DE3110586C2 - Homotransplantat für die Konjunktivaplastik - Google Patents

Homotransplantat für die Konjunktivaplastik

Info

Publication number
DE3110586C2
DE3110586C2 DE3110586A DE3110586A DE3110586C2 DE 3110586 C2 DE3110586 C2 DE 3110586C2 DE 3110586 A DE3110586 A DE 3110586A DE 3110586 A DE3110586 A DE 3110586A DE 3110586 C2 DE3110586 C2 DE 3110586C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conjunctiva
fascia
homograft
ethyl alcohol
homografts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3110586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110586A1 (de
Inventor
Venera Uzbekovna Galimova
Ernst Rifkatovič Muldašev
Sagit Ašatovič Ufa Muslimov
Rafik Talgatovič Nigmatullin
Klara Aleksandrovna Zachvatkina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UFIMSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEJ UFA SU
Original Assignee
UFIMSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEJ UFA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UFIMSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEJ UFA SU filed Critical UFIMSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEJ UFA SU
Priority to DE3110586A priority Critical patent/DE3110586C2/de
Publication of DE3110586A1 publication Critical patent/DE3110586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110586C2 publication Critical patent/DE3110586C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3641Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the site of application in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/16Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of eye parts, e.g. intraocular lens, cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Ophthalmologie, insbesondere Homotransplantate für die Konjunktivaplastik. Erfindungsgemäß stellen die vorgeschlagenen Homotransplantate die Hinterbauchfellfaszie dar. Die vorliegende Erfindung kann bei den Folgeerscheinungen von Trachom, von Verbrennungen, bei frischen Verbrennungen, Stevens-Jonsson-Syndrom, unterschiedlichen Geschwulsten, Pterygium und Verwundungen ihre Anwendung finden.

Description

60, 90, 120 und 180 Tagen biomikroskopisch und morphologisch untersucht Die Untersuchungen haben gezeigt, daß die Transplantate aus der Hinterbauchfellfas-.zie eine schwächere Gewebereaktion ais bei den Konjunktivatransplantaten hervorrufen und deren Oberfläche in kürzeren Zeiten (nach 3 bis 7 Tagen) durch Konjunktivalepithel bedeckt wird. Im folgenden tritt ein Ersatz des Faszienhomotransplantats durch ein der Konjunktiva identisches Gewebe auf, während die Konjunktivahomotransplantate in der Regel einer mehr oder weniger ausgeprägten Narbenverformung ausgesetzt werden.
Ein nach der Abtrennung eines mit dem Augapfel zusammengewachsenen Lids entstandenes Beschädigungsstück dei Augapfelkonjunktiva wird vom Narbengewebe gereinigt Hiernach wird das Homotransplantat nach der Beschädigungsstellenform modelliert, wonach das TransplantatEfJck an der Konjunktiva des Augapfels aufgelegt wird. An seinen Rändern wird das Homotransplantat durch Nähte an der Episklera derart befestigt, daß dieses sich auf der Oberfläche der Sklera ■ gleichmäßig erstreckt und im ein wenig aufgespannten Zustand auseinandergezogen verbleibt. Während der Nachoperationsperiode wird in die Konjunktivahöhle die Instillation der desinfizierenden Tropfen vorgenommen. Die immunodepressive Therapie muß ausgeschlossen bleiben. Die Kranken werden aus der Heilanstalt in
5 bis 15 Tagen nach der durchgeführten Operation entlassen.
Die Homotransplantate aus der Hinterbauchfallfaszie können auch bei der Beschädigung der Konjunktiva des Augapfels beliebiger Größe bis auf die totalen Beschädigungen sowie auch bei Beschädigungen der Liderkonjunktiva eingesetzt werden. Die Kcnjunktivahomoplastik durch die Hinterbauchfellfaszie kann auch in Kombination mit der Schichtkeratoplastik zur Anwendung kommen.
Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Homotransplantats sind 308 Kranken, insgesamt 326 Augen aus Anlaß der Folgeerscheinungen der Verbrennungen, Trachom, Verwundungen, primärer und rezidividierender Pterygien, gut- und bösartiger Geschwulste und frischer Verbrennungen operiert worden. Die Ergebnisse der durchgeführten Operationen sind in einer Zeit bis zu
6 Jahren überprüft worden. In allen Fällen sind die Homotransplantate aus der Hinterbauchfellfaszie gut angewachsen und haben das beschädigte Stück der Konjunktiva voll ersetzt. In den Überprüfungsfristen unterscheidet sich das Transplantat in seiner Farbe und Beschaffenheit seiner Oberfläche von der normalen Konjunktiva nur wenig. Die gute kosmetische Ausgestaltung ist in 96,4% der Fälle bestätigt worden, während der standfeste klinische Effekt der Operation wie Ausfall der Rezidive, eine ausreichende Tiefe der Konjunktivagewölbe in 90,8% der Fälle beobachtet worden ist.
Das erfindungsgemäße Transplantat weist im Vergleich zu den bisher bekannten plastischen Materialien folgende Vorteile auf.
Zunächst wird die Entnahme des plastischen Materials erleichtert, wodurch keine Außendecken eines Leichnams verletzt werden und durch gewöhnliches Sezieren erfolgen kann. Durch Ermöglichung des gleichzeitigen Erhalts einer großen Menge des plastischen Materials und Vereinfachung seiner Konservierung auf längere Aufbewahrungszeiten werden bessere Verhältnisse zum Anlegen erheblicher Vorräte an Transplantat erreicht. Die Beschaffung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen plastischen Materials bedarf keiner Vorbereitung durch eine hochqualifizierte Fachkraft und teuren Konservierungsmittel, wodurch sie wirtschaftlich vorteilhafter wird.
Zum Unterschied von den bekannte« Autotransplantaten wie Lippenschleimhaut des Kranken verkleinert sich bei der Homoplastik durch die Hinterbauchfellfaszie auch die traumatische Auswirkung der Operation und verkürzt sich deren Dauer. Im wesentlichen verbessert sich auch die kosmetische Auswirkung der Operation, indem diese in ihren klinischen Ergebnissen dabei keinen autoplastischen Methoden unterliegt Eine an demselben Material langfristig bis zu 5 Jahren durchgeführte vergleichende Analyse hat gezeigt, daß bei der Verwendung der Homotransplantate aus der Hinterbauchfellfaszie die gute kosmetische Wirkung in 59 aus 62 Fällen (95,2%) und bei Verwendung der Autotransplantate aus der Lippenschleimhaut nur in 8 aus 48 Fällen (16,6%) erreicht worden ist. Der gute klinische Effekt der Operation ist entsprechend in 90,3% und 87,4% der Fälle beobachtet worden.
Zum Unterschied von den bekannten Homotransplantaten wie Lippen-, Speiseröhren-, Vaginal-, Konjunktivaschleimhaut verbessert sich bei der Benutzung der Hinterbauchfellfaszie die klinische Auswirkung dtr Operation und besteht die Möglichkeit, die Plastik auch bei erweiterten Beschädigungen der Konjunktiva durchzuführen. In diesem Zusammenhang entfällt die Notwendigkeit, während der Nachoperationsperiode teuere immunodepressive Mittel anzuwenden. Die Dauer der Nachoperationsperiode verringert sich um das 2fache. Die vergleichenden experimentellen Untersuchungen haben gezeigt, daß bei der Homoplastik der Konjunktiva durch die Hinterbauchfellfaszie die Narbenschäden nach 120 Tagen in 7,2% der Fälle, während bei der Homotransplantation der Konjunktiva in 63% der Fälle beobachtet worden sind. Eine positive Rolle spielt dabei die Tatsache, daß die Homotransplantate aus der Hinterbauchfellfaszie keine eigene Epitheldecke aufweisen, welche für die Mehrheit der bekannten Homotransplantate kennzeichnend ist. Das Epithel dieser Homotransplantate wird dabei unerläßlich abgesondert, während sich dadurch die Immunoreaktion verstärkt. Bei der Homotransplantation der Hinterbauchfellfaszie werden die optimalen Verhältnisse zu deren Epithelisierung geschaffen, wodurch an der Verpflanzungsstelle des Transplantats in kürzeren Fristen, 3 bis 5 Tage, sich die eigene Epitheldecke wiederherstellt. In diesem Zusammenhang ist die Immunoreaktion nur unwesentlich, wodurch der Ersatz des Transplantats ohne ausgeprägte Narbenveränderung verläuft.
Die Technik der Operation erleichtert sich, da die Hinterbauchfellfaszie durch Nähte festgehalten werden kann, was durch die Besonderheiten ihrer Fibrostruktur bedingt ist.

Claims (2)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung einer in Ethylalkohol konservierten Hinterbauchfellfaszie als Homotransplantat für die Konjunktivaplastik.
    Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer in Ethylalkohol konservierten Hinterbauchfellfaszie als Homotransplantat für die Konjunktivaplastik.
    Die in Ethylalkohol konservierte Hinterbauchfellfaszie kann zur Konjunktivaplastik des Augapfels bei Folgeerscheinungen eines Trachoms, von Verbrennungen, bei frischen Verbrennungen, Stevens-Jonsson-Syndrom, bei Geschwulsten, Pterygium und Verwundungen ihre Verwendung finden.
    Die Mehrheit der an den genannten Krankheiten leidenden Kranken bedarf der plastischen Operationen an der Konjunktiva. Zur Zeit werden Autotransplantate der Lippenschleimhaut bei der Konjunktivaplastik am weitesten verbreitet angewendet. Jedoch stellt die Entnahme der Lippenschleimhaut bei Kranken eine äußerst starktraumatische Manipulation dar, durch welche die Fälle von Lippenumwendung beobachtet worden sind, während eine kosmetische Auswirkung der betreffenden Operation nur als unbefriedigend eingeschätzt werden muß, da die verpflanzte Lippenschleimhaut sich durch ihre scharlachrote Farbe abzeichnet (O. D. Morosova, »Hornhaut-konjunktivale Plastik in der chirurgischen Behandlung des Symblepharons und rezidivierenden Pterygiums«, Zeitschrift der Ophthalmologie, 1971, Nr.
  2. 2, S. 24-27.
    Bekannt ist die Verwendung von Homotransplantaten der Konjunktiva des Augapfels (Byerly Holt L., Eye Tissue Transplantation in Children, Eye, Ear, Nose, Throat Monthly, 1970,49, S. 172-174), bei welcher aber nicht immer gute Ergebnisse erreicht worden sind. Darüber hinaus bestehen auch Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Augen von Leichen.
    Mit demselben Nachteil ist auch die Konunktivaplastik mit Hilfe der Leichenhornhaut eines Menschen behaftet (V. P. Filatov, »Operationen beim Pterygium«, Handbuch für Augenkrankheiten, 1960, Bd. 5, S. 30 bis 34). Die bisher bekannten Homotransplantate der Lippenschleimhaut (G. V. Legeza, »Homotransplantation der Schleimhaut bei der operativen Behandlung der Folgeerscheinungen der Augenverbrennungen«, Autoreferat der Doktordissertation, Odessa, 1970, Seite 21-24) und der Speiseröhrenschleimhaut wirken sich nur beim Ersatz der Konjunktivabeschädigungen einer geringen Fläche effektiv aus.
    Bekanntgeworden ist zudem der experimentelle Einsatz der homovenösen Wand zur Konjunktivaplastik (Francois J., Gdal-On M., »Laparoi veineuse pour Corrogreffe de la Conjunctive«, Ann. Oculist, Paris, 1972, 205,4, S. 447-458).
    Alle bekannten Homotransplantate bind jedoch nicht so gut, um die Ophthalmochirurgen zu befriedigen. Die einen Homotransplantate sind im klinischen Sinne wenig wirksam, die anderen, wie Konjunktiva, Vaginalschleimhaut oder Lippen schwer erhältlich und die dritten wie Plazenta schwer durch Nähte zurückzuhalten.
    In der DE-PS 10 63 330 wird ein röhrenförmiges, in trockener Form oder in steriler Flüssigkeit aufzubewahrendes, bei 240 mm Quecksilbersäule Luftinnendruck undurchlässiges, steriles, zum Einsetzen in Menschen oder Säugetiere geeignetes Kollagenmaterial, vorzugsweise in Y- oder T-Fonn, vorgeschlagen, das einen Kollagengehalt von mindestens 80% aufweist und in dem
    die Kollagenfasern praktisch ihre natürliche Zusammensetzung aufweisen. Dieses Kollagenmaterial kann »einer Härtungsbehandlung mit wässerigem Formaldehyd, Chromoxid oder Methanol unterworfen werden, woran sich eine Sterilisation in Ethylen- oder Propylenoxid anschließt«. Das gewaschene, gehärtete Produkt kann in einer Flüssigkeit wie 50%igem Ethylalkohol oder Isopropylalkohol, die gegebenenfalls sterilisierende Substanzen, z. B. 1% Propylenoxid enthalten, aufbewahrt oder auch anschließend einer Gefriertrocknung unterworfen werden.
    Das erfindungsgemäß verwendete Homotransplantat ist anderer Art und wird entsprechend den Voraussetzungen zwar in Ethylalkohol, aber mit anderer Konzentration, aufbewahrt, so daß hier ein längerer Aufbewahrungszeitraum, je nach Bedarf, von 7 Tagen bis zu 4 Jahren ohne Zusätze und ohne zusätzliche Vorbehandlung möglich ist. Es wird kein speziell vorbehandeltes Material eingesetzt, sondern eben aufgrund der an das Material gestellten Bedingungen ein nicht vorbehandeltcs und nicht gehärtetes.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weit- und leichterhältliches Homotransplantat für die Konjunktivaplastik auszusuchen, wodurch erweiterte Vorräte angelegt und die klinische bzw. kosmetische Auswirkung bei der Durchführung der genannten Operation verbessert werden können.
    Diese Aufgabe wird durch die Verwendung einer in Ethylalkohol konservierten Hinterbauchfellfaszie als Homotransplantat für die Konjunktivaplastik gelöst.
    Die Hinterbauchfellfaszien wie beispielsweise fascia transversa, fascia retroperitoneale, werden an menschlichen Leichen während des Sezierens unter sterilen Verhältnissen entnommen, wobei sie von den anliegenden anatomischen Bildungen abgesondert werden. Die Entnähme der betreffenden Faszien widerspricht keinen national religiösen Traditionen und Lebenssituationen, da sie während des Sezierens durchgeführt und das Aussehen des verstorbenen Menschen nicht verletzt wird. Die entnommenen Faszien werden gereinigt und in 70%igen Ethylalkohol getaucht, in dem die Hinterbauchfellfaszie bis zum Erreichen der Sterilität aufbewahrt wird. Danach wird das Material im zurechtgestreckten Zustand in Zellophanpackungen oder Glasbüchsen verpackt. Als Konservierungsmittel wird wieso derum Ethylalkohol verwendet. Die Hinterbauchfellfaszie wird bei einer Temperatur von 0° bis 300C aufbewahrt. Die Homotransplantate sind während einer Konservierungsdauer von 7 Tagen bis 4 Jahren einsatzfähig. Das erfindungsgemäße konservierte Material kann leicht im verpackten Zustand transportiert werden. An einem menschlichen Leichnam kann eine zur Durchführung von 80 und mehr Operationen der Konjunktivaplastik ausreichende Menge des plastischen Materials entnommen werden. Die Hinterbauchfellfaszien weisen eine für die Konjunktivaplastik optimale Stärke auf.
    Die experimentellen Untersuchungen der Konjunktivahomoplastik mit der Hinterbauchfellfaszie sind an 60 Kaninchen durchgeführt worden. Es erfolgten zwei Versuchsserien. In der ersten Versuchsserie wurde ein verletztes Konjunktivastück durch ein Homotransplantat aus der Hinterbauchfellfaszie, in der zweiten durch ein Homotransplantat aus der Konjunktiva selbst ersetzt. Beide Transplantate wurden nach 3, 7, 14, 21, 30,
DE3110586A 1981-03-18 1981-03-18 Homotransplantat für die Konjunktivaplastik Expired DE3110586C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3110586A DE3110586C2 (de) 1981-03-18 1981-03-18 Homotransplantat für die Konjunktivaplastik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3110586A DE3110586C2 (de) 1981-03-18 1981-03-18 Homotransplantat für die Konjunktivaplastik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110586A1 DE3110586A1 (de) 1982-12-09
DE3110586C2 true DE3110586C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=6127652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3110586A Expired DE3110586C2 (de) 1981-03-18 1981-03-18 Homotransplantat für die Konjunktivaplastik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3110586C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110586A1 (de) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Sorsby et al. Amniotic membrane grafts in caustic burns of the eye:(Burns of the second degree)
DE69224847T3 (de) Vorrichtung zum behandeln von gewebeschäden
DE69631044T2 (de) N,o-carboxymethylchitosan zur verhinderung operativ bedingter adhäsionen
DE69434274T2 (de) Zusammensetzung zum regenerieren von gelenkknorpeln
DE69828993T2 (de) Kontrollierte abgabe von pharmazeutika in der vorderen augenkammer
DE2614873A1 (de) Verfahren zur abschwaechung der antigenwirkung von gewebe
Lewin Repair of a full thickness corneoscleral defect in a German shepherd dog using porcine small intestinal submucosa
Okuyama et al. Reduction of retrosternal and pericardial adhesions with rapidly resorbable polymer films
Prabhasawat et al. Application of preserved human amniotic membrane for corneal surface reconstruction
DE60013126T2 (de) Ophthalmische histamin-enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung
Jiaqi et al. Eyelid reconstruction with acellular human dermal allograft after chemical and thermal burns
DE69737421T2 (de) Intraokulare linse mit abzugebendem medikament
EP0321442A2 (de) Biologisch resorbierbares Implantationsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3110586C2 (de) Homotransplantat für die Konjunktivaplastik
DE60004011T2 (de) Zusammensetzung von fluorinierten polymeren zur vermeidung chirurgischer verklebungen und gewebeschäden
Forster A review of keratoplastic surgery and some experiments in keratoplasty
CH646333A5 (en) Homotransplant for conjunctival grafting
Kaufman The corneal endothelium in intraocular surgery
DE10217779A1 (de) Konservierte Gewebematrix eines Hohlorganes, insbesondere eines Blutgefäßes, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser
SU940770A1 (ru) Гомотрансплантат дл пластики конъюнктивы глазного блока
DE3111601C2 (de) Homotransplantat für die Schichtkeratoplastik
EP2393525B1 (de) Mit alkylphosphocholinen behandelte intraokularlinsen zur pharmakologischen nachstarprophylaxe
EP0069156B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Skleroproteintransplantaten mit erhöhter biologischer Stabilität
Oji Study of ketoconazole toxiciy in rabbit cornea and conjuctiva
Schadewaldt 76. Zur Geschichte des Wundverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee