DE3109582A1 - N-(2,2,2-trifluorethyl)-n-alkyl- azolyloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide sowie neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung - Google Patents

N-(2,2,2-trifluorethyl)-n-alkyl- azolyloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide sowie neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3109582A1
DE3109582A1 DE19813109582 DE3109582A DE3109582A1 DE 3109582 A1 DE3109582 A1 DE 3109582A1 DE 19813109582 DE19813109582 DE 19813109582 DE 3109582 A DE3109582 A DE 3109582A DE 3109582 A1 DE3109582 A1 DE 3109582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
halogen
optionally
substituted
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813109582
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. Baasner
Ludwig Dr. 5090 Leverkusen Eue
Heinz Dr. Förster
Hermann Dr. Hagemann
Volker Dr. 5600 Wuppertal Mues
Robert R. Dr. 5000 Köln Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813109582 priority Critical patent/DE3109582A1/de
Priority to US06/350,520 priority patent/US4465504A/en
Priority to AT82101513T priority patent/ATE19400T1/de
Priority to EP82101513A priority patent/EP0060426B1/de
Priority to DE8282101513T priority patent/DE3270717D1/de
Priority to JP57035983A priority patent/JPS57159749A/ja
Priority to IL65217A priority patent/IL65217A/xx
Priority to BR8201357A priority patent/BR8201357A/pt
Priority to ZA821660A priority patent/ZA821660B/xx
Priority to DK111982A priority patent/DK111982A/da
Priority to CA000398272A priority patent/CA1188698A/en
Publication of DE3109582A1 publication Critical patent/DE3109582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/06Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/34Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/081,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/13Oxygen atoms

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen,Bayerwerk
Zentralbereich Bi/W
Patente,Marken und Lizenzen I a
N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-azolyloxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-azolyloxyessigsäureamide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie neue oC-substituierte N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-essigsäureamide als Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte substituierte Carbonsäureamide, wie z.B. Benzoxazol-2-yl-oxyessigsäure-1,2,3,4-tetrahydroisochinolid, Benzoxazol-2-yl-oxyessigsäure-isobutylamid und 3-Isopropyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-oxyessigsäure-N-ethyl-N-butyl-amid herbizide Eigenschaften aufweisen (vergleiche die europäischen Patentanmeldungen Nr. 55o1 und 18 497).
Die herbiziden Eigenschaften dieser Verbindungen sind jedoch hinsichtlich "Wirkungshöhe und Selektivität nicht T5 immer zufriedenstellend.
Le A 20 889
Es wurden nun neue N-(2,2,2-Trifluorethyl)-M-alkyl-azolyloxyessigsäureamide der Formel I
R-O-CH9-CO-N (I)
^ N CH2-CF3
gefunden, in welcher
5>R für einen fünfgliedrigen Heterocyclus steht, welcher ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom und zusätzlich 1 bis 3 Stickstoffatome enthält und welcher gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Alkylamino, Arylamino, Dialk-
•jq ylamino, Alkyl carbonyl amino, Alkyl carbonyl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, gegebenenfalls durch Halogen, Nitro oder Alkyl substituiertes Arylaminocarbonyl, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl c oder Alkoxy substituiertes Aryl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Alkoxycarbonylalkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy, gegebenenfalls durch Halogen substituier-
„ tes Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkoxycarbonylalkylthio, Aralkylthio oder Arylthio, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkyl sulfi-nyl alkyl, Alkylsulfonylalkyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl,
Le A 20 889
Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aminocarbonylalkyl, Cyanoalkyl oder Cycloalkyl, oder welcher gegebenenfalls benzannelliert ist, wobei der Benzo-Rest gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl oder durch gegebenenfalls halogen-substituiertes Alkylendioxy substituiert ist,
in welcher weiter
R für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest steht.
Man erhält die neuen Verbindungen der Formel (I), wenn man N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-hydroxyessigsäureamide der Formel II
HO-CHp-CO-N' (II)
C- \ /-1TJ fin
CH2-CF3
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
bzw. deren mit Säurebindemitteln gebildete Salze, mit Halogenhetarenen der Formel III R-HaI (III)
Le A 20 889
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat und
Hai für Chlor oder Brom steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Sgureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Die neuen N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-azolyl-oxy-
essigsäureamide der Formel (I) zeichnen sich durch starke herbizide Wirksamkeit aus. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eine wesentlich höhere herbizide Wirkung als aus dem Stand der Technik bekannte Verbindungen analoger Konstitution und.gleicher Wirkungsrichtung. Sie zeigen neben einer sehr guten Wirkung gegen monokotyle Unkräuter auch eine gute Wirkung bei dikotylen Unkräutern. Wegen ihrer
guten Selektivität gegenüber Baumwolle, Rüben, Sojabohnen, Weizen und Reis können sie in diesen Kulturen besonders vorteilhaft eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkylazolyloxyessigsäureamide sind durch Formel (I) definiert. Vorzugsweise steht in dieser Formel
R für den Rest D--A\
worin
A für C-R2 oder N steht,
Le A 20 889
D für C-R^ oder N steht,
E für C-R , H O oder S steht und
G für C-R5, N, O oder S steht,
mit der Maßgabe, daß wenigstens eines der Ringglieder A, D, E oder G für N steht und mindestens eines der Ringglieder E oder G für O oder S steht, wobei die Reste
R , R , R und R , welche gleich oder verschieden sein können, einzeln für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, C^-C^-Alkylamino, Di-CpC^-Alkylcarbonylamino, Cj-C^-Alkyl-carbonyl, Carboxy, Cj-C^-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C.-C^-Alkylamino-carbonyl, Di-Cj-C^-alkylamino-carbonyl, für gegebenenfalls durch Halogen, Nitro oder C1-C.-Alkyl substituiertes Phenyl-amino-carbonyl, für gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, C^-C^-Alkyl oder C^-C^-AIk oxy substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Benzyl oder Phenylethyl, für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1 -C^- Alkoxy, C2-CZf-Alkenoxy, C2-C^-AIkInOXy, C^-C^-Alkoxy carbonylmethoxy, Benzyloxy oder Phenoxy, für gegebenenfalls halogen-substituiertes C^-C^-Alkkylthio, C2~C4~Alkenylthio, C2-C^-Alkinylthiο, C1-C^-Alkoxycarbonyl-methylthio, Benzylthio, Phenylthio, C.-C^- Alkyl-sulfinyl oder C^-C^-Alkylsulfonyl, für gegebenenfalls halogen-substituiertes C1-Cg-Alkyl, C2-Cg-Alkenyl oder C2-Cg-Alkinyl, für Cyano-^-C^- alkyl, C1-C^+-AIkOXy-C1-C2~alkyl, Phenoxy- und Phenyl thio-methyl, Benzyloxy- und Benzylthiomethyl, C1-C^- Alkylthio-C1-C2-alkyl, C1-C^-Alkyl- und Phenyl-SuIf^yI-C1-C2-alkyl, C1-Ca-Alkyl- und Phenylsul-
Le A 20 889
fr.
JQl-
fonyl-C1 -C2-alkyl, Carboxy-^-C2-alkyl, C1-C^ oxy-carbonyl-C^-Cp-alkyl, C..-C- -Alkylaminocarbonyl-C.-Cp-alkyl, Di-C]-C,-Alkylaminocarbonyl-Cj -C2-alkyl, Phenylaminocarbonyl-C^-Cp-alkyl oder C^-C12-Cycloalkyl stehen,
oder wobei die Reste R und R zusammen mit den angrenzenden C-Atomen für einen anneliierten Benzorest stehen, der durch Halogen, Nitro, Cyano oder durch gegebenenfalls halogen-substituierte Reste aus der Reihe C,-C^-Alkyl, C1 -Cr-Alkoxy, C^-C^-Alkylthio oder C1-C2-Alkylendioxy substituiert sein kann;
weiter steht in Formel (i) vorzugsweise R1 für C1-C6-AIlCyI.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der Formel (i), in welcher R für einen der nachstehenden Azolylreste steht
Rn
oder
worin
X jeweils für Sauerstoff oder Schwefel steht, die Reste
R , R , R und R , welche gleich oder verschieden sein können, einzeln für Wasserstoff, Brom, Chlor, Nitro, Cyano, C^-C^-Alkylcarbonyl, C1-C,-Alkoxycarbonyl, gege-
Le A 20 889
benenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom, Methyl, Methoxy, Nitro, Amino und/oder Cyano 1- oder 2-fach substituiertes Phenyl, für Phenoxy oder Phenylthio, für C^-Cj-Alkylthio oder C1-C5-AIkOXy, für CpCj-Alkylsulfinyl oder C1-C3-Alkylsulfonyl, für C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, Cyano-C1-C^aIkYl, C2-C4-Alkenyl, Benzyloxymethyl, C1-C3-AIlCyI-amino, N-C1-C3-AIkYl-N-C1-C^-alkyl-carbonylamino, Phenoxymethyl-benzylthio, oder für C^C^-Alkyl-carbonyloxy stehen und
IO die Reste
R1°, R11, R12 und R1^, welche gleich oder verschieden sein können, einzeln für Wasserstoff, Chlor, C,-C2-Alkyl, C1-C2-AIkOXy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy stehen oder jeweils zwei benachbarte Reste zusammen für Methylendioxy, Dichlormethylendioxy oder Difluormethylendioxy stehen;
in welcher weiter
für C1-C3-AlKyI steht.
Verwendet man als Ausgangsstoffe beispielsweise N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-propyl-hydroxyessigsäureamid und 2,4,5-Trichlorthiazol, so kann- der Reaktionsablauf nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
+ HO-CH9-CO-N
- HCl
Le A 20 889
0-CH0-CO-N
/C3H7-n
Ak-
Das Verfahren zur Herstellung der neuen N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkylazolyloxyessigsäureamide wird vorzugsweise unter Verwendung geeigneter Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen Wasser und praktisch alle üblichen organischen Solventien infrage. Hierzu gehören j! insbesondere Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- und iso-''■ Propanol, n-, iso-, sek- und tert-Butanol, Ether wie Diethylether,' Dibutylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon, Nitrile wie Acetonitril und Propionsäurenitril, sowie die hochpolaren Lösungsmittel Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxid, SuIfolan und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Als Säureakzeptoren können praktisch alle üblicherweise verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden: hierzu gehören insbesondere Alkali- und Erdalkalihydroxide bzw. -oxide wie Natrium- und Kaiiumhydroxid sowie Calciumoxid oder Calcium-hydroxid, Alkali- und Erdalkali-carbonate wie Natrium-, Kalium- und Calciumcarbonat, Alkali-. alkoholate wie Natrium-methylat, -ethylat und -tertbutylat, Kaliummethylat, -ethylat und tert-butylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine wie Triethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin, Pyridin, Diazabicyclooctan und Diazabicycloundecen,
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -5o und +15o°C, vorzugsweise bei -2o bis +1oo°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Le A 20 889
v-
, AS-
Ζην Durchführung des err'indungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe der Formeln (II) und (III) im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Die Komponenten werden gewöhnlich unter leichter Außenkühlung zusammengegeben und das Reaktionsgemisch wird bis zum Reaktionsende gerührt.Die Isolierung der Produkte erfolgt nach üblichen Methoden: Man destilliert gegebenenfalls einen Teil des Verdünnungsmittels ab, und verdünnt den Rückstand mit Wasser. Soweit die Produkte hierbei kristallin anfallen, werden sie durch Absaugen isoliert. Andernfalls werden die organischen Produkte mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie z.B. Toluol oder Methylenchlorid extrahiert; nach Waschen und Trocknen wird dann von der organischen Phase das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Die zurückbleibenden Produkte werden durch ihren Schmelzpunkt bzw. ihren Brechungsindex charakterisiert.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden N-(2,2,2-Trifluormethyl)-N-alkyl-hydroxyessigsäureamide sind durch Formel (II) definiert.
R steht darin vorzugsweise für C.-Cg-Alkyl, insbesondere für Cj-C^
Als Ausgangsstoffe der Formel (II) seien beispielsweise genannt:
N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-methyl-,
N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-ethyl-,
N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-n-propyl- und N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-iso-propylhydroxyessigsäureamid.
Le A 20 889
Die N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-hydroxyessigsäureamide der Formel (II) sind noch, nicht in der Literatur beschrieben. Man erhält die Verbindungen der Formel (II),
wenn man entsprechende Acetoxyessigsäureamide der Formel IV
CH^-CO-O-CHy-CO-N' (IV)
-> ^ \ CH2CF3
in welcher
-1
R die oben angegebene Bedeutung hat,
mit wässrig-alkoholischen Alkalilaugen, wie z.B. mit
Natriumhydroxid in Wasser/Methanol (1:1), bei Temperaturen zwischen. 2o und 800C umsetzt.
Zur Aufarbeitung und Isolierung der Produkte wird mit Essigsäure neutralisiert, eingeengt und aus dem Rückstand das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Trocknen und Filtrieren wird von der Extraktionslösung das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert. Die Produkte der Formel (II) verbleiben hierbei als öliger oder kristalliner Rückstand.
Die als Zwischenprodukte zu verwendenden N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-acetoxyessigsäureamide sind durch Formel (IV) definiert.
R steht darin vorzugsweise für C^-Cg-Alkyl, insbesondere für Cj-C-,-Alkyl.
Le A 20 889
. Ar·
Als Beispiele für die Verbindungen der Formel (IV) seien genannt:
N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-methyl-,
N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-ethyl-,
N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-n-propyl- und N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-i so-propylacetoxyessigsäureamid.
Die Verbindungen der Formel (IV) sind noch nicht in der Literatur beschrieben. Man erhält sie, wenn man entsprechende Amine der Formel V
H-N' (V)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Acetoxyacetylchlorid der Formel VI
CH3-CO-O-CH2-CO-Cl (VI)
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie z.B. Triethylamin, und gegebenenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Toluol, bei Temperaturen zwischen 1o und 5o°C umsetzt.
Zur Aufarbeitung wird abgesaugt, vom Filtrat das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das im Rückstand verbleibende Produkt der Formel (IV) gegebe-
Le A 20 889
- γ-
nenfalls durch Destillation gereinigt.
Acetoxyacetylchlorid (VI) ist bereits bekannt (vergleiche EP 55o1).
Die Amine der Formel (V) sind ebenfalls literaturbekannt | bzw. in vorgängigen Patentanmeldungen beschrieben (vergleiche J.Org. Chem. 2h_ (1959), 1256-1259; deutsche Patentanmeldungen P 3 o18 o2o / Le A 2o 328 und P 3 o18 o3o/ Le A 2o 329).
Als Beispiele für die Amine der Formel (V) seien N-(2,2, 2-Trifluorethyl)-N-methylamin, N-(2,2,2,-TrifluorethyI)-N-ethylamin und N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-n-propylamin genannt.
Die weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Halogenhetarene sind durch Formel (III) definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise bzw. insbesondere für diejenigen Reste, welche bereits im Rahmen der Substituentendefinitionen der Formel (i) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt genannt sind und Hai steht vorzugsweise für Chlor oder Brom.
Als Ausgangsstoffe der Formel (III) seien beispielsweise genannt:
2-Chlor- und 2-Brom-oxazol und -thiazol, 2,4-Dichlor-, 2,5-Dichlor- und 2,4,5,-Trichlor-oxazol und -thiazol, 4-Methyl-, 5-Methyl-, 4-tert-Butyl-, 4,5-Dimethyl-, 4-Methyl-5-cyano-, 4-Methyl-5-chlor-, 5 -Methyl -4- chi ο r-, 4-Methyl-5-πlethoxycarbonyl-, 4-Methyl-5-ethoxycarbonyl-, 4-Methyl-5-isopropoxycarbonyl-, 4-Methyl-5-acetyl-,
Le A 20 889
5-Phenyl-, 4,5-Diphenyl-, 4-Chlor-5-phenyl-, 4-Chlor-5-(3,4-dichlor-phenyl)- und 4-Methyl-5-phenylthio- -2-chlor-oxazol, -2-brom-oxazol, -2-chlor-thiazol und -2-brom-thiazol; 3-tert-Butyl-4-cyano-, 3-But-3-en-1-yl-3,4-Bis-ethoxycarbonyl-, 3-Phenyl-, 3-Ethyl-4-phenyl-5-chlor-isoxazol, -5-chlor-isothiazol, -5-brom-isoxazol und -5-brom-isothiazol; 3,5-Bis-ethoxycarbonyl-4-chlor- und 3,5-Bis-ethoxycarbonyl-4-brom-isoxazol und -isothiazol; 3,5-Dichlor-1,2,4-oxadiazol, 3-Methyl-, 3-Ethyl-, 3-n-Propyl-, 3-iso-Propyl-, 3-tert-Butyl-, 3-Trifluormethyl-, 3-Trichlormethyl-, 3-Methylthio-, 3-Methylsulfinyl-, 3-Methylsulfonyl-5-chlor-1,2,4-thiadiazol und -5-brom-1,2,4-thiadiazol;
4-Methyl-, 4-Ethyl-, 4-n-Propyl- und 4-iso-Propyl- -3-chlor-1,2,5-thiadiazol und -3-brom-1,2,5-thiadiazol; 2-Chlor- und 2-Brom-1,3,4-oxadiazol, 2-Chlor- und 2-Brom-1,3,4-thiadiazol, 5-Methyl-, 5-Ethyl-, 5-n-Propyl-, 5-Phenyl-, 5-iso-Propyl-, 5-tert-Butyl-, 5-Brom-, .5-Methylsulfinyl-, 5-Ethylsulfinyl-, 5-Propylsulfinyl-, 5-Methylsulfonyl-, 5-Ethylsulfonyl-, 5-Propyl-sulfonyl-, 5-Methoxycarbonyl-, 5-Ethoxy-carbonyl-, 5-(i-Cyano-2-methylpropyl)-, 5-Benzyloxymethyl-, 5-Acetylamino-, 5-Nitro-, 5-Propylthio-, 5-Trifluormethyl-, 5-Methylamino- und 5-(N-Methyl-N-tert-butylcarbonyl-amino)- -2-chlor-1,3,4-oxadiazol, -2-brom-1,3,4-oxadiazol, -2-chlor-1,3,4-thiadiazol und -2-brom-1,3,4-thiadiazol; 2-Chlor und 2-Brom-benzoxazol,
2-Chlor und 2-Brom-benzthiazol,
5-Methyl-2-chlor-benzoxazol, 2-Chlor-6-ethoxy-benzthiazol, 2,5-Dichlor-benzoxazol, 2,6-Dichlorbenzoxazol, 2-Chlor-6-trifluormethyl-benzthiazol, 2-Chlor-5-trifluormethyloxy-benzthiazol, 2-Chlor-5,6-difluormethylendioxybenzthiazol, 2,4,6,7-Tetrachlorbenzthiazol, 2-Chlor-4,6-
Le A 20 889
difluor-benzthiazol, 2-Chlor-5-nitro-benzthiazol, 2-Chlor-6-nitro-benzthiazol, 2-Chlor-5-nitro-benzoxazol, 2-Chlor-5-cyano-benzoxazol.
Halogenazole der Formel (ill) sind bekannt (vergleiche Elderfield, Heterocyclic Compounds Vol. 5 (1957), S. 298 und S. 452; Vol. 7 (1961), S, 463 und S. 541; Weissberger, The Chemistry of Heterocyclic Compounds, (a) "Five-Membered Heterocyclic Compounds with Nitrogen and Sulfur or Nitrogen, Sulfur and Oxygen" (1952), S. 35 und S. 81,
(b) "Five and Six-Membered Compounds with Nitrogen and Oxygen" (1962), S. 5, S. 245 und S. 263; Advances in Heterocyclic Chemistry, Vol. 5 (1965) S. 119; Vol. 7 (1966), S. 183; Vol. 17 (1974), S. 99 und Vol. 2o (1976), S. 65; Synthesis 1978, 8o3; Tetrahedron Letters 1968, 829; Chem. Ber. 89 (1956), 1534; 9o (1957), 182; 92 (1959), 1928; J.Org.Chem. 27 (1962), 2589; DE-OSM 67o 7o6, 1 164 413 und 2 213 865).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum und können deshalb als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel, Keimhemmungsinittel una insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden, unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an ürten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikoty Ie Unkräuter ^er Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, 3OUrtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea.
Le A 20 889
- 3
Dicotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cuburbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen; Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Pimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum,Sphenoclea, Dadyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen; Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Seeale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch ς keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen neben einer sehr guten Wirkung gegen monokotyle Unkräuter auch eine gute herbizide Wirkung bei dikotylen Unkräutern. Ein selektiver Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist in verschiedenen Kulturen möglich, vor allem in Baumwolle, Rüben, Sojabohnen und Weizen, ferner in Reis.
Le A 20 889
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen über geführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche . Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Peinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitte-ln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone wie Aceton, Methyläthy!keton, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder
Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hoch-Le A 20 889
disperse Kieselsäure.Aluminiumoxid und Silicate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie • Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykol-ether, Alkylsulfonate, Alky!sulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
15Es können in „den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-, Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Le Α 2Ό 889
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierung oder Tankmisc hing möglich ist. Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen oder Stäuben.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Die Anwendung wird vorzugsweise vor dem Auflaufen der Pflanzen, also im pre-emergence-Verfahren, vorgenommen. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die
Le' A 20 889
Aufwandmengen zwischen 0,05 und 10 kg Wirkstoff pro ha, - vorzugsweise zwischen 0,1 und 8 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen zum Teil bei bestimmten Anwendungskonzentrationen auch eine wachstumsregulierende Wirkung auf.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Le A 20 889
Herstellungsbeispiele
Beispiele zur Herstellung von Verbindungen der Formel (i)
12 g (o,o7 Mol) N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-methyl-hydroxyessigsäureamid und 4,5 g Kaliumhydroxidpulver werden bei O0C in I00 ml Acetonitril dispergiert und bei 1o°C mit einer Lösung von 12 g 2-Chlor-5-phenyl-1,3,4-thiadiazol in 5o ml Acetonitril versetzt. Die Mischung wird 15 Stunden bei 3o-4o C gerührt, eingeengt, mit Wasser verdünnt und abgesaugt. Das kristalline Produkt wird aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 12 g (63% der Theorie) 5-Phenyl-1,3,4-thiad.iazol-2-.yl-N- (2,2,2-tri fluor ethyl) N-methyl-oxyessigsäureamid vom Schmelzpunkt 123°C.
D-CH2-CO-N-CH2-CF3
17,1 g (o,1 Mol) N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-methyl-hydroxyessigsäureamid und 7 g Kaliumhydroxidpulver werden bei 2o°C in I00 ml Acetonitril vorgelegt und bei einer Temperatur zwischen 2o und 4o°C mit 15,3 g (o,1 Mol) 2-Chlor-benzoxazol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei 4o°C und weitere 15 Stunden bei 2o°C gerührt, eingeengt und mit Toluol und Wasser geschüttelt. Die organische Phase wird mit verdünnter Natronlauge gewaschen, neutral gewaschen, getrocknet und filtriert. Vom FiItrat wird
Le A 20 889
- ar -
das Lösungsmittel uncer vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert. Man erhält als Rückstand 15 g (52% der Theorie) vom Schmelzpunkt 920C Benzoxazol-2-yl-N-(2,2,2-trifluorethyl)-N-methyl-oxyessigsäureamid.
Analog Beispiel (1) oder (2) können die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden:
R-O-CH2-CO-N
(D
CH2-CF3
Tabelle: Verbindungen der Formel (i)
Verbindung s-Nr.
Schmelzpunkt (0C) bzw. Brechungsindex (n2o) D
CH,
(4) Cl
CH,
126
(5) EL
NC
CH,
1o3
Le A 20 889
(11) Cl·
Cl
18-
-Vt-
Ver-
bindungs-
Nr. R
Schmelzpunkt (0C) bzw.Brechungsindex (n2o)
(6) iso-C,Hy
CH, 53
(7) Cl
ff
(8)
α>-
(9) CH3S
CH, n21· I,5o88
C2H5 58
CH3 48
0' C2H5
62
(12)
' [ι ■'
NC
C2H5
55
(13)
Le A 20 889
1,4683
Beispiele zur Herstellung von Zwischenprodukten (a) Verbindungen der Formel (II)
HO-CH9-CO-N
/CH
Eine Lösung von 15 g (ofo7 Mol) N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-methyl-acetoxyacetamid in 1oo ml Methanol wird zu einer Lösung von 3,1 g Natriumhydroxid in 1oo ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird 8 Stunden bei 4o°C gerührt, dann mit Essigsäure neutralisiert und eingeengt. Es wird dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, getrocknet und filtriert. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verbleiben 5,7 g (47,5% der Theorie) N-(2£,2-Tfifluorethyl)-N-methyl-hydroxy-essigsäureamid als öl, welches allmählich kristallisiert: Schmelzpunkt 380C.
HO-CH0-CO-N
^PU _γί.
CH2-CF,
8 ml gesättigte Natronlauge werden zu einer Lösung von 2o g (o,o88 Mol) N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-ethyl-acetoxyacetamid in 1oo ml Methanol gegeben. Das Gemisch wird 15 Stunden bei 2o°C gerührt, eingeengt, mit Essigsäure neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und filtriert. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-ethyl-hydroxyessigsäureamid als gelbes Öl.
Le A 20 889
(b) Verbindungen der Formel (IV)
/CH CH3-CO-O-CH2-CO-N ' D
S CH2-CF3
Zu einer Lösung von 9,9 g (o,1 Mol) N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-methylamin in 15o ml Toluol werden 1o g (o,1 Mol) Triethylamin und 13>6 g (o,1 Mol) Acetoxyacetylchlorid gegeben und das Gemisch wird 15 Stunden bei 2o°C gerührt. Dann wird abgesaugt und das Filtrat destilliert. Man erhält 17 g (79,8% der Theorie) N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-methyl-acetoxyacetamid vom Siedepunkt 11o°C/3 mbar.
Analog erhält man
CH3-CO-O-CH2-CO-N [
CH2-CF3
N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-ethyl-acetoxyacetamid; n^°: 1,4333
Le A 20 889
3eispiel A
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
^0 Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
O % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen eine ausgezeichnete Wirksamkeit: (2), (A), (5), (6), (7).
Le A 20 889

Claims (9)

Patentansprüche
1) N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-azolyloxyessig säureamide der Formel I
R1
R-O-CH2-CO-N (I)
c in welcher
R für einen fünfgliedrigen Heterocyclus steht, welcher ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom und zusätzlich 1 bis 3 Stickstoffatome enthält und welcher gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Alkylamino, Arylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonylaraino, Alkylcarbonyl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, gegebenenfalls durch Halogen, Nitro oder Alkyl substituiertes Arylaminocarbonyl, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl oder Alkoxy substituiertes Aryl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Alkoxycarbonylalkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkoxycarbonylalkylthio, Aralkylthio oder Arylthio, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl,
Le A 20 889
■ '·-" '-■"■-" "--■ -:- 3109532
Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aminocarbonylalkyl, Cyanoalkyl oder Cycloalkyl, oder welcher gegebenenfalls benzannelliert ist, wobei der Benzo-Rest gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl oder durch gegebenenfalls halogen-substituiertes Alkylendioxy substituiert ist,
und in welcher weiter
R für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest steht.
2) N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-azolyloxyessigsäureamide der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R für den Rest
steht, ^—^
worin
A für C-R2 oder N steht,
D für C-R oder N steht,
E für C-R4, N,O oder S steht und
G für C-R , N, O oder S steht,
mit der Maßgabe, daß wenigstens eines der Ringglieder A,D, E oder G für N steht und mindestens eines der Ringglieder E oder G für 0 oder S steht,
Le A 20 889
wobei die Reste
3 4 5
R , R , R und R , welche gleich oder verschieden
sein können, einzeln für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Cj-C^Alkylamino, Di-C^-C4-Alky lcarbony !amino, Cj-C^Alkyl-carbonyl,
Carboxy, C.-C^Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Cj-C4-Alkylamino-carbonyl, Di-C1 -C^alkylaminocarbonyl, für gegebenenfalls durch Halogen, Nitro oder Cj-C4-Alkyl substituiertes Phenylamino-carbonyl, für gegebenenfalls durch
Halogen, Nitro, Cyano, Cj-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Benzyl oder Phenylethyl, für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Cj-C4-AIkOXy, C2-C4-Alkenoxy,
C2-C4-AIkInOXy, Cj-C^j-Alkoxycarbonylmethoxy, Benzyloxy oder Phenoxy, für gegebenenfalls halogen-substituiertes C--C4-Alkylthio, C2 -C4-Alkenylthio, C2-C4-Alkinylthio, Cj-C4-AIkOXycarbonyl-methylthio, Benzylthio, Phenylthio,
Cj-C^Alkyl-sulfinyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl, für gegebenenfalls halogen-substituiertes Cj-Cg-Alkyl, C2-Cg-Alkenyl oder C2-Cg-Alkinyl, für Cyano-C1-C4-alkyl, C1-C4-AIkOXy-C1-C2-alkyl, Phenoxy- und Phenyl-thio-methyl, Benzyloxy-
und Benzylthiomethyl, C1-C4-AIkYIt^o-C1-C2-alkyl, C1-C4-AIkYl- und PhenylsulfInYl-C1-C3-alkyl, C1-C4-AIkYl- und Phenylsulfonyl-Cj-C^ alkyl, Ca^OXy-C1-C2-alkyl, C1-C4-AIkOXycarbonyl-Cj-C-j-alkyl, C1-C4-Alkylaminocarbonyl-
C1 -C2-al-kyl, Di-C1-C1 -C^Alkylaminocarbonyl-C1 -C2~alkyl, Phenylaminocarbonyl-C-i -C2~alkyl
oder Cn-C1^-Cycloalkyl stehen, Le A 20 889 J ■*
3 oder wobei die Reste R und R zusammen mit den angrenzenden C-Atomen für einen annellierten Benzorest stehen, der durch Halogen, Nitro, Cyano oder durch gegebenenfalls halogen-substituierte Reste aus der Reihe C1-C^-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, C1-C4-Alkylthio oder C1-C2-Alkylendioxy substituiert sein kann;
und worin
R1 für C1-C6-AIkYl steht.
3) Verfahren zur Herstellung von N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-azolyloxyessigsäureamiden der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß man N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkylhydroxy-essigsäureamide der Formel II
R1 /
HO-CH2-CO-N (II)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
bzw. deren mit Säurebindemitteln gebildete Salze, mit Halogenhetarenen der Formel III
R- Hai (III)
Le A 20 889
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat und Hai für Chlor oder Brom steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs-
mittels umsetzt.
4) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-azolyloxyessigsäureamid der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
5) Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-azolyloxyessigsäureamide der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschten Pflanzen oder ihren Lebeffsraum einwirken läßt.
6) Verwendung von N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkylazolyloxyessigsäureamiden der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pflanzenwachstum.
7) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man N-(Trifluorethyl)-N-alkyl-azolyloxyessigsäureamide der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 20 889
8) N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-acetoxyessigsäureamide der Formel (IV)
)-CO-O-CH7-CO-N (IV) ,
CH2CF3
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat.
9) N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-hydroxy-essigsäureamide der Formel (II)
R1
HO-CH2-CO-N^ (II),
CH2-CF3
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat.
Le A 20 889
DE19813109582 1981-03-13 1981-03-13 N-(2,2,2-trifluorethyl)-n-alkyl- azolyloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide sowie neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung Withdrawn DE3109582A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109582 DE3109582A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 N-(2,2,2-trifluorethyl)-n-alkyl- azolyloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide sowie neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung
US06/350,520 US4465504A (en) 1981-03-13 1982-02-19 Herbicidally active novel N-(2,2,2-trifluoroethyl)-N-alkyl-azolyloxyacetic acid amides and intermediates therefor
AT82101513T ATE19400T1 (de) 1981-03-13 1982-02-27 N-(2,2,2-trifluorethyl)-n-alkylazolyloxyessigs|ureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide sowie neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung.
EP82101513A EP0060426B1 (de) 1981-03-13 1982-02-27 N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-azolyloxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DE8282101513T DE3270717D1 (en) 1981-03-13 1982-02-27 N-(2,2,2-trifluoroethyl)-n-alkyl-azolyloxyacetic-acid amides, their preparation and use as herbicides and intermediates for their preparation
JP57035983A JPS57159749A (en) 1981-03-13 1982-03-09 N-(2,2,2-trifluoroethyl)-n-alkyl-azolyloxyacetic acid amides, manufacture, use as herbicide and novel intermediate
IL65217A IL65217A (en) 1981-03-13 1982-03-10 N-(2,2,2-trifluoroethyl)-n-alkyl-azolyloxyacetic acid amides,their preparation and their use as herbicides
BR8201357A BR8201357A (pt) 1981-03-13 1982-03-12 Processo para a preparacao de amidas de acido n=(2,2,2,-trifluoretil)-n-alquilazoliloxiacetico composicoes herbicidas bem como novos produtos intermediarios para a sua preparacao
ZA821660A ZA821660B (en) 1981-03-13 1982-03-12 N-(2,2,2-trifluoroethyl)-n-alkyl-azolyloxyacetic acid amides, a process for their preparation and their use as herbicides, and new intermediate products for their preparation
DK111982A DK111982A (da) 1981-03-13 1982-03-12 N-(2,2,2-trifluorethyl)-n-alkylazolyloxyeddikesureamider,fremgangsmaade og mellemprodukter til deres fremstilling og deres anvendelse som herbicider
CA000398272A CA1188698A (en) 1981-03-13 1982-03-12 N-(2,2,2-trifluoroethyl)-n-alkyl-azolyloxyacetic acid amides, a process for their preparation and their use as herbicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109582 DE3109582A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 N-(2,2,2-trifluorethyl)-n-alkyl- azolyloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide sowie neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109582A1 true DE3109582A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6127094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109582 Withdrawn DE3109582A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 N-(2,2,2-trifluorethyl)-n-alkyl- azolyloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide sowie neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung
DE8282101513T Expired DE3270717D1 (en) 1981-03-13 1982-02-27 N-(2,2,2-trifluoroethyl)-n-alkyl-azolyloxyacetic-acid amides, their preparation and use as herbicides and intermediates for their preparation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282101513T Expired DE3270717D1 (en) 1981-03-13 1982-02-27 N-(2,2,2-trifluoroethyl)-n-alkyl-azolyloxyacetic-acid amides, their preparation and use as herbicides and intermediates for their preparation

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4465504A (de)
EP (1) EP0060426B1 (de)
JP (1) JPS57159749A (de)
AT (1) ATE19400T1 (de)
BR (1) BR8201357A (de)
CA (1) CA1188698A (de)
DE (2) DE3109582A1 (de)
DK (1) DK111982A (de)
IL (1) IL65217A (de)
ZA (1) ZA821660B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148839A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hetaryloxyacetamiden

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228132A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von substituierten thiadiazolyloxyacetamiden
DE3400170A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hydrazin-thiocarbonsaeure-0-carbamoylmethylester
DE3505425A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 5-chlor-1,3,4-thiadiazol-2-yloxy-acetamide
DE3505902A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4,5-disubstituierte 1,3-thiazol-2-yloxyacetamide
GB8520655D0 (en) * 1985-08-17 1985-09-25 Fbc Ltd Herbicides
DE4133673A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Bayer Ag Neue 2- (2-benzoxazolyl-oxy)-acetamide
CN1061334C (zh) * 1998-06-02 2001-01-31 中国科学院上海有机化学研究所 不饱和键三氟乙基化化合物的制备方法
EP3415506A1 (de) 2017-06-13 2018-12-19 Solvay Sa Verfahren zur herstellung von halogenalkylsubstituierten thiadiazolverbindungen
EP3415507A1 (de) 2017-06-13 2018-12-19 Solvay Sa Verfahren zur herstellung von arylthiadiazolacetamidverbindungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163784A (en) * 1978-03-09 1979-08-07 Pfizer Inc. Heterocyclylcarbonyl derivatives of urea, agents for dissolution of gallstones
DE2961415D1 (en) * 1978-05-20 1982-01-28 Bayer Ag Heteroaryloxy-acetamides, process for their preparation and their use as herbicides
EP0018497B1 (de) * 1979-04-06 1982-04-28 Bayer Ag Azolyloxy-essigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2946524A1 (de) * 1979-11-17 1981-06-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolyloxy-carbonsaeure-n-oxy-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
JPS56140985A (en) * 1980-04-07 1981-11-04 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk Substituted acetanilide compound, its preparation and herbicide containing the same as active constituent
JPS56140982A (en) * 1980-04-07 1981-11-04 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk Substituted acetanilide compound, its preparation and herbicide containing the same as active constituent
DE3027483A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung heterocyclisch substituierter 4-oxiphenoxialkancarbonsaeurederivate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148839A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hetaryloxyacetamiden

Also Published As

Publication number Publication date
US4465504A (en) 1984-08-14
BR8201357A (pt) 1983-01-25
JPS57159749A (en) 1982-10-01
CA1188698A (en) 1985-06-11
EP0060426A2 (de) 1982-09-22
EP0060426A3 (en) 1982-12-08
DE3270717D1 (en) 1986-05-28
JPH0336826B2 (de) 1991-06-03
DK111982A (da) 1982-09-14
ZA821660B (en) 1983-02-23
IL65217A0 (en) 1982-05-31
ATE19400T1 (de) 1986-05-15
IL65217A (en) 1985-11-29
EP0060426B1 (de) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018497B1 (de) Azolyloxy-essigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0005501B1 (de) Heteroaryl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0029171B1 (de) Azolyloxy-carbonsäure-N-oxy-amide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Herstellung
EP0094541B1 (de) Substituierte 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0029183B1 (de) Tetrazolyloxycarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD231717A5 (de) Herbizide bzw. fungizide mittel
DE2822155A1 (de) Substituierte carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0060426B1 (de) N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-azolyloxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
EP0030676A1 (de) Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DD149992A5 (de) Herbizide mittel
EP0300344B1 (de) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0014900B1 (de) Phenoxycarbonsäure-carbonylalkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie als Defoliants und Desiccants
EP0100045B1 (de) Substituierte 3-Trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0100044B1 (de) Substituierte 3-Trihalogenmethyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3004326A1 (de) Azolyloxy-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung un ihre verwendung als herbinzide
DE3038608A1 (de) Substituierte 5-cyano-thiazol-2-yloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2845996A1 (de) Herbizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von unkraeutern
DE3038635C2 (de)
EP0010163A1 (de) N-Diazolylalkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3514798A1 (de) 2,4-bis-(alkoximinoalkyl)-cyclohexan-1,3-dione
EP0460479A1 (de) Cycloalkyl-substituierte Thiadiazolyloxyessigsäureamide
EP0048850A1 (de) 1-Benztriazolyloxy-essigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3502266A1 (de) Optisch aktive phenoxypropionsaeure-derivate
EP0012172A1 (de) O-Äthyl-S-n-propyl-dithiophosphoryloxy-essigsäure-N-methylanilid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid
DD232180A5 (de) Herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal