DE3112512A1 - Akkumulatorenbatterie und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Akkumulatorenbatterie und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3112512A1
DE3112512A1 DE19813112512 DE3112512A DE3112512A1 DE 3112512 A1 DE3112512 A1 DE 3112512A1 DE 19813112512 DE19813112512 DE 19813112512 DE 3112512 A DE3112512 A DE 3112512A DE 3112512 A1 DE3112512 A1 DE 3112512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
opening
cover
around
connecting bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813112512
Other languages
English (en)
Inventor
Olof Bjälesjö
Börje 57700 Hultsfred Eklund
Ulf Dipl.-Ing. 57702 Silverdalen Sköld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordiska Ackumulatorfabriker Noack AB
Original Assignee
Nordiska Ackumulatorfabriker Noack AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordiska Ackumulatorfabriker Noack AB filed Critical Nordiska Ackumulatorfabriker Noack AB
Publication of DE3112512A1 publication Critical patent/DE3112512A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/16Suspending or supporting electrodes or groups of electrodes in the case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/112Monobloc comprising multiple compartments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Akkumulatorenbatterie und Verfähren zu ihrer
  • Herstellung.
  • Die Erfindung betrifft eine Akkumulatorenbatterie und ein Verfahren zur Herstellung der Akkumulatorenbatterie. Sie bezieht sich insbesondere auf eine Akkumulatorenbatterie, bestehend aus einer Anzahl von Zellen mit dazugehörenden Plattenpaketen, welche Zellen mit einem Batteriedeckel bedeckt sind, wobei die Plattenpakete in den Zellenkammern des Akkumulatorgefäßes angebracht sind und jedes Plattenpaket mit je zwei Polbrücken und mit je einem Verbindungsbolzen auf jeder Pol brücke versehen ist und der Batteriedeckel in dem Akkumulatorgefäß verschweißt ist.
  • Eine solche Akkumulatorenbatterie ist bereits bekannt. Hierbei ist es auch bekannt, zwischen Verbindungsbolzen in zwei nebeneinander liegenden Zellen im Deckelteil der Batterie Verbindungsorgane anzuordnen. Ein Nachteil derselben ist, daß es schwierig ist, zwischen dem Verbindungsorgan und dem umgebenden Material eine einwandfreie Dichtung zu erreichen. Eine solche Dichtung ist notwendig, um Schwefelsäure in der Batterie daran zu hindern, durch die Spalte zwischen dem Verbindungsorgan und dem Material zwischen zwei Zellen zu kriechen, was Spannungsverluste zur Folge hat.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diesen Nachteil wesentlich vermindern kann, indem man im Zusammenhang mit der Herstellung der Batterie einen vorgefertigten Batteriedeckel verwendet, der mit den Verbindungsbolzen entsprechende Uffnungen und mit einer eingegossenen Bleibuchse in der Wand einer jeden solchen Uffnung versehen ist. Ein derartiger Batteriedeckel kann aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen, durch Spritzgießen hergestellt werden, wobei die Bleibuchsen mit dem umgebenden Material eine sehr enge und vollkommen flüssigkeitsdichte Verbindung eingehen. Nachdem ein solcher vorgefertigter Batteriedeckel auf einem entsprechenden Akkumulatorgefäß mit eingelegtem Plattenpaket und verschweißten Polbrücken mit von diesen ausgehenden Verbindungsbolzen, welche durch je eine Uffnung in dem Batteriedeckel geführt sind, angebracht und derselbe, vorzugsweise durch sogenanntes Spiegelschweißen, an dem Oberteil des Gefäßes angeschweißt worden ist, kann man zwischen der Bleibuchse in der Wand und jeder entsprechenden Uffnung in dem Batteriedeckel und dem durch die Uffnung geführten Verbindungsbolzen eine Schmelzschweißverbindung herstellen. Die Schmelzschweißverbindung kann dadurch vorbereitet werden, daß ein Teil des Bleies in dem Verbindungsbolzen abgeschmolzen ist und einen ringförmigen Raum zwischen der Außenseite des Verbindungsbolzens und der Außenwand der Bleibuchse ausfüllt. Die Verbindung kann durch Hochfrequenzinduktionsschweißung herbeigeführt werden. Die neue Akkumulatorenbatterie ermöglicht auch ein sehr rationelles Herstellungsverfahren, das sich einer Fließbandfertigung leicht anpassen läßt.
  • Die erfindungsgemäße Akkumulatorenbatterie ist auf Grund des Vorstehenden daduch gekennzeichnet, daß der Batteriedeckel ein vorgefertigter Deckel ist, der mit den Verbindungsbolzen entsprechendenUffnungen und mit einer eingegossenen Bleibuchse in der Wand jeder solchen Uffnung versehen ist, welcher Deckel außerdem eingegossene Verbindungsorgane und Endpolschäfte aufweist, um die Stromführung zwischen zwei verschiedenen Zellen der Akkumulatorenbatterie über je einen Verblndungsbolzen in diesen Zellen zu ermöglichen und um die Stromführung zwischen den Endpolschäften und dem nächstliegenden Verbindungsbolzen in der Zelle zu ermöglichen, wobei außerdem die Verbindungsbolzen durch ihre zugehörige Uffnung im Batteriedeckel geführt sind und zwischen der Bleibuchse in der Wand der Uffnung und dem dazugehörigen Verbindungsbolzen eine Schmelzschweißverbindung vorhanden ist.
  • Um eine rationelle Handhabung bei der Herstellung der Akkumulatorenbatterie zu ermöglichen, ist es wünschenswert, daß die Plattenpakete ohne zu großen Widerstand in ihre jeweilige Zellenkammer eingeschoben werden können, was zur Folge hat, daß zwischen den Wänden der Zellenkammer und der jeweiligen Außenseite des Plattenpakets ein gewisser freier Raum vorkommt. Um zu erreichen, daß die Polschäfte von den Polbrücken des Plattenpakets relativ zu ihrer entsprechenden Uffnung im Batteriedeckel nach Anschweißen desselben an dem Akkumulatorgefäß richtig zentriert werden, ist es wünschenswert, mit Hilfe eines Fixierelements, das unter engem Paßsitz in die zugehörige Zellenkammer eingeführt ist, das Plattenpaket in der Zellenkammer zu fixieren.
  • Hierbei kann zweckmäßig ein Teil des Fixierelements teilweise in einen Raum zwischen den beiden Polbrücken eines Plattenpakets eingreifen, um das Paket in der für die Zentrierung richtige Lage festzuhalten.
  • Erfindungsgemäß können somit auf Grund des obigen die Plattenpakete mit dazugehörigen Polbrücken und dem jeweiligen Verbindungsbolzen in -den Zellenkammern des Akkumulatorgefäßes mit Hilfe eines Fixierelements, das unter engem Paßsitz in der zugehörigen Zellenkammer eingeführt ist, hinsichtlich der Lage der Verbindungsbolzen derart fixiert sein, daß diese Lage zu den ensprechenden Uffnungen im Batteriedeckel paßt.
  • Das Fixierelement kann erfindungsgemäß die Form eines scheibenförmigen Organs haben, das aus einem gitterförmigen Zwischenteil und zwei Seitenteilen, von denen jedes eine Uffnung für einen zugehörigen Verbindungsbolzen hat, zusammengesetzt ist. Wenn das Zwischenteil dabei so ausgebildet ist, daß es nach Einführung des Fixierelements an seinen Platz in der Akkumulatorzelle zwischen die Polbrücken hineinragt, so erhält man hierbei eine doppelte Gewähr dafür, daß die Verbindungsbolzen relativ zu der dazugehörigen Uffnung in dem Batteriedeckel ihre richtige Lage erhalten.
  • Dem Fixierelement kann in der fertigen Akkumulatorenbatterie auch eine besondere Funktion gegeben werden. Zu diesem Zwecke kann der Zwischenteil desselben mit einer ringförmigen Uffnung versehen werden, die sich nach Fertigstellung der Akkumulatorenbatterie gerade unterhalb eines Schauloches in einem oben liegenden Batteriedeckel befindet, welche Uffnung normalerweise mit Hilfe eines Batteriestopfens- verschlossen gehalten wird. Falls letzterer im Zusammenhang mit einer Inspektion der fertigen Batterie zwecks Kontrolle und Einstellung des Säureniveaus entfernt wird, so kann die ringförmige Uffnung des Fixierelements als Markierung des geeigneten Niveaus des Elektrolyts ins der Batterie dienen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist deshalb auf Grund des Letzterwähnten dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement in dem gitterförmigen Zwischenteil eine runde Uffnung hat, welche bei Kontrolle und Einstellung des Säureniveaus in der fertigen Akkumulatorenbatterie als Niveaumarkierung dienen soll.
  • Das Fixierelement kann unter der Voraussetzung, daß es von jener Art ist, die ein Zwischenteil und zwei Seitenteile hat, wobei letztere je eine Uffnung für einen Verbindungsbolzen haben, auch eine dritte Funktion haben.
  • Hierbei kann an die Uffnung im Seitenteil ein Dichtungsring mit einer Lippe, die gegen die Wand des Verbindungsbolzens und das Unterteil der Wand der Bleibuchse in dem Batteriedeckel dichtet, angeschlossen sein. Die dichtende Lippe hindert geschmolzenes Blei daran, In die dazugehörende Zellenkammer hinabzufileßen, und stellt später eine Grenze der Schmelzschweißverbindung dar. Der Dichtungsring kann mit Hilfe von kleinen federnden Verbindungsarmen, die längs einer Kreislinie mit 1200 Winkeln zwischen sich angeordnet sein können, an eine Kantenpartie der entsprechenden tffnung im Seitenteil des Fixierelements angeschlossen sein. Durch die Federung in den Armen wird der Dichtungsring zwischen dem Verbindungsbolzen und der unteren Wand der Bleibuchse effektiver festgehalten. Durch den Dichtungsring erhält man, nachdem die Schmelzschweißverblndung hergestellt worden ist, auch ein effektives Hindernis, daß Schwefelsäure von der dazugehörenden Zellenkammer über einen Verbinder im Batteriedeckel zu einer benachbarten Zellenkammer wandert, sowie eine Verlängerung des Kriechweges.
  • Erfindungsgemäß kann oben auf dem Deckel ein Oberdeckel angeordnet sein.
  • Derselbe weist eine Anzahl von Stopfen auf, die es ermöglichen, die verschiedenen Zellen mit Elektrolyt zu versehen und außerdem mit Elektrolyt zu ergänzen. Der Oberdeckel hat auf seiner Unterseite Kämme mit ebener Fläche, die gegen einen entsprechenden Kamm mit ebener Fläche auf dem Batteriedeckel gelegt und daran angeschweißt sind, um geschlossene Kammern zu bilden, deren Aufgabe unten näher beschrieben werden soll.
  • Erfindungsgemäß kann der Batteriedeckel auf seiner Oberseite einen Kamm mit ebener Fläche haben, der um eine Uffnung für einen Verbindungsbolzen herum angebracht ist. Dieser Kamm bildet einen Damm, der im Zusammenhang mit dem Schmelzschweißvorgang eine Gießform für das der Schme#zschweißverbindung zugehörige geschmolzene Blei bildet. Die Höhe des Kammes ist etwas niedriger als die Höhe der anderen Kämme,da im Zusammenhanct mit dem .Anbringen des Oberdeckels, was üblicherweise durch Spiegelschweißen erfolgt, der betreffende Kamm an dem Oberdeckel nicht angeschweißt werden soll. Ein ringsumlaufender Kamm mit ebener Oberseite bildet einen ringförmigen Raum um den ersten Kamm und hat eine solche Höhe, daß bei der Schweißung die Oberseite an dem Oberdeckel angeschweißt wird. Als Folge der Schweißung entsteht um jeden Verbindungsbolzen herum eine geschlossene Kammer, die Elektrolyt auffangen kann, der durch Kriechen durch etwa vorhandene Spalte zwischen dem Verbinder zweier Zellen und dem in dem vorgefertigen Batteriedeckel vergossenen Material, das gewöhnlich ein thermoplastischer Kunststoff (Polypropylen) ist, hindurchgetreten ist.
  • Auf Grund des obigen ist daher eine Ausführungsform der Akkumulatorenbatterie dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriedeckel auf seiner Oberseite einen ringsumgebenden zweiten Kamm mit ebener Fläche außerhalb des Kammes mit ebener Fläche um die Uffnung für einen Verbindungsbolzen herum besitzt, welcher ringsumlaufende Kamm einen ringförmigen Raum um die dammähnliche Anordnung herum bilden kann, wobei der Oberdeckel auf seiner Unterseite entsprechende ebene Flächen hat, welche an entsprechenden Flächen auf dem Batteriedeckel anliegen, und daß die beiden einander anliegenden Flächen aneinander angeschweißt sind zur Bildung von geschlossenen Kammern als Ergebnis der Schmelzschweißverbindung der Verbindungsbolzen, welche Kammern Schwefelsäure auffangen können, die durch Kriechen durch etwa vorhandene Spalte zwischen einem Zellenverbinder und dem herumgegossenen Material hindurchgetreten Ist.
  • Der Deckel der Akkumulatorenbatterie kann auf seiner Oberseite auch einen dritten Kamm mit ebener Oberseite außerhalb des zweiten Kammes mit ebener Fläche aufweisen. Auch der dritte Kamm hat eine solche Höhe, daß er im Zusammenhang mit der Aufschweißung des Batteriedeckels an einem entsprechenden Kamm im Oberdeckel angeklebt wird. Da der dritte Kamm einen geschlossenen Kreis bildet, ist der entstehende Raum geschlossen. Eine wichtige Funktion desselben kann darin bestehen, einen gemeinsamen Raum zum Sammeln von Gasen von der Batterie im Zusammenhang mit der Ladung derselben zu bilden. Für die Endverbindungsbolzen kann der zweite Kamm und der dritte Kamm zu einer geschlossenen Kammer zum Sammeln von Elektrolyt, der durch etwaige Spalte in der Schmelzschweißverblndung durchgelaufen ist, kombiniert werden.
  • Auf Grund des Vorerwähnten ist daher eine weitere Ausführungsform der Akkumulatorenbatterie dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriedeckel auf seiner Oberseite einen ringsumgehenden dritten Kamm mit ebener Fläche ausserhalb des Kammes oder der Kämme mit ebener Fläche um den dammähnlichen Kamm um die Uffnung für einen Verbindungsbolzen hat, wobei der Oberdeckel auf seiner Unterseite entsprechende ebene Flächen hat, die an entsprechenden Flächen auf dem Batteriedeckel anliegen können, und daß die beiden aneinander anliegenden Flächen aneinander angeschweißt sind zur Bildung eines Kanalsystems zwischen dem zweiten Kamm mit ebener Fläche um dem dammähnlichen Kamm um die Uffnung für die Verbindungsbolzen und diesem äußeren Kamm.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Oberdeckel einen Auslass für Ladungsgase haben,-welche von dem Kanalsystem angesammelt worden sind - eine Anordnung, die voraussetzt, daß die Batteriestopfen in der Akkumulatorenbatterie geschlossen sind. Der Vorteil einer solchen Anordnung ist, daß keine Ansammlungen von explosiven Gasen in der Nähe der Batterie entstehen können. Das System macht es möglich, über eine Ableitung die Gase zu einer für Gefahren weniger bedenklichen Stelle abzuleiten.
  • Eine erfindungsgemäße Akkumulatorenbatterie ist überlicherweise länglich, und ihr Gefäß ist durch Zwischenwände unterteilt, wobei eine von diesen in Längsrichtung der Batterie und die übrigen in Querrichtung der Batterie verlaufen. Das Plattenpaket wird üblicherweise in die von den Zwischenwänden gebildeten Zellenkammern eingeführt, und eine geeignete Anordnung liegt darin, daß die Verbindungsbolzen hintereinander längs einer gedachten Linie beiderseits einer Ebene durch die längsgehende Zwischenwand positioniert sind. Es wird dann möglich, denselben Batteriedeckel und Oberdeckel für Batterien verschiedener Kapazität zu verwenden, wenn die Kapazität der Batterie durch Variation der Länge und Breite der Batterieplatten variiert wird, da die Verbindungsbolzen relativ zu den Uffnungen des Batteriedeckels immer dieselbe Lage erhalten.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist deshalb dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm um die Uffnung für die Verbindungsbolzen herum, der einen dammähnlichen Raum bildet, und der Kamm um diesen dammähnlichen Raum herum sowie der äußere Kamm, der zu den entsprechenden ebenen Flächen auf der Unterseite des Oberdeckels paßt und daran spiegelverschweißt ist, einen unabhängig von den übrigen Abmessungen der Batterie identischen, zentralen Teil bilden.
  • Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenbatterien, bestehend aus einer Anzahl von Zellen mit dazugehörenden Plattenpaketen, welche Zellen mit einem Batteriedeckel bedeckt sind, wobei man die Plattenpakete in den Zellenkammern des Akkumulatorengefäßes anbringt und jedes Plattenpaket mit je zwei Polbrücken und mit je einem Verbindungsbolzen auf jeder Polbrücke versieht, sowie darauf den Batteriedeckel durch sogenannte Spiegelverschweißung anschweißt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Batteriedeckel einen vorgefertigten Deckel verwendet, der mit den Verbindungsbolzen entsprechenden Uffnungen und mit einer eingegossenen Bleibuchse in der Wand jeder solchen Uffnungen versehen ist, welcher Deckel außerdem eingegossene Verbindungsorgane und Endpolschäfte aufweist, um die Stromdurchführung zwischen zwei verschiedenen Zellen in der Akkumulatorenbatterie über je einen Verbindungsbolzen in diesen Zellen zu ermöglichen und um die Stromführung zwischen den Endpolschäften und dem zunächstliegenden Verbindungsbolzen in den Endzellen zu ermöglichen, und daß man nach dem Anschweißen durch Spiegelverschweißen, zu welchem Zeitpunkt die Verbindungsbolzen durch ihre zugehörigen Uffnungen im Batteriedeckel geführt sind, diese Verbindungsbolzen durch Hochfrequenzinduktionsschweißen zur Bildung einer Schmelzschweißverbindung zwischen der Bleibuchse in der Wand der Uffnung und dem dazugehörenden Verbindungsbolzen erhitzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann man nach Anbringen der Plattenpakete mit dazugehörenden Polbrücken und dem jeweiligen Verbindungsbolzen in den Zellenkammern des Akkumulatorgefäßes mit Hilfe eines Fixierelements, das unter engem Paßsitz in die dazugehörige Zellenkammer eingeführt werden kann, de Lage der Verbindungsbolzen so fixieren, daß deren Lage zu den entsprechenden Uffnungen im Batteriedeckel paßt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann man als Fixierelement ein scheibenförmiges Organ verwenden, das aus einem gitterförmigen Zwischenteil und zwei Seitenteilen, von denen jedes eine Uffnung für einen dazugehörigen Verbindungsbolzen hat, zusammengesetzt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann man als Fixierlement ein solches verwenden, das in dem gitterförmigen Zwischenteil eine runde Uffnung hat, welche bei Kontrolle und Einstellung des Såureniveaus in der fertigen Akkumulatorenbatterie als Niveaumarkierung dienen soll.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann man als Fixierelement ein solches verwenden, in welchem ein Dichtungsring an die Uffnung jedes Seitenteils angeschlossen ist und eine gegen den Verbindungsbolzen und die dazugehörige Uffnung im Batteriedeckel dichtende Lippe besitzt, wobei die Dichtung zum Zwecke hat, im Zusammenhang mit dem Hochfrequenzinduktionsschweissen geschmolzenes Blei daran zu hindern, in die Batteriezellenkammer hinabzufließen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist nach Anschweißen des Batteriedeckels durch Spiegelverschweißung und Herstellung der elektrischen Verbindung im Deckel durch Hochfrequenzinduktionsschweißen ein Oberdeckel auf dem Deckel durch Spiegelverschweißung angebracht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann man als Batteriedeckel einen solchen verwenden, der auf seiner Oberseite einen Kamm mit ebener Fläche um die Uffnung für einen Verbindungsbolzen herum hat, um einen dammähnlichen Raum zu bilden, der im Zusammenhang mit dem Induktionsschweißvorgang von von der Schmelzschweißverbindung aufallendes Blei aufnehmen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann man als Batteriedeckel einen solchen verwenden, der auf seiner Oberseite einen ringsumlaufenden zweiten Kamm mit ebener Fläche außerhalb des Kammes mit ebener Fläche um die #ffnung für einen Verbindungsbolzen hat, welcher Kamm einen ringförmigen Raum um den dammähnlichen Raum bilden kann, wobei der Oberdeckel auf seiner Unterseite entsprechende ebene Flächen hat, die an entsprechenden Flächen auf dem Batteriedeckel anliegen können, und im Zusammenhang mit dem Aufschweißen des Oberdeckels durch den zweiten Spiegelschweißvorgang auch die beiden, aneinander anliegenden Flächen zur Bildung von geschlossenen Kammern im Anschluß an die Schmelzschweißverbindung der Verbindungsbolzen aneinander anschweißen, welche Kammern Schwefelsäure auffangen können, die durch Kriechen durch etwa vorhandene Spalte zwischen einem Zellenverbinder und dem herumgegossenen Material hindurchgetreten ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann man als Batteriedeckel einen solchen verwenden, der auf seiner Oberseite einen ringsumlaufenden dritten Kamm mit ebener Fläche außerhalb des Kammes mit ebener Fläche um den dammähnlichen Kamm um die Uffnung für einen Verbindungsbolzen hat, wobei der Oberdeckel auf seiner Unterseite entsprechende ebene Flächen hat, die an entsprechenden Flächen auf dem Batteriedeckel anliegen können und im Zusammenhang mit dem Aufschweißen des Oberdeckels durch den zweiten Spiegelschweißvorgang auch die beiden aneinanderliegenden Flächen miteinander verschweißen, um ein Kanalsystem zwischen dem zweiten Kamm mit ebener Fläche um den dammähnlichen Kamm um die Uffnung für die Verbindungsbolzen und diesen äußeren Kamm zu bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann als Batteriedeckel ein solcher verwendet werden, an welchem das Kanalsystem zwischen dem äußeren Kamm und dem Kamm um den dammähnlichen Kamm als gemeinsamer zentraler Kanal zum Ansammeln von Ladungsgasen dient.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann man als Oberdeckel einen Deckel verwenden, der zur gemeinsamen Ableitung von Ladungsgasen von den verschiedenen Zellen über den zentralen Kanal eine zentrale Uffnung hat.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf beigefügte Zeichnungen näher beschrieben, in welchen Fig. 1 eine teilweise im Aufriß wiedergegebene perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Akkumulatorenbatterie mit auseinandergenommenen Oberdeckel zeigt, Fig. 2a einen Schnitt durch den Oberdeckel in Fig. 1 zeigt, Fig. 2b einen Schnitt durch den in Längsrichtung der Batterie gelegten Batteriedeckel durch eine Uffnung für Je drei Verbindungsbolzen und zwei Uffnungen zur Nachfüllung und Einstellung des Säureniveaus zeigt, Fig. 2c einen Schnitt durch den oberen Teil der Batterie mit Verbindungsbolzen zeigt, Fig. 3 einen Schnitt ähnlich wie in Fig. 2b längs der Linie A-A in Fig.5 mit elektrischer Verbindung zwischen zwei Zellen zeigt, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Fixierelements zeigt, das in einer Akkumulatorenbatterie nach der Erfindung verwendet wird, und Fig. 5 eine Draufsicht einer nicht fertigmontierten Akkumulatorenbatterie mit aufgesetztem Batteriedeckel zeigt.
  • Unter Hinweis auf Fig. 1 besteht eine Akkumulatorbatterie gemäß der Erfindung aus einem Akkumulatorgefäß 10, das eine obere ebene Kantenfläche hat, und einem Akkumulatordeckel 11, der eine untere ebene Kantenfläche hat, wobei die beiden Flächen durch sog. Spiegelschweißung zum Anhaften aneinander gebracht worden sind. Die Figur zeigt auch einen Oberdeckel 12, der von beiden angegebenen Einzelteilen getrennt ist. Das Akkumulatorgefäß 10 ist länglich und wird teils von einer in einer gedachten Ebene durch die Längsrichtung gehende Zwischenwand, teils von zwei in gleicher Ebene in Querrichtung gelegten Zwischenwänden unterteilt, so daß das Gefäß sechs Zellenkammern enthält. Jede Zellenkammer enthält ein Plattenpaket, das eine Anzahl von negativen 13 und eine Anzahl (nicht gezeigt) von positiven Platten mit dazwischenliegenden Separatoren 14 umfaßt. Jede Platte ist in üblicher Weise mit einer Stromfahne 15 versehen. Jede Stromfahne 15 der negativen Platten 13 ist mit einer ersten Polbrücke 16 leitend verbunden und jede Stromfahne 17 der positiven Platten ist mit einer zweiten Polbrücke 18 leitend verbunden. Die beiden Polbrücken weisen je einen Verbindungsbolzen 19 auf, wobei die Bolzen mit Hilfe von im Batteriedeckel 11 eingegossenen Elementen aus Blei, die im folgenden näher beschrieben werden, miteinander verbunden werden sollen. Die Akkumulatorenbatterie weist auch Endpolschäfieauf, von denen der eine mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist.
  • Der Batteriedeckel 11 ist ursprünglich als ein separat vorgefertigtes.Element hergestellt, dessen Aussehen hinsichtlich Anordnungen, die auf der Oberseite vorkommen, aus Fig. 1 und hinsichtlich eingegossener Verbinder aus Fig. 2a hervorgeht, während Fig. 3 den Zustand der Akkumulatorenbatterie zeigt, in welchem die für die Stromführung erforderlichen Verbindungen hergestellt sind.
  • Der Batteriedeckel 11 weist eine Anzahl von Uffnungen für zwei verschiedene Zwecke auf, und zwar teils Uffnungen 21 zur Durchführung der Verbindungsbolzen 19, teils Uffnungen 22, die die Inspektion des Säureniveaus der Batterie und Auffüllung von Elektrolyt (Schwefelsäure) ermöglichen sollen. Die beiden verschiedenen Typen von Uffnungen sind zueinander angeordnet und orientiert, wie aus Fig. 5 hervorgeht. In der Batterie verläuft somit der Strom bei der Entladung von dem einen Endpolschaft 20 durch einen (nicht gezeigten) Verbinder in dem vorgefertigten Deckel 11 zu dem zunächstliegenden Endverbindungsbolzen 28 und dann zu der diesem Bolzen zugeordneten Polbrücke mit den angeschlossenen Platten. Von den Platten der Polbrücke geht dann der Strom über den in einem Separator eingesaugten Elektrolyt weiter zu einer Polbrücke für Platten entgegengesetzter Polarität und wird von einem durch die Uffnung 27 geführten Verbindungsbolzen gesammelt. Die Platten mit dazwischenliegenden Separatoren und dazugehörenden Polbrücken und Verbindungsbolzen bilden eine Zelle in der Akkumulatorenbatterie.
  • Letztere weist im vorliegenden Falle, wie erwähnt, sechs Zellen auf, wobei lediglich die Zellen, die sich in der Nähe der Endpolschäfte befinden, aus der Figur hervorgehen. Der Strom geht von der Zelle mit den Uffnungen 27, 28 zu einer benachbarten Zelle mit der Uffnung 21 für einen entsprechenden Verbindungsbolzen durch einen Verbinder 29, der durch eine querlaufende Zwischenwand 30 im Batteriedeckel 11 verlaufen soll. Von dem Verbindungsbolzen durch die Uffnung 21 passiert der Strom eine inmittenliegende Zelle und geht hinüber zu einer Endzelle und von dieser Endzelle zurück durch eine banchbarte Endzelle und zwei weitere Zellen, von denen die eine #ffnung 26 für einen Verbindungsbolzen und die andere zwei Uffnungen 25, 24 für je einen Verbindungsbolzen hat. Der Strom gelangt durch den Endpolschaft 23 hinaus, welch letzterer somit ein Zeichen hat, das dem Endpolschaft 20 entgegengesetzt tst, Der Batteriedeckel 11 weist auf seiner Oberseite ein System von Kämmen mit ebener Oberseite auf. Das System umfaßt teils erste Kämme 31 um jede Uffnung für einen Verbindungsbolzen 19 mit verhältnismäßig niedriger Höhe, teils zweite Kämme 32 um den ersten Kamm 31 in jedem besonderen Falle mit ebener Fläche in einer etwas größeren Höhe und teils dritte Kämme 33 mit ebener Fläche in derselben Höhe wie bei den anderen Kämmen auf. Die zweiten 32 und dritten Kämme 33 sollen mit ihrer planen Fläche in einer anliegenden Fläche im Oberdeckel 12 angeschweißt sein. Der erste Kamm 31 soll einen Damm für eine Gießform bilden, die im Zusammenhang damit, daß zwischen den Verbindungsbolzen 19 in zwei benachbarten Zellen sowie zwischen dem Endverbindungsbolzen 28 (24) und dem Endpolschaft 20 (23) Verbindungen hergestellt werden, geschmolzenes Blei sammelt. Die beiden Verbindungen haben den Charakter einer Schmelzschweißverbindung. Die zweiten Kämme 32, denen in jedem besonderen Falle ein erster Kamm 31 im Anschluß an einen Verbindungsbolzen 19 zugeordnet ist, bilden nach Aufschweißung des Batteriedeckels 11 eine geschlossene Kammer, deren Aufgabe es ist, Elektrolyt, d.h. Schwefelsäure, aufzufangen, die durch Kriechen in etwa vorhandenen Spalten zwischen einem Zellenverbinder 29 und diesen umgebenden Material zwischen den Zellen wandert. Bezüglich der beiden Endpolschäfte 24, 28 ist der dritte Kamm 33 mit dem zweiten Kamm 32 zu einer geschlossenen Kammer kombiniert.
  • Der dritte Kamm 33 und die zweiten Kämme 32 bilden nach Aufschweißung des Oberdeckels 12 ein geschlossenes Kanalsystem zum Sammeln von Ladungsgasen, welch letztere durch einen zentralen Auslaß zur Entgasung abgeleitet werden können. Der Deckel 11 ist weiterhin mit vierten Kämmen 34 mit ebener Fläche in derselben Höhe wie die ebene Fläche der zweiten Kämme 32 und des dritten Kammes 33 im Anschluß an jeden Stopfen im Oberdeckel 12 versehen.
  • Auch die ebene Fläche des vierten Kammes 34 ist im fertigen Zustand der Batterie an einer entsprechenden Fläche im Oberdeckel 12 angeschweißt. Er bildet eine Hülse, in welche ein entsprechend mit innenseitigem Gewinde versehener Teil 35 des Oberdeckels 12 eingeschoben ist und den Sitz für einen Batteriestopfen 36 bildet. Die Hülse ist in axialer Richtung aufgeschlitzt zur Bildung eines Auslasses 37 für Ladungsgase, welche in dem von dem dritten Kamm 33 und den zweiten Kämmen 32 gebildeten Kanalsystem gesammelt und von diesem durch den zentralen Auslass 38 abgeleitet werden.
  • Im Zusammenhang mit der Herstellung der Akkumulatorenbatterie wird ein sog.
  • Fixierelement 39 verwendet, dessen Aussehen aus Fig. 4 näher hervorgeht.
  • Das Element stellt ein scheibenförmiges Organ dar, das ein aus einem Gitter bestehendes Mitteilteil 40 und je ein an die Seiten dem Mittelteils angeschlossenes flanschartiges Seitenteil 41 hat. Jedes Seitenteil 41 ist seinerseits an einem Ende mit einer Partie 42, die ein Loch 43 hat, verlängert. Das Loch 43 ist zur Durchführung eines Verbindungsbolzens 19 von einer Polbrücke in einer Batteriezelle bestimmt. Jedem Loch 43 ist ein Dichtungsring 44 zugeordnet, der von drei federnden Armen 45 getragen wird, welche längs einer Kreislinie angeordnet sind, die das Loch mit 1200 Winkeln zwischen sich begrenzt. Das Fixierelement hat außerdem eine quergestellte Flanschpartie 46, deren. Großfläche mit den beiden Seitenteilen 41 einen rechten Winkel bildet. Der aus einem Gitter bestehende Mittelteil 40 hat eine kreisförmige Uffnung 47, deren Aufgabe es ist, in der ferti-gen Batterie im Zusammenhang mit Kontrolle und Auffüllung von Flüssigkeit als Kontrollorgan für das Elektrolytniveau in der entsprechenden Batteriezelle zu dienen. Das Fixierelement hat im Zusammenhang mit der Herstellung der Akkumulatorenbatterie auch eine wichtige Aufgabe, die aus dem folgenden hervorgehen wird.
  • Bei der Herstellung einer Akkumulatorenbatterie nach der Erfindung geht man von einem Akkumulatorgefäß 10 aus, das mit Hilfe von einer längsgehenden Zwischenwand und zwei quergestellten Zwischenwänden, von denen die eine das Bezugszeichen 48 hat, in sechs Zellenkammern unterteilt ist. In jede Zellenkammer wird darauf ein sog. Plattenpaket eingeführt, das aus den negativen 13 und den positiven Platten mit dazwischenliegenden Separatoren 14 besteht, welche in der fertigen Batterie Elektrolyt augesaugt halten.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ruht jedes Plattenpaket auf querlaufenden Rippen 49. Die Platten 13 derselben Polarität und mit ihrer zugehörigen Stromfahne 15 wurden bereits in einer separaten Arbeitsstufe durch Gießen mit einer Polbrücke 16 und einem dazugehörigen Verbindungsbolzen 19 versehen.
  • Um sicherzustellen, daß das Plattenpaket durch einen einfachen Handgriff und ohne Aufwand an zu viel Handarbeit in seine dazugehörige Zellenkammer eingeführt werden kann, wird dasselbe mit einem gewissen Spiel zwischen der Aussenseite jeder Endplatte und der nebenanliegenden Wand in die Kammer eingeführt. Wenn keine Maßnahmen ergriffen wären, um dieses Spiel zu kompensiegen, würden bei dem Arbeitsvorgang, während dessen der #Batteriedeckel 11 auf seinen Platz zum Schweißen mit einer Fläche gegen die Oberkante des Batteriegefäßes ruhend angebracht wird, später Schwierigkeiten entstehen.
  • Man würde dann gezwungen sein, die Lage jedes Plattenpakets zu verstellen, so daß zugehörige Verbindungsbolzen in die entsprechende Uffnung des Batteriedeckels hineinpassen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, bringt man statt dessen das Fixierlement 39 In jeder Zelle im Akkumulatorgefäß unter enger Einpassung in jede Kammer an. Hierbei wird jeder Verbindungsbolzen 19 durch sein entsprechendes Loch 43 im Fixierelement durchgeführt, so daß der Dichtungsring 44 an der Außenseite des Bolzens federnd anliegt. Die quergestellte Flanschpartie 46 trägt dazu bei, daß das Fixierelement eine gute Stabilität erhält. Die Lage des Fixierelements 39 im Batteriegefäß geht aus Fig. 3 hervor, wobei insbesondere die Lage der Uffnung 47 in dem gitterförmigen Mittelteil 40 gezeigt wird, welche Uffnung nach Entfernung des Batteriestopfens 36 als Organ zur Einstellung und Kontrolle des Elektrolytniveaus ausgenutzt werden kann. Der Batteriedeckel 11 läßt sich nun sehr leicht am Platze zum Schweißen anbringen. Um denselben an dem Batteriegefäß anzuschweißen, wird die übliche Spiegelschweißtechnik angewandt, welche darin liegt, daß eine erhitzte Schweißplatte mit Ausnehmungen für hinausragende Teile mit der Oberkante des Batteriegefäßes 10, welche Kante eine ebene Fläche darstellt, und mit der Unterseite des Batteriedeckels 11, die eine spiegelverkehrte ebene Fläche hat, die der ebenen Fläche auf dem Batteriegefäß entspricht, in Berührung gebracht wird. Sobald die beiden ebenen Flächen von der Schweißplatte ausreichend erhitzt worden sind, wird diese entfernt, worauf das Akkumulatorgefäß und der Batteriedeckel zusammengeführt werden, so daß man eine Schweißnaht erhält.
  • Während des nächsten Arbeitsvorganges werden nun die Verbindungen in der Akkumulatorenbatterie hergestellt. Zu diesem Zwecke gibt es in dem vorgefertigten Batteriedeckel 11 eingegossene Bleibuchsen, deren Außenseite die Wand in einer Uffnung im Deckel für den Verbindungsbolzen 19 bildet. Um die notwendige elektrische Verbindung zwischen zwei Verbindungsbolzen 19 beiderseits einer Zwischenwand 48 in der Batterie und zwischen dem Endpolschaft 20 und dem Endverbindungsbolzen, durch eine der Uffnungen 24 und 28 geführt, zu erreichen, gibt es in dem vorgefertigten Batteriedeckel 11 eingegossene Blelbuchsen 50 im Anschluß an die oeffnungen, durch welche die Verbindungsbolzen geführt sind, wenn der Deckel 11 auf dem Batteriegefäß 10 angebracht worden ist. Zwischen solchen Bleibuchsen 50 ist auch der Verbinder 29 eingegossen. Von der Bleibuchse 50 in jedem Endverbindungsbolzen geht auch ein eingegossener (nicht gezeigter) Verbinder zu dem elektrisch zunächstliegenden Endpolschaft 20 oder 23.
  • Um die notwendige elektrische Verbindung zwischen jedem Verbindungsbolzen 19 und der in der Uffnung im Deckel 11 angebrachten Bleibuchse 50 herbeizuführen, bildet das Unterteil der Uffnung im Deckel, durch welche der Verbindungsbolzen 19 geführt ist, einen Sitz für den dem Fixierelement 39 zugehörigen Dichtungsring 44. Gleichzeitig bildet der erste Kamm 31 einen Damm, der geschmolzenes Blei gesammelt halten kann. Man schmilzt nun durch Hochfrequenzinduktionsschweißen so viel Blei, wie erforderlich ist, um den Raum zwischen dem Verbindungsbolzen 19 und der umgebenden Bleibuchse 50 in der Uffnung durch den Batteriedeckel 11 unddem dammähnlichen Raum, der durch den ersten Kamm 31 entsteht, auszufüllen. Hierdurch entsteht eine Schmelzschweißverbindung zwischen dem'Verbindungsbolzen 19 und der zugehörigen Bleibuchse 50, die zur Folge hat, daß das Blei an das umgebende Material äußerst innig angeschlossen wird. Hierdurch wird die Gefahr eines Elektrolytüberganges zwischen zwei Verbindungsbolzen 19 äußerst gering. Das Verfahren ermöglicht die Verwendung automatischer Schweißwerkzeuge mit Induktionselementen, die sich in BerUhrung mit dem zu schmelzenden Blei leicht führen lassen. Es ist auch möglich, den Schweißvorgang dadurch zu rationalisieren, daß ein Schweißwerkzeug verwendet wird, das Induktionselemente hat, um alle in einer Batterie erforderlichen Schweißnähte in einem Arbeitsvorgang zu erzeugen. Um den Kriechweg für den Elektrolyten zwischen zwei Verbindungsbolzen 19 zu verlängern, kann die Bleibuchse in einer Uffnung im Deckel 11 mit einer Anschwellung 56 versehen sein. Diese trägt auch dazu bei, zwischen der Bleibuchse 50 und dem umgebenden Material eine feste Verbindung herbeizuführen.
  • Um die Akkumulatorenbatterie fertigzustellen, wird nun der in Fig. 1 perspektivisch und in Fig. 2a im Schnitt gezeigte Oberdeckel 12 an seinen Platz oberhalb des Deckels 11 angebracht, wodurch das spezielle Kanalsystem zum Ansammeln von Ladungsgasen zur Ableitung zu einem zentralen Auslass und die geschlossenen Kammern zum Ansammeln von etwa durchgekrochenem Elektrolyt gebildet werden. Auch dieser Arbeitsvorgang wird durch Spiegelschweißen gemäß derselben grundsätzlichen Technik, die oben im Zusammenhang mit dem Aufschweißen des Deckels auf das Akkumulatorgefäß beschrieben wurde, durchgeführt.
  • Es ist möglich, daß man den links in Fig. 2 gezeigten Akkumulatorstopfen 36, der sich für den Fall eignet, daß man eine zentrale Entgasung von Ladungsgasen über das Sammeln in dem von den zweiten Kommen 32 und dem dritten Kamm 33 gebildeten Kanalsystem vornimmt, durch einen gasdurchlässigen Stopfen 50 der rechts in Fig. 2 gezeigten Art ersetzt. Ein solcher Stopfen ist innenseitig in zwei Räume unterteilt, die durch eine konische Zwischenwand 52 und einen in eine Uffnung der Zwischenwand 52 eingesetzten umgekehrten Ausguß 53 voneinander getrennt sind. Der oberste der von der Zwischenwand 52 unterteilten Räume 54 dient als Separationskammer zur Abtrennung von Schwefelsäuretropfen, welche den Ladungsgasen bitfolgen. Die Flüssigkeit in diesen Tropfen soll über einen Spalt zwischen dem Ausguß 53 und einer Verlängerung der konischen Zwischenwand 52 zurückfließen. Um sicherzustellen, daß mit Elektrolyttropfen erfüllte Ladungsgase tatsächlich den Separationsraum 54 im Stopfen 51 passieren, ist eine konische Dichtung 55 im Batteriedeckel im Anschluß an eine Uffnung 22 zur Einführung des Batteriestopfens angeordnet. Diese Dichtung liegt mit einer dichtenden Fläche an dem äußersten Ende der Verlängerung der konischen Zwischenwand 52 im Batteriestopfen an und lenkt somit die Gase mit dispergierten Säuretropfen in die Separationskammer 54 hinein.
  • Die konische Dichtung 55 ist auch im Anschluß an die Uffnung links in Fig. 2b für den dichten Stopfen 36 gezeigt, aber in diesem Fall ist sie nach unten gekehrt, um einen Durchgang durch den Spalt 37 in dem kreisförmigen vierten Kamm 34 freizulegen, so daß eine Verbindung mit dem von den zweiten Kämmen 32 und dem dritten Kamm 33 gebildeten Kanalsystem vorliegt, das mit dem gemeinsamen Auslaß 38 in Verbindung steht.

Claims (24)

  1. Patentansprüche 1. Akkumulatorenbatterie bestehend aus einer Anzahl von Zellen mit dazugehörigen Plattenpaketen, welche Zellen mit einem. Batteriedeckel bedeckt sind, wobei die Plattenpakete in den Zellenkammern des Akkumulatorgefäßes angebracht sind und jedes Plattenpaket mit je zwei Polbrücken und mit je einem Verbindungsbolzen auf jeder Polbrücke versehen ist sowie der Batteriedeckel in dem Akkumulatorgefäß verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriedeckel ein vorgefertigter Deckel ist, der mit den Verbindungsbolzen entsprechenden Uffnungen und mit einer eingegossenen Bleibuchse in der Wand jeder solchen Uffnung versehen ist, welcher Deckel außerdem eingegossene Verbinder und Endpolschäfte aufweist, um die Stromführung zwischen zwei verschiedenen Zellen der Akkumulatorenbatterie über je einen Verbindungsbolzen in diesen Zellen zu ermöglichen und um die Stromführung zwischen den Endpolschäften und dem zunächstliegenden Verbindungsbolzen in den Endzellen zu ermöglichen, wobei außerdem die Verbindungsbolzen durch ihre zugehörige Uffnung im Batteriedeckel geführt sind und zwischen der Bleibuchse in der Wand der Uffnung und dem dazugehörigen Verbindungsbolzen eine Schmelzschweißverbindung vorhanden ist.
  2. 2. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenpakete mit dazugehörigen Polbrücken und dem jeweiligen Verbindungsbolzen in den Zellenkammern des Akkumulatorgefäßes mit Hilfe eines Fixierelements, das unter engem Paßsitz in der zugehörigen Zellenkammer eingeführt ist, hinsichtlich der Lage der Verbindungsbolzen derart fixiert sind, daß diese Lage den entsprechenden Uffnungen im Batteriedeckel angepaßt ist.
  3. 3. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement ein scheibenförmiges Organ ist, das aus einem gitterförmigen Zwischenteil und zwei Seitenteilen, von denen jedes eine Uffnung für einen zugehörigen Verbindungsbolzen hat, zusammengesetzt ist.
  4. 4. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement in dem gitterförmigen Zwischenteil eine runde Uffnung hat, die bei Kontrolle und Einstellung des Säureniveaus in der fertigen Akkumulatorenbatterie als Niveaumarkierung dienen soll.
  5. 5. Akkumulatorenbatterie nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement im Anschluß an die Uffnung jedes Seitenteils einen Dichtungsring mit einer Lippe hat, die eine Dichtung zwischen dem Verbindungsbolzen und der dazugehörenden Bleibuchse im Batteriedeckel bilden soll, wobei die Dichtung zum Zweck hat, eine Grenze der Schmelzschweißverbindung zu bilden.
  6. 6. Akkumulatorenbatterie nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Deckel ein Oberdeckel angebracht ist.
  7. 7. Akkumulatorenbatterie nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriedeckel auf seiner Oberseite einen Kamm mit ebener Fläche um die Uffnung für einen Verbindungsbolzen herum hat, um eine dammähnliche Anordnung zu bilden, die im Zusammenhang mit dem Induktionsschweißvorgang aus der Schmelzschweißverbindung stammendes geschmolzenes Blei aufnimmt.
  8. 8. Akkumulatorenbatterie nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriedeckel auf seiner Oberseite einen ringsumlaufenden zweiten Kamm mit ebener Fläche ausßerhalb des Kammes mit ebener Fläche um die Uffnung für einen Verbindungsbolzen herum hat, welcher Kamm um die dammähnliche Anordnung herum einen ringförmigen Raum bilden kann, wobei der Oberdeckel auf seiner Unterseite entsprechende ebene Flächen hat, welche an entsprechenden Flächen des Batteriedeckeb anliegen, und daß die beiden aneinander anliegenden Flächen zur Bildung von geschlossenen Kammern im Anschluß an die Schmelzschweißverbindung der Verbindungsbolzen aneinander verschweißt sind, welche Kammern Schwefelsäure auffangen können, die durch Kriechen durch etwa vorhandene Spalte zwischen einem Zellenverbinder und dem herumgegossenen Material durchgetreten ist.
  9. 9. Akkumulatorenbatterie nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriedeckel auf seiner Oberseite einen ringsumlaufenden dritten Kamm mit ebener Fläche außerhalb des Kammes mit ebener Fläche um den dammähnlichen Kamm um die Uffnung für einen Verbindungsbolzen herum hat, wobei der Oberdeckel auf seiner Unterseite entsprechende ebene Flächen hat, welche an entsprechenden Flächen des Batteriedeckels anliegen können, und daß die beiden einander anliegenden Flächen zur Bildung eines Kanalsystems zwischen dem zweiten Kamm mit ebener Fläche um den dammähnlichen Kamm um die Uffnung für die Verbindungsbolzen herum und diesem äußeren Kamm aneinader verschweißt sind.
  10. 10. Akkumulatorenbatterie nach den Ansprüchen t - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsystem zwischen dem äußeren Kamm und dem Kamm um den dammähnlichen Kamm herum ein gemeinsamer zentraler Kanal zum Ansammeln von Ladungsgasen ist.
  11. 11. Akkumulatorenbatterie nach den Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberdeckel zur gemeinsamen Ableitung von Ladungsgasen von den verschiedenen Zellen über den zentralen Kanal eine zentrale Uffnung hat.
  12. 12. Akkumulatorenbatterie nach den Ansprüchen 1 - ii, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm um die Uffnung für die Verbindungsbolzen herum, der einen ringförmigen Raum bildet,und der Kamm um diesen ringförmigen Raum sowie der äußere Kamm, der zu den entsprechenden ebenen Flächen auf der Unterseite des Oberdeckels paßt und an diesen spiegelverschweißt ist, einen von den übrigen Abmessungen der Batterie unabhängigen, identischen, zentralen Teil bilden.
  13. 13.
    13. Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenbatterien, bestehend aus einer Anzahl von Zellen mit dazugehörigen Plattenpaketen, welche Zellen mit einem Batteriedeckel bedeckt sind, wobei man die Plattenpakete in den Zellenkammern des Akkumulatorgefäßes anbringt und jedes Plattenpaket mit je zwei Polbrücken und mit je einem Verbindungsbolzen auf jeder Polbrücke versieht sowie dann den Batteriedeckel durch sog. Spiegelverschweißen verschweißt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Batteriedeckel einen vorgefertigten Deckel verwendet, der mit den Verbindungsbolzen entsprechenden Uffnungen und mit einer eingegossenen Bleibuchse in der Wand jeder solchen Uffnung versehen ist, welcher Deckel außerdem eingegossene Verbinder und Endpolschäfte aufweist, um die Stromführung zwischen zwei verschiedenen Zellen der Akkumulatorenbatterie über je einen Verbindungsbolzen in diesen Zellen zu ermöglichen und um die Stromführung zwischen den Endpolschäften und dem zunächstliegenden Verbindungsbolzen in den Endzellen zu ermöglichen, und nach dem Verschweißvorgang durch Spiegelverschweißen, zu welchem Zeitpunkt die Verbindungsbolzen durch ihre zugehörige Uffnung in dem Batteriedeckel geführt sind, diese Verbindungsbolzen durch hochfrequentes Induktionsschweißen zur Bildung einer Schmelzschweißverbindung zwischen der Bleibuchse in der Wand der Uffnung und dem dazugehörenden Verbindungsbolzen erhitzt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Anbringen der Plattenpakete mit dazugehörigen Polbrücken und dem jeweiligen Verbindungsbolzen in der Zellenkammern des Akkumulatorgefäßes mit Hilfe eines Fixierelements, das unter engem Paßsitz in die zugehörige Zellenkammer eingeführt werden kann, die Lage der Verbindungsbolzen derart fixiert, daß diese Lage den entsprechenden Uffnungen in dem Batteriedeckel angepaßt ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixierelement ein scheibenförmiges Mittel verwendet wird, das aus einem gitterfömigen Zwischenteil und zwei Seitenteilen, von denen jeder eine Uffnung für einen dazugehörigen Verbindungsbolzen hat, zusammengesetzt ist.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixierelement ein solches verwendet wird, das in dem gitterförmigen Zwischenteil eine runde Uffnung hat, welche bei Kontrolle und Einstellung des Säureniveaus in der fertigen Akkumulatorenbatterie als Niveaumarkierung dienen soll.
  17. 17. Verfahren nach den Ansprüchen 13 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixierelement ein solches verwendet wird, an welchem ein Dichtungsring im Anschluß an die Uffnung jedes Seitenteils eine Dichtung zwischen dem Verbindungsbolzen un der zugehörigen Bleibuchse im Batteriedeckel bilden soll, wobei die Dichtung zum Zweck hat, im Zusammenhang mit dem Hochfrequenzinduktionsschweißen geschmolzenes Blei daran zu hindern, in die Batteriezel 1 enkammer hlnabzufl ießen.
  18. 18. Verfahren nach den Ansprüchen 13 - 17 dadurch gekennzeichnet, daß man nach Verschweißen des Batteriedeckels durch Spiegelverschweißen und Errichtung der elektrischen Verbindung in dem Deckel durch Hochfrequenzinduktionsschweißen durch Spiegelverschweißen einen Oberdeckel auf dem Deckel anbringt.
  19. 19. Verfahren nach den Ansprüchen 13 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als Batteriedeckel einen solchen verwendet, der auf seiner Oberseite einen Kamm mit ebener Fläche um die Uffnung für einen Verbindungsbolzen herum hat, um eine dammähnliche Anordnung zu bilden, die im Zusammenhang mit dem Induktionsschweißvorgang der Schmelzschweißverbindung zugehöriges geschmolzenes Blei aufnehmen kann.
  20. 20. Verfahren nach den Ansprüchen 13 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß man als Batteriedeckel einen solchen verwendet, der auf seiner Oberseite einen ringsumlaufenden zweiten Kamm mit ebener Fläche außerhalb des Kammes mit ebener Fläche um die Uffnung für einen Verbindungsbolzen herum hat, welcher Kamm um die dammähnliche Anordnung herum einen ringförmigen Raum bilden kann, wobei der Oberdeckel auf seiner Unterseite entsprechende ebene Flächen hat, welche an entsprechenden Flächen des Batteriedeckels anliegen können, und daß im Zusammenhang mit dem Aufschweißen des Oberdeckels durch den zweiten Spiegelverschweißvorgang auch die beiden aneinander anliegenden Flächen zur Bildung von geschlossenen Kammern im Anschluß an die Schmelzschweißverbindung der Verbindungsbolzen miteinander verschweißt werden, welche Kammern Schwefelsäure auffangen können.
    die durch Kriechen durch etwa vorhandene Spalte zwischen einen Zellenverbinder und dem herumgegossenen Material hindurchgetreten ist.
  21. 21. Verfahren nach den Ansprüchen 13 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß man als Batteriedeckel einen solchen verwendet, der auf seiner Oberseite einen ringsumlaufenden dritten Kamm mit ebener Fläche außerhalb des Kammes mit ebener Fläche um den dammähnlichen Kamm um die Uffnung für einen Verbindungsbolzen herum hat, wobei der Oberdeckel auf seiner Unterseite entsprechende ebene Flächen hat, welche an entsprechenden Flächen des Batteriedeckels anliegen können und daß im Zusammenhang mit dem Aufschweißen des Oberdeckels durch den zweiten Spiegelschweißvorgang auch die beiden aneinander anliegenden Flächen zur Bildung eines Kanalsystems zwischen dem zweiten Kamm mit ebener Fläche um den dammähnlichen Kamm um die Uffnung der Verbindungsbolzen herum und diesem äußeren Kamm aneinander verschweißt werden.
  22. 22. Verfahren nach den Ansprüchen 13 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Kanalsystem zwischen dem äußeren Kamm und dem Kamm um den dammähnlichen Kamm herum als ein gemeinsamer zentraler Kanal zum Ansammeln von Ladungsgasen verwendet werden kann.
  23. 23. Verfahren nach den Ansprüchen 13 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Oberdeckel ein Deckel verwendet wird, der zur gemeinsamen Ableitung von Ladungsgasen von den verschiedenen Zellen über den zentralen Kanal eine zentrale Uffnung hat.
  24. 24. Verfahren nach den Ansprüchen 13 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm um die Uffnung für die Verbindungsbolzen, der einen ringförmigen Raum bildet, und der Kamm um diesen ringförmigen Raum sowie der äußere Kamm, der zu den entsprechenden ebenen Flächen auf der Unterseite des Oberdeckels paßt und an diesen spiegelverschweißt ist, einen von den übrigen Abmessungen der Batterie unabhängigen, identischen, zentralen Teil bilden.
DE19813112512 1980-05-20 1981-03-30 Akkumulatorenbatterie und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE3112512A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8003753A SE445404B (sv) 1980-05-20 1980-05-20 Ackumulatorbatteri samt sett att framstella detsamma

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112512A1 true DE3112512A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=20340997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112512 Ceased DE3112512A1 (de) 1980-05-20 1981-03-30 Akkumulatorenbatterie und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3112512A1 (de)
DK (1) DK206581A (de)
FI (1) FI74363C (de)
NO (1) NO157279C (de)
SE (2) SE445404B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163654A1 (de) * 1983-09-19 1985-12-11 Gnb Batteries Inc Apparat und methode zum schmelzen von batterieklemmen.
WO1987007434A1 (en) * 1986-05-19 1987-12-03 Eastman Kodak Company Method of making a battery
EP0459162A1 (de) * 1990-05-17 1991-12-04 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co. KG Bleiakkumulator mit Entgasungssystem
EP0523273A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-20 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co. KG Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator, vorzugsweise für Nutzkraftwagen
EP0552735A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gasdichte Bleisäurebatterie
FR2851080A1 (fr) * 2003-02-06 2004-08-13 Delphi Tech Inc Batterie comportant plusieurs cellules et procede pour connecter les cellules d'une telle batterie

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163654A1 (de) * 1983-09-19 1985-12-11 Gnb Batteries Inc Apparat und methode zum schmelzen von batterieklemmen.
EP0163654A4 (de) * 1983-09-19 1986-05-16 Gnb Batteries Inc Apparat und methode zum schmelzen von batterieklemmen.
WO1987007434A1 (en) * 1986-05-19 1987-12-03 Eastman Kodak Company Method of making a battery
EP0459162A1 (de) * 1990-05-17 1991-12-04 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co. KG Bleiakkumulator mit Entgasungssystem
EP0523273A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-20 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co. KG Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator, vorzugsweise für Nutzkraftwagen
EP0552735A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gasdichte Bleisäurebatterie
US5344725A (en) * 1992-01-21 1994-09-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sealed lead acid storage battery
FR2851080A1 (fr) * 2003-02-06 2004-08-13 Delphi Tech Inc Batterie comportant plusieurs cellules et procede pour connecter les cellules d'une telle batterie
EP1445807A3 (de) * 2003-02-06 2006-02-08 Delphi Technologies, Inc. Batterie aus mehreren Zellen und Verfahren zur Verbindung dieser Zellen

Also Published As

Publication number Publication date
DK206581A (da) 1981-11-21
NO157279B (no) 1987-11-09
NO157279C (no) 1988-02-17
SE445404B (sv) 1986-06-16
FI74363C (fi) 1988-01-11
SE8102266L (sv) 1981-11-21
FI811468L (fi) 1981-11-21
SE8003753L (sv) 1981-11-21
SE445406B (sv) 1986-06-16
NO811701L (no) 1981-11-23
FI74363B (fi) 1987-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726562A1 (de) Sekundaerbatterie bzw. sammler und verfahren zu seiner herstellung
DE3601123A1 (de) Akkumulator
DE2836231A1 (de) Wiederaufladbarer, tragbarer blei/saeure-sammler
DE2836875A1 (de) Einstueckig geformtes, duennwandiges sammlergehaeuse
DE2206013A1 (de) Elektrische Batterie für Automobile od. dgl
DE2804472A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE10103318A1 (de) Gehäusetrennwandkonstruktion für Batterien mit durchgehenden Plattenbügeln
EP0462403A1 (de) Bleiakkumulatoren-Batterie in Blockbauweise mit Entgasungssystem
DE4107616A1 (de) Akkumulatoren-batterie
DE3112512A1 (de) Akkumulatorenbatterie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie
DE3435796C2 (de)
DE2317951C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blockbatterie
DE2309505A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer akkumulatoren
DE3010555A1 (de) Modulfoermige batteriezelle
DE2140085A1 (de) Mehrzelliger elektrischer Sammler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2552471A1 (de) Elektrische mehrzellen-batterie
DE1921616A1 (de) Batterie mit einem aus zwei Teilen bestehenden Behaelter und Verfahren zur Herstellung der Batterie
DE102012100227B4 (de) Deckelteil eines elektrochemischen Akkumulators und Akkumulator mit einem solchen Deckelteil
DE1671676B1 (de) Akkumulatorenbatterie in einem Blockkasten
DE19839211C1 (de) Zellendeckel für eine Akkumulatorenbatterie
DE2024223A1 (de) Elektrische Batterie
DE1950830A1 (de) Elektrische Speicherbatterie
DE1948964A1 (de) Akkumulator
DE1596068A1 (de) Elektrische Akkumulatoren-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection