oberfläche einer Stahlbetonkonstruktion, Fig. 3 in gegenüber der Fig. 2 wesentlich vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch ein lineares Ortungskabel mit einem elektrischen Leiter und Fig. 4 entsprechend der Fig. 3 eine Ausführungsform mit drei elektrischen Leitern.
  • Die in den Fig. 1 und 2 verdeutlichte Anordnung dient zur Ermittlung der Projektion von Bewehrungseisen 1 längs einer Ortungsspur 2 an der Oberfläche einer Stahlbetonkonstruktion 3. In Fig. 1 ist die Projektion solcher Bewehrungseisen 1 strichpunktiert dargestellt worden. Dargestellt wurde außerdem die Ortungsspur 2, die in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen diagonal verläuft. Man erkennt, daß parallel zur Ortungsspur 2 ein lineares Ortungskabel 4 angeordnet ist. Dieses liegt im allgemeinen über der Ortungsspur 2, was jedoch aus zeichnerischen Gründen nicht dargestellt werden konnte. Das Ortungskabel 4 besteht aus einem elektrischen Leiter 5 mit Isolierung 6 (vgl. Fig. 3) oder aber aus mehreren elektrisch parallel geschalteten Leitern 5 mit entsprechender Isolierung 6 und Kabelmantel 7 (Fig.
  • 4). An das Ortungskabel 4 ist ein Rückführkabel 8 angeschlossen, welches mit ausreichendem Abstand von der Ortungsspur 2 geführt ist. Grundsätzlich könnte aber auch das Rückführkabel 8 längs einer weiteren Ortungsspur geführt sein, die ihrerseits mit Abstand von der erstgenannten Ortungsspur 2 angeordnet ist. - In Fig. 1 mag das Rückführkabel 8, z. B. durch eine geeignete Abschirmung, ohne Ortungsfunktion geführt sein. Abgeschirmt und dadurch für die induktive Erwärmung der Bewehrung 1 unwirksam mag auch das Anschlußkabel 9 sein. In Fig. 2 erkennt man verschiedene Ausführungsformen, bei denen auch das Rückführkabel als Ortungskabel eingesetzt werden kann.
  • Durch das Ortungskabel 4 wird ein elektrischer Wechselstrom geschickt, dessen Frequenz und Leistung so eingerichtet sind, daß ein elektromagnetisches Feld und insbesondere ein Magnetfeld ausreichender Eindringtiefe erzeugt wird. Folglich werden die Bewehrungseisen 1 durch das elektromagnetische Wechselfeld induktiv erwärmt, und zwar in den Bereichen, in denen die Projektion der Bewehrungseisen 1 die Ortungsspur 2 kreuzt oder zu dieser parallel läuft. Diese Bereiche sind in Fig. 1 eingezeichnet worden. Fragt man nun längs der Ortungsspur 2 mit Hilfe eines geeigneten Meßgerätes nach der Erwärmung die Wärmeabstrahlung ab, so ermittelt man in den eingezeichneten Punkten die Projektion der Bewehrungseisen 1. Ohne Schwierigkeiten läßt sich so eine für alle Zwecke ausreichend genaue Ortung der Bewehrungseisen 1 verwirklichen, und zwar auch dann, wenn die Bewehrungseisen 1 verhältnismäßig tief und damit verhältnismäßig weit von der Oberfläche entfernt im Stahlbeton eingebettet liegen. Durch geeignete Führung der Ortungsspur 2 und damit des Ortungskabels 4 läßt sich die gesamte Qberfläche abfragen.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Anordnung zur Ermittlung der Projektion von Bewehrungseisen längs einer Ortungsspur an der Oberfläche einer Stahlbetonkonstruktion Patentansprüche: i3jAnordnung zur Ermittlung der Projektion von Bewehrungseisen längs einer Ortungsspur an der Oberfläche einer Stahlbetonkonstruktion, wobei die Bewehrungseisen durch ein elektromagnetisches Wechselfeld induktiv erwärmt werden und danach die Wärmeabstrahlung- der Bewehrungseisen gemessen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß parallel zur Ortungsspur (2) ein lineares Ortungskabel (4) angeordnet ist, welches einen elektrischen Leiter (5) oder eine Mehrzahl von elektrisch parallel geschalteten Leitern- (5) aufweist, und daß an das Ortungskabel (4) ein Rückführkabel (8) angeschlossen ist, welches mit Abstand von der Ortungsspur (2) geführt oder abgeschirmt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Rückführkabel (8) längs einer Ortungsspur geführt ist, die ihrerseits mit Abstand von der erstgenannten Ortungsspur (2) angeordnet ist.
DE19813113736 1981-04-04 1981-04-04 Anordnung zur ermittlung der projektion von bewehrungseisen laengs einer ortungsspur an der oberflaeche einer stahlbetonkonstruktion Ceased DE3113736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113736 DE3113736A1 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Anordnung zur ermittlung der projektion von bewehrungseisen laengs einer ortungsspur an der oberflaeche einer stahlbetonkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113736 DE3113736A1 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Anordnung zur ermittlung der projektion von bewehrungseisen laengs einer ortungsspur an der oberflaeche einer stahlbetonkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3113736A1 true DE3113736A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6129409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113736 Ceased DE3113736A1 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Anordnung zur ermittlung der projektion von bewehrungseisen laengs einer ortungsspur an der oberflaeche einer stahlbetonkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3113736A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018757A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Mindermann Kurt Henry Verfahren zum erkennen elektrisch nichtleitender bestandteile in einem gemenge aus leitendem und nichtleitendem material
US5209355A (en) * 1990-06-12 1993-05-11 Mindermann Kurt Henry Method and an apparatus for sorting solids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018757A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Mindermann Kurt Henry Verfahren zum erkennen elektrisch nichtleitender bestandteile in einem gemenge aus leitendem und nichtleitendem material
US5209355A (en) * 1990-06-12 1993-05-11 Mindermann Kurt Henry Method and an apparatus for sorting solids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240964C2 (de)
EP0321651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE2500792C2 (de) Elektromagnetische Führungsvorrichtung für unbemannte Fahrzeuge
EP0658068A2 (de) Vorrichtung zum Überwachen von Spulen
DE2139617A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung des abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden objekten
EP0060800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Füllstandes in Stranggiesskokillen
DE2006581A1 (de) Verfahren zum vollautomatischen Leiten von Fahrzeugen entlang einer vorgegebenen Fahrstrecke
DE2805952C2 (de)
DE3113736A1 (de) Anordnung zur ermittlung der projektion von bewehrungseisen laengs einer ortungsspur an der oberflaeche einer stahlbetonkonstruktion
DE2850783A1 (de) Verfahren zur einstellung der dicke einer fluessigen metallbeschichtung auf einem metallsubstrat sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2716649C2 (de) Verfahren zum Messen der mechanischen Spannung in einem ferromagnetischen Körper sowie eine Vorrichtung zur Durchführung einer solchen Messung
DE102016008243A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen eines lenkrads und zur erfassung einer lenkradberührung
DE1084850B (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Durchlauferwaermen von verhaeltnismaessig duennen metallischen Werkstuecken
DE3500750C2 (de)
DE3148890C2 (de)
EP2428773B1 (de) Phasenanaloger Wegsensor
DE3409448C2 (de)
EP0829309A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Ultraschallwellen zur zerstörungsfreien Werkstoff-prüfung und Prüfvorrichtung
EP0149771A1 (de) Induktives Sonden-Durchflussmesssystem
DE1964684C3 (de) Einrichtung zum Transport von elektrisch leitenden nichtmagnetischen Körpern mittels eines laufenden magnetischen Feldes
DE3827758C2 (de) Einrichtung zur Überwachung einer vorgegebenen Stromstärke in mindestens einem elektrischen Leiter
DE2113497C3 (de) Verfahren zur Zerstörung von Stahlbe ton durch elektrisches Erhitzen der eingebetteten Bewehrungen sowie Vor richtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3925171A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines langkoerpers in einem vorbestimmten kruemmungsradius
EP2379980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der schichtdicke von teilerstarrten schmelzen
DE4030634C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection