DE3111013A1 - Triazolylpropenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide - Google Patents

Triazolylpropenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide

Info

Publication number
DE3111013A1
DE3111013A1 DE19813111013 DE3111013A DE3111013A1 DE 3111013 A1 DE3111013 A1 DE 3111013A1 DE 19813111013 DE19813111013 DE 19813111013 DE 3111013 A DE3111013 A DE 3111013A DE 3111013 A1 DE3111013 A1 DE 3111013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
optionally substituted
isomer
derivatives
triazolylpropenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111013
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Prof. Dr. 5093 Burscheid Büchel
Paul-Ernst Dr. 5090 Leverkusen Frohberger
Klaus Dr. 5060 Bergisch Gladbach Lürssen
Volker Dr. 5650 Solingen Paul
Erik 5600 Wuppertal Regel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813111013 priority Critical patent/DE3111013A1/de
Priority to AT81105442T priority patent/ATE13533T1/de
Priority to EP81105442A priority patent/EP0044993B1/de
Priority to DE8181105442T priority patent/DE3170703D1/de
Priority to EP84103926A priority patent/EP0123971A2/de
Priority to TR21553A priority patent/TR21553A/xx
Priority to NZ197789A priority patent/NZ197789A/en
Priority to IL63383A priority patent/IL63383A0/xx
Priority to OA57458A priority patent/OA06866A/xx
Priority to CA000382378A priority patent/CA1168248A/en
Priority to GR65607A priority patent/GR75282B/el
Priority to DK329181A priority patent/DK329181A/da
Priority to AR286213A priority patent/AR230273A1/es
Priority to BR8104795A priority patent/BR8104795A/pt
Priority to AU73380/81A priority patent/AU7338081A/en
Priority to KR1019810002681A priority patent/KR860000503B1/ko
Priority to ES504256A priority patent/ES8206493A1/es
Publication of DE3111013A1 publication Critical patent/DE3111013A1/de
Priority to CA000440763A priority patent/CA1179352A/en
Priority to IL73828A priority patent/IL73828A0/xx
Priority to IL73827A priority patent/IL73827A0/xx
Priority to DK78785A priority patent/DK78785A/da
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Triazolylpropenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue Triazolylpropenol-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß 4,4-Dimethyl-1-phenyl-2-triazolyl-1 -penten-3-ole eine gute fungizide Wirksamkeit besitzen (vgl. DE-OS 28 38 847). Die Wirkung dieser Verbindungen ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer voll befriedigend. Die pflanzenwachstumsregulierende Wirkung dieser Azol-Derivate ist ebenfalls nicht immer ganz befriedigend.
  • Es wurden neue Triazolylpropenol-Derivate der allgemeinen Formel sowie deren physiologisch verträgliche Säurcadditionssalze und Metallsalzkomplexe, ein Verfahren zur Herstellung der neuen Stoffe und deren Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide.
  • in welcher R für Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylamino, Dialkylamino, Nitro, Cyano, Hydroxy, Alkylcarbonyloxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy oder gegebenenfalls substituiertes Benzyloxy steht, n für ganze Zahlen yon O bis 5 steht, X für gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder die Gruppierung -CR1R2-Y steht, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Alkyl stehen und Y für Alkyl mit mehr als 1 Kohlenstoffatom, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Alkoxycarbonyl steht, sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze und Metallsalzkomplexe gefunden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) kommen in den geometrischen Isomeren E (trans) und Z (cis) vor.
  • Bei der E,Z-Nomenklatur werden die an der Doppelbindung stehenden Sub=tituenten nach der Cahn-Ingold-Prelog-Regel nach abnehmender Priorität eingeordnet. Stehen die bevorzugten Substituenten auf derselben Seite der Doppelbindung, liegt die Konfiguration Z (abgeleitet von zusammen) vor, stehen sie auf entgegengesetzter Seite, liegt die Konfiguration E (abgeleitet von entgegen) vor.
  • Da außerdem ein asymmetrisches Kohlenstoffatom vorhanden ist, können die Verbindungen der Formel (I) in zwei optischen Isomerenformen vorkommen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft sowohl die einzelnen Isomeren als auch die Isomerengemische.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die Triazolylpropenol-Derivate der Formel (I) erhält, wenn man Triazolylpropenon-Derivate der Formel in welcher R, X und n die oben angegebene Bedeutung haben, in allgemein üblicher Weise reduziert.
  • An die so erhaltenen Verbindungen der Formel (1) kann gegebenenfalls anschließend eine Säure oder ein Metallsalz addiert werden.
  • Schließlich wurde gefunden, daß die neuen Triazolylpropenol-Derivate der Formel (I) sowie deren Säureadditionssalze und Metallsalzkomplexe starke pflanzenwachstumsregulierende und starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
  • Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eine bessere wachstumsregulierende und fungizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten 4.,4-Dimethyl-1 -phenyl-2-triazolyl-1-penten-3-ole, welche chemisch und wirkungsmäßig naheliegende Verbindungen sind. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
  • Die erfindungsgemäßen Triazolylpropenol-Derivate sind durch die Formel (I) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom; geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoff- und bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen; Alkylamino und Dialkylamino mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil; Nitro, Cyano, Hydroxy und Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; R steht außerdem vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Phenoxy und Benzyloxy, wobei als Substituenten vorzugsweise genannt seien: Fluor, Chlor, Brom und Alkyl rnlt 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Der Index n steht vorzugsweise für die Zahlen 0, 1, 2 und 3.
  • X steht vorzugsweise für gegebenenfalws substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wobei als Substituenten vorzugsweise genannt seien: Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff- und bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene Fluor, Chlor und Brom genannt seien, Halogenalkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoff- und bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene Fluor, Chlor und Brom genannt seien, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine zwei- bis fünfgliedrige Methylenbrücke, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Phenyl sowie gegebenenfalls im Phenylteil durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Brom substituiertes Benzyl. X steht außerdem vorzugsweise für die Gruppierung -CR 1R2 -?.
  • R1 und R2 sind gleich oder verschieden und stehen vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Y steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit mehr als 1 Kohlenstoffatom, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil sowie für gegebenenfalls durch Rn substituiertes Phenyl.
  • Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (1), in denen R für Fluor, Chlor, Methyl, Iso- propyl, tert.-Butyl, Methoxy, Methylthio, Isopropoxy, Trifluormethyl, Difluorchlormethyl, Fluordichlormethyl, Trichlormethyl, 1,1,2-Trifluor-2-chlor-ethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethyithio, 1,1,2-Trifluor-2-chlorethoxy und -ethylthio, Dimethylamino, Nitro, Cyano, Hydroxy, Acetoxy, tert.-Butylcarbonyloxy, sowie für gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor und Methyl substituiertes Phenyl, Phenoxy und Benzyloxy steht; der Index n für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 steht; X für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl steht, die einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sein können durch Methyl, Ethyl, Vinyl, Allyl, Fluor, Chlor, Chlormethyl, Trifluormethyl, Dichlorvinyl, Dibromvinyl, Methoxy, Chlorphenyl, Chlorbenzyl, Dichlorphenyl, Dichlorbenzyl, Trimethylen und Isobutylen; X außerdem für die Gruppierung -CR1R2-Y steht; k und R2 gleich oder verschieden sind und für Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl oder tert.-Butyl stehen; Y für Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, Isobutoxy- oder tert.-Butoxy-carbonyl, sowie für gegebenenfalls durch Rn substituiertes Phenyl steht.
  • Im einzelnen seien außer den bei den Herstellungsbeispielen genannten Verbindungen die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) genannt: Tabelle 1
    Rt x
    2-CF CH3
    4-SCF3 <
    4-c(CH3 )3 CH3
    4-OH
    2-ON, 3,5-Cl2 CH3
    4-NO2 CH3
    cH3
    4-OH, 3-OH CH3
    44 t
    ci Ct
    4-ODe ¾
    4~04C1 <
    Rn x
    Rn X
    4-0-OH2 De CH3
    4-Q-CH2 01 CH3
    4-C1 <
    4-F <
    2-01
    2,4-C12
    2,4-C12 a
    4-C1 nC1
    1
    4-F ¼;01
    cl
    2-C1 P; aC1
    1
    2,4-Cl2 n Cl
    L
    2-C1, 4-CF3 C1
    1
    4-C1
    4-F
    2-C1
    2, 4-C12 A>
    2-C1, 4-CF3
    x
    Rt x
    CFi9
    4-C1 NINCY~
    CH3
    CH,
    4-F iCH3
    CH3
    2-C1
    2-C1 aCH3
    CH3
    CH,
    2, 4-C12 ACH3
    CH3
    wH=CCh
    2-01, 4-0F3 H;C0l2
    CH3
    CH3
    4-01 ¾11
    CH,
    ,C1
    C1
    OH3
    2-C1 0011
    CH,
    CH3
    2,401a ½½il
    CH,
    CH3
    2-C1, 4-CF3 «C1
    C1
    Rt x
    4-C1 0
    4-F ½
    2-C1 «0
    2,4-C12 D
    2-C1, 4-CF3 «0
    4-C1
    4-F
    2-C1
    2,4-C12
    2-C1, 4-CF3
    4-C1 Q
    4-F -0
    2-C1 0
    2,4-C12 e
    2-C1, 4-CF3 D
    4-F -O(0H3 )2
    2-C1 -C(CH3 )a De
    2,4-C1, -0(CH3 )
    4-CF3 -C(CH3 )2 <)
    2-C1, 4-CF3 -C (CH3 )2 4
    4-OCF3 -o(0H3 )a De
    4-C1 -C(CH3 )2 eFC1
    4-F -CCH3 4-C1
    2, 4-C12 -C (roh3
    Eu X
    4-CF3 -C ( CH3 )201
    2-C1, 4-0F3 0(0H3)g0l
    4-OCF3 -C ( CH3 )301
    4-C1 -C(CH3 ) (C2H5 )
    4-F -C(CH3 ).(QHß Do
    2,4-C12 -C (CH3 ) (C2 )Do
    4-CF3 -C(CH, )(QH )
    2-C1, 4-CF3 -C(CH,)(C2H,
    4-OCF3 -C(CH3 )(Q DQ
    4-C1 -c(CH, )2 -COOCH3
    4-F -C(CH3 )2-COOCH3
    2-C1 -C(CH3 )2-COOCH3
    2,4-C1, -C ( CH3 )2 -COOCH3
    4-CF3 -C(CH3 )2-COOCH3
    ,4-OCF3 -C(CH3 )z-COOCHß
    2-C1, 4-CF3 -C (CH3 )2 -COOCH3
    2-CF3 -c (OH3 )2 -COOC2 H5
    4-SCF3 -C(CH3 )2-0OOQH3
    4-C(CH3 )2 -C(CH3 )2-COOC2HS
    4-OH -C(CH3 )2-COOC2H5
    2-0n, 3,5-C12 -C .CEI3 )2-COOC2H5
    4-No -0(0H3 )2 -COOC2 H5
    4-OH, 3O0H -C (CH3 )2 -COOC2 H5
    -0(CH3 )2 -COOC2 H«
    4gFC1 -C(CH; )z -0OOQ H5
    Rt x
    E - x
    4-04 -C ( CH3 )2 -COOC2 H,
    4-0gFC1 -C(CH, ?2COO02H3
    4-OCH2 cl -0(CH3 )2 -C0OC2 H5
    4-O-CH2 oC1 -C ( AI3 )2 -C0OC2 H«
    2-C1 -C ( CHs wp -CQOC2
    2,4-C12 -C(CH3 )2-COOC2Hf
    4-F -C ( CH3 i )2-QH3
    2-C1 -C(CH3 )2-C2H5
    2,4-C12 -C(CH3 )2-C2Hß
    4-CF3 -C \ -C,H,
    4-OCF3 -C(CH, )2 -C2 Hs
    2-C1, 4-CF3 C(oH3)2C2H3
    4-F -C (CH3 )2 -C3 H7
    2-C1 -c (oH3 )2 -CS H7
    2,4-C12 -C(CH3 )2-CtH7
    4-CF3 -C ( CH3 )2 -C3 H?
    4-OCF3 -C (CH3 )2-03H7
    2-C1, 4-CF3 -c(oH3)2-03H7
    4-C1 -C ( CH3 ) ( C2 Hs )2
    4-F C(OH3 )(QH3 )2
    2-C1 -C(CH3 ) (C2Hs )2
    2,4-C12 0(cd3) (C2Hs )2
    4-CF3 -C ( CH3 )(C,H, H5
    4-OCF3 -C(CH3 )(C2H; )2
    2-C1, 4-CF3 -0(cH3)(QH5)2
    Verwendet man beispielsweise 1-(4-Chlorphenyl)-4-methyl-4-phenyl-2-(1,2'4-triazol-1-yl)-1-penten-3-on und Natriumborhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: E/Z-Isomerengemisch E/Z-Isomerengemisch Verwendet man beispielsweise 1 -Methylcycloprop -1 -yl-D -(1,2,4-triazol-1-yl)-2-(4-chlorphenyl)-ethen-1-yE7-keton und Aluminiumisopropylat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: E/Z-Isomerengemisch Z- Isomeres Die bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Reduktion als Ausgangsstoffe benötigten Triazolylpropenon-Derivate sind durch die Formel (lot) allgemein definiert.
  • In dieser Formel haben X, R und der Index n vorzugs- weise diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Substituenten bzw. für diesen Index genannt wurden.
  • Die Triazolylpropenon-Derivate der Formel (II) sind noch nicht bekannt. Sie können jedoch in bekannter Art und Weise erhalten werden, indem man Triazolyl-ketone der Formel in welcher X die oben angegebene Bedeutung hat, mit Aldehyden der Formel in welcher R und n die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
  • Als Lösungsmittel kommen für die Herstellung der Triazolylpropenonderivate der Formel (II) vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol und Ethanol; Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan; allphatische und cycloaliphatiäche Kohlenwasserstoffe, wie Hexan und Cyclohexan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Cumol; halogenierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Chlorbenzol und Dichlorbenzol.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel (11) wird in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Man kann alle üblicherweise verwendbaren sauren und insbesondere basischen Katalysatoren sowie deren Puffer gemische einsetzen. Hierzu gehören vorzugsweise Lewis-Säuren, wie z.B. Bortrifluorid, Bortrichlorid, Zinntetrachlorid oder Titantetrachlorid, organische Basen wie Pyridin und Piperiden; sowie insbesondere Piperidinacetat,-Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung dieses Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 1600C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des jeweiligen Lösungsmittels.
  • Bei der Durchführung dieses Verfahrens setzt man auf 1 Mol Triazolylketon der Formel (III) 1 bis 1,5 Mol Aldehyd der Formel (IV) und katalytische bis 0,2 molare Mengen an Katalysator ein. Die Produkte der Formel (II) fallen vorzugsweise als E/Z-Isomerengemische an. Eine Trennung in die reinen Isomeren ist auf übliche Art und Weise möglich, wie z.B. durch Kristallisation oder durch chromatograp5.sche Trennverfahren.
  • Die Triazolylpropenon-Derivate der Formel (IT) stellen allgemein interessante Zwischenprodukte dar, wie z.B.
  • zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I). In entsprechenden Konzentrationen zeigen sie auch wachstumsregulierende und fungizide Eigenschaften.
  • Die Triazolylketone der Formel (III) sind teilweise bekannt (vgl. DE-OS 24 31 407 und DE-OS 26 38 470), teilweise fallen sie unter diese genannten Schutzrechte, ohne dort wörtlich genannt. zu sein. Völlig neu sind die Triazolylketone der Formel in welcher X1 für gegebenenfalls substituiertes Cyclopropyl t gegebenenfalls substituiertes Cyclobutyl oder für die Gruppierung -CR1R2 yl steht, wobei R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und yl für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Alkoxycarbonyl,, vorzugsweise für die entsprechenden vorzugsweisen Bedeutungen von Y, steht.
  • Die Triazolylketone der Formel (V) können nach allgemein bekannten Verfahren erhalten werden, indem man Halogenketone der Formel Hal-CH2-CO-X1 (VI) in welcher X1 die oben angegebene Bedeutung hat und Hal für Chlor oder Brom steht, mit 1,2,4-Triazol in Gegenwart eines Vrdünnungsmittels und in Gegens-t eines Säurebindemittels umsetzt.
  • Als Verdünnungsmittel kommen ftlr die Herstellung der Triazolylketone der Formel (V) vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Aceton und Methylethylketon; Nitrile, wie Acetonitril; Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol; Formamide, wie Dimethylformamid; und halogenierte Xohlenwasserstoffe.
  • Dieses Verfahren wird in Gegenwart eines Säurebinders vorgenommen. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen oder organischen Säurebinder zugeben, wie Alkalicarbonate, beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat; Alkalialkoholate, wie Natriummethylat oder Natriumethylat; niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine oder Aralkylamine, wie Triethylamin, Dimethylbenzylamin oder Dimethylcyclohexylamin; oder wie Pyridin und ein entsprechender Überschuß an 1,2,4-Triazol.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung dieses Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 bis 1200C, vorzugsweise zwischen 20 und 1000C.
  • Bei der Durchführung dieses Verfahrens setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formel (VI) vorzugsweise 1 bis 2 Mol 1,2,4-Triazol und 1 bis 2 Mol Säurebinder ein. Die Isolierung der Verbindungen der Formel (V) erfolgt in üblicher Weise.
  • Die Halogenketone der Formel (VI) sind bekannt bzw.
  • können sie in allgemein bekannter Art und Weise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel HJC-CO-X (VII) in welcher X1 die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels bei Raumtemperatur mit Chlor oder Brom versetzt; oder z.B. mit üblichen Chlorierungsmitteln, wie Sulfuryl chlorid bei 20 bis 600C umsetzt.
  • Die außerdem für die Herstellung der Triazolylpropenon-Derivate der Formel (II) als Ausgangsstoffe benötigten Aldehyde der Formel (IV) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Die erfindungsgemaße Reduktion erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch Umsetzung mit komplexen Hydriden, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, oder durch Umsetzung mit Aluminiumisopropylat in Gegenwart eines Verdünnungsmittels. Die Ausgangsstoffe der Formel (11) können dabei als E/Z-Isomerengemische oder als reine Isomeren eingesetzt werden.
  • Arbeitet man mit komplexen Hydriden, so kommen als Verdünnungsmittel für die erfindungsgemäße Umsetzung polare organische Lösungsmittel in Frage. Hiorzu nören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Butanol, Isopropanol, und Ether, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran. Die Reaktion wird im allgemeinen bei -10 bis +30°C, vorzugsweise bei -10 bis 200C durchgeführt.
  • Hierzu setzt man auf 1 Mol des Ketons der Formel (11) etwa 1 Mol eines komplexen Hydrids, wie Natriumborhydrid, Calciumborhydrid oder Lithiumalanat, ein. Die Isolierung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt in üblicher Weise, ebenso eine eventuelle Trennung der E/Z-Isomerengemische, die bei der Reduktion mit komplexen Hydriden immer entstehen, wenn man von E/Z-Isomerengemischen als Ausgangsprodukten der Formel (II) ausgeht.
  • Arbeitet man mit Aluminiumisopropylat, so kommen als Verdünnungsmittel für die erfindungsgemäße Umsetzung bevorzugt Alkohole, wie Isopropanol, oder inerte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, in Frage. Die Reaktionstemperaturen können wiederum in einem größeren Bereich variiert werden; im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 1200C, vorzugsweise bei SO bis 1000C.
  • Zur Durchführung der Reaktion setzt man auf 1 Mol des entsprechenden Ketones der Formel (II) etwa 1 bis 2 Mol Aluminiumisopropylat ein. Die Isolierung der erfinungsgemäßen Verbindungen erfolgt in üblicher Weise.
  • Bei der Reduktion mit Aluminiumisopropylat erhält man ausschließlich die Z-Isomeren.
  • Ein eindeutiges Charakterisierungsmerkmal für die beiden geometrischen Isomeren ist die H1-Kernresonanz der zwei Triazol-Protonen. Die Differenz der Shiftwerte für diese beiden Protonen ist in den E-Formen ungefähr doppelt so groß wie in den entsprechenden Z-Formen.
  • Zur Herstellung von physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen der Verbindungen der Formel (I) kommen folgende Säuren in Frage: Die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. Chlorwasserstoff säure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, sowie Sulfonsäuren, wie z.B.
  • p-Toluolsulfonsäure und 1,5-Naphthalindisulfonsäure. 1,5-NaphthalindisulfonsAure.
  • Die Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch Lösen einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten inerten Lösungsmittel und Hinzufügen der Säure, z.B. Chlorwassorstoffsäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren, isoliert und gegebenenfalls durch Waschen mit einem inerten organischen Lösungsmittel gereinigt werden.
  • Zur Herstellung von Metallsalz-Komplexen der Verbindungen der Formel (I) kommen vorzugsweise Salze von Metallen der II. bis IV. Hauptgruppe und der I. und II.
  • sowie IV. bis VIII. Nebengruppe in Frage, wobei Kupfer, Zink, Mangan. magnesium, Zinn, Eisen und Nickel beispielhaft genannt seien.
  • Als Anionen der Salze kommen solche in Betracht, die sich vorzugsweise von folgenden Säuren ableiten: Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure und Schwefelsäure.
  • Die Metallsalzkomplexe von Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Verfahren erhalten werden, so z.B. durch Lösen des Metallsalzes in Alkohol, z.B. Ethanol und Hinzufügen zur Verbindung der Formel (I). Man kann Metallsalzkomplexe in bekannter Weise, z.B. durch Ábfiltrieren, Isolieren und gegebenenfalls durch. Umkristallisation reinigen.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe greifen in den Metabolismus der Pflanzen ein und können deshalb als Wachstumsregulatoren eingesetzt werden.
  • Für die Wirkungsweise von Plfanzenwachstumsregulatoren gilt nach der bisherigen Erfahrung, daß ein Wirkstoff auch mehrere verschiedenartige Wirkungen auf Pflanzen ausüben kann. Die Wirkungen der Stoffe hängen im wesentlichen ab von dem Zeitpunkt der Anwendung bezogen auf das Entwicklungsstadium der Pflanze sowie von den auf die Pflanzen oder ihre Umgebung ausgebrachten Wirkstoffmengen und von der Art der Applikation. In jedem Fall sollen Wachstumsregulatoren die Kultur- pflanzen in bestimmter gewünschter Weise beeinflussen.
  • Pf lanzenwuchsregulierende Stoffe können z.B. zur Hemmung des vegetativen Wachstums der Pflanzen eingesetzt werden. Eine derartige Wuchshemmung ist u.a. bei Gräsern von wirtschaftlichem Interesse, denn dadurch kann die Häufigkeit der Grasschnitte in Ziergärten, Park-und Sportanlagen, an Straßenrändern, auf Flughäfen oder in Obstanlagen reduziert werden. Von Bedeutung ist auch die Hemmung des Wuchses von krautigen und holzigen Pflanzen an Straßenrändern und in der Nähe von Pipelines oder Überlandleitungen oder ganz allgemein in Bereichen, in denen ein starker Zuwachs der Pflanzen unerwünscht ist.
  • Wichtig ist auch die Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Hemmung des Längenwachstums von Getreide. Hierdurch wird die Gefahr des Umknickens ("Lagerns") der Pf lanzen vor der Ernte verringert oder vollkommen beseitigt.
  • Außerdem können Wachstumsregulatoren bei Getreide eine Halmverstärkung hervorrufen, die ebenfalls dem Lagern entgegenwirkt. Die Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Halmverkürzung und Halmverstärkung erlaubt es, höhere Düngermengen auszubringen, um den Ertrag zu steigern, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Getreide lagert.
  • Eine Hemmung des vegetativen Wachstums ermöglicht bei vielen Kulturpflanzen eine dichtere Anpflanzung, so daß Mehrerträge bezogen auf die Bodenfläche erzielt werden können. Ein Vorteil der so etzielLcsl kleineren Pflanzen ist auch, daß die Kultur leichter bearbeitet und beerntet werden kann.
  • Eine Hemmung des vegetativen Wachstums der Pflanzen kann auch dadurch zu Ertragssteigerungen führen, daß die Nährstoffe und Assimilate in stärkerem Maße der Blüten und Fruchtbildung zugute kommen als den vegetativen Pflanzenteilen.
  • Mit Wachstumsregulatoren läßt sich häufig auch eine Förderung des vegetativen Wachstums erzielen. Dies ist von großem Nutzen, wenn die vegetativen Pflanzenteile geerntet werden. Eine Förderung des vegetativen Wachstums kann aber auch gleichzeitig zu einer Förderung des generativen Wachstums führen, dadurch, daß mehr Assimilate gebildet werden, so daß mehr oder größere Früchte entstehen.
  • Ertragssteigerungen können in manchen Fällen durch einen Eingriff in den pflanzlichen Stoffwechsel erreicht werden, ohne daß sich Änderungen des vegetativen Wachstums bemerkbar machen. Ferner kann mit Wachstumsregulatoren eine Veränderung der Zusammensetzung der Pflanzen erreicht werden, was wiederum zu einer Qualitätsverbesserung der Ernteprodukte führen kann. So ist es beispielsweise möglich, den Gehalt an Zucker in Zuckerrüben, Zuckerrohr, Ananas sowie in Zitrusfrüchten zu erhöhen oder den Proteingehalt in Soja oder Getreide zu steigern. Auch ist es beispielsweise möglich, den Abbau erwünschter Inhaltsstoffe9 wie z.B. Zucker in Zuckerrüben oder Zuckerrohr, mit Wachstumsregulatoren vor oder nach der Ernte zu hemmen. Außerdem läßt sich die Produktion oder der Abfluß von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen positiv beeinflussen. Als Beispiel sei die Stimulierung des Latexflusses bei Gummibäumen genannt.
  • Unter dem Einfluß von Wachstumsregulatoren kann es zur Ausbildung parthenokarper Früchte kommen. Ferner kann das Geschlecht der Blüten beeinflußt werden. Auch kann eine Sterilität des Pollens erzeugt werden, was bei der Züchtung und Herstellung von Hybridsaatgut eine große Bedeutung hat.
  • Durch den Einsatz von Wachstumsregulatoren läßt sich die Verzweigung der Pflanzen steuern. Einerseits kann durch Brechen der Apikaldominanz die Entwicklung von Seitentrieben gefördert werden, was besonders im Zierpflanzenbau auch in Verbindung mit einer Wuchshemmung sehr erwünscht sein kann. Andererseits ist es aber auch möglich, das Wachstum der Seitentriebe zu hemmen. Für diese Wirkung besteht z.B. großes Interesse im Tabakanbau oder bei der Anpflanzung von Aromaten.
  • Unter dem Einfluß von Wachstumsregulatoren kann der Blattbestand der Pflanzen so gesteuert werden, daß ein Entblättern der Pflanzen zu einem gewünschten Zeitpunkt erreicht wird. Eine derartige Entlaubung spielt bei der mechanischen Beerntung der Baumwolle eine große Rolle, ist aber auch in anderen Kulturen wie z.B. im Weinbau zur Erleichterung der Ernte von Interesse. Eine Entlaubung der Pflanzen kann auch vorgenommen werden, um die Transpiration der Pflanzen vor dem Verpflanzen herabzusetzen.
  • Ebenso läßt sich mit Wachstumsregulatoren der Fruchtfall steuern. Einerseits kann ein vorzeitiger Fruchtfall verhindert werden. Andererseits kann aber auch der Fruchtfall oder sogar das Aliallen der Blüten bis zu einem gewünschten Maße gefördert werden ("Ausdünnung"), um die Alternanz zu brechen. Unter Alternanz versteht man die Eigenart einiger Obstarten, endogen bedingt von Jahr zu Jahr sehr unterschiedliche Erträge zu bringen. Schließlich ist os möglich, mit Wachstumsregulatoren zum Zeitpunkt der Ernte die zum Ablösen der Früchte erforderlichen Kräfte'zu reduzieren, um eine mechanische Beerntung zu ermöglichen oder eine manuelle Beerntung zu erleichtern.
  • Mit Wachstumsregulatoren läßt sich ferner eine Beschleunigung oder auch Verzögerung der Reife des Erntegutes vor oder nach der Ernte erreichen. Dieses ist von besonderem Vorteil, weil sich dadurch eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes herbeiführen läßt. Weiterhin können Wachstumsregulatoren in manchen Fällen die Fruchtausfärbung verbessern. Darüber hinaus kann mit Wachstumsregulatoren auch eine zeitliche Konzentrierung der Reife erzielt werden. Damit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß z.B. bei Tabak, Tomaten oder Kaffee eine vollständig mechanische oder manuelle Beerntung in einem Arbeitsgang vorgenommen werden kann.
  • Durch Anwendung von Wachstumsregulatoren kann ferner die Samen- oder Knospenruhe der Pflanzen beeinflußt werden, so daß die Pflanzen, wie z.B. Ananas oder Zierpflanzen in Gärtnereien, zu einem Zeitpunkt keimen, austreiben oder blühen, an dem sie normalerweise hierzu keine Bereitschaft zeigen. Eine Verzögerung des Austriebes von Knospen oder der Keimung-von Samen mit Hilfe von Wachstumsregulatoren kann in frostgefährdeten Gebieten erwünscht sein, um Schädigungen durch Spätfröste zu vermeiden.
  • Schließlich kann mit Wachstumsrequlatoren eine Resistenz der Pflanzen gegen Frost, Trockenheit oder hohen Salzgehalt des Bodens induziert werden. Hierdurch wird die Kultivierung von Pflanzen in Gebieten möglich, die hierzu normalerweise ungeeignet sind.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen auch eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel geeignet.
  • Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut und des Bodens.
  • Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung solcher Pilze eingesetzt werden, die echte Mehltauerkrankungen hervorrufen, so zur Bekämpfung von Erysiphe-Arten, wie z.B. gegen den Erreger des Gersten- bzw. des Getreidemehltaus (Erysiphe graminis), oder zur Bekämpfung von Podosphaera-Arten, wie z.B. gegen den Erreger des Apfelmehltaus (Podosphaera leucotricha).
  • Außerdem zeigen die.erfindungsgemäßen Stoffe ein breites fungizides in-vitro-Spektrum.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
  • Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B.
  • Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit,-Marmor, Bims, Sepiolith,-Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethsi'tn-Fettalkoholether. z.B. Alkylarylpolyglykol-ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose. Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürlich und synthetische pulvrige, krnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B.
  • Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Aoo- und Metallphocyaninarbstoff und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen Wirkstoffen vorliegen, wie Fungizide, Insektizide, Akarizide und Herbizide, sowie in Mischung mit Düngemitteln und anderen Wachstumsregulatoren.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Schäume. Suspensionen, Spritz- pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw.
  • Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen als Pflanzenwachstumsregulatoren können die Aufwandmengen in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man pro Hektar Bodenfläche 0,01 bis 50 kg, bevorzugt 0,05 bis 10 kg.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Stoffe als Pflanzenwachstumsregulatoren gilt, daß die Anwendung in einem bevorzugten Zeitraum vorgenommen wird, dessen genaue Abgrenzung sich nach den klimatischen und vegetativen Gegebenheiten richtet.
  • Auch beim Einsatz der erfindungsgemäßen Stoffe als Fungizide kann die Aufwandmenge je nach Art der Applikation in einem größeren Bereich variiert werden. So liegen die Wirkstoffkonzentrationen bei der Behandlung von Pflanzenteilen in den Anwendungsformen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 Gew.-%. Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 q je kg Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g, benötigt.
  • Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 %, am Wirkungsort erforderlich.
  • Herstellungsbeispiele Beispiele 1 und 2 Beispiel (I-1) = Z-Isomeres Beispiel (I-2) = E-Isomeres 16 g (0,045 Mol) 1-(4-Chlorphenyl)-4-methyl-4-phenyl-2-(1 ,2,4-triazol-1-yl)-1-penten-3-on als E/Z-Isomerengemisch werden in 200 ml Isopropanol gelöst und mit 0,&5 g (0,0225 Mol) Natriumboranat portionsweise versetzt.
  • Das Gemisch wird 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend auf Wasser gegossen. Die organische Schicht wird mit Ether extrahiert und die vereinigten Ether-<xtrakte über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Ethers erhält man 14,7 g (92 % der Theorie) 1-(4-Chlorphenyl)-4-methyl-4-phenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl) -1-penten-3-ol als E/Z-Isomerengemisch.
  • Durch Craig-Verteilung (Gegenstromverteilung) werden die reinen Isomeren isoliert, das Z-Isomere mit einem Schmelzpunkt von 1360C und das E-Isomere mit einem Schmelzpunkt von 1400C.
  • Herstellung des Ausgangsproduktes 40 g (0,175 Mol) 3-Methyl-3-phenyl-1-(1 ,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on und 24,5 g (0,175 Mc ) 4-Chlorbenzaldehyd werden in 150 ml Toluol mit 5,25 g Eisessig und 1,75 ml Piperidin 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser azeotrop abgetrennt. Die Toluollösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält 48,6 g (79 % der Theorie) 1 - (4-Chlorphenyl) -4-methyl-4-phenyl-2-(1 ,2,4-triazol-1-yl)-1-penten-3-on als E/Z-Isomeren-20 gemisch mit dem Brechungsindex nD - 1,6023.
  • Zu einer Suspension von 33,4 g (0,6 Mol) Natriummethylat und 41,4 g (0,6 Mol) 1,2,4-Triazol in 200 ml Acetonitril werden 103 g (0,525 Mol) I-Chlor-3-methyl-3-phenyl-butan-2-on getropft.
  • Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt, kalt filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Das resultierende öl wird in Chloroform gelöst, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält 106 g (88 % der Theorie) 3-Methyl-3-phenyl-1-(1,2.4-triazol-1-yl)-butan-2-on, das durch Chromatographie an Kieselgel 60 (Merck) /Chloroform gereinigt werden kann: 20 Brechungsindex n20 = 1,5425.
  • Zu einer Lösung von 16,2 g (0,1 Mol) 3-Methyl-3-phenylbutan-2-on in 50 ml Benzol werden bei 400C 10 ml (0,122 Mol) Sulfurylchlorid getropft. Das Gemisch wird auf 600C gehalten, bis zur Beendigung der Gasentwicklung und anschließend destilliert. Man erhält 15,4 g (78,5 % der Theorie) 1 -Chlor-3-methyl-3-phenyl-butan-2-on vom Siede-20 punkt 80 bis 850C/0,1 Torr bzw. vom Brechungsindex nD = 1,5310.
  • Beispiel 3 (1-3) E-Isomeres 2,88 g (9,5 Mol) E-isomeres 1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyi-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-hexen-3-on werden in 20 ml Isopropanol gelöst und mit 180 mg (4,75 mMol) Natriumboranat versetzt. Nach 15-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Isopropanol im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit Wasser und Eisessig zersetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, in Methylenchlorid gelöst, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das resultierende Cl wird mit Diisopropylether verrührt, die entstehenden Kristalle werden abgesaugt und getrocknet. Man erhält 700 mg (24 % der Theorie) E-isomeres 1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-2- (1 ,2,4-triazol-1-yl)-1- hexen-3-ol vom Schmelzpunkt 1300C.
  • Herstellung des Ausgangsproduktes 81,5 g (0,45 Mol) 3,3-Dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-pentan-2-on und 63,2 g (0,45 Mol) 4-Chlorbenzaldehyd werden in 500 ml Toluol mit 12,5 ml Essigsäure und 4,5 ml Piperidin 15 Stunden unter RückfluB erhitzt und das Reaktionswasser azeotrop entfernt. Die Toluollösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält 127 g (93 % der Theorie) 1- (4-Chlorphenyl) -4 ,4-dimethyl-2-(1 ,2,4-triazol-1-yl)-1-hexen-3-on als E/Z-Isomerengemisch vom Siedepunkt 150 bis 160°C/0,1 Torr.
  • Nach mehrtägigem Stehen bei Raumtemperatur kristallisiert E-isomeres 1- (4-Chlorphenyl) -4 ,4-dimethyl-2-(1 ,2,4-triazol-1-yl) -1-hexen-3-on vom Schmelzpunkt 900C aus.
  • Zu einem Gemisch von 62,1 g (0,9 Mol) 1,2,4-Triazol, 95,4 g (0,69 Mol) Kaliumcarbonat und 600 ml Aceton werden bei 550C 106 g (0,55 Mol) 1-Brom-3,3-dimethylpentan-2-on eingetropft. Nach 15 Stunden Rühren wird das Gemisch filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Das verbleibende Ol wird chromatographisch gereinigt (Kieselgel-60(Merck)/Chloroform).
  • Man erhält 85,6 g (86 % der Theorie) 3,3-Dimethyl-1-(1,2 ,4-triazol-l-yl) -pentan-2-on vom Brechungsindex 20 nD = 1,4805.
  • Zu einer Lösung von 69 g (0,6 Mol) 3,3-Dimethylpentan-2-on in 300 ml Methylalkohol wird bei 0 bis 50C eine Lösung von 30,6 g (0,6 Mol) Brom in 120 ml Chloroform getropft und 15 Minuten nachgerührt. Die Reaktionsmischung wird auf Eis gegeben, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das Rohprodukt wird im Vakuum destilliert. Man erhält 101 g (87 % der Theorie) 1-Brom-3,3-dimethylpentan-2-on vom Siedepunkt 80 bis 880C/11 Torr bzw. vom Brechungsindex nD20 = 1,4685.
  • Beispiel 4 30,35 g (0,1 Mol) 1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-.2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-hexen-3-on als E/Z-Isomerengemisch (vgl. Herstellung des Ausgangsproduktes Beispiel 3) werden entsprechend Beispiel 3 mit Natriumboranat reduziert. Das erhaltene bl (30,5 g) wird an Xieselgel-60(Mersk)/Chloroform chromatographiert.
  • Die nach Abdampfen des Chloroforms erhaltenen Fraktionen vom Schmelzpunkt 100 bis 1080C werden vereinigt und zweimal aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält Z-isomeres 1- (4-Chlorphenyl)-4 ,4-dimethyl-2-(1,2 ,4-triazol-1-yl) -1 -hexen-3-ol vom Schmelzpunkt 1190C.
  • Beispiel 5 3,5 g (12,2 mMol) E-isomeres 1-(4-Chlorphenyl)-3-(1-methylcycloprop-1-yl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-propen-3-on und 0,91 g (8,2 mMol) Calciumchlorid werden in 100 ml Isopropanol gelöst und bei -5°C mit einer Lösung von 0,32 g (8,5 mMol) Natriumboranat in 20 ml Wasser tropfenweise versetzt. Nach 90 Minuten werden 10 ml Aceton zugetropft und das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Nach säulenchromatographischer Reinigung erhält man 1,7 g (48 % der Theorie) E-isomeres 1-(4-Chlorphenyl)-3-(1-methylcycloprop-1-yl)-2-1,2,4-triazoi-1-yl)-1-propen-3-ol vom Schmelzpunkt 1 100C.
  • Herstellung des Ausgangsproduktes Diese Verbindung wird bei der Herstellung des Beispiels 6 erhalten.
  • Beispiel 6 10,0 g (3,48 mMol) 1-(4-Chlorphenyl)-3-(1-methylcycloprop-1-yl)-2- (1 ,2,4-triazol-1-yl)-1-propen-3-on als E/Z-Isomerengemisch und 7,1 g (3,d mMol) Aluminiumisopropylat werden 6 Stunden in 300 ml siedendem Iso- propanol erhitzt; hierbei wird über eine 30 cm-Vigreuxkolonne kontinuierlich Isopropanol und Aceton abdestilliert bis im Destillat kein Aceton mehr nachzuweisen ist. Danach wird die Lösung eingedampft und der Rückstand mit Eis-Salzsäure zersetzt. Nach Extraktion mit Ether werden die vereinigten Ether-Extrakte mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das verbleibende Ol wird über Kieselgel-60 (Merck) /Chloroform chromatographiert.
  • Die ersten Fraktionen ergaben nach Abdampfen des Lösungsmittels 3,5 g E-isomeres 1- (4-Chlorphenyl)-3-(1-methylcycloprop-1-yl) -2- (1 ,2,4-triazol-1-yl) -propen-3-ol vom Schmelzpunkt 89 0C.
  • Die nächsten Fraktionen ergeben nach Abdampfen des Lösungsmittels 7,8 g Z-isomeres 1-(4-Chlorphenyl)-3-(1-methylcycloprop-1-yl) -2(1,2 ,4-triazol-1-yl) -1-propen-3-ol vom Schmelzpunkt 12400.
  • Herstellung des Ausgangsproduktes Durch Umsetzung von 1-Methyl-1-(1,2,4-triazol-1-ylacetyl)-cyclopropan mit 4-Chlorbenzaldehyd entsprechend Beispiel 3 erhält man 1-(4-Chlorphenyl)-3-(1-methylcycloprop-1-yl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-propen-3-on vom Schmelzpunkt 820C.
  • In eine Suspension von 27,6 g (0,4 Mol) 1,2,4-Triazoi und 41,4 g (0,3 Mol) Kaliumcarbonat in S00 ml Aceton werden bei 600C 42,5 g (0,24 Mol) 1-Bromacetyl-1-methylcyclopropan eingetropft. Nach 15 Stunden Erhitzen auf 600C werden die Salze abgesaugt und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Das verbleibende Cl wird chromatographisch (Rieselgel-60(Merck)/Chloroform) gereinigt.
  • Man erhält 35,7 g (90 % der Theorie) 1-Methyl-1-(1,2,4-triazol-1 -yl-acetyl) -cyclopropan vom Schmelzpunkt 580C, Zu einer Lösung von 29,4 g (0,3 Mol) 1-Acetyl-1-methylcyclopropan in 159 ml Methylalkohol werden bei 50C 15 ml Brom, gelöst in 75 ml Chloroform, getropft.
  • Die Lösung wird bei 1000 bis zur vollständigen Entfärbung gerührt, auf Eis gegeben und mit Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, eingedampft und destilliert.
  • Man erhält 44 g (82,5 % der Theorie) 1-Bromacetyl-1-methylcyclopropan vom Siedepunkt 85 bis 900C/71 Torr 20 bzw. vom Brechungsindex nD = 1,5002.
  • Beispiel 7 Ein Gemisch von 63,4 g (0,1825 Mol) Z-isomeres Chlorphenyl)-4-ethoxyzarbonyl-4-methyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-penten-3-on, 37,6 g (0,1825 Mol) Aluminiumisopropylat und 350 ml Isopropanolwird zum Sieden erhitzt und Aceton im Gemisch mit Isopropanol azeotrop über eine Vigreux-kolonne abdestilliert. Die Lösung wird auf eiskalte verdünnte Salzsäure gegeben und mit.
  • Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das verbleibende bl wird mit Petrolether verrührt, die erhaltenen Kristalle werden abgesaugt und mit Diisopropylether nachgewaschen. Man erhält 22,7 g (35,6 % der Theorie) Z-isomeres 1-(4-Chlorphenyl)-4-ethoxyzarbonyl-4-methyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-penten-3-ol vom Schmelzpunkt 90°C.
  • Her stellung des Ausgangsproduktes Ein Gemisch von 90 g (0,4 Mol) Dimethyl-(1,2,4-triazol-1-yl-acetyl)-essigsäureethylester, 56,2 g (0,4 Mol) 4-Chlorbenzaldehyd, 12 g Essigsäure und 5 ml 2,6-Dimethylmorpholin in 300 ml Toluol wird 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser kontinuierlich abgetrennt. Die erkaltete Reaktionslösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhält 124 g (90 % der Theorie) 1 - (4-Chlorphenyl) -4-ethoxycarbonyl-4-methyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-penten-3-on vom Brechungsindex und20 = 1,5751.
  • Zu einer Suspension von 96,7 g (1,4 Mol) 1,2,4-Triazol und 144,9 g (1,05 Mol) Kaliumcarbonat in 1200 ml Aceton werden bei 25°C 165,9 g (0,7 Mol) Bromacetyl-dimethylessigsäureethylester eingetropft. Nach 15-stündigem Rühren werden die Salze abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Das verbleibende bl wird über Kieselgel-60 (Merck) gereinigt. Man erhält 120,7 g (76,6 % der Theorie) Dimethyl-(1 ,2,4-triazol-1-yl-acetyl)-essigsäure-20 ethylester vom Brechungsindex nD = 1,4770.
  • Zu einer Lösung von 295,5 g (1,87 Mol) Acetyl-dimethylessigsäure-ethylester in 1000 ml MethylalkohoL werden bei OOC 95,4 ml (1,87 Mol) Brom, gelöst in 1000 ml Chloroform, getropft. Nach 15 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch auf Eis gegeben, die Chloroformphase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und destilliert. Man erhält 780 g (88 % der Theorie) Bromacetyl-dimethy1-essigsäureethylester vom Siedepunkt 90 bis 115°C/0,5 20 Torr, bzw. vom Brechungsindex nD = 1,4658.
  • In entsprechender Weise werden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhalten: Tabelle 2
    Bsp. X chmelzpunkt
    Nr . % (ci
    0(oH3)flO3H7 142(Z-Isomeres)
    I-9 4-C1 -C (CH3 )1 'C, H, 110 (E- Is omere s )
    I-10 4-F -0(0H3 )a 00002 H5 80(Z-Isomeres)
    I-ll 2-C1, 4-CF3 . -C ( CH3 )2 -C0OC2H; 87(Z-Isomeres)
    CH
    I-12 4-F t 124(E-Isomeres)
    I-13 4-F t OH3 106(Z-Isomeres)
    I-14 2-C1 148(Z-Isomeres)
    I-15 2-C1 zuOH3 128(E-Isomeres)
    I-16 2,4-C1, 148(Z-Isonieres)
    1-17 2,4-Cl2 ffi 126(E-Isomeres)
    I-18 4-CF3 133(Z-Isomeres)
    I-19 4-CF3 t 120 (E-Isomeres)
    I-20 2-C1, 4-CF3 141(Z-Isomeres)
    I-21 2-C1, 4-CF3 5 (E-Isomeres)
    I-22 4-OCF3 zu 104(Z-Isomeres)
    1-23 4-OCF3 zu94 (E-Isomeres)
    I-24 4-OCHs 126(Z-Isomeres)
    I-25 4-OCH, 132(E-Isomeres)
    T a tA r n
    Schmelzpunkt
    I-26 2,4-C12 -C(CIi3)2'CZHg 140(Z-Isomeres)
    I-27 2,4-Cl2 -C(CH3) E -C1 152 (Z-Isomeres)
    I-28 2,4-C12 -C(CH3)2-COOC2H5 100 (Z-Isomeres)
    1-29 2,4-Cl2 - 9 126 (Z-Isomeres)
    I-30 2,4-C12 ) - ffi 158 158(E-Isomeres)
    I-30 2,4-C12 CV 3 2 ~y
    1-31 2,3-C12 130(Z-Isomeres)
    OH3
    9 118(Z-Isomeres)
    I-32 3,4-C12 C
    1i8(Z-Isomeres)
    I-33 3,4-C12 Cji 80 (E-Isomeres)
    CH3 I 126 E-Isomeres)
    1-34 2,3-C12 <
    126 126 (E-Isomeres)
    I-35 2,4-C12 OH
    Pu 130 (Z-Isomeres)
    I-36 3-CF3 CH, 130 (Z-Isomeres)
    CH3- 95 (E-Isomeres)
    I-37 3-CF3 CH3 M
    1-38 146(Z-Isomeres)
    L-39 r.wU
    CHw 132(E-Isomeres)
    1-39 2-OH3 C 132 (E-Isomeres)
    Entsprechend den Herstellungsbeispielen werden die folgenden Ausgangsstoffe der Formel (II) erhalten Tabelle 3
    Bsp. X Schmelzpunkt (00)
    Nr. E bzw.3rechungs-
    index
    11-7 4-C1 -(CR3)2-03H7 89 (E-Isomeres)
    II-8 4-C1 -(0H3)2-03w, 1,5492
    (E/Z-Gemisch)
    II-9 2-C1,4-CF, -0(OH3)2-000O2 -C (CH )2 -COOC2H5 104 (Z-Isomeres)
    CH3
    74 4-F zu 74 (E-Isometes)
    OH3 1,5929
    fI-lll 2-C1 (E-Isomeres)
    OH3
    II-12 2-C1 41 1,5843
    CH3 (E/Z-Gemisch)
    II-13 2,4-C1, < 84 (E (E-Isomeres)
    CR3
    11-14 2,4O1a 1,5978
    CH3 (E/Z-Gemisch)
    II-15 4-0F3 ; 1,5142
    (E-Isomeres)
    6 4~CF3 < 1,5440
    1,5440
    CH3 (E/Z-Gemisch)
    II-17 4-0CF3 t3 1,3334
    (E-Isomeres)
    II-18 4-OCF,9 1,5362
    (E/Z-Gemisch)
    II-19 2-C1,4-CF, CR3 1,5232
    (E-Isomeres)
    II-20 2-C1 t 4~CF3 CR3
    u (E/Z-Gemisch)
    CR3 (E/Z-Gemisch)
    II-21 4OOH g 92 (E-Isomeres)
    CH3 -
    II-22 4-OCH3 R 1,5989(E/Z-Gem.)
    Le A 20 962
    Entsprechend den Herstellungsbeispielen werden die folgenden Vorprodukte der Formel (III) erhalten: Tabelle 4
    Schmelzpunkt(oC) bzw.
    Bsp.Nr. X Brechungsindex(n)
    III-5 -c(CH, ), ;C, H, 1,4796
    111-6 -C(CH3 )2-C3H7 600c
    III-7 -C(CH3) öl
    Anwendungsbeispiele In den nachfolgenden Anwendungsbeispielen werden die nachstehend angegebenen Verbindungen als Vergleichssubstanzen eingesetzt: Beispiel A Wuchshemmung bei Gras (Festuca pratensis) Lösungsmittel: 30 Gew.-Teile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gew.-Teil Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gew.-Teil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
  • Gras (Festuca pratensis) wird im Gewächshaus bis zu einer Wuchshöhe'von 5 cm angezogen. In diesem Stadium werden die Pflanzen mit den Wirkstoff zubereitungen tropfnaß besprüht. Nach 3 Wochen wird der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in Prozent des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 100 % Wuchshemmung den Stillstand des Wachstumes und 0 % ein Wachstum entsprechend dem.der Kontrollpflanzen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (I-12) und und(I-37) zeigen in diesem Test eine bessere Wuchshemmung als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen (A), (B), (C) und (D).
  • Beispiel B Wuchshemmung bei Baumwolle Lösungsmittel: 30 Gew.-Teile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gew.-Teil Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gew.-Teil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
  • Baumwollpflanzen werden im Gewächshaus bis zur vollen Entfaltung des 5. Folgeblattes angezogen. In diesem Stadium werden die Pflanzen tropfnaß mit den Wirkstoffzubereitungen besprüht. Nach 3 Wochen wird der Zuwachs der Pflanzen gemessen und die Wuchshemmung in Prozent des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 100 % Wuchshemmung den Stillstand des Wachstums und 0 % ein Wachstum entsprechend dem der Kontrollpflanzen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (1-3), (1-4), (1-6), (I-32), (1-34), (Im35) und (I-37) zeigen in diesem Test eine bessere Wuchshemmung als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen (A), (B), (C) und (D).
  • Beispiel C Wuchshemmung bei Sojabohnen Lösungsmittel: 10 Gew.-Teile Methanol Emulgator: 2 Gew.-Teile Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoff zubereitung vermischt man 1 Gew.-Teil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
  • Junge Sojabohnenpflanzen werden in dem Stadium, in dem die ersten Folgeblätter entfaltet sind, mit den Wirkstoff zubereitungen tropfnaß besprüht. Nach 2 Wochen wird der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 100 % den Stillstand des Wachstums und 0 % ein Wachstum entsprechend dem der unbehandelten Kontrollpflanzen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (I-3), (1-6), (1-12) (I-32), (I-34) und (I-35) zeigen in diesem Test eine bessere Wuchshemmung als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen (B), (C) und (D) Beispiel D Wuchsbeeinflussung bei Zuckerrüben Lösungsmittel: 30 Gew.-Teile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gew.-Teil Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gew.-Teil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
  • Zuckerrüben werden im Gewächshaus bis zur vollen Ausbildung der Keimblätter angezogen. In diesem Stadium werden die Pflanzen tropfnaß mit der Wirkstoffzubereitung besprüht. Nach 14 Tagen wird der Zuwachs der Pflanzen gemessen und die Wuchsbeeinflussung in Prozent des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 0 % Wuchsbeeinflussung ein Wachstum entsprechend dem der Kontrollpflanzen. Negative Werte kennzeichnen eine Wuchshemmung, positive Werte eine Wuchsförderung gegenüber den Kontrollpflanzen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (I-3), (I-4), (I-6), (Im12) (1-13), (I-32), (I-34) und (I-35) zeigen in diesem Test eine bessere Wuchsbeeinflussung als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen (C) und (D) Beispiel E Ethvlenbildunq Lösungsmittel: 30 Gew.-Teile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gew. -Teil Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gew.-Teil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
  • Aus Sojabohnenblättern werden Blattstücke gleicher Größe gestanzt. Diese werden zusammen mit 1 ml Wirkstoff zubereitung bzw. Kontrollösung in luftdicht verschließbare Gefäße gegeben. Nach 24 Stunden wird das Ethylen, das sich in den Gefäßen angesammelt hat, mit üblichen Nachweismethoden bestimmt. Die Ethylenentwicklung der mit den Wirkstoffzubereitungen behandelten Blattstücke wird mit derjenigen der Kontrolle verglichen.
  • Es bedeuten: 0 Ethylenbildung wie bei der Kontrolle + leicht erhöhte Ethylenbildung ++ stark erhöhte Ethylenbildung +++ sehr stark erhöhte Ethylenbildung Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (I-12) und (I-13) verursachen in diesem Test eine höhere Ethylenbildung als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen (B), (C) und (D).
  • Beispiel F Erysiphe-Test (Gerste) /protektiv Lösungsmittel: 100 Gew.-Teile Dimethylformamid Emulgator: 0,25 Gew.-Teile Alkyl-aryl-polyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gew.-Teil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht.
  • Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis f.sp.hordei bestäubt.
  • Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von Mehltaupusteln zu begünstigen.
  • 7 Tage nach der Inokulation erfolgt die-Auswertung.
  • Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik zeigen bei diesem Test z.B.
  • die Verbindungen gemäß folgender Herstellungsbeispiele: (Im3), (Im4), (I-6), <1-12) und (Im13)

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1) Triazolylpropenol-Derivate der Formel in welcher R für Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylamino, Dialkylamino, Nitro, Cyano, Hydroxy, Alkylcarbonyloxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy oder gegebenenfalls substituiertes Benzyloxy steht, n für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht, X für g.egebenenfalls. substituiertes Cycloalkyl oder die Gruppierung -CR1R2-Y steht, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind uhd für Alkyl stehen und Y für Alkyl mit mehr als 1 Kohlenstoffatom, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Alkoxycarbonyl steht, Sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze und Metallsalzkomplexe 2) Triazolylpropenol-Derivate der Formel (1) wobei R für Fluor, Chlor, Methyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Methoxy, Methylthio, Isopropoxy, Trifluormethyl, Difluorchlormethyl, Fluordichlormethyl, Trichlormethyl, 1,1,2-Trifluor-2-chlorethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, 1,1,2-Trifluor-2-chlor-ethoxy und -ethylthio, Dimethylamino, Nitro, Cyano, Hydroxy, Acetoxy, tert.-Butylcarbonyloxy, sowie für gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor und Methyl substituiertes Phenyl, Phenoxy und Benzyloxy steht, n für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 steht, X für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl steht, die einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sein können durch Methyl, Ethyl, Vinyl, Allyl, Fluor, Chlor, Chlormethyl, Trifluormethyl, Dichlorvinyl, Dibromvinyl, Methoxy, Chlorphenyl, Chlorbenzyl, Dichlorphenyl, Dichlorbenzyl,Trimethylen und Isobutylen und außerdem noch für die Gruppierung -CR1R2-Y steht, worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl oder tert.-Butyl stehen und Y für Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, Isobutoxy- oder tert.-Butoxy-carbonyl, sowie für gegebenenfalls durch Rn substituiertes Phenyl steht.
    3) Verfahren zur Herstellung von Triazolylpropenol-Derivaten der Formel 4n welcher R für Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylamino, Dialkylamino, Nitro, Cyano, Hydroxy, Alkylc2rbonyloxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy oder gegebenenfalls substituiertes Benzyloxy steht, n für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht, X für gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder die Gruppierung -CR1R2-Y steht, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Alkyl stehen und Y für Alkyl mit mehr als 1 Kohlenstoffatom, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Alkoxycarbonyl steht, sowie deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen und Metallsalzkomplexen, dadurch gekennzeichnet, daß man Triazolylpropenon-Derivate der Formel in welcher R,X und n die oben angegebene Bedeutung haben, in allgemein üblicher Weise reduziert, und an die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) noch gegebenenfalls anschließend eine Säure oder ein Metallsalz addiert.
    4) Pflanzenwachstumsregulierende und fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Triazolylpropenol-Derivat der Formel (1) bzw.
    einem Säureadditions-Salz oder Metallsalz-Komplex eines Triazolylpropenol-Derivates der Formel (I).
    5) Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums und zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichpet, daß man Triazolylpropenol-Derivate der Formel (I) bzw. deren Säureadditions-Salze oder:Metallsalz-Komplexe auf die zu behandelnden Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
    6) Verwendung von Triazolylpropenol-Derivaten der Formel (I) bzw. deren Säureadditions-Salzen oder Metallsalz-Komplexen zur Regulierung des Pflanzenwachstums und zur Bekämpfung von Pilzen.
    7) Verfahren zur Herstellung von pflanzenwachstumsregulierenden und fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Triazolylpropenol-Derivate der Formel (I) bzw. deren Säureadditions-Salze oder Metallsalz-Komplexe mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    8) Triazolylpropenon-Derivate der Formel in welcher R, X und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    9) E-Isomeres 1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-2-(1,2,4-triazol-l-yl)-i-hexen-3-ol der Formel 10) Z-Isomeres 1- 1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl) -1-hexen-3-ol der Formel
DE19813111013 1980-07-25 1981-03-20 Triazolylpropenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide Withdrawn DE3111013A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111013 DE3111013A1 (de) 1981-03-20 1981-03-20 Triazolylpropenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide
AT81105442T ATE13533T1 (de) 1980-07-25 1981-07-13 Triazolylpropenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide.
EP81105442A EP0044993B1 (de) 1980-07-25 1981-07-13 Triazolylpropenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
DE8181105442T DE3170703D1 (en) 1980-07-25 1981-07-13 Triazolylpropenol derivatives, process for their preparation as well as their use as fungicides and plant growth regulators
EP84103926A EP0123971A2 (de) 1980-07-25 1981-07-13 Triazolylpropenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
TR21553A TR21553A (tr) 1980-07-25 1981-07-22 Triazolilpropenol tuerevleri,bunlarin hazirlanmasi icin bir usul ve bunlarin bitki bueyueme duezenleyicileri ve fungisitler olarak kullanilmalari
NZ197789A NZ197789A (en) 1980-07-25 1981-07-22 Certain 1-phenyl-3-substituted-2-(1,2,4-triazol-1-yl)prop-1-en-3-ols and fungicidal and plant-growth regulant compositions
IL63383A IL63383A0 (en) 1980-07-25 1981-07-22 Triazolylpropenol derivatives,their preparation and their use as plant growth regulators and fungicides
OA57458A OA06866A (fr) 1980-07-25 1981-07-22 Dérivés de triazolylpropénol, leur procédé de production et leur utilisation comme substances de croissance des plantes et comme fongicides.
DK329181A DK329181A (da) 1980-07-25 1981-07-23 Triazolylpropenol-derivater,fremgangsmaade til fremstilling deraf samt deres anvendelse som plantevaekstregulatorer og fungicider
GR65607A GR75282B (de) 1980-07-25 1981-07-23
CA000382378A CA1168248A (en) 1980-07-25 1981-07-23 Triazolylpropenol derivatives, a process for their preparation and their use as plant growth regulators and fungicides
ES504256A ES8206493A1 (es) 1980-07-25 1981-07-24 Procedimiento para la obtencion de derivados de triazolil- propenol
BR8104795A BR8104795A (pt) 1980-07-25 1981-07-24 Processo para a preparacao de derivados de triazolil-propenol,composicoes reguladoras do crescimento das plantas e fungicidas,processo para regular o crescimento de plantas e para a preparacao de composicoes e emprego
AU73380/81A AU7338081A (en) 1980-07-25 1981-07-24 1,2,4-triazolylpropenol derivatives
KR1019810002681A KR860000503B1 (ko) 1980-07-25 1981-07-24 트리아졸릴 프로펜올 유도체의 제조방법
AR286213A AR230273A1 (es) 1980-07-25 1981-07-24 Derivados de 1-fenil-2-(1,2,4-triazol-1-il)-1-propen-3-ol,procedimiento para su obtencion,composiciones fungicidas y reguladoras del crecimiento de las plantas que los contienen derivados de 1-fenil-2-(1,2,4-triazol-1-il)-1-propen-3-ona
CA000440763A CA1179352A (en) 1980-07-25 1983-11-08 Triazolylpropenone derivatives, a process for their preparation and their use as intermediates
IL73828A IL73828A0 (en) 1980-07-25 1984-12-14 Triazolylpropenone derivatives
IL73827A IL73827A0 (en) 1980-07-25 1984-12-14 Triazolylpropenol derivatives,their preparation and their use as plant growth regulators and fungicides
DK78785A DK78785A (da) 1980-07-25 1985-02-20 Triazolylpropenol-derivater, deres anvendelse til regulering af plantevaekst eller til bekaempelse af svampe samt triazolylpropenon-derivater til brug som udgangsmateriale ved fremstilling af triazolylpropenol-derivater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111013 DE3111013A1 (de) 1981-03-20 1981-03-20 Triazolylpropenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111013A1 true DE3111013A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=6127876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111013 Withdrawn DE3111013A1 (de) 1980-07-25 1981-03-20 Triazolylpropenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111013A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072580A2 (de) 1-Hydroxyethyl-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
EP0015387A2 (de) 1-Vinyltriazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren und Fungizide
DE3018866A1 (de) 1-hydroxyethyl-azol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide
EP0044993B1 (de) Triazolylpropenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
DE2951163A1 (de) Substituierte triazolylmethyl-tert.-butyl-carbinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel sowie als zwischenprodukte
DE3224129A1 (de) Substituierte azolyl-ketone und -alkohole
EP0044425B1 (de) Halogenierte Triazolylvinyl-keto- und -carbinol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
EP0079006B1 (de) Azolyl-alkenone und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
EP0298332A1 (de) Hydroxyalkyl-azolyl-Derivate
EP0031911A2 (de) Substituierte Triazolylmethyl-tert.-butyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
DD156891A5 (de) Fungizides mittel mit einem gehalt an triazolylphernacyl-pyridyl-ether-derivaten
EP0080102B1 (de) Cycloalkyl-(alpha-triazolyl-beta-hydroxy)-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0059894A1 (de) Triazolylalkyl-thioether, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
DD207325A5 (de) Fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0180838A2 (de) Substituierte Azolylcyclopropyl-azolylmethyl-carbinol-Derivate
DE3105374A1 (de) Benzyl-pyrimidinylalkyl-ether, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide sowie zwischenprodukte und deren herstellung
EP0053311B1 (de) Substituierte 1-Phenyl-2-triazolyl-1-penten-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
DE3219041A1 (de) 1-azolyl-2-oximino-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE3028330A1 (de) Triazolylpropenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide
EP0101925A1 (de) Substituierte Azolylvinylketone und -carbinole
EP0224076B1 (de) Azolyletherketone und -alkohole
DE3045182A1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende und fungizide mittel
DE3111013A1 (de) Triazolylpropenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide
DE3025242A1 (de) Halogenierte triazolylvinyl-keto- und -carbinol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide
DD209957A5 (de) Pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal