DE311007C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311007C
DE311007C DENDAT311007D DE311007DA DE311007C DE 311007 C DE311007 C DE 311007C DE NDAT311007 D DENDAT311007 D DE NDAT311007D DE 311007D A DE311007D A DE 311007DA DE 311007 C DE311007 C DE 311007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
head
key
sleeve
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311007D
Other languages
German (de)
Publication of DE311007C publication Critical patent/DE311007C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/02Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking with destructible seal closures or paper closures

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung betrifft ein Vorlegeschloß mit Plombe, welches insbesondere zum Verschließen der Schiebetüren von Eisenbahnwagen dienen soll, aber auch für andere Zwecke Verwendung finden kann, wo es besonders darauf ankommt, ein unbefugtes öffnen des Schlosses mittels Nachschlüssels o. dgl. zu verhindern und äußerlich erkennbar zu machen. Dies wird dadurch erreicht, daß das Schloß nur mit Hilfe eines der Ausgestaltung desselben angepaßten eigenartig ausgebildeten Schlüssels geöffnet werden kann, und zwar wird das öffnen des Schlosses erst dadurch ermöglicht, daß der Kopf des Schlüssels in den Kopf des Schlosses eingreift.The invention relates to a padlock with a seal, which is used in particular for locking to serve the sliding doors of railroad cars, but also for other purposes can find, where it is particularly important, to open the lock by unauthorized persons To prevent duplicate keys or the like and to make them externally recognizable. This is because of this achieved that the lock only with the help of one of the design of the same adapted peculiar trained key can be opened, namely the opening of the lock only made possible by the fact that the head of the key engages the head of the lock.

Beide Köpfe sind auswechselbar und als Stempel und Matrize ausgebildet. Infolgedessen gelingt das Öffnen des Schlosses nur, wenn der Schlüsselkopf die zu dem Stempel des Schloßkopfes gehörende Matrize enthält oder umgekehrt. Um das Schloß öffnen zu können, muß man ferner die mit demselben verbundene Plombe zerstören, so daß bereits äußerlich erkennbar ist, wenn das Schloß geöffnet worden ist.Both heads are interchangeable and designed as a punch and die. As a result, it succeeds the opening of the lock only when the key head to the stamp of the lock head corresponding die or vice versa. In order to be able to open the lock, one must also use the one connected to it Destroy the seal so that it can already be seen from the outside when the lock is open has been.

In der Zeichnung ist das Schloß in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt.In the drawing, the lock is shown in an exemplary embodiment.

Fig. ι zeigt eine Seitenansicht des Schlosses, an dem Beschlag eines Eisenbahnwagens angebracht. Fig. Ι shows a side view of the lock, attached to the fitting of a railroad car.

Fig. 2 ist eine Vorderansicht desselben.Fig. 2 is a front view of the same.

Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch das Schloß, mit dem Schlüssel in der Eingriffstellung.Fig. 3 is a longitudinal section through the lock, with the key in the engaged position.

Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Schlosses mit aufgestecktem Schlüssel.Fig. 4 is a side view of the lock with the key inserted.

Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie A-B in Fig. 3. Fig. 6 veranschaulicht den Kopf des Schlosses in Seitenansicht. <Fig. 5 is a section along line AB in Fig. 3. Fig. 6 illustrates the head of the lock in side view. <

Fig. 7 und 8 zeigen den Kopf des Schlüssels in teilweise geschnittener Seitenansicht und in Endansicht.7 and 8 show the head of the key in a partially sectioned side view and in End view.

Fig. 9 und 10 veranschaulichen die Befestigung der Plombe.9 and 10 illustrate the attachment of the seal.

Das Schloß besitzt eine Hülse 1, welche mit dem einen Ende in einer Kugel 2 festsitzt, während das andere Ende der Hülse zacken- 4S förmig ausgefräst ist. In der Hülse 1 ist ein Bolzen 3 drehbar angeordnet, welcher an dem einen Ende mit Gewinde 4 versehen ist und am anderen Ende einen Kopf 5 trägt. Aus dem letzteren ist ein Stempel bzw. eine Patrize 6 herausgearbeitet in Gestalt des Buchstabens A. Das Gewinde 4 des Bolzens 3 ist in eine Kugel 7 eingeschraubt, die mit Einfräsungen versehen ist, in welche die Zacken der Hülse 1 eindringen. Das Ende des BoI-zens 3 bildet einen Kugelzapfen 8,, welchen das kugelschalenförmig ausgebildete Ende des mit einem Schlitz 10 versehenen Plombenträgers 9 übergreift.The lock has a sleeve 1, one end of which is stuck in a ball 2, while the other end of the sleeve is milled out in the shape of a zigzag 4 S. In the sleeve 1, a bolt 3 is rotatably arranged, which is provided with a thread 4 at one end and a head 5 at the other end. From the latter a stamp or a male mold 6 is carved out in the form of the letter A. The thread 4 of the bolt 3 is screwed into a ball 7 which is provided with millings into which the prongs of the sleeve 1 penetrate. The end of the pin 3 forms a ball pin 8 which overlaps the end of the seal carrier 9, which is designed in the shape of a spherical shell, and which is provided with a slot 10.

Um die Schiebetür eines Eisenbahnwagens zu verschließen, wird die in der Kugel 2 festsitzende Hülse ι durch die Löcher der Beschläge 11 und 12, von denen der eine an der Wand des Wagens, und der andere an der Tür sitzt, hindurchgeschoben. Darauf wird die Kugel 7 über den Plombenträger 9 geschoben und auf das Gewinde 4 des Bolzens 3 aufgeschraubt, bis sie gegen die Zacken der Hülse 1 stößt. Alsdann wird der Schlüssel aufgesteckt und mit Hilfe desselben der Bolzen 3 gedreht, wodurch die Kugel 7 gegen die Hülse gezogen wird, deren Zacken in die Einfräsungen der Kugel 7 eindringen. Damit ist die Schiebetür verschlossen, deren öffnen die Kugeln 2 Und 7To close the sliding door of a railroad car, the one that is stuck in ball 2 is used Sleeve ι through the holes of the fittings 11 and 12, one of which on the Wall of the car, and the other sitting at the door, pushed through. Then the Ball 7 pushed over the seal carrier 9 and screwed onto the thread 4 of the bolt 3, until it hits the prongs of the sleeve 1. Then the key is put on and with the help of the same the bolt 3 is rotated, whereby the ball 7 is drawn against the sleeve whose prongs penetrate into the milled grooves in the ball 7. That’s the sliding door closed, whose open the balls 2 and 7

verhindern. Gleichzeitig ist auch der Plombenträger mitangeschlossen, dessen Verbindung mit dem Schloß in der Kugel 7 liegt. Um das Schloß öffnen zu können, muß zunächst der Bolzen 3 zurückgedreht werden, damit die Zacken der Hülse 1 aus der Kugel 7 frei werden. Alsdann kann diese erst von dem Bolzen 3 abgeschraubt werden. Ein Zurückdrehen des Bolzens ist aber nur möglich mit Hilfe des Schlüssels, und auch nur dann, wenn dieser die Matrize zu dem Stempel des Bolzenkopfes 5 des Schlosses enthält.impede. At the same time, the seal carrier is also connected, its connection with the lock in the ball 7. In order to be able to open the lock, you must first the bolt 3 are turned back so that the prongs of the sleeve 1 from the ball 7 are free. Then it can only be unscrewed from the bolt 3. The bolt can only be turned back with help of the key, and only if this the die to the punch of the bolt head 5 of the lock.

Der Schlüssel besteht aus einer Hülse 13, in welcher ein Bolzen 14 mit einem Bund 19 und einem Bund 20 geführt ist. Der Bolzen 14 ist mit Gewinde 15 versehen, welches in einen zweiteiligen Gewindering 16 eingreift. Letzterer ist mit Stiften 17 in Schlitzen 18 der Hülse 13 geführt. Der Bolzen 14 trägt einen Kopf 21, welcher mit einem Vierkantzapfen 23, der mit einer Nase 24 versehen ist, in den Bund 19 eingesetzt ist. In den Kopf 21 ist die Matrize 22 in Gestalt des Buchstabens A eingearbeitet. Auf der Hülse 13 sind die gekrümmten Arme 25 angeordnet, welche mit Zapfen 26 in Löcher der Hülse eingreifen. Die Arme 25 sind mit Außengewinde versehen, in welche ein Gewindering 27 eingreift. Die Drehung des Bolzens 14 geschieht mit Hilfe eines Handgriffes 28.The key consists of a sleeve 13 in which a bolt 14 with a collar 19 and a federal government 20 is performed. The bolt 14 is provided with thread 15, which in a two-part threaded ring 16 engages. The latter is with pins 17 in slots 18 of the sleeve 13 guided. The bolt 14 carries a head 21, which with a square pin 23 with a nose 24 is provided, is inserted into the collar 19. The die is in the head 21 22 incorporated in the shape of the letter A. On the sleeve 13 are the curved Arranged arms 25 which engage with pins 26 in holes in the sleeve. the Arms 25 are provided with external threads into which a threaded ring 27 engages. The rotation of the bolt 14 is done with the aid of a handle 28.

Um das Schloß öffnen zu können, muß der Schlüssel derart aufgesteckt werden, daß die vorn an der Hülse 13 sitzenden Führungszapfen 29 und 30 in die in der Schloßkugel 2 angebrachten Aussparungen 31 und 32 eingreifen. Alsdann wird der Gewindering 27 aus der Stellung gemäß Fig. 4 in die Stellung gemäß Fig. 3 gedreht. Hierbei umklammern die gekrümmten Arme 25 die Schloßkugel 2 und ziehen den Schlüsselkopf 21 mit der Matrize 22 fest auf den Schloßkopf 5 mit dem Stempel 6. Nun wird mittels der Handhabe 28 der Bolzen 14 und der mit diesem in Eingriff stehende Bolzen 3 gedreht, bis der Gewindering 16 das andere Ende des Schlitzes erreicht hat, wodurch die Drehung begrenzt wird. Alsdann hat der Bolzen 3 die Schloßkugel 7 so weit zurückgeschraubt, daß sie von den Zacken der Hülse ι frei ist. Nach Entfernung der Plombe kann nun die Schloßkugel 7 mit der Hand abgeschraubt und das Schloß alsdann abgenommen werden.In order to be able to open the lock, the key must be inserted in such a way that the At the front of the sleeve 13, guide pins 29 and 30 are inserted into the lock ball 2 attached recesses 31 and 32 engage. Then the threaded ring 27 is off the position shown in FIG. 4 is rotated into the position shown in FIG. Here brace the curved arms 25 the lock ball 2 and pull the key head 21 with the die 22 firmly on the lock head 5 with the punch 6. Now, by means of the handle 28, the bolt 14 and the bolt 3 engaged with this rotated until the threaded ring 16 the has reached the other end of the slot, thereby limiting rotation. Then has the bolt 3 screwed back the lock ball 7 so far that it is from the prongs of the Sleeve ι is free. After removing the seal, the lock ball 7 can now be done by hand unscrewed and the lock can then be removed.

Ebenso wie der Kopf 21 des Schlüssels kann auch der Kopf 5 des Schlosses abnehmbar angebracht werden, so daß er gleichfalls ausgewechselt werden kann. Auf diese Weise kann man das Schloß durch Auswechseln der Stempel mit anderen Buchstaben, Ziffern o. dgl. in mannigfacher Weise umgestalten und so das öffnen des Schlosses durch Unbefugte erschweren bzw. unmöglich machen, weil dies nur mit Hilfe des Schlüssels gelingt, wenn dieser die zugehörige Matrize enthält.Just like the head 21 of the key, the head 5 of the lock can also be detachably attached so that it can also be replaced. In this way you can open the lock by changing the stamp with other letters, numbers or the like in various ways and so that make it difficult or impossible to open the lock by unauthorized persons because this only succeed with the help of the key if it contains the associated die.

Zwecks Plombierens des Schlosses wird das Band der Plombe durch den Schlitz 10 des Plombenträgers 9 hindurchgezogen und durch- s locht. Alsdann wird eine Kapsel 33 in die Durchlochung eingeführt und in diese Kapsel eine zweite Kapsel 34 eingesetzt, welche am Rande mit Einschnitten versehen ist. Beim Zusammendrücken der Kapseln breitet sich der Rand der Kapsel 34 strahlenförmig aus und greift in das Band der Plombe ein, so daß diese nicht gelöst werden kann, ohne das Band zu zerreißen. Dadurch wird bereits äußerlich erkennbar, wenn das Schloß geöffnet gewesen ist.Plombierens purpose of the lock band of the seal is pulled through the slot 10 of the Plombenträgers 9 and transit s punches. Then a capsule 33 is inserted into the perforation and a second capsule 34 is inserted into this capsule, which is provided with incisions on the edge. When the capsules are pressed together, the edge of the capsule 34 spreads out in a ray-like manner and engages the tape of the seal so that it cannot be released without tearing the tape. This means that it can already be seen from the outside when the lock has been opened.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorlegeschloß mit Plombe, gekennzeichnet durch zwei Kugeln (2, 7), welche durch einen Gewindebolzen (3) miteinander verbunden sind, der einerseits an den Plombenträger (9) angeschlossen und ariderereits mit einem auswechselbaren Kopf (5) 85' versehen ist, welcher den zu der Matrize in dem auswechselbaren Kopf (21) des Schlüssels gehörigen Stempel trägt.1. Padlock with seal, characterized by two balls (2, 7), which are connected to one another by a threaded bolt (3), which is connected on the one hand to the seal carrier (9) and ariderereits is provided with an interchangeable head (5) 85 ', which the to the die in the interchangeable head (21) of the key carries stamp associated with it. 2. Vorlegeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (3) in einer in der einen Schloßkugel (2) festsitzenden Hülse (1) geführt ist, welche mit Sperrzacken in die andere auf den Bolzen aufgeschraubte Schloßkugel (7) eingreift.2. Padlock according to claim 1, characterized characterized in that the threaded bolt (3) is guided in a sleeve (1) which is firmly seated in the one lock ball (2) is which with locking prongs in the other lock ball screwed onto the bolt (7) intervenes. 3. Vorlegeschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (3) mit einem Kugelzapfen (8) in den Plombenträger (9) eingreift.3. Padlock according to claim 1 and 2, characterized in that the threaded bolt (3) engages with a ball stud (8) in the seal carrier (9). 4. Vorlegeschloß nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Schlüssel, welcher die den Schloßkopf (5) enthaltende Schloßkugel (2) umfaßt und den Schloßkopf (5) gegen den Schlüsselkopf (21) preßt, welcher beim Gebrauche des Schlüssels derart gedreht wird, daß die andere Schloßkugel (7) von den Sperrzacken zurückgeschraubt wird, so daß sie abgeschraubt "und das Schloß geöffnet werden kann.4. Padlock according to claim 1 to 3, characterized by a key which contains the lock head (5) Includes lock ball (2) and presses lock head (5) against key head (21), which is turned when using the key so that the other lock ball (7) unscrewed from the locking prongs so that they can be unscrewed and the lock can be opened. 5. Vorlegeschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselkopf an einem in einer Hülse (13) geführten, in seiner Verschiebung begrenzten Gewindebolzen (14) angebracht ist, und daß auf der Hülse mit Gewinde versehene Arme (25) angeordnet sind, welche bei Drehung eines Gewinderinges (27) die Schloßkugel (2) umfassen.5. Padlock according to claim 4, characterized in that the key head on a threaded bolt guided in a sleeve (13) and limited in its displacement (14) is attached and that threaded arms on the sleeve (25) are arranged which, when a threaded ring (27) is rotated, the lock ball (2) include. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT311007D Active DE311007C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311007C true DE311007C (en)

Family

ID=564019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311007D Active DE311007C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311007C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438737C2 (en) Keyless, single use security padlock
DE202005019656U1 (en) case closure
DE3517660A1 (en) SAFETY LOCK
DE311007C (en)
EP0585735B1 (en) Retention lock for security lock cylinder
DE8534096U1 (en) Cylinder lock with a locking device
DE269008C (en)
DE714944C (en) Cylinder lock for securing locking or switching parts on motor vehicles
DE186678C (en)
DE276378C (en)
DE109805C (en)
CH668285A5 (en) Lock for law enforcement agencies.
DE585035C (en) Malschloss whose two-part housing can only be opened when the locking bolt is unlocked
DE821480C (en) Combination hand tool
DE145711C (en)
DE46087C (en) Thürschlofs with a combined lock and latch bolt
DE215317C (en)
DE329162C (en) Keyhole lock
DE264220C (en)
DE121523C (en)
DE802223C (en) Cylinder lock for moving and securing a lock or the like.
DE343900C (en)
DE314540C (en)
DE651897C (en) Keyhole security device that can be inserted into the keyhole
DE192696C (en) SLIDING DOOR LOCK FOR RAILWAY WAGONS WITH LOCKING CHAIN AND SPRING BOLT IN ITS OPENING