DE3112975A1 - Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3112975A1
DE3112975A1 DE19813112975 DE3112975A DE3112975A1 DE 3112975 A1 DE3112975 A1 DE 3112975A1 DE 19813112975 DE19813112975 DE 19813112975 DE 3112975 A DE3112975 A DE 3112975A DE 3112975 A1 DE3112975 A1 DE 3112975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft furnace
bulk material
bed
material layer
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813112975
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 5172 Linnich Mallek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19813112975 priority Critical patent/DE3112975A1/de
Priority to FI814066A priority patent/FI814066L/fi
Priority to DD81235903A priority patent/DD202176A5/de
Priority to EP81110618A priority patent/EP0055440A1/de
Priority to NO814387A priority patent/NO814387L/no
Priority to DK577381A priority patent/DK577381A/da
Priority to KR1019810005182A priority patent/KR830008107A/ko
Priority to ZA822157A priority patent/ZA822157B/xx
Priority to ZW65/82A priority patent/ZW6582A1/xx
Priority to MW17/82A priority patent/MW1782A1/xx
Publication of DE3112975A1 publication Critical patent/DE3112975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/36Moving parts inside the gasification reactor not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1609Post-reduction, e.g. on a red-white-hot coke or coal bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas
  • und Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischem Material, insbesondere aus organischen Abfällen in einem Schachtofen, den die Abfälle als Schüttgutschicht unter Einwirkung der Schwerkraft durchwandern, wobei sie getrocknet, entgast und unter Zugabe eines über ein Glutbett strömenden Vergasungsmittels vergast werden, sowie auf einen Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erzeugung von Brenngas aus Holz, Kohlen oder Koks ist bekannt. Das- Brenngas wird durch unvollständige Verbrennung des Gutes in einem schachtofenartig ausgeführten Generator gebildet, in den als Vergasungsmittel Luft, Sauerstoff und/oder Wasserdampf eingeleitet wird. Als brennbare Gasanteile weist das entstehende Generatorgas im wesentlichen Kohlenmonoxid und Wasserstoff sowie einen geringen Anteil Methan auf. Die restlichen Gasbestandteile ds Generatorgases sind Stickstoff und Kohlendiuxid. Der Gaserzeugungsprozeß verläuft endotherm.
  • Es wird angestrebt, die Generatorgasbildung bei möglichst hohen Temperaturen durchzuführen, um hohe Kohlenmonoxid- und Wasserstoffanteile zu erìlalten Bei kontinuierlichem Materialaustrag aus dem Generator ist es bekannt, das Vergasungsmittel von unten in den Schachtofen einzuführen. Das gebildete Generatorgas wird am Kopf des Schachtofens entnommen, und muß vor Verwendung als Brenngas noch entteert werden.
  • Aufgabe der.Erfindung ist es, ein Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Generatorgas zu schaffen, bei dem das organische Material weitgehend entgast wird und teerige und ölige Bestandteile zu flüchtigen Verbindungen gecrackt werden. Auch soll der Vergasungsvorgang bei Verarbeitung von Materialien mit unterschiedlicher Struktur und verschiedenem Vergasungsverhalten durch Aussteuern einer Temperatur im Glutbett, die zur gewünschten Gaszusammensetzung führt, rasch regelbar sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Danach wird das Vergasungsmittel unmittelbar in die Schüttgutschicht und zwar oberhalb des im Schachtofen erzeugten Glutbettes in Abhängigkeit von der Temperatur im Glutbett eingeleitet. Es wird die Menge des Vergasungsmittels oder dessen Zusammensetzung, insbesondere dessen Sauerstoff-, Wasserdampf- oder Kohlendioxidgehalt, von der Reaktionstemperatur im Glutbett gesteuert. Die maximale Temperatur im Glutbett ist vorzugsweise auf eine Temperatur im Temperaturbereich zwischen 9oo und 1000°C eingestellt. Alle Gase, die sich in der Schüttgutschicht bei deren Aufheizung entwickeln, durchströmen die Schüttgutschicht in Durchlaufrichtung des Gutes und werden über das Glutbett und einen für den Austrag des Gutes aus deiti Glutbett vorgesehenen Austragspalt abgeführt. Oberhalb des Austragspaltes wird das Gut bis zu seiner Vergasung gehalten. Es wird so einerseits erreicht, daß das gebildete Brenngas unmittelbar aus der Reaktionszone bei hoher Temperatur abströmt, und andererseits, daß das organische Material sehr weitgehend vergast. Das erzeugte Brenngas enthält nur geringe Anteile an Ölen oder Teueren. Vorteilhaft ist es, einen Teil der fühlbaren Wärme des Brenngases zur Vorwärmung der Schüttgutschicht im rekupenativen Wärmeaustausch zu nutzen.
  • Bevorzugt wird das zu vercjasende Material nach Aufgabe in den Schachtofen bis auf ca. 2000C vorgewärmt, ehe das Vergasungsmittel in die Schüttgutschicht eingeleitet wird, Patentanspruch 3. Der bei der Aufheizung entstehende Wasserdampf wird mit dem Vergasungsmittel und den in der Schüttgutschicht entstehenden Gasen über das Glutbett geführt. Das Vergasungsmittel dient vor Eintritt in die Schüttgutschicht zweckmäßig als Kühlmittel für eine Austragelnricitun<j im Schachtofen, Patentanspruch 4. Dabei wird das Vergasungmittel zugleich in wünschenswerter Weise vorgewärmt.
  • Bei Vergasung von feinkörnigem Gut, beispielsweise bei der Vergasung von Sägemehl oder Reisschalen, hat es sich zur Ausbildung des Glutbettes als vorteilhaft erwiesen, zumindest 10 Gew.% Grobgut hinzuzugeben, Patentanspruch 5. Infolge der unterschiedlichen Stückgröße des zu verarbeitenden Gutes bildet sich am Austragspalt ein aus den gröberen Teilen bestehender Glutbettbereich aus, der siebartig wirkt und nur genügend kleine Materialteile, die weitgehend vergast sind, in den Ascheaustray fördert.
  • Die Abmessungen der Stücke des Grobgutes werden so yewählt, daß der Guttransport im Schacht nicht gestört wird.
  • Das dem Glutbett entnommene Brenngas wird noch über eine Ascheschicht am Boden des Sclaachtofens c3eLüllrt, wo eine Nachreaktion mit dem restlichen Kohlenstoff stattfindet.
  • Die Merkmale eines Schachtofens zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Patentansprucl 7 angegeben. Der Schachtofen wird von zu vergasendem Material unter Einwirkung der Schwerkraft durchsetzt.
  • Beim Transport durch den Schachtofen wird das Material erhitzt. Es bildet sich im unteren Bereich des Schachtofens ein Glutbett aus, in das ein Vergasungsmittel eingeleitet wird. iliervc n ausgehend weist der gemäß der erfindung ausgebildete Schachtofen eine Zuführung für ein Vergasungsmittel auf, die in der Schüttgutschicht oberhalb des Glubettet mündet. Der Durchfluß für Vergasungsmittel in der Zuführung ist von einem in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur im Glutbett gesteuerten Regler einstellbar. Das Glutbett wird von einer konisch geformten Austrageinrichtung gestützt, die am Ascheaustrag des Schachtofens zentral im Schacht angeordnet ist. Die Austrageinrichtung ist drehbar gelagert und gekühlt, um Materialüberhitzungen zu vermeiden. Am unteren Rand der Austrageinrichtuny wird ein Austragspalt gebildet, dessen Spaltweite in Abhängigkeit von der sich im Glutbett ausbildenden Stückigkeit des (;utes und vom erforderlichen Gutdurchsatz bemessen wird. Die Spaltweite wird so bestimmt, daß die Verweilzeit des zu vergasenden Materials im Glutbett ausreichend ist, um das Gut weitgehend zu vergasen, bevor es aus dem Glutbett ausgetragen wird. Die konische Form der Austrageinrichtung unterstützt den gleichmäßigen Materialtransport zum Austragspalt. Durch Drehen der Austrageinrichtung läßt sich der Gutaustrag regulieren.
  • Zur Intnaiime des im Schachtofen erzeugten Brenn;ases ist am Ascheaustrag des Schachtofens eine Brenngasleitung angeschlosen. Das in der Schüttgutschicht gebildete Gas wird somit unmittelbar aus dem im Schachtofen gebildeten Glutbett entnommen. Das Brenngas enthält nur yeringe Öl- und Teeranteile. Es strömt über die Brenngasleitung bevorzugt in einen rekuperativen Wärmeübertrager, der der Vorwärmung des im Schachtofen zu vergaseden Materials dient.
  • Zur Kühlung der Austrageinrichtung wird bevorzugt das In die Schüttgutschicht einströmende Vergasungsmittel genutzt, Patentanspruch 9. Zweckmäßig verläuft die Zuführung des Vcrgasungslnittels durch die Austrageinrichtung und mündet zentral im Schacht, Patentanspruch 10. Eine weitgehend homogene Reaktionszone im Schachtofen zur Erzeugung des Brenngases wird in Verhindung mit der zentralen Zuführung des Vergasungsmittels nach Patentanspruch 11 dadurch erreicht, daß der Austragspalt als Ringspalt zwischen unterem Rand der Austrageinrichtung und Schachtofenwand ausgebildet ist. Das Vergasungsmittel durchströmt die Reaktionszone des Schachtofens dann von i unten nach außeti Der Austrag des weitgehend vergasten Materials durch die konische Austrageinrichtung wird vom Neigungswinkel der Konusfläche beeinflußt. Der Neigungswinkel zwischen Grundfläche der Austrageinrichtung und Konusfläche sollte 30 Grad nicht übersteigen und beträgt bevorzugt 20 Grad. Zur Förderung des Gutaustrags sind nach Patentanspruch 13 auf der dem Glutbett zugewandten Konusfläche Leitrippen angebracht. Bei einer Drehung der Austrageinrichtung wird das Gut im Glutbett von den Leitrippen zum Austragspalt geführt.
  • An der Austrageinrichtung sind auch eine oder mehrere zum Boden des Schachtofens reichende Schaufeln befestigt, die bei einer Drehung der Austrageinrichtung sich am Boden des Schachtofens sammelnde Asche zwangsweise zum Ascheaustrag fördern. Uber die nachglühende Asche zieht das aus dem Glutbett abströmende Brenngas zur Nachreaktion mit dem restlichen Kohlenstoff ab Eine weitere zweckmäßige Ausbildung des Schaciitofens ist in Patentanspruch 15 angegeben Danach weist die Schüttgutschicht oberhalb der Mündung der Zuführung für das Vergasungsmittel eine solche Höhe auf, daß der Strömungswiderstand der Schüttgutschicht o1>erhalb der Zuführung größer ist als der Strömungswiderstand in der Zuführung für das Vergasungsmittel.
  • Dies ist vorteilhaft vor allem dann, wenn als Vergasuncgsmittel in die Schüttgutschicht durch Erzeugung eines Unterdruckes an der Mündung der Zuführung Luft eingeführt wird. Der höhere Strömungswiderstand in der Schüttgutschicht oberhalb der Mündung verhindert.
  • dann auch für den Fall, daß der Schachtofen für die Aufgabe von zu vergasendem Material zur Atmosphäre hin geöffnet ist, das Eindringen von Nebenluft über die Schüttgutschicht in die Reaktionszone. Zur Regulierung der Vergasungsmittelmenge, die in die Schüttgutschicht einzuführen ist, weist die Zuführung für das Vergasungsmittel einen in Wirkverbindung mit dt'r Tempeiratur im Glutbett ges teuerten Durchflußregler auf, Patentanspruch 16.
  • Um den Schachtofen für Materialien verschiedenster Struktur und mit unterschiedlichem Vergasungsverhalten nutzen zu können, ist die Austrageinrichtung im Schachtofen bevorzugt auswechselbar angeordnet. Je nach zu vergasendem Material lassen sich so auch den Materialeigenschaften speziell angepaßte Austrageinrichtungen einsetzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung schematisch wiedergegeben ist.
  • Die Zeichnung zeigt einen Schaclitofen 1, dem zu vergasendes organisches Material, insbesondere organische Abfälle über eine trichterförmige Materialaufgabe 2 zuführbar sind. Eine Förderschnecke 3 -transportiert das Material zum Guteingang 4 des Schachtofens. Im Innenraum des Schachtofens wird vom eingebrachten Gut eine Schüttgutschicht 5 gebildet.
  • Im Schachtofen bewegt sich das Material unter l.inwirkung der Schwerkraft nach unten. Es wird im oberen Bereich des Schachtofens in einer Vorwärmzone A von einem rekuperativen Wärmetauscher 6 erwärmt. Im Ausführungsbeispiel wird der Wärmetauscher 6 in einfachster Weise von einan doppelwandigen, den oberen Schachtofenteil begrcnzenden Rohr gebildet, dessen Hohlraum von im Schachtofen erzeugten Brenngas als Heizmedium im Gegenstrom zur Durchlaufrichtung des Materials im Schachtofen durchströmt wird. In der Vorwärmzone A wird das zu vergasende Material im Wärmeaustausch mit dem Brenngas getrocknet und bis auf ca. 2000C erhitzt.
  • In den Schachtofen 1 ist von unten eine drehbar gelagerte Austrageinrichtung 7 eingeführt, die ein im unteren Bereich der Schüttgutschicht 5 ausgebildetes Glutbett 8 abstützt. Die Austrageinrichtung 7 ist zentral im Schacht angeordnet und verjtingt sich koijsch zur Schüttgutschicht 5 hin. Am unteren Konusrand ist ein Austragspalt 9 als Ringspalt zwischen Konusrand und Schachtofenwand 1o vorgesehen, dessen Spaltweite in Abhängigkeit von sich im Glutbett 8 ausbildender Stückigkeit des Gutes sowie vom erforderlichen Gutdurchsatz bestimmt wird. Zur Vergasung von Feingut, beispielsweise von Reisschaien hat sich eine Spaltweite zwischen Konus rad und Schachtofenwand von etwa 3 bis 5 mm aLs günstig erwiesen. Bei Vergasung von feinkörnigem Gut wird zumindest 1o Gew.% Grobgut zugegeben. Die Stückgröße des Grobgutes ist so gewählt, daß Brückenbildungen im Schacht vermieden werden. im Glutbett 8 wird infolge der unterschiedlichen Stückgröße des Materials eine siebartig wirkende Struktur gebildet, so daß nur genügend kleine Materialteilchen, die weitgehend entgast sind, durch den Austragspalt 9 ausgetragen werden.
  • Zentral durch die Austrageinrichtung 7 ist eiiie Zuführung 11 für Vergasungsmittel geführt, die oberhalb des Glutbettes 8 in der Schüttgutschicht 5 mündet. Das die Austrageinrichtung 7 durchströmende Vergasungsmittel wirkt als Kühlmittel und verhindert eine überhitzung des Materials. Zugleich wärmt sich das Vergasungsmittel vor Eintritt in die Schüttgutschicht auf. Eine Abdeckung 12 am Ende der Zuführung 11 verhindert das Eindringen von Schüttgut in die Zuleitung. Austrageinrichtung 7 und Zuführung 11 bilden eine Einheit. Über die Zuführung 11 wird das Vergasungsmittel in eine in der Zeichnung mit 1:3 bezeichnete Zone in die Schüttgutschicht ei icei eiteL Das zu verqasende Material weise iii dieser Zone nach Wärmeaustausch mit dem Brenngas eine Temperatur von etwa 2000C auf. Das Vergasusmittel strömt zusammen mit beim Trocknen des zu vergasenden Materials gebildetem Wasserdampf sowie mit den übrigen in der Schüttgutschicht gebildeten Gasen in Durchlaufrichtung des Gutes in einer Reaktionszone B durch die Schüttgutschicht und unter Bildung von Brenngas durch das Glutbett Eine das Brenngas abführende Brenngasleitung 14 ist am Ascheaustrag 15 des Schachtofens angeschlossen. Das Brenngas wird im Ausführungsbeispiel von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Saugzug aus dem Glutbett abgezogen. Es durchströmt den Wärmetauscher 6 und wird dort unter Wärmeabgabe all die Schtitt(utschicht abgekühlt.
  • Die maximale Temperatur im Glutbett 8 ist vorzugswiese auf eine Temperatur im Temperaturbereich zwischen 900 bis 1000°C eingestellt. Ein in die Schüttgutschicht eingeführter Temperaturfühler 16 mißt eine Referenztemperatur im Schachtofen oberhalb des Glutbettes 8, die sich analog mit der Reaktionstemperatur im Glutbett ändert. Der Temperaturfühler 16 steht in Wirkverbindung mit einem Durchflußregler 17, der im Ausführungsbeispiel in der Zuführung 11 für das Vergasungsmittel eingesetzt ist. Der Durchfluß des Vergasungsrnitteis in derzuführung 11 läßt sich aber auch in anderer Weise regulieren, beispielsweise durch änderung des Saugdruckes in der Brenngasieitung 14 oder in Kombination mit Durchflußregler 17 und Einstellung des Unterdruckes am Ascheaustrag 15. Wird die gewünschte Temperatur im Glutbett überschritten, wird die Zufuhr von Vergasungsmittel gedrosselt, bei Temperaturabfall wird der Zufluß von Luft oder Sauerstoff gesteigert. Die Temperatur des Glutbetts läßt sich auch durch die Zusammensetzung des Vergasungsmittels regulieren. Mit dosierter Zugabe von Luft, Sauerstoff, Wasserdampf oder Kohlendioxid ist eine sichere und in Folge der unmittelbaren Zufuhr des Vergasungsmittels in die Schüttgutschicht oberhalb des Glutbetts auch eine rasch reagierende Steuerung des Vergasungsprozesses erreicht.
  • Die Austrageinrichtung 7 weist Konusflctcllen 18 auf, die im Ausführungsbeispiel gegen die Grundfläche des Konus einen in derzeichnung mit Bezugszeichen 19 angegebenen Neigungswinkel von 20 Grad aufweisen.
  • Es hat sich bei Vergasung von Feingut herausgestellt, daß bei einer solchen Neigung der Konusflächen der Guttransport und das Austragen des Gutes aus dem Glutbett ohne unerwünschtes Verdichten des Materials und an allen Stel des Austragspaltes gleichmäßig erfolgt. Auf den Konusflächen 18 sind Leitrippen 20 angebracht, die bei einer Drehung des Austragkegels das Gut im Glutbett zum Austragspalt 9 befördern. Im Ausführungsbeispiel wird die Austrageinrichtung mittels eines Antriebs 21 schrittweise bewegt. Die Austrageinrichtung ist auswechselbar angeordnet.
  • Durch den Austragspalt 9 hindurch fällt das vergaste Material auf ein Aschebett 22, das sich am Boden des Schachtofens unterhalb der Austrageinrichtung 7 ausbildet. Das aus dem Giutbett abströmende Brenngas wird zur Nachreaktion des restlichen Kohlenstoffs über das Aschebett 22 geführt und strömt zum Ascheaustrag 15. An der Austrageinrichtung 7 befestigte Schaufeln 23, die zum Boden des Schachtofens reichen, transportieren beim Drehen der Austrageinriclltuig 7 auch die Asche zwangsweise zum Ascheaustrag 15.
  • Bei einem Schachtofen, der bis auf die Materialaufgabe mit Förderschnecke in gleicher Weise wie der oben beschriebene Schachtofen gestaltet ist, wurde zur Vereinfachung der Materialzufulir der Schacht nach oben offen gelassen. Damit jedoch durch den offenen Schacht durch die Schüttgutschicht hindurch keine Nebenluft in die Reaktionszone eindringen konnte, wurde die Höhe der Schüttgutschicht im Schachtofen so bemessen, daß der Strömungswiderstand der Schüttgutschicht oberhalb der Mündung der Zuführung für Vergasungsmittel größer war, als der Strömungswiderstand in der Zuführung. Die Zuführung war zur Atmosphäre hin offen. Als Vergasungsmittel wurde in die Schüttgutschicht des Schachtofens Luft angesaugt.
  • In einem Schachtofen der vorbeschriebenen Art mit einem Durchmesser von 26o mm und einer Schachthöhe von 1 m wurden Reiss ehXen vermischt mit gröberen Holzteilchen vergast. Die Holzteilchen wiesen eine maximale Größe von etwa 1o mm auf. Zu den Reisschalen wurde etwa 20 Gew.% Holzteilchen zugegeben. Als Mindestwert haben sich 10 Gew.% als günstig erwiesen Im Schac}1tofen wurde das eingebrachte Gut in der Vorwärmzone B im Wärmeaustausch mit erzeugtem Generatorgas bis auf etwa 200 0c erhitzt. In die Schüttgutschicht wurde Luft als Vergasungsmittel eingeführt.
  • Die Reaktionszone B in der Schüttgutschicht war etwa 350 mm lang. Die höchste Temperatur im Glutbett betrug 9oo bis 1000°C. Die Austrageinrichtung wurde schrittweise mit einer Taktzeit von etwa 2 Minuten gedreht, wobei in einer Stunde etwa 2 bis 3 Umläufe erfolgten. Bei einem Durchsatz von 12 bis 15 kg zu vergasenden Materials pro Stunde konnten 3o bis 40 m³ pro Stunde Brenngas erzeugt werden.
  • Ein weiterer Schachtofen von 400 mm Durchmesser und 1,5 m Höhe diente zur Vergasung von Sägemehl, das ebenfalls mit Holzteilen vermischt in den Schachtofen eingeführt wurde. Die Holzteile wiesen unterschiedliche Größen bis zur Größe von Holzscheiten von 150 mm Länge auf. Die Reaktionszone dieses Schachtofens war 450 mm lang, die maximale Temperatur im Glutbett betrug 9oo bis 1000°C. Die Austrag einrichtung führte 1 bis 2 mal pro Stunde ebenfalls schrittweise eine volle Umdrehung aus. Die Taktzeit betrug etwa 4 Minuten. Bei einem Durchsatz von 30 bis 40 kg zu vergasenden Materials pro Stunde wurden etwa 100 m³ pro Stunde Brenngas erzeugt.
  • Im Mittel wies das in den Schachtöfen gewonnene Brenngas die folgende Zusammensetzung auf: 2 Vol.% CH4, 15 Vol. % H2, 25 Vol.% CO, 5 Vol.O C0, 53 Vol. N2.
  • Der Heizwert des Brenngases lag im Bereich zwischen 5000 bis 6000 kJ/m³.
  • Der Vergasungsprozeß läßt sich durch Steuerung der Zufuhr von Vergasungsmittel und Regulierung des Gutaustrages optimal einstellen. Für verschiedene Materialien werden Konusform und Spaltweite der Austrageinrichtung sowie die Reaktionszone ange- paßt. In ein und demselben Schachtofen lassen sich / durch einfaches Auswechseln der Austrageinrichtung -Materialien verschiedenster Struktur und unterschiedlichen Vergasungsverhaltens zur Erzeugung von Brenngas eingeben.
  • L e e r s e i t e

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischem Material, insbesondere aus organischen Abfällen in einem Schachtofen, den die Abfälle als Schüttgutschicht unter Einwirkung der Schwerkraft durchwandern, wobei sie getrocknet, entgast und unter Zugabe eines über ein Glutbett strömenden Vergasungsmittels vergast werden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Vergasungsmittel oberhalb des Glutbettes in Abhängigkeit von der Glutbettemperatur eingeführt und mit sich in der Schüttgutschicht entwickelnden Gasen in Durch laufrichtung des Blutes iiber clas Glutbe@@ uncl (luz einen für den Austrag des hutes aus dem Glutbett vorgesehenen Austragspalt geführt wird, wobei das Gut oberhalb des Spaltes bis zu-seiner Vergasung gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Austragspalt abströmende Brenngas in rekuperativem Wärmeaustausch zur Vorwärmung der Schüttgutscllicht dient.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergasungsmittel in einer Zone in die Schüttgutschicht eingeführt wird, bei der das zu vergasende Gut eine Temperatur von etwa 2ovo0 C aufweist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergasungsmittel vor Eintritt in die Schüttgutschicht als Kühlmittel eine Austrageinrichtung im Schachtofen durchströmt.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttgutschicht bei Vergasung feinkörnigen Gutes zumindest lo Gew.% Grobgut zugegeben wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Glutbett abströmende Brenngas über eine aus dem Glutbett ausgetragene Ascheschicht zum Ascheautrag geführt wird.
  7. 7. Scllaciltofen zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischan Material, insbesondere aus organischen Abfällen, mit am Kopf des Schachtofens angeordneter Materialaufgabe und einer Schüttgutschicht im Schacht, die vom organischen Material unter Einwirkung der Schwerkraft durchwandert wird, und mit einer Einrichtung zur Abgabe von Wärme zum Trocknen und Entgasen des Materials in der Schüttgutschicht sowie einem Anschluß zum Einleiten von Vergasungsmittel in ein in der Schüttgutschicht ausgebildetes Glutbett, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schüttgutschicht (5) oberhalb des Glutbettes (8) eine Zuführung (11) für Vergasungsmittel münde deren Durchfluß von einem in Abhängigkeit von der Temperatur im Glutbett gesteuertem Regler (17) einstellbar ist, daß das Glutbett (8) von einer am Ascheaustrag des Schachtofens zentral im Schacht angeordneten, konisch ausgebildeten Austrageinrichtung (7) gestützt ist, die gekühlt und drehbar gelagert ist, daß am unteren Rand der Austrageinrichtung ein Austragspalt (9) mit einer Spaltweite vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von sich ausbildender Stückigkeit des Gutes im Glutbett bemessen ist, und daß am Ascheaustrag eine erzeugtes Brenngas abführende Brenngasleitung (14) angeschlossen ist.
  8. 8. Schachtofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenngasleitung (14) an einem die Schüttgutschicht erwärmenden rekuperativen Wärmetauscher (6) angeschlossen ist.
  9. 9. Schachtofen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (11) mit Kiihlleitungen für die Austrageinrichtung (7) verbunden ist.
  10. lo. Schachtofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (11) für das Vergasungsmittel durch die Austrageinrichtung (7) hindurchgeführt und zentral in der Schüttgutschicht (5) im Schachtofen (1) mündet.
  11. 11. Schachtofen nach einem der Ansprüche 7 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand der konischen Austrageinrichtung (7) ein Ringspalt (9) zwischen Konusrand und Schachtofenwand (10) ausgebildet ist.
  12. 12. Schachtofen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die konisch ausgebildete Austrageinrichtung (7) eine Konusfläche (18) mit einem Neigungswinkel von 30 Grad, bevorzugt mit einem Neigungswinkel (19) von 20 Grad aufweist.
  13. 13. Schachtofen nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der drehbaren Austrageinrichtung (7) auf der dem Glutbett (8) zugewandten Konusfläche (18) das vergaste Gut im Glutbett zum Austragspalt (9) fördernde Leitrippen (20) angebracht sind.
  14. 14. ScilacluLofen nach Ci einem der Ans)rücfle 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der drehbarer Austrageinrichtung (7) bis zum Boden des Schachtolens (1) reichende Schaufeln (23) zum Austragen eines sich am Boden des Schachtofens (1) bildenden Aschebettes (22) befestigt sind.
  15. 15. Schachtofen nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttgutschicht (5) oberhalb der Mündung der Zuführung (11) für das Vergasungsmittel eine solche Höhe aufweist, daß der Strömungswiderstand in der Schüttgutschicht (5) oberhalb der Mündung der Zuführung (11) für das Vergasungsmittel größer ist als der Strömungswiderstand in der Zuführung (11) für das Vergasungs mittel.
  16. 16. Schachtofen nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführung (11) für das Vergasungsmittel ein in Wirkverbindung mit der Temperatur im Glutbet t gesteuerter Durchflußregler (17) eingesetzt ist.
  17. 17. Schachtofen nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrageinrichtung (7) auswechselbar im Schachtofen (1) angeordnet ist.
DE19813112975 1980-12-27 1981-04-01 Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3112975A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112975 DE3112975A1 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
FI814066A FI814066L (fi) 1980-12-27 1981-12-17 Foerfarande och anordning foer kontinuerlig utveckling av braenngas av organiska avfallsmaterial
DD81235903A DD202176A5 (de) 1980-12-27 1981-12-17 Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas aus organischen abfallstoffen
EP81110618A EP0055440A1 (de) 1980-12-27 1981-12-19 Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischen Abfallstoffen
NO814387A NO814387L (no) 1980-12-27 1981-12-22 Fremgangsmaate og anordning til kontinuerlig fremstilling av brenngass fra organiske avfallsmaterialer
DK577381A DK577381A (da) 1980-12-27 1981-12-23 Fremgangsmaade og apparat til kontinuerlig frembringelse af braendselsgas af organiske affaldsstoffer
KR1019810005182A KR830008107A (ko) 1980-12-27 1981-12-26 유기성 진개(塵芥)로부터 가연가스를 연속적으로 발생시키기 위한 방법 및 장치
ZA822157A ZA822157B (en) 1981-04-01 1982-03-30 Process and furnace for continuous production of fuel gas
ZW65/82A ZW6582A1 (en) 1981-04-01 1982-03-30 Process and furnace for continuous production of fuel gas
MW17/82A MW1782A1 (en) 1981-04-01 1982-04-01 Process and furnace for continuous production of fuel gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112975 DE3112975A1 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112975A1 true DE3112975A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6128956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112975 Withdrawn DE3112975A1 (de) 1980-12-27 1981-04-01 Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3112975A1 (de)
MW (1) MW1782A1 (de)
ZA (1) ZA822157B (de)
ZW (1) ZW6582A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151476A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Zuendeinrichtung fuer einen schachtofen zur diskontinzuierlichen erzeugung von brenngas aus organsichen material
DE3151477A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Schachtofen zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas aus organischem material
DE3245104A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Artur Richard 6000 Frankfurt Greul Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von reduktionsgas- bzw. synthese- oder brenngas
DE10200180A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-24 Walter Kuntschar Holzvergaser und Verfahren zur Vergasung von Holz
DE10225728A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-22 Kecke, Thilo Hochdruckholzvergasung zum Betrieb von Gas-Gleichdruckkolbenmotoren
DE102005028377A1 (de) * 2005-06-20 2007-01-04 Bernd Joos Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches
CN100455888C (zh) * 2002-08-29 2009-01-28 北京浩业达高新技术发展有限公司 一种垃圾处理装置
DE102013017854A1 (de) * 2013-10-26 2015-04-30 Bernhard Böcker-Riese Reaktor sowie Verfahren zur Vergasung von Brennstoffen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151476A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Zuendeinrichtung fuer einen schachtofen zur diskontinzuierlichen erzeugung von brenngas aus organsichen material
DE3151477A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Schachtofen zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas aus organischem material
DE3245104A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Artur Richard 6000 Frankfurt Greul Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von reduktionsgas- bzw. synthese- oder brenngas
DE10200180A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-24 Walter Kuntschar Holzvergaser und Verfahren zur Vergasung von Holz
DE10225728A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-22 Kecke, Thilo Hochdruckholzvergasung zum Betrieb von Gas-Gleichdruckkolbenmotoren
CN100455888C (zh) * 2002-08-29 2009-01-28 北京浩业达高新技术发展有限公司 一种垃圾处理装置
DE102005028377A1 (de) * 2005-06-20 2007-01-04 Bernd Joos Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches
DE102005028377B4 (de) * 2005-06-20 2013-07-25 Bernd Joos Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches
DE102013017854A1 (de) * 2013-10-26 2015-04-30 Bernhard Böcker-Riese Reaktor sowie Verfahren zur Vergasung von Brennstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
MW1782A1 (en) 1984-02-08
ZW6582A1 (en) 1983-11-02
ZA822157B (en) 1983-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310534C2 (de)
DE102007062414B4 (de) Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen
DE2651302B2 (de) Vorrichtung zur Destillationsgaserzeugung aus Abfall
DE3732867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von generatorgas und aktivierter kohle aus festen brennstoffen
DE3335544A1 (de) Reaktorvorrichtung zur erzeugung von generatorgas aus brennbaren abfallprodukten
DE60033782T2 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen treibstoffen in einem festbettvergaser
DE102005028377B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches
AT519471B1 (de) Verkohlungsanlage
DE102007004221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Umsetzung von Pellets oder Holzschnitzeln
CH702521A2 (de) Anlage zur Herstellung von gedarrtem Holz, Holzkohle, Holzteer, Holzessig und Synthesegas.
DE3143213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlevergasung unter verwendung von kohlenstaub
EP3309240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse
DE3112975A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008043131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Vergasen fester Brennstoffe
DD202176A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas aus organischen abfallstoffen
CH622880A5 (de)
EP2146143A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines stickstoffarmen bzw. nahezu stickstofffreien Gases
DE3151477C2 (de) Schachtvergaser zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischem Material
DE3228532A1 (de) Verfahren zur verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen
EP0410363A2 (de) Vergasungsreaktor für brennbare Feststoffe
EP0271477A1 (de) Vorrichtung zur Ent- und Vergasung von festen Brennstoffen
DE2537732C3 (de) Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen
EP0126408A2 (de) Gaswandler
DE2747571A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen erzeugen eines reduktionsgases und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0216229B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8165 Unexamined publication of following application revoked