DE3110250A1 - Belt buckle - Google Patents

Belt buckle

Info

Publication number
DE3110250A1
DE3110250A1 DE19813110250 DE3110250A DE3110250A1 DE 3110250 A1 DE3110250 A1 DE 3110250A1 DE 19813110250 DE19813110250 DE 19813110250 DE 3110250 A DE3110250 A DE 3110250A DE 3110250 A1 DE3110250 A1 DE 3110250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
plate
locking
coupling lock
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813110250
Other languages
German (de)
Other versions
DE3110250C2 (en
Inventor
Shinichi Seki Gifu Hayakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayakawa Ind Co Ltd
Original Assignee
Hayakawa Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10665580U external-priority patent/JPS6228165Y2/ja
Priority claimed from JP10710580U external-priority patent/JPS5730009U/ja
Application filed by Hayakawa Ind Co Ltd filed Critical Hayakawa Ind Co Ltd
Publication of DE3110250A1 publication Critical patent/DE3110250A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3110250C2 publication Critical patent/DE3110250C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/005Buckles combined with other articles, e.g. with receptacles

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Abstract

The invention relates to a belt buckle on which a plate-like tool (31) can be fixed. The belt buckle has a base plate (1) and a housing (6) which covers the front of the base plate (1) such that a hollow space is formed between these two components for inserting the tool (31). A fixing plate (10) is mounted in the hollow space for locking the tool (31) in the inserted state. This fixing plate (10) has a holding section (11), which can engage in an engagement aperture (32) in the tool (31), and a pressure section (12) which, in the engaged state, presses the back of the tool (31) forwards. In order to remove the tool (31) from the hollow space, a finger engages in the aperture (9) of the housing (6) and presses against the holding section (11) of the fixing plate (10) such that the tool (31) can be pulled out in the state in which the holding section (11) has emerged towards the rear from the engagement aperture (32) in the tool (31). <IMAGE>

Description

Gürtelkoppelschloß Belt buckle

Die Erfindung betrifft ein Gürtelkoppelschloß, an dem ein plattenförmiges Werkzeug wie ein -Mehrzweckwerkzeug befestigt werden kann. The invention relates to a belt coupling lock on which a plate-shaped Tool can be attached like a multi-purpose tool.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gürtelkoppelschloß anzugeben, an dem ein Werkzeug leicht befestigt werden und von dem das Werkzeug leicht gelöst werden kann, während der Gürtel getragen wird. Dabei soll das Gürtelkoppelschloß einen einfachen Verriegelungsmechanismus zum Befestigen des Werkzeuges haben, und das Befestigen und das Lösen des Werkzeuges soll zuverlässig und sicher erfolgen können. Dabei soll sichergestellt sein, daß beim Befestigen und Lösen des Werkzeuges keine Verletzungen an der Hand der Bedienungsperson auftreten können. Ferner soll vermieden werden, daß die Klinge einer Schneidkante beschädigt wird, wenn das Werkzeug in das. Koppelschloß eingeführt wird, selbst wenn an der Vorderkante des Werkzeuges diese Schneidkante ausgebildet ist. The object of the invention is to provide a belt coupling buckle from which a tool can be easily attached and from which the tool is easily detached while wearing the belt. The belt buckle should be used have a simple locking mechanism for securing the tool, and the attachment and detachment of the tool should take place reliably and safely can. It should be ensured that when attaching and loosening the tool no injuries to the operator's hand can occur. Furthermore should be avoided that the blade of a cutting edge is damaged when the tool is inserted into the coupling lock, even if at the leading edge of the tool this cutting edge is formed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. This object is achieved according to the invention by the in the characterizing part of claim 1 specified features solved.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet. Advantageous further developments of the invention are given by the subclaims marked.

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie an Hand der Zeichnung. Dabei zeigen: F I G . 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Koppelschlosses gemäß der Erfindung zusammen mit einem Gürtel; F I G . 2 einen vergrößerten Querschnitt, der ein Mehrzweckwerkzeug in dem in das Koppelschloß gemäß Fig. 1 eingeführten Zustand zeigt; F I G . 3 eine Aufsicht, die den Eingriff zwischen dem Anschlag des Koppelschlosses gemäß der ersten Ausführungsform und der Stoßfläche des Mehrzweckwerkzeuges zeigt; F I G . 4 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt, der den Zustand zeigt, in dem der vordere Endabschnitt einer Verriegelungsplatte in die Vorderseite des Mehrzweckwerkzeugs gedrückt ist; F I G . 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Koppelschlosses gemäß der Erfindung; F I G . 6 einen vergrößerten Querschnitt durch das Koppelschloß gemäß der zweiten Ausführungsform mit eingesetztem Mehrzweckwerkzeug; F I G . 7 einen vergrößerten Querschnitt, der einen Zustand zeigt, in dem das Mehrzweckwerkzeug in ein Gehäuse eingesetzt ist; F I G . 8 in einer Aufsicht den Eingriff zwischen dem Halteteil des Koppel schlosses gemäß der zweiten Ausführungsform und der Stoßfläche des Mehrzweckwerkzeuges und die Lage des gebogenen Vorsprunges eines Druckhebels; F I G . 9 eine Rückansicht einer modifizierten Ausführungsform, in der das Befestigungsgehäuse an seinem oberen und unteren Abschnitt mit Klemmbauteilen versehen ist; F I G . 10 und 11 Ausschnitte aus einem Querschnitt und einer Rückansicht anderer Modifikationen als in Fig. 9; F I G-. 12 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koppelschlosses und F I G . 13 einen vergrößerten Querschnitt durch das Koppelschloß gemäß der dritten Ausführungsform mit eingesetztem Mehrzweckwerkzeug. Further features, advantages and details of the invention result can be derived from the following description of some preferred embodiments as well on the basis of the drawing. Show: F I G. 1 a perspective View of a first embodiment of a coupling lock according to the invention together with a belt; F I G. Fig. 2 is an enlarged cross section showing a multipurpose tool shows in the inserted in the coupling lock according to Figure 1; F I G. 3 a Top view showing the engagement between the stop of the coupling lock according to the first Embodiment and the abutment surface of the multipurpose tool shows; F I G. 4 one Part of a cross section showing the state in which the front end portion a locking plate is pushed into the front of the multipurpose tool; F I G. 5 is a perspective view of a second embodiment of a coupling lock according to the invention; F I G. 6 shows an enlarged cross section through the coupling lock according to the second embodiment with inserted multi-purpose tool; F I G. 7th Fig. 8 is an enlarged cross section showing a state in which the multi-purpose tool is inserted into a housing; F I G. 8 in a plan view the engagement between the holding part of the coupling lock according to the second embodiment and the abutment surface the multipurpose tool and the location of the bent protrusion of a pressure lever; F I G. 9 is a rear view of a modified embodiment in which the mounting housing is provided with clamping members at its upper and lower portions; F I G. 10 and 11 are excerpts from a cross-section and a rear view of other modifications than in Fig. 9; F I G-. 12 is a perspective view of a third embodiment a coupling lock according to the invention and F I G. 13 is an enlarged cross section by the coupling lock according to the third embodiment with inserted multi-purpose tool.

Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben. A first embodiment of the invention is described below in connection with FIGS. 1 to 4 described.

Mit Bezugszeichen 1 ist eine Koppelschloßgrundplatte bezeichnet, die eine allgemein rechteckige Form in ihrer Vorderansicht hat und deren linker Endabschnitt leicht zurückgebogen ist, wobei die linke Randkante nach vorne umgebogen ist (Fig. 2), um einen gebogenen Abschnitt 2 zu bilden. Mit dem Bezugszeichen 3 ist ein Stopper oder Anschlag bezeichnet, der am oberen Endabschnitt der Grundplatte 1 durch rechtwinkliges Aufbiegen des rechten Randes der Grundplatte 1 ausgebildet ist. Eine Aussparung 4 befindet sich am unteren Abschnitt des Anschlags 3. Ein Hakenstift 5 springt von der Rückseite des linken-Randabschnittes der Grundplatte 1 vor, wobei sein Fußende in die Grundplatte 1 eingestemmt ist. Dieser Hakenstift 5 wird in eines der Gürtellöcher 52 aufgenommen, die im vorderen Endabschnitt eines Gürtels 51 ausgebildet sind, wenn dieser Gürtel 51 getragen wird.Reference numeral 1 denotes a coupling lock base plate which has a generally rectangular shape in its front view and its left end portion is slightly bent back, whereby the left edge is bent forward (Fig. 2) to form a curved section 2. Numeral 3 is a stopper or stop referred to at the upper end portion of the base plate 1 by right-angled Bending the right edge of the base plate 1 is formed. A recess 4 is on the lower portion of the stop 3. A hook pin 5 jumps off the rear of the left-edge portion of the base plate 1, with its foot end is wedged into the base plate 1. This hook pin 5 is in one of the belt holes 52, which are formed in the front end portion of a belt 51, when this belt 51 is worn.

Ein Einbaugehäuse 6 ist an der Vorderseite der Grundplatte 1 befestigt und hat zwei obere und untere Seitenplatten 6a, die an der Grundplatte 1 angeschweißt sind, Zwischen dem Gehäuse 6 und der Grundplatte 1 befindet sich ein Raum 61, der zur linken Seite hin geöffnet ist. Ein Stirnplattenteil 7 steht geringfügig über die Stirnfläche des Gehäuses 6 vor und ist an seinem linken Randabschnitt mit seiner Innenseite mit einem plattenförmigen Magneten 8 verbunden, während sein rechter Endabschnitt im oberen Bereich eine quadratische Öffnung 9 aufweist. An installation housing 6 is attached to the front of the base plate 1 and has two upper and lower side plates 6a welded to the base plate 1 are, between the housing 6 and the base plate 1 is a space 61, the is open to the left. A face plate part 7 protrudes slightly the end face of the housing 6 in front and is at its left edge portion with his Inside connected to a plate-shaped magnet 8, while his right End section has a square opening 9 in the upper area.

Eine Verriegelungsplatte 10 vertikal großer Breite (Fig. 2) ist an der Vorderseite der Grundplatte 1-befestigt, wobei ihr Endabschnitt zusammen mit dem Hakenstift 5 an dem linken Endabschnitt der Grundplatte 1 befestigt ist. Der Verbindungsabschnitt bzw. eingestemmte Abschnitt ist von dem gebogenen Abschnitt 2 überdeckt. Die Verriegelungsplatte 10 hat eine Federwirkung und wird zur rechten Seite hin schmaler, so daß ihr vorderes Ende sich bis zu der Stelle erstreckt, wo es der Öffnung 9 des Gehäuses 6 gegenüberliegt. A locking plate 10 of great vertical width (Fig. 2) is on the front of the base plate 1-attached, its end portion together with the hook pin 5 is attached to the left end portion of the base plate 1. Of the Connection portion or caulked portion is from the bent portion 2 covered. The locking plate 10 has a spring action and becomes narrower towards the right side, so that its front end extends to the point extends where it faces the opening 9 of the housing 6.

Der vordere Endabschnitt der Verriegelungsplatte 10 ist dabei von der Stirnseite der Grundplatte 1 getrennt (Fig.2), so daß sie gegen die Innenseite des Plattenteils 7 des Gehäuses 6 angedrückt ist. Am vorderen Endabschnitt der Verriegelungsplatte 10 ist ein Halteabschnitt 11 ausgebildet, der durch rechtwinkliges Aufbiegen des Endabschnittes eine Stufenform erhalten hat. Andruckteile 12 sind dadurch ausgebildet, daß der vordere Endabschnitt des Halteteils 11 im rechten Winkel nach rechts umgebogen ist.The front end portion of the locking plate 10 is from the end face of the base plate 1 separated (Fig.2), so that they are against the inside of the plate part 7 of the housing 6 is pressed. At the front end portion of the locking plate 10, a holding portion 11 is formed, which by bending open at right angles End portion has received a step shape. Pressure parts 12 are formed by that the front end portion of the holding part 11 is bent at right angles to the right is.

Eine Aussparung 13 ist am linken Rand des Befestigungsgehäuses 6 ausgebildet. Ein Befestigungsabschnitt 14 springt an der rechten Seite des Gehäuses 6 nach rechts vor und hat an seiner oberen und unteren Seite zwei Stifte 15 angeformt, die rückwärtsgerichtet vorspringen. Eine Gürtelklemmeinrichtung 16 ist schwenkbar zwischen den zwei Stiften 15 befestigt und kann mit ihren Zähnen 17 ein Ende des Gürtels 51 in Zusammenwirkung mit der Rückseite des Befestigungsteiles 14 festklemmen. Eine Gürtelschlitzführung 18 ist an der Rückseite der Gürtelklemmeinrichtung 16 fest angeschweißt. A recess 13 is on the left edge of the fastening housing 6 educated. A fastening section 14 is spring-loaded on the right side of the housing 6 to the right and has two pins 15 formed on its upper and lower side, that protrude backwards. A belt clamp 16 is pivotable fixed between the two pins 15 and can with their teeth 17 one end of the Clamp belt 51 in cooperation with the rear of the fastening part 14. A belt slot guide 18 is on the rear of the belt clamp 16 firmly welded on.

Ein Mehrzweckwerkzeug 31 hat im ganzen eine allgemein rechtwinklige Form und kann in den Hohlraum 61 des Koppelschlosses eingesetzt werden. Das Mehrzweckwerkzeug 31 hat auf der rechten Seite einen Kapselöffner bzw. Kronenkorkenöffner 34, der aus einer Eingriffsöffnung 32 und einer Haltezunge 33 besteht, und an der unteren rechten Ecke einen Dosenöffner 37, der aus einem Klingenabschnitt 35 und einem Haltevorsprung 36 besteht. Links neben dem Kronenkorkenöffner 34 ist ein Mutterschiüsselabschnitt 38 in Form einer sechseckigen Öffnung ausgebildet, und darunter befindet sich ein Schlitz 39, der sich in Längsrichtung des Werkzeuges erstreckt. Die rechte Hälfte des Schlitzes 39 ist zu drei Mutterschlüsselabschnitten 40 geformt, die kleiner als der oben genannte Mutterschlüsselteil 38 sind, und die linke Hälfte ist zu einem schmaleren Flügelschrauben-Bewegungsabschnitt 41 geformt. An der oberen Platte des Mehrzweckwerkzeugs 31 sind Sägezähne 42 ausgebildet, der rechte Rand ist mit Ausnahme des oberen Endabschnittes als Schneidkante 43 geformt, und die obere rechte Ecke stellt ein Schraubenzieherteil 44 dar. Zwischen dem Schraubenzieherteil 44 und dem oberen Ende der Schneidkante 43 ist ein Lagerabschnitt 45 ausgebildet. A multipurpose tool 31 is generally rectangular in shape as a whole Shape and can be used in the cavity 61 of the coupling lock. The multipurpose tool 31 has a capsule opener or crown cork opener 34 on the right-hand side, the consists of an engagement opening 32 and a retaining tongue 33, and on the lower right corner a can opener 37, which consists of a blade section 35 and a holding projection 36 exists. To the left of the crown cap opener 34 is a nut key section 38 formed in the form of a hexagonal opening, and below is a Slot 39 which extends in the longitudinal direction of the tool. The right half of the slot 39 is three Nut wrench sections 40 molded, which are smaller than the aforementioned nut wrench part 38, and the left half is formed into a narrower wing screw moving portion 41. At the top Plate of the multi-purpose tool 31 saw teeth 42 are formed, the right edge is shaped with the exception of the upper end portion as a cutting edge 43, and the upper right corner represents a screwdriver part 44. Between the screwdriver part 44 and the upper end of the cutting edge 43, a bearing portion 45 is formed.

Fig. 1 zeigt den Zustand, in dem das Mehrzweckwerkzeug 31 sich außerhalb des Koppelschlosses befindet. Wenn das Mehrzweckwerkzeug 31 aus diesem Zustand heraus in das Koppelschloß eingesetzt werden soll, wird das Werkzeug 31 mit der die Schneidkante 43 aufweisenden Seite voraus eingeführt. Fig. 1 shows the state in which the multipurpose tool 31 is outside of the belt lock is located. When the multi-purpose tool 31 out of this state is to be used in the coupling lock, the tool 31 with which the cutting edge 43 having side introduced first.

Der vordere Endabschnitt des Werkzeuges 31 wird gegen die Anziehungskraft des Magneten 8 eingeführt und drückt dabei gegen den vorderen Endabschnitt der Verriegelungsplatte 10. Wenn der Lagerabschnitt 45 gegen den Anschlag 3 auf der rechten Seite der Grundplatte 1 anstößt, greift der vordere Endabschnitt der Verriegelungsplatte 10 in die Eingriffsöffnung 32 des Werkzeugs 31 ein, die in eine diesem vorderen Endabschnitt der Verriegelungsplatte gegenüberliegende Position bewegt ist. Da nun der Halteabschnitt 11 der Verriegelungsplatte 10 an der rechten Kante 32a der Eingriffsöffnung 32 über die gesamte Dicke des Mehrzweckwerkzeugs 31 anliegt, ist das Werkzeug-so befestigt, daß es nicht nach außen gezogen werden kann. Da in diesem Zustand der Druckabschnitt 12 der Verriegelungsplatte 10 gegen die Rückseite des rechten Endabschnittes des Werkzeuges 31 drückt, ist das Werkzeug 31 stabil in BerUhrung mit der Rückseite des Gehäuses 6 ohne jedes Spiel gehalten. The front end portion of the tool 31 is against the attractive force of the magnet 8 is inserted, thereby pressing against the front end portion of the locking plate 10. When the bearing section 45 against the stop 3 on the right side of the base plate 1 abuts, the front end portion of the lock plate 10 engages in the engagement hole 32 of the tool 31, which is in one of this front end portion of the locking plate opposite position is moved. Since now the holding portion 11 of the locking plate 10 at the right edge 32a of the engagement opening 32 over the entire thickness of the multipurpose tool 31 is applied, the tool is fastened in such a way that it cannot be pulled outwards can. Since in this state, the pressure portion 12 of the lock plate 10 against pushing the back of the right end portion of the tool 31 is the tool 31 held stable in contact with the back of the housing 6 without any play.

In diesem Zustand ist der linke Endabschnitt des Mehrzweckwerkzeuges 31 durch die Anziehungskraft des Magneten 8 im linken Endabschnitt des Gehäuses 6 gehalten. In this state, the left end portion of the multi-purpose tool is 31 by the attraction force of the magnet 8 in the left end portion of the housing 6 held.

Wenn das Mehrzweckwerkzeug 31 aus dem Koppelschloß herausgenommen werden soll, greift ein Finger durch die Aussparung 9 des Gehäuses 6 und durch die Eingriffsöffnung 32 des Werkzeugs 31 ein und drückt die Verriegelungsplatte 10 nach innen. Wenn der Halteabschnitt 11 der Verriegelungsplatte 10 außer Eingriff mit der Eingriffsöffnung 32 ist, wird das Werkzeug 31 herausgezogen. Dabei wird das Werkzeug 31 gegen den Reibungswiderstand der Verriegelungsplatte 10 und die Anziehungskraft des Magneten 8 bewegt. When the multipurpose tool 31 is removed from the coupling buckle is to be, a finger engages through the recess 9 of the housing 6 and through the Engaging opening 32 of the tool 31 and presses the locking plate 10 Inside. When the holding portion 11 of the locking plate 10 is disengaged from of the engaging hole 32, the tool 31 is pulled out. It will Tool 31 against the frictional resistance of the locking plate 10 and the force of attraction of the magnet 8 moves.

Wenn der vordere Endabschnitt der Verriegelungsplatte 10 nicht gebogen ist, dann kann beim Befestigen des Werkzeuges 31 an dem Koppelschloß der vordere Endabschnitt der Verriegelungsplatte 10 in den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 6 und dem Werkzeug 31 eintreten, falls die Dicke der Verriegelungsplatte 10 gering ist. Wenn dies geschieht, löst sich der vordere Endabschnitt der Verriegelungsplatte 10 nicht aus der Eingriffsöffnung 32 des- Werkzeuges 31 nach hinten, selbst wenn von außen gegen die Verriegelungsplatte 10 gedrückt wird, so daß der vordere Endabschnitt der Verriegelungsplatte 10 verbogenwir'd, wenn das Werkzeug 31 mit Gewalt herausgezogen wird. When the front end portion of the lock plate 10 is not bent is, then when attaching the tool 31 to the coupling lock of the front End portion of the locking plate 10 in the space between the housing 6 and the tool 31 enter if the thickness of the locking plate 10 is small is. When this happens, the front end portion of the locking plate disengages 10 not out of the engagement opening 32 of the tool 31 to the rear, even if is pressed from the outside against the lock plate 10 so that the front end portion the locking plate 10 is bent when the tool 31 is forcibly pulled out will.

Bei dem erfindungsgemäßen Koppelschloß ist jedoch die Verriegelungsplatte 10 mit dem Halteabschnitt 11 versehen, der in die Innenseite der Eingriffsöffnung 32 des Werkzeugs 31 über dessen gesamte Dicke eingreift. Selbst wenn die Verriegelungsplatte 10 dünn ausgeführt ist, kann dabei ihr vorderer Endabschnitt nicht in die Vorderseite des Werkzeugs 31 eintreten. In the coupling lock according to the invention, however, is the locking plate 10 provided with the holding portion 11, which is in the inside of the engagement opening 32 of the tool 31 engages over its entire thickness. Even if the locking plate 10 is made thin, its front end portion can not be in the front of the tool 31 occur.

Da der Magnet 8 erfindungsgemäß zum Befestigen des Mehrzweckwerkzeuges 31 verwendet wird, wird verhindert, daß das Werkzeug 31 an seiner Vorderseite beschädigt wird, auch wenn das Werkzeug mit dem Magnet in Beruhrung steht, wenn es an dem Koppelschloß befestigt oder von diesem gelöst wrd. Dabei versteht es sich von selbst, daß das Werkzeug an dem Koppelschloß befestigt und von diesem gelöst werden kann, während der Gürtel 51 getragen wird. Since the magnet 8 according to the invention for attaching the multi-purpose tool 31 is used, the tool 31 is prevented from being damaged at its front side even if the tool is in contact with the magnet when it is on the coupling lock attached or detached from it. It goes without saying that that Tool attached to the coupling lock and can be released from this while the belt 51 is worn.

Bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist der Halteabschnitt 11 der Verriegelungsplatte 10 so ausgebildet, daß er an der Eingriffsöffnung 32 des Mehrzweckwerkzeugs 31 über ihrer gesamten Wandstärke anliegt, und der vordere Endabschnitt des Halteabschnittes 11 ist zu einem Druckabschnitt 12 geformt. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann jedoch dieser Druckabschnitt 12 fehlen und der Halteabschnitt 11 kann geringfügig schmaler ausgeführt sein, so daß er nur an einem Teil der Eingriffsöffnung 32 des Werkzeugs.31 anliegt. In the embodiment of the invention described above, the Holding portion 11 of the locking plate 10 formed so that it is at the engagement opening 32 of the multi-purpose tool 31 rests over its entire wall thickness, and the front The end section of the holding section 11 is formed into a pressure section 12. In However, according to another embodiment of the invention, this printing section 12 absent and the holding portion 11 can be made slightly narrower, so that it rests only on part of the engagement opening 32 of the tool.31.

Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird ;iachstehend mit Bezug auf die Fig. 5 bis 8 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird die Verriegelungsplatte 10 nicht direkt von einem Finger nach innen gedrückt, um das Mehrzweckwerkzeug 31 aus dem Koppelschloß entnehmen zu können, sondern die Platte 10 wird indirekt über einen Druckhebel 19 bewegt. Der Druckhebel 19 hat die Form einer Blattfeder und ist an dem vorderen Plattenabschnitt 7 so befestigt, daß er die Öffnung 9 von innen überdeckt, wobei sein Fußende links von der Öffnung 9 befestigt ist. Der vordere Endabschnitt des Druckhebels 19 ist so ausgeführt, daß er nach innen gebogen wird, wenn er von der Außenseite der Öffnung 9 aus gedrückt wird. Ein gebogenerVorsprung 20 ist am vorderen Endabschnitt des Hebels 19 nach hinten verlaufend ausgebildet und innerhalb der Aussparung 4 der Grundplatte 1 angeordnet, wie aus Fig. 8-zu ersehen ist. A second embodiment of the invention is described below with reference to FIGS. 5 to 8 described. In this embodiment, the locking plate 10 not pushed inward directly by a finger in order to use the multipurpose tool 31 can be seen from the coupling lock, but the plate 10 is indirectly about a pressure lever 19 moves. The pressure lever 19 has the shape of a leaf spring and is attached to the front plate portion 7 so that it opens the opening 9 from the inside covered, its foot end being attached to the left of the opening 9. The front one End portion of the pressure lever 19 is designed so that it is bent inward, when pressed from the outside of the opening 9. A curved protrusion 20 is formed at the front end portion of the lever 19 to extend rearward and arranged within the recess 4 of the base plate 1, as can be seen from FIG is.

Am vorderen Endabschnitt der Druckabschnitte 12 sind Vorsprünge 21 durch rechtwinkliges-Umbiegen des Vorderabschnittes ausgebildet, so daß ihre Vorderkanten an der Rückseite des Druckhebels 19 links neben dem gebogenen Abschnitt 20 anliegen. Die Vorsprünge 21 sind an einer Stelle angeordnet, wo sie von der Schneidkante 43 des Mehrzweckwerkzeugs 31 beabstandet sind, wenn das Werkzeug 31 in das Koppelschloß eingesetzt ist. At the front end portion of the pressing portions 12, there are protrusions 21 formed by right-angled bending over the front portion so that its front edges rest on the back of the pressure lever 19 to the left of the curved section 20. The projections 21 are arranged at a point where they come from the cutting edge 43 of the multipurpose tool 31 are spaced when the tool 31 is in the buckle is used.

Der vordere Plattenteil 7 hat eine obere und eine untere Seite, die an der Vorderseite des Mehrzweckwerkzeugs 31 anliegen. The front plate part 7 has an upper and a lower side that against the front of the multipurpose tool 31.

Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird das Mehrzweckwerkzeug 31 mit den Innenseiten der oberen und unteren Widerlagerabschnitte 7a des Gehäuses 6 in stabiler Weise ohne jedes Spiel in Berührung gehalten. In the second embodiment of the invention, the multipurpose tool 31 with the inner sides of the upper and lower abutment sections 7a of the housing 6 held in a stable manner without any play in contact.

Wenn das Mehrzweckwerkzeug 31 aus dem Koppelschloß entnommen werden soll, greift ein Finger durch die Aussparung 9 des Gehäuses 6 und drückt den Druckhebel 19 nach innen. Dadurch werden die Vorsprünge 21 am vorderen Ende der Verriegelungsplatte 10 von dem Vorderabschnitt des Druckhebels 19 nach innen gedrückt. Dadurch tritt der Halteabschnitt 11 der Verriegelungsplatte 10 hinten aus der Eingriffsöffnung 32 aus. Nun kann das Werkzeug 31 gegen den Reibungswiderstand der Verriegelungsplatte 10 und die Anziehungskraft des Magneten 8 herausgezogen werden. When the multi-purpose tool 31 is removed from the coupling lock should, a finger reaches through the recess 9 of the housing 6 and presses the pressure lever 19 inside. This causes the projections 21 at the front end of the locking plate 10 pushed inward by the front portion of the push lever 19. This occurs the holding portion 11 of the locking plate 10 at the rear out of the engagement opening 32 off. Now the tool 31 can counteract the frictional resistance of the locking plate 10 and the attraction of the magnet 8 can be pulled out.

Da der in die Ausnehmung 9 des Koppelschlosses eingreifende Finger das Mehrzweckwerkzeug 31 über den Druckhebel 19 befestigt und löst, wenn das Werkzeug 31 an dem Koppelschloß befestigt oder von diesem gelöst wird, ist verhindert, daß dieser das Werkzeug 31 direkt berührt. Damit berührt der Finger nicht die Schneidkante 43 am vorderen Ende des Werkzeugs 31, wenn das Werkzeug 31 an dem Koppelschloß befestigt wird, und er berührt nicht die Innenkante der Eingriffsöffnung 32 des Werkzeuges 31, wenn das Werkzeug aus dem Koppelschloß herausgezogen werden soll, so daß zuverlässig eine Verletzung des Fingers verhindert ist. Since the finger engaging in the recess 9 of the coupling lock the multi-purpose tool 31 attached via the pressure lever 19 and released when the tool 31 is attached to the coupling lock or released from this, is prevented that this touches the tool 31 directly. This means that the finger does not touch the cutting edge 43 at the front end of the tool 31 when the tool 31 is on the coupling lock attached and it does not touch the inner edge of the engaging opening 32 of the tool 31, when the tool is to be pulled out of the coupling lock, so that it is reliable injury to the finger is prevented.

Obwohl bei den vorangegangenen beiden Ausführungsformen der Erfindung das Mehrzweckwerkzeug 31 in Druckkontakt mit der Innenseite des Gehäuses 6 gehalten ist, kann das Werkzeug 31 auch so in dem Koppelschloß gehalten sein, daß es außerdem an der oberen und unteren Seite festgeklemmt ist, wie in den Fig. 9 bis 11 dargestellt ist. Although in the previous two embodiments of the invention the multipurpose tool 31 is held in pressure contact with the inside of the housing 6 is, the tool 31 can also be held in the coupling lock that it also is clamped at the top and bottom, as shown in Figs. 9-11 is.

Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform sind die obere und die untere Seitenplatte 6a des Gehäuses 6 in der Nähe der Öffnung des Gehäuses 6 teilweise nach innen verformt, um zwei Klemmvorsprünge 46 auszubilden, durch die das Werkzeug 31 fest eingeklemmt werden kann. In the embodiment shown in Fig. 9, the upper and the lower side plate 6 a of the case 6 near the opening of the case 6 deformed partially inwardly to form two clamping projections 46 through which the tool 31 can be firmly clamped.

Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform sind keilförmige Klemmbauteile 47 anstelle der Klemmvorsprünge 46 an den Innenseiten der Seitenplatten 6a befestigt, wobei ihre Innenseiten 48 zur Innenseite des Koppelschlosses hin schräg verlaufen. Die Klemmbauteile 47 bestehen aus Kunststoff oder Metall. In the embodiment shown in Fig. 10 are wedge-shaped Clamping components 47 in place of the clamping tabs 46 on the insides of the side panels 6a attached, with their inner sides 48 inclined towards the inside of the coupling lock get lost. The clamping components 47 are made of plastic or metal.

In der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform sind die Klemmbauteile 47 der Fig. 10 durch Klemmfedern 49 ersetzt. Diese Federn 49 sind aus rostfreiem Stahl bestehende Blattfedern, deren Fußenden an den Seitenplatten 6a des Gehäuses 6 durch Punktschweißung befestigt sind. In the embodiment shown in FIG. 11, the clamping components are 47 of FIG. 10 is replaced by clamping springs 49. These springs 49 are made of stainless steel Existing steel leaf springs, the foot ends of which on the side plates 6a of the housing 6 are attached by spot welding.

Das bei den beiden oben beschriebenen Ausführungsformen beschriebene Mehrzweckwerkzeug 31 kann außerdem magnetisiert sein, wobei die Seite der Schneidkante 43 eine N-Polarität und die andere Seite eine S-Polarität hat, so daß das Werkzeug als Ganzes als Magnet zur Richtungsanzeige verwendet werden kann. Wenn in diesem Falle die rechte und die linke Seite des Magneten 8 innerhalb des Gehäuses 6 in N- und S-Polarität magnetisiert sind, werden die beiden Seiten des Mehrzweckwerkzeugs 31 jedesmal magnetisiert, wenn das Werkzeug 31 in das Koppelschloß eingeführt wird, so daß das Werkzeug seine Magnetwirkung nicht verlieren kann. That described in the two embodiments described above Multipurpose tool 31 can also be magnetized, with the side of the cutting edge 43 has an N polarity and the other side has an S polarity, so the tool used as a whole as a magnet to indicate direction can be. In this case, when the right and left sides of the magnet 8 are within the Housing 6 are magnetized in N and S polarity, the two sides of the Multipurpose tool 31 magnetized every time the tool 31 is in the buckle is introduced so that the tool can not lose its magnetic effect.

Eine dritte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 12 und 13 beschrieben. Diese dritte Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere dadurch von den oben beschriebenen beiden Ausführungsformen, daß der Magnet 8 innerhalb des Gehäuses 6 fehlt und daß die Form der Verriegelungsplatte 10 modifiziert ist. A third embodiment of the invention is hereinafter referred to to FIGS. 12 and 13. This third embodiment is different in particular by the two embodiments described above in that the Magnet 8 is missing inside the housing 6 and that the shape of the locking plate 10 is modified.

Die Verriegelungsplatte 10 dieser dritten Ausführungsform hat ein zusammen mit dem Hakenstift 5 an der Vorderseite der Grundplatte 1 verstemmtes Fußende. Die rechte Hälfte der Verriegelungsplatte 10 ist in einen oberen, einen mittleren und einen unteren Abschnitt geteilt. Der mittlere Abschnitt ist zu einem Halteabschnitt 11 geformt, der der Offnung 9 des Koppelschlosses gegenüberliegt, und der obere und der untere Abschnitt sind zu Druckabschnitten 12 geformt, die gegen die Rückseite des Mehrzweckwerkzeugs 31 drücken. The lock plate 10 of this third embodiment has a together with the hook pin 5 on the front of the base plate 1 caulked foot end. The right half of the locking plate 10 is in an upper, a middle and divided a lower section. The middle section becomes a holding section 11 shaped, which is opposite the opening 9 of the coupling lock, and the upper one and the lower portion are formed into pressure portions 12 which are against the back of the multipurpose tool 31.

Wenn das Mehrzweckwerkzeug 31 in das Koppelschloß eingeführt ist, wird seine Rückseite von dem Halteabschnitt 11 und den Druckabschnitten-12 der Verriegelungsplatte 10 beaufschlagt, wodurch seine Vorderseite gegen die Rückseite des Gehäuses 6 gedrückt wird. Wenn das vordere Ende des Mehrzweckwerkzeugs 31 gegen den Anschlag 3 anstößt, tritt der Halteabschnitt 11 in die Eingriffsöffnung 32 des Werkzeugs 31 ein, da diese in die Position bewegt ist, in der sie dem Halteabschnitt 11 gegenüberliegt, so daß das vordere Ende des Halteabschnitts 11 an der rechten Kante 32a der Eingriffsöffnung 32 anliegt. Dadurch ist das Mehrzweckwerkzeug 31 so befestigt, daß es nicht herausgezogen werden kann. Da dabei die zwei Druckabschnitte 12 gegen die Rückseite des Werkzeugs 31 drücken, wird das Werkzeug stabil und ohne jegliches Spiel innerhalb des Gehäuses 6 gehalten. When the multipurpose tool 31 is inserted into the buckle, its rear side is supported by the holding portion 11 and the pressing portions-12 of the locking plate 10 is applied, whereby its front side is pressed against the rear side of the housing 6 will. When the front end of the multipurpose tool 31 hits the stop 3, occurs the holding portion 11 in the engagement opening 32 of the tool 31, there this is moved into the position in which it lies opposite the holding section 11, so that the front end of the holding portion 11 at the right edge 32a of the engagement opening 32 is present. This makes it the multipurpose tool 31 so attached, that it cannot be pulled out. Since the two pressure sections 12 against pushing the back of the tool 31, the tool becomes stable without any Game held within the housing 6.

Wenn das Mehrzweckwerkzeug 31 aus dem Gehäuse 6 entnommen werden soll, greift ein Finger wie bei den weiter oben beschriebenen beiden Ausführungsformen durch die Öffnung 9 des Gehäuses 6 ein und drückt den Halteabschnitt 11 nach innen, so daß das Werkzeug 31 herausgezogen werden kann, wenn der Halteabschnitt 11 aus der Eingri2fsöffnung 32 herausgedrückt worden ist. When the multi-purpose tool 31 is removed from the housing 6 should, a finger grips as in the two embodiments described above through the opening 9 of the housing 6 and presses the holding section 11 inward, so that the tool 31 can be pulled out when the holding portion 11 is out the entry opening 32 has been pushed out.

Der Anschlag 3 kann bei dieser dritten Ausfffhrungsform dadurch gebildet werden, daß der rechte Abschnitt des Gehäuses 6 zurückgebogen wird. The stop 3 can thereby be formed in this third embodiment be that the right portion of the housing 6 is bent back.

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (8)

Patentansprüche 1. GürtelkoppelschloB, gekennzeichnet durch einen Hohlraum zwischen einer Grundplatte (1) und einem Gehäuse (6), die zusammengesetzt sind, zur Aufnahme eines plattenähnlichen Werkzeuges (31), ein Verriegelungsbauteil (10), dessen Fußende an der Vorderseite der Grundplatte (1) befestigt ist, zum Halten des Werkzeuges (31) im in den Hohlraum eingeführten Zustand, wobei das Verriegelungsbauteil (10) elastisch ist, einen am vorderen Endabschnitt des Verriegelungsbauteils (10) ausgebildeten Halteabschnitt (11), der in eine Eingriffsöffnung (32) des Werkzeuges (31) zum Verriegeln des Werkzeuges eingreifen kann, an einem Abschnitt des Verriegelungsbauteils (10) ausgebildete Druckabschnitte (12), die das Werkzeug (31) im verriegelten Zustand elastisch gegen die Innenseite des Hohlraumes drücken, und eine in dem Gehäuse (6) oder der Grundplatte (1) ausgebildete Aussparung (9), die der Vorderseite des Halteabschnitts (11) des Verriegelungsbauteils (10) gegenüberliegt, wobei die Aussparung (9) so geformt ist, daß ein Finger von außen in sie eingreifen kann, um den Halteabschnitt (11) des Verriegelungsbauteiles (10) nach innen zu drücken, so daß der Halteabschnitt (11) nach hinten aus der Eingriffsöffnung (12) des Werkzeugs (31) austritt. Claims 1. Belt coupling buckle, characterized by a Cavity between a base plate (1) and a housing (6) which are assembled are, for receiving a plate-like tool (31), a locking component (10), the foot end of which is attached to the front of the base plate (1), for holding of the tool (31) in the inserted state in the cavity, wherein the locking component (10) is elastic, one at the front end portion of the locking member (10) formed holding portion (11) which in an engagement opening (32) of the tool (31) can engage for locking the tool, on a portion of the locking component (10) formed pressure sections (12) that the tool (31) in the locked state press elastically against the inside of the cavity, and one in the housing (6) or the base plate (1) formed recess (9) that the front of the holding portion (11) of the locking component (10) is opposite, the recess (9) so is shaped so that a finger can engage in it from the outside to the holding portion (11) of the locking member (10) to press inward, so that the holding portion (11) emerges to the rear from the engagement opening (12) of the tool (31). 2. Gürtelkoppelschloß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Werkzeug ein Mehrzweckwerkzeug (31) in der Form einer rechteckigen Platte ist, daß das Verriegelungsbauteil (10) die Form einer Blattfeder hat und daß die Druckabschnitte (12) mit den oberen und unteren Abschnitten des Verriegelungsbauteils (10) einstückig sind und ihre vorderen Endabschnitte gegen die oberen und unteren Abschnitte der Rückseite des Mehrzweckwerkzeugs (31) drücken.2. Belt coupling lock according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z E i c h e t that the tool is a multipurpose tool (31) in the shape of a rectangular one Plate is that the locking member (10) has the shape of a leaf spring and that the pressure portions (12) with the upper and lower portions of the locking member (10) are integral and have their front end portions against the upper and lower Push portions of the back of the Multipurpose Tool (31). 3. Gürtelkoppelschloß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i 0 h n et daß das Werkzeug ein Mehrzweckwerkzeug (31) in der Form einer rechteckigen Platte ist und daß seine Eingriffsöffnung (32) so rechteckig geformt ist, daß sie einen Verschlußkappenöffner bildet, und daß das Verriegelungsbauteil (10) de Form einer Blattfeder hat mit einem Halteabschnitt (11), der durch Rückwärtsbiegen des vorderen Endabschnittes der Verriegelungsplatte (10) ausgebildet ist, so daß er an der Innenkante der Eingriffsöffnung (32) des Mehrzweckwerkzeugs (31) im eingesetzten Zustand über die gesamte Dicke des Werkzeugs (31) anliegt.3. Belt coupling lock according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i 0 h n et that the tool is a multipurpose tool (31) in the shape of a rectangular one Plate is and that its engagement opening (32) is rectangular shaped that they a cap opener forms, and that the locking member (10) de form has a leaf spring with a holding portion (11), which by backward bending of the front end portion of the locking plate (10) is formed so that he on the inner edge of the engagement opening (32) of the multipurpose tool (31) in the inserted Condition is applied over the entire thickness of the tool (31). 4. Gürtelkoppelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabschnitte (12) durch weiteres Umbiegen des vorderen Endabschnittes des Halteabsohnittes (11) im rechten Winkel in Einschubrichtung des Mehrzweckwerkzeugs (31) ausgebildet sind.4. Belt coupling lock according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the pressure sections (12) by further bending the front end section of the Halteabsohnittes (11) at right angles in the direction of insertion of the multi-purpose tool (31) are formed. 5. Gürtelkoppelschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabschnitte (12) mit Vorsprüngen (21) versehen sind, indem die vorderen Endabschnitte der Druckabschnitte (12) im rechten Winkel nach vorne gebogen sind, daß an der Aussparung (9) ein Druckhebel (19) in Form einer Blattfeder derart angebracht ist, daß die Aussparung (9) von innen überdeckt und Von dem Mehrzweckwerkzeug (31) beabstandet ist, und daß der vordere Endabschnitt des Druckhebels (19) an den Druckvorsprüngen (21) am vorderen Endabschnitt der Verriegelungsplatte (10) angreift, so daß der Halteabschnitt (11) der Verriegelungsplatte (10) zurückbewegt werden kann, wenn der Druckhebel (19) nach innen gedrückt wird.5. belt coupling lock according to claim 4, characterized in that the pressure sections (12) are provided with projections (21) by the front End sections of the pressure sections (12) are bent forward at right angles, that a pressure lever (19) in the form of a leaf spring is attached to the recess (9) is that the recess (9) is covered from the inside and from the multi-purpose tool (31) is spaced, and that the front end portion of the pressure lever (19) on the pressure projections (21) engages the front end portion of the locking plate (10) so that the Holding portion (11) of the locking plate (10) can be moved back when the pressure lever (19) is pressed inwards. 6. Gürtelkoppelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrzweckwerkzeug (31) eine Stoßfläche (45) im oberen Bereich der Vorderseite in Einschubrichtung aufweist und darunter mit einer Schneidkante (43) versehen ist, und daß die Grundplatte (1) durch rechtwinkliges Umbiegen eines Endabschnittes mit einem Halteteil (3) versehen ist, an dem die Stoßfläche (45) anliegt, wenn das Mehrzweckwerkzeug eingeführt ist, wodurch die Einschubposition festgelegt ist.6. Belt coupling lock according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the multi-purpose tool (31) has an abutment surface (45) in the upper area of the front in the direction of insertion and is provided with a cutting edge (43) underneath, and that the base plate (1) by bending an end portion at right angles with a holding part (3) is provided on which the abutment surface (45) rests when the multi-purpose tool is introduced, whereby the insertion position is determined. 7. Gürtelkoppelschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des Halteteils, der der Schneidkante (43) des Mehrzweckwerkzeugs (31) gegenüberliegt, mit einer Ausnehmung (4) versehen ist, so daß die Schneidkante (43) nicht mit dem. Halteteil (3) in Berührung gerät.7. belt coupling lock according to claim 6, characterized in that the portion of the holding part that corresponds to the cutting edge (43) of the multipurpose tool (31) opposite, is provided with a recess (4) so that the cutting edge (43) not with that. Holding part (3) comes into contact. 8. Gürtelkoppelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug ein Mehrzweckwerkzeug aus Metall ist und daß in dem Hohlraum ein plattenförmiger Magnet .(8) angeordnet ist, der mit dem Verriegelungsteil (10) zusammenwirkt und das Werkzeug (31) im eingeschobenen Zustand anzieht und hält.8. belt coupling lock according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the tool is a multi-purpose metal tool and that a plate-shaped magnet. (8) is arranged, which interacts with the locking part (10) and the tool (31) attracts and holds in the inserted state.
DE19813110250 1980-07-28 1981-03-17 Belt buckle with tool Expired DE3110250C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10665580U JPS6228165Y2 (en) 1980-07-28 1980-07-28
JP10710580U JPS5730009U (en) 1980-07-29 1980-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110250A1 true DE3110250A1 (en) 1982-03-04
DE3110250C2 DE3110250C2 (en) 1984-07-05

Family

ID=26446775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110250 Expired DE3110250C2 (en) 1980-07-28 1981-03-17 Belt buckle with tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3110250C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172043A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-16 Quorosh William Goodall Utility belt buckle device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078272A (en) * 1977-01-10 1978-03-14 Mahon Iii Charles A Multiple tool implement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078272A (en) * 1977-01-10 1978-03-14 Mahon Iii Charles A Multiple tool implement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172043A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-16 Quorosh William Goodall Utility belt buckle device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110250C2 (en) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409936B (en) SNOWBOARD EINSTEIGBINDUNG
DE3629275C2 (en)
DE69424258T3 (en) Clamping device for a cutting insert
DE3139693C2 (en) Razor blade unit
DE10252803B4 (en) Interconnects
DE8419103U1 (en) Fastening device
DE2553670C2 (en) Electrical connector housing for at least one electrical contact piece designed with a resilient locking tongue
DE20219283U1 (en) Self-locking device of a slide rail arrangement for a drawer
DE3230852A1 (en) CABLE CLAMP
DE19603657B4 (en) Safety accessories for vehicles
DE3841832A1 (en) LOCKING DEVICE FOR THE CHIN STRAP OF A MOTORCYCLE PROTECTIVE HELMET
DE2349548A1 (en) PROGRAM ENTRY DEVICE
DE602004000781T2 (en) By pressing twice pressed closing device
DE2903230A1 (en) Seat belt lock with U=shaped frame - has pressure element releasing locking member before release pushbutton is moved to unlocking position
DE3004169C2 (en) Buckle for seat belts
DE2510807B2 (en) Electrical device for attachment to a base
DE2130729C2 (en) Electrical connector
DE3110250A1 (en) Belt buckle
EP0140035A2 (en) Safety device for tape cassettes for the insertion of a tape cassette in the correct position in a receiving device
DE69630205T2 (en) PICTURE HOLDER
DE3324850C2 (en)
EP0137374A2 (en) Buckle for a safety belts system
DE2733767C2 (en)
DE616470C (en) Zipper with completely separable halves of the closure
DE8611988U1 (en) Snap-fastener type fastening device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee