DE3108945C2 - Windrad - Google Patents

Windrad

Info

Publication number
DE3108945C2
DE3108945C2 DE3108945A DE3108945A DE3108945C2 DE 3108945 C2 DE3108945 C2 DE 3108945C2 DE 3108945 A DE3108945 A DE 3108945A DE 3108945 A DE3108945 A DE 3108945A DE 3108945 C2 DE3108945 C2 DE 3108945C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
wing profiles
speed
wind turbine
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3108945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108945A1 (de
Inventor
Heinrich Ing.(grad.) 6750 Kaiserslautern Brockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENWERKE KAISERSLAUTERN ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH 6750 KAISERSLAUTERN DE
Original Assignee
EISENWERKE KAISERSLAUTERN ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH 6750 KAISERSLAUTERN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENWERKE KAISERSLAUTERN ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH 6750 KAISERSLAUTERN DE filed Critical EISENWERKE KAISERSLAUTERN ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH 6750 KAISERSLAUTERN DE
Priority to DE3108945A priority Critical patent/DE3108945C2/de
Publication of DE3108945A1 publication Critical patent/DE3108945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108945C2 publication Critical patent/DE3108945C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/06Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • F05B2240/9111Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose which is a chimney
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Windrad, ausgehend von dem bekannten sogenannten Darrieus-Rotor, mit einer Mehrzahl von um eine gemeinsame senkrechte Achse angeordneten, ebenfalls senkrecht ausgerichteten Flügelprofilen. Um den Anlauf eines solchen Rotors bei schwach einsetzendem Wind zu ermöglichen, müssen die Flügelprofile gesteuert von einer Windfahne in ihrer Lage zur Windrichtung über ein entsprechendes Gestänge verstellbar sein. Derartige Windräder weisen gegenüber anderen, den Wind ausnützenden, krafterzeugenden Maschinen eine Vielzahl von Vorteilen auf, sind aber in ihrer Umdrehungsgeschwindigkeit zunächst unmittelbar abhängig von der jeweiligen Windgeschwindigkeit. Das kann bei Sturm, also bei Überschreiten einer bestimmten Windgrenzgeschwindigkeit, zur Zerstörung des Windrades unter dem Einfluß der auftretenden großen Fliehkräfte führen. Um nun bei Überschreiten einer bestimmten, von der Konstruktion abhängigen Windgrenzgeschwindigkeit die Drehgeschwindigkeit des Windrades nicht mehr mitsteigen zu lassen, ist zur selbsttätigen und wartungsfreien Abbremsung in den Stangen des Verstellgestänges für die einzelnen Flügelprofile jeweils eine entsprechend dimensionierte vorgespannte Feder eingebaut.

Description

Die Erfindung betrifft ein Windrad und geht von einer Ausbildungsform aus. die eine Mehrzahl von um eine gemeinsame senkrechte Drehachse angeordneten ebenfalls senkrecht ausgerichteten Flügelprofilen aufweist (sog. Darrieus-Rotor). Dsmit so^he Windräder überhaupt unter dem Einfluß des Windes anlaufen, müssen die Flügelprofile, gesteuert von r:ner Windfahne, in ihrer Lage abhängig von der Windrichtung über einen Exzenter und ein entsprechendes Gestänge verstellbar sein.
Die wirtschaftliche Ausnutzung der Windenergie ist nicht durch Anlagen möglich, die nur den Staudruck der Windkraft ausnutzen. Nur Anlagen, die den Tragflügeleffekt zur Erhöhung des Wirkungsgrades, also z. B. das vorbeschriebene Windrad benutzen, haben Aussicht anf wirtschaftlichen Erfolg.
Diese nach dem Tragflügelprinzip arbeitenden Windräder haben andererseits den Nachteil, daß ihr optimaler Wirkungsbereich bei höheren Drehzahlen liegt.
Die im Jahresschnitt vorhandenen geringen Windgeschwindigkeiten in Mitteleuropa von ca. 3 — 5 m/sek erfordern leichte Bauweisen, um neben anderen Maßnahmen überhaupt ein selbsttätiges Anlaufen des Windrades zu ermöglichen. Diese Notwendigkeit und die Bemessung auf Lastspielzahlen von 10' bis 108 geben keinen Spielraum, um die bei Sturm auftretenden *>s Windgeschwindigkeiten von 42 m/s aufwärts in der Konstruktion berücksichtigen zu können.
Es ist somit bei diesen Windrädern wie auch bei allen anderen derartigen Anlagen erforderlich, die maximale Drehzahl bei Sturm zu begrenzen, da sonst die so Flügelprofile den auftretenden Fliehkräften nicht mehr standhalten können und nach außen geschleudert werden, was eine Gefahr für die gesamte Umgebung bedeutet.
Gewisse Drehzahlen und damit verbundene Fliehkräfte dürfen also nicht überschritten werden. Es muß eine Drehzahlbegrenzung nach oben erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einfache, sichere und konstruktiv wenig aufwendige Mittel zur Abbremsung bei Erreichen einer bestimmten Umlaufgeschwindigkeit des Windrades zu finden. Außerdem soll die Bremseinrichtung wartungsfrei sein und über sehr lange Zeitspannen absolut wirksam bleiben, gerade weil ihr Ansprechen nur selten zu erwarten ist
Eine verhältnismäßig aufwendige Möglichkeit wäre das Ausfahren einer Abdeckung vor oder hinter dem Windrad. Diese Einrichtung scheint jedoch nur bei sehr kleinen Anlagen möglich und muß durch ein besonderes Regelelement gesteuert werden. Auch der Einbau von Bremsen an der Antriebswelle, gesteuert über Drehzahl- oder Windmessung, scheint zu aufwendig und erfordert zusätzliche Ausfallsicherheitseinrichtungen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe in einfacher -und sicherer Weise, ausgehend von einem Windrad der eingangs beschriebenen Ausführungsform, bei welchem zur Drehzahlbegrenzung in die Stangen des Verstellgestänges entsprechend dimensionierte, vorgespannte Federn eingebaut sind.
Erreicht das Windrad eine gewisse vorbestimmte Drehzahl, können die Flügelprofile unter Überwindung der Federkraft dieser vorgespannten Federn aus ihrer maximalen Wirkstellung verschwenken, so daß die an sich durch den Wind auf sie ausgeübte Kraft nicht mehr voll wirksam übertragen wird.
Bei Überschreitung einer durch die Federkraft vorgegebenen Drehzahl werden die Flügelprofile durch die Fliehkraft nach außen verstell; und bremsen damit das Windrad ab. Damit kann selbst bei Sturm eine Drehzahl eingehalten werden, die für die Gesamtkonstruktion ungefährlich ist Die Anlage ist wartungsfrei und absolut sicher, da selbst beim Bruch der Feder oder des Gestänges die Bremswirkung voll erhalten bleibt Auch bei Sturm ist noch eine Energieerzeugung gewährleistet. Die Einstellung des Exzenters des Gestänges abhängig von der Windrichtung erfordert nur sehr geringe Kräfte und ist mit einer Windfahne mit geringen Abmessungen möglich. Auch bei Ausfall der Windfahne wird die Bremswirkung nicht beeinträchtigt, so daß auch hier der Sicherheit Rechnung getragen ist.
In der nachfolgenden Beschreibung einer in den Zeichnungen rein schematisch und beispielsweise dargestellten Ausführungsform ist der Erfindungsgegenstand näher erläutert
F i g. 1 zeigt ein Windrad mit der erfindungsgemäßen Ausstattung in der Seitenansicht: in
F i g. 2 ist eine Draufsicht wiedergegeben;
F i g. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit in Zusammenhang mit Windfahne, Exzenter und Gestänge:
Fig.4 zeigt schließlich wiederum in vergrößertem Maßstab die erfindungsgemäß vorgespannte Feder im Gestänge.
Zum Beispiel auf einem Schornstein 1 eines Wohnhauses kann ein Windrad 2 mit um eine senkrechte Mittelwelle 3 umlaufenden Flügelprofilen 4 unter Zwischenschaltung eines entsprechenden Ständers 5 montiert werden. Zwischen der Mittelwelle 3 und den Flügelprofilen 4 verlaufen Stangen 6, die einerseits an einer Nabe 7, andererseits an den Flügelprofilen 4 angelenkt sind. Auf der Nabe 7 sitzt unter Zwischenschaltung eines Exzenters 8 eine Windfahne 9.
Zwischen dem Exzenter 8 und den Flügelprofilen 4 verlaufen weitere Verstellstangen 10, die einerseits am Exzenter 8, andererseits an den Flügelprofilen 4 angelenkt sind. Damit ist, abhängig von der Stellung der Windfahne 9, eine Winkelstellung der Flügelprofile 4 in
Funktion des Drehwinkels um deren senkrechte Achse möglich. In F i g. 2 ist die Windrichtung zum Beispiel mit dem Pfeil 11, die Drehrichtung des Windrades mit dem Pfeil 12 angedeutet.
Um nun eine Umdrehungsgeschwindigkeit, die Ober den durch die Konstruktion gesetzten Grenzen, zum Beispiel bei starkem Sturm, liegen würde, sind in die Stangen 10 Federn 13 in einem Gehäuse 14 eingefügt, die vorteilhafterweise das eine dem Exzenter 8 zugewandte Ende der Verstellstangen 10 bilden können. Die Federspai.iiung der vorgespannten Feder 13 ist
abhängig von der zulässigen Höchstdrehzahl und damit bei dieser auf die Flügelprofile wirkenden Kräfte vorbestimmt Diese Feder läßt also bei Oberschreiten dieser Drehzahl ein weiteres Ausschwenken d?r Flügelprofile zum Beispiel um 15° aus deren Wirklage zu. Die auf diese Profile einwirkenden Windkräfte kommen nicht mehr voll zur Wirkung. Das Windrad bleibt also mit einer Drehgeschwindigkeit unter deren zulässigen oberen Grenze. Der gegen die Rückstellkraft der Feder zurücklegbare Weg ist in Fig.4 mit den Pfeilen 15 angedeutet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Windrad mit einer Mehrzahl von um eine gemeinsame senkrechte Drehachse angeordneten, ebenfalls senkrecht ausgerichteten Flügelprofilen und einer Windfahne, wobei die Flügelprofile gesteuert von dieser Windfahne in ihrer Lage abhängig von der Windrichtung über einen Exzenter und ein entsprechendes Gestänge um die senkrechte Drehachse verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehzahlbegrenzung bei Oberschreiten einer vorbestimmten Windgeschwindigkeit in die Stangen (10) des Verstellgestänges entsprechend dimensionierte vorgespannte Federn (13), eingebaut sind.
2. Windrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) in einem Gehäuse (14) untergebracht ist, das am die Windfahne tragenden Exzenter angelenkt ist und mit ihrem einem Ende am Gehäuseafcxichluß anliegt, während sich ihr anderes Ende an einem Endflansch der Versiellstange, die eine entsprechende Öffnung im Gehäuseabschluß durchdringt, abstützt
DE3108945A 1981-03-10 1981-03-10 Windrad Expired DE3108945C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108945A DE3108945C2 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Windrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108945A DE3108945C2 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Windrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108945A1 DE3108945A1 (de) 1982-10-14
DE3108945C2 true DE3108945C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=6126748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3108945A Expired DE3108945C2 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Windrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3108945C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002819A1 (de) 2021-06-01 2022-12-15 Eberhard Löffler Langsam laufender Windkraftrotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764090A (en) * 1984-01-09 1988-08-16 Wind Feather, United Science Asc Vertical wind turbine
DE3500012A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Wilhelm 2190 Cuxhaven Mrasek Windkraft-stroemungsmaschine zum zwecke autarker beheizung und warmwasserversorgung von bauwerken aller art sowie speicherung ueberschuessiger energie
NL1036601C2 (nl) * 2009-02-18 2010-08-19 Sabastiaan Hendrikus Johannes Wijk Verticale as wind turbine welke is geïntegreerd in een schoorsteen.
GB201110317D0 (en) * 2011-06-20 2011-08-03 Peace Steven J Control of blade alignment on a vawt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002819A1 (de) 2021-06-01 2022-12-15 Eberhard Löffler Langsam laufender Windkraftrotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3108945A1 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1255931B1 (de) Windenergieanlage mit zwei hintereinander angeordneten rotoren
EP2368037A2 (de) Arretierungsvorrichtung für einen rotor von windenergieanlagen
WO2003060319A1 (de) Windturbineblattwurzelwischenstück zur vergrösserung des blattspitzenabstandes zum turm
WO2002042641A1 (de) Azimutssteurung einer windenergieanlage bei sturm
EP1029176A1 (de) Verstellungsantrieb für rotorblätter von windkraftanlagen
EP0100031A2 (de) Windenergiekonverter
DE2825061C2 (de) Windrad
EP1516121B1 (de) Windkraftanlage
DE3828361A1 (de) Windstaerkenabhaengig gesteuerte um die vertikalachse drehende windkraftanlage mit festen und beweglichen rotorblaettern
DE2831731A1 (de) Windrad
DE3108945C2 (de) Windrad
DE4123750A1 (de) Windkraftraeder mit selbstoeffnenden vertikalen windfluegel
WO2006050711A1 (de) Rotor für die wandlung freier strömungen bei strömungsvorrichtungen
DE3501807A1 (de) Stroemungsmaschine zur energiegewinnung
DE2558848C3 (de) Mechanische Überlastsicherung fur Windrader
DE2823065C3 (de) Windturbine mit verstellbaren Windflügeln
CH704828A2 (de) Windturbine.
DE202010002478U1 (de) Strömungs-Kraftanlage
DE1036780B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Verringern der Fluegelstellung bei schnell laufenden Windraedern
DE3230072C2 (de) Windkraftanlage
DE3231496C2 (de) Windkraftmaschine mit selbsttätig wirkender Sturmsicherung
DE102015216931B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage
DE102006003467A1 (de) Horizontal-Windrad mit vertikaler Achse
DE2930062C2 (de)
DE10251388A1 (de) Rotor einer Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee