DE3107683A1 - Schrank zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen bauelementen - Google Patents
Schrank zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen bauelementenInfo
- Publication number
- DE3107683A1 DE3107683A1 DE19813107683 DE3107683A DE3107683A1 DE 3107683 A1 DE3107683 A1 DE 3107683A1 DE 19813107683 DE19813107683 DE 19813107683 DE 3107683 A DE3107683 A DE 3107683A DE 3107683 A1 DE3107683 A1 DE 3107683A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cabinet
- air
- ventilation
- subracks
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20536—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
- H05K7/20554—Forced ventilation of a gaseous coolant
- H05K7/20572—Forced ventilation of a gaseous coolant within cabinets for removing heat from sub-racks, e.g. plenum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
BROWN/ BOVERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT
Mannheim 23.02.1981
ZPT/P4 - Ft/Sd Nt)-Nr. 512/81
Schrank zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen
Die Erfindung betrifft einen Schrank zur Aufnahme von wärmeerzeugenden/
elektrischen oder elektronischen Bauelementen, mit einer nach vorne zu öffnenden Tür, mit an der unteren Vorderseite
angeordneten Lüftungsöffnungen und mit einer auf der
Obers.eite des Schrankes angeordneten Abluftöffnung, gegebenenfalls
mit einem Abluftfördersystem oder einem Ventilator, wodurch
Kühlluft durch die unten befindlichen Lüftungsöffnungen
in den Schrank eingesaugt und nach oben zwischen den auf Baugruppenträgern
angebrachten Bauelementen zu deren Kühlung hindurch befördert wird.
Bekannt sind Anordnungen bei Elektronikschränken, die in den Schranktüren Luftschlitze oder Lüftungsgitter unten besitzen.
Im oder am Dachblech befinden sich weitere öffnungen, wobei gegebenenfalls auch wenigstens ein Ventilator vorhanden sein
kann. Die gekühlte beziehungsweise klimatisierte Luft, die zur Kühlung der elektronischen Bauelemente dient, tritt an
den unteren öffnungen ein und an den oberen öffnungen wieder
aus. Die Luftführung innerhalb des Schrankes ist dabei mehr
oc oder weniger dem Zufall überlassen und weil die von unteren
Baugruppen erwärmte Luft zusätzlich auch durch darüber befindliche
.φ.
Baugruppen strömt, läßt sich das Entstehen von "Wärmenestern"
nicht vermeiden, wodurch negative Einflüsse auf die Elektronik-Bausteine in bezug auf Lebensdauer und Zuverlässigkeit auftreten
können. Da der Trend besteht, kompaktere Elektronik mit höheren Verlustleistungen und damit mit höherer Wärmeerzeugung einzubauen,
sind auch bessere Lüftungssysteme erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schrank der eingangs genannten
Art zu schaffen, bei dem das Lüftungasystem verbessert ist
• und bei dem zusätzlich alle Baugruppen mit Luft von annähernd gleicher Temperatur gekühlt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen
den Baugruppenträgern Belüftungsträger angeordnet
sind, und daß innerhalb der Belüftungsträger mindestens ein Leitblech
angeordnet ist, die dafür sorgen, daß die Kühlluft von vorne in den Belüftungsträger unterhalb des·jeweiligen Baugruppenträgers
ein-, durch die zu Baugruppen zusammengefaßten elektronischen Bauelemente hindurch und durch den oberhalb des
jeweiligen Baugruppenträgers befindlichen Belüftungsträger nach
hinten ausströmt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahingehen, daß der Belüftungsträger nach vorne wenigstens eine Lufteintrittsöffnung
und hinten wenigstens eine Luftaustrittsöffnung auf v/eist, wobei durch das wenigstens eine Leitblech die Lufteintrittsöffnungen
auf der Vorderseite von den Luftaustrittsöffnungen
auf der Hinterseite des gleichen Belüftungsträgers 2Q getrennt sind.
Ls ist zwar bekannt, Kühlluft schräg von unten vorne nach hinten
oben durch Baugruppen hindurchzuführen (vergleiche Druckschrift BBC-Leistungselektronik, Anwendungsgebiete, Seite 52,
Bild 63, in dem ein Silizium-Gleichrichter beschrieben ist,
bei dem die Halbleiterventile auf Kühlkörpern angebracht sind, die Kühlrippen besitzen, die schräg von unten vorne nach oben
hinten verlaufen, derart, daß der Luftstrom schräg an den ein-
zelzelnen Leistungselementen beiströmen kann)· Dies ist aber ο
kein Schrank, in dem Elektronik-Bauteile unterschiedlicher Leistung und unterschielicher Wärmeabgabe eingebaut sind;
darüberhinaus läßt sich nicht mit Sicherheit verhindern, daß bei einer Ubereinanderanordnung mehrerer Baugruppenträger die
von einem unteren Baugruppenträger schon erwärmte
Luft zur Kühlung eines darüberliegenden Trägers verwendet wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen,
daß die Vorderfront der Baugruppenträger und die Innenfläche .
15
der den Schrank nach vorne abschließenden Tür einen Abstand zwischen sich nehmen, in dem die Kühl-Frischluft den einzelnen
Baugruppenträgern zugeführt wird.
In ähnlicher Weise kann zwischen der hinteren Fläche der Bau-20
gruppenträger und der hinteren Wand des Schrankes ein weiterer Luftführungsraum vorgesehen sein, in den die Teilluftströme durch
die einzelnen Baugruppenträger einmünden.
Die Luft strömt bei der erfindungsgemäßen Ausführung also von un-25
ten durch nach vorne offene Lüftungsgitter ein, strömt an der
Innenfläche der vorderen Tür nach oben und tritt durch die
Öffnungen an den Belüftungsträgern von vorne ins Innere des
Baugruppenträgers ein, durchströmt diesen von unten nach oben,
und strömt nach hinten durch die öffnung des oberhalb befind-30
liehen Belüftungsträgers ab in den Raum, in dem die Kabel im
Inneren des Schrankes geführt sind. Oberhalb des Schrankes befindet sich ein Dachblech mit einer Schutzwanne und der
Öffnung für ein Luftabsaugesystem oder einen Ventilator oder
gegebenenfalls lediglich mit einem Luftauslaß; im ersteren
35
Falle wird die Luft abgesaugt beziehungsweise durch den Ventilator befördert, und im zweiten Falle erhält man eine
Luftströmung lediglich durch Konvektion von unten nach oben. Dadurch daß vorne die Frischluft wenigstens teilweise bis
ganz zum oberen Baugruppenträger strömt und die einzelnen Baugruppenträger voneinander durch Leitbleche getrennt sind,
erhält man eine Kühlung auch der oberen Baugruppenträger mit Frischluft, deren Temperatur der unten einströmenden Frischluft
entspricht oder nur sehr geringfügig erhöht ist. 10
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann dahingehen, daß als Abführungskanal zusätzlich ein beidseitig zu den Baugruppenträgern
vorgesehene, von unten nach oben durchlaufender Kabelraum verwendet ist. Dadurch wird die Kühlung insgesamt
ganstiger.
Eine v/eitere Ausgestaltung der Erfindung kann dahingehen, daß die Räume zwischen den Seiten der Baugruppenträger und den
Innenseitenwänden des Schrankes, in denen die Kabel geführt
sind, nach vorne jeweils durch eine zusätzliche Tür abgeschlossen
sind. Eine Trennung zwischen dem Luftzuführungsraum und dem Abführungskanal ist notwendig, und um besser an die.
Kabel heranzukommen, ist es sinnvoll, die Trennung der beiden
Kanäle durch eine Tür zu bewirken.
25
25
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere
vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schrank
mit teilweise herausgebrochener Doppeltür,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Schrank gemäß der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Linie B-B der Fig.1 und
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Belüftungsträger, in vergrößerter
Darstellung.
Der in der Zeichnung dargestellte Schaltschrank 10 ist in
an sich bekannterweise aus einem Gerüst aufgebaut, das von außen mit Schrankblechen verkleidet ist, wobei der Schrank
nach vorne und nach hinten mittels Türen 12, 14, 16, 18 verschließbar ist. Für das Verständnis der Erfindung kommt es
aber auf die konstruktiven Einzelheiten, wie bspw. Verbindung
von einzelnen Trägerelementen mit dem Außenblech und dergleichen nicht an.
Es wird zunächst bezug genommen auf die Fig. 3. Dort ist der Schrank 10 gemäß der Schnittlinie B-B geschnitten
dargestellt. Der Schrank ist, wie oben erwähnt, mittels . ..
der Türen 12 bis 18 nach vorne bzw. nach hinten abgeschlossen, und er besitzt an seinen Schmalseiten Seitenwände 20 und 22,
die zusammen mit den Türen den Innenraum des Schrankes 10 begrenzen. In der Mitte des Schrankes, also von den Türen 14
bis 18 und von den Seitenwänden 20 und 22 entfernt sind die
einzelnen Baugruppen 24 angeordnet, die durch einen Etagen-
1-
träger 26 an der einen Seite und einen Etagenträger 28 an der
anderen Seite gehaltert sind. Die beiden Etagenträger 26 und 28 haltern die einzelnen Baugruppenträger 30, 32 und 34, wobei
der Baugruppenträger 30 einzeln und die beiden Baugruppenträger 32 und .34 zusammengenommen eine Baugruppen trägerei nhoit
bilden. Die Baugruppenträger 30 bzw. die Baugruppenträgereinheiten
32/34 sind mittels sogenannter Belüftungsträger 36 voneinander
getrennt, derart, daß ein Belüftungsträger 36 unterhalb
und oberhalb eines Baugruppenträgers 30 bzw. unterhalb und oberhalb einer Baugruppenträgereinheit 32/34 anqeordnet sein
kann. Der Belüftungsträger 3 6 (Fig.4) ist durch ein kastenartiges Profil
gebildet, welches nach vorne eine vordere Abschlußwand 37 und nach hinten eine hintere Abschlußwand 38 besitzt, an dem
ein Fortsatz 40 angeformt ist, an dem ein Kabelkanal 42 angebracht
ist. Die hintere Wand ist mit nicht Durchgangsöffnungen
versehen, und die vordere Wand 37 besitzt,wie aus Fig. 1 ersichtlich zwei nebeneinander liegende öffnungsschlitze
44 und 46.
Zutschen der vorderen Wand 37 mit den Öffnungen 44 und 36 und
der hinteren Wand 38 mit der öffnung 3 9 ist ein Leitblech 62
zwischengefügt, derart, daß das Leitblech 22 an der Wand 37 angeformt
ist und mit ihr ein V-förmiges Profil bildet; das Leitblech 62 besitzt an seinem hinteren Ende einen senkrecht verlaufenden
Flansch 63, an dem die Wand 38 mit einer Schraubenverbindung
65 befestigt ist. Der Fortsatz 40 besitzt eine Durchgangsöffnung 41 und bildet mit der Wand 38 ein U, wobei der
freie Schenkel 43 kürzer ist als die Höhe der Wand 38. An dem freien "Schenkel der Wand 38 ist ein hin zu dem Schenkel 43 abgebogener
Steg 45 angeformt, so daß der -3teg 45 mit der Wanddem Fortsatz 40 und dem Schenkel 43 einen teilweise offenen Ring
bildet. An der Außenfläche des Schenkels 43 ist der Kabelkanal 4Z mittelυ einer Schrauben-Mutternverbindung 47 angeschlossen.
Die nach vorne weisende Abschlußtür 12, 14 besitzt nach vorne
offene, mit einem Gitter 48 abcjodockbo Lu f toj nlaßöTf nunqeri 50
bzw. 52.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß die vorderen Wände 37 und die Vorderseiten der Baugruppenträger 30 bis 34 in einem Abstand
D1 von den Türen 12 und 14 und die hinteren Wände der Baugruppenträger
30 bis 34 einen Abstand D_ von den hinteren Türen 16 und 18 aufweisen; dies ist in der Fig. 3 deutlich zu sehen. Der Raum,
der in der Fig. 3 mit dem Bezugszeichen R1 bezeichnet ist, ist
U-förmig ausgebildet und nach vorne durch unter einem spitzen Winkel zu den Türen 12 und 14 (im geschlossenen Zustand) verlaufende
Kabeltüren 54 und 56 abgeschlossen. Die beiden Türen 54 und 56 sind an einem Gelenk 58 bzw. 60 schwenkbar angebracht. Im
verschlossenen Zustand schließen die Türen 54 und 56 den Raum R1
nach vorne hin ab und begrenzen so zusammen mit den vorderen Türen 12 und 14 einen Raum R„.
Die Belüftungsträger 36 besitzen das schräg verlaufendes Leitblech
62, welches von vorne aus, also von der Wand 37· aus nach hinten bis zur Wand 38 schräg ansteigt, so daß die Belüftungsöffnungen 44/4 6 von den Auslaßöffnungen in der Rückwand 38
strömungsmäßig getrennt sind.
Der Schrank ist nach oben hin abgedeckt durch ein Dachblech 66, in dein eine öffnung 68 eingebracht ist, an die sich ein Abluftrohr
70 anschließt, in dom ein Ventilator 72 zur Absaugung dor
Luft vorgesehen ist. Es besteht auch die Möglichkeit, an dem Abluftrohr 70 ein zentrales Abluftsystem anzuschließen, wobei
dann der Ventilator 72 nicht mehr erforderlich ist. Unter gewissen Voraussetzungen genügt auch einfach die Öffnung 68, und
zwar dann, wenn die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente nur eine geringe Verlustwärme abgeben. Unterhalb der öffnung
68 ist eine Schutzwanne 67 angeordnet, die dazu dient,
eventuell von oben durch das Abluftrohr 70 in den Schrank einfallende
Gegenstände von den einzelnen Baugruppen abzuhalten.
Wenn der Ventilator 72 in Betrieb ist, strömt die Luft von vorne durch die Öffnungen 50 und 52 ein und durchströmt den Raum R2
bis zur oberen Etage der Baugruppen. Ein Teil des Luftstromes strömt dabei jeweils durch die Öffnungen 44, 36 unterhalb des
betreffenden Baugruppenträgers 30 bzw. der Baugruppenträgereinheit
32/34 ein und wird durch das jeweilige Leitblech 62 nach oben ins Innere des Baugruppenträgers bzw. der Baugruppenträgereinheit
abgelenkt (siehe Pfeilrichtung C). Nachdem die Luft C den Baugruppenträger
3O bzw. die Einheit 32/34 durchströmt hat, trifft sie von unten auf das obere Leitblech 6 2 und wird dann nach hinten
durch die hintere Wand 38 in den Raum R1 geleitet, wo sie schon
erwärmt - nach oben zum Ventilator 72 strömen kann. In dem oberen Teil der Fig. 2 erkennt man die Luftströmung C1 im Raum
R2 ; sie strömt gemäß Pfeilrichtung C2 durch die Öffnungen 44/46
in das Innere des Belüftungsträgers 30 ein, wird durch das Leitblech
62 nach oben abgelenkt und kommt so als relativ kalte Frischluft ins Innere der beiden Baugruppen 32 und 34 hinein.
Die Einheit 32/34 wird von unten nach oben gemäß der Pfeilrichtung C3 durchströmt und gelangt auf der Oberseite aus der Einheit
vieler heraus in θ^η Hau"1. p-, vergleiche Pfeilrichtung C.. Am
oberen Bereich ist das Leitblech 62 nicht mehr erforderlich, da dort unmittelbar das Dachblech 66 mit der Schutzwanne 67 anschließt.
Die Schutzwanne 67 bewirkt ähnlich wie die Leitbleche 62 ein Umlenken des Luftstromes in den Raum R-. und schützt - wie
oben erwähnt - die Baugruppenträger beziehungsweise die Baugruppen gegen einen möglichen Fremdkörpereinfall.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vermieden, daß die
von unten zuströmende Frischluft durch sämtliche Baugruppen
hindurch strömen muß, was insoweit ungünstig ist, als'dann die oben be-35
findlichen Baugruppen nicht mehr mit der noch kalten Luft gekühlt
werden, sondern mit der Luft, die sich durch die darunter
befindlichen Baugruppen schon erwärmt hat. Vielmehr wird eine 5
Trennung zwischen der von vorne einströmenden Kühlluft und der schon erwärmten "Abluft" erzeugt derart, daß wenigsten ein Teil der
Kühlluft bis zur obersten Baugruppe geleitet wird, wobei die
Erwärmung aufgrund der unten liegenden Baugruppen (an denen die
Kühlluft außen vorbeistreift) praktisch vernachlässigbar ist. 10
Wesentlich für die Erfindung also ist,daß jeder einzelne Baugruppeneinheit
bzw. jede einzelne Baugruppe getrennt von der anderen mit Frischluft versorgt wird, so daß durch eine untere
Baugruppe schon erwärmte Luft nicht mehr zur Kühlung von darü-
ber befindlichen Baugruppen oder Baugruppeneinheiten verwendet wird.
-a-
Leerseite
Claims (5)
- 512/81 Mannheim, 26.01.1981ZPT/P4-Ft/SdAnsprüche
15( 1.)Schrank zur Aufnahme von wärmeerzeugenden, elektrischen und/ oder elektronischen Bauelementen, mit einer nach vorne zu öffnenden Tür, mit an der unteren Vorderseite angeordneten LUf-tungsöffnungen und mit einer auf der Oberseite des Schrankes 20angeordneten Abluftöffnung, gegebenenfalls mit einem Abluftfördersystem oder einem Ventilator, wodurch Kühlluft durch die unten befindlichen Lüftungsöffnungen in den Schrank eingesaugt und nach oben zwischen den auf Baugruppenträgern angebrachten Bauelementen zu deren Kühlung hindurch befördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Baugruppenträgern (30, 32, 34) Belüftungsträger (36) angeordnet sind- und daß innerhalb der BeIUftungsträger mindestens ein Leitblech (62) angeordnet ist, die dafür sorgen, daß die Kühlluft von vorne in den Be-lüftungsträger unterhalb des jeweiligen Baugruppenträgers ein-, 30durch die zu Baugruppen zusammengefaßten elektronischen Bauelemente hindurch und durch den oberhalb des jeweiligen Baugruppenträgers befindlichen Belüftungsträger nach hinten ausströmt.- 2 - 26.01.1981 - 2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß .der Belüftungsträger (3 6) nach vorne wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (44, 46) und hinten wenigstens eine Luftaustrittsöffnung aufweist, wobei durch das wenigstens eine Leitblech (62) die Lufteintrittsöffnungen auf der Vorderseite von den Lufteintrittsöffnungen auf der Hinterseite des gleichen Belüftungsträgers getrennt sind.
- 3. Schrank nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfront der Baugruppenträger (30, 32, 34) und die Innenfläche der den Schrank nach vorne abschließenden Tür (12) einen Abstand (R2) zwischen sich nehmen,c in dem die Kühl-Frischluft den einzelnen Baugruppenträgern zugeführt wird.
- 4. Schrank nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der hinteren Fläche der Baugruppenträger (30, 32, 34) und der hinteren Wand (16, 18) des Schrankes ein weiterer Luftführungsraum (R1) vorgesehen ist, in den die Luftströme durch die einzelnen Baugruppenträger einmünden.
- 5. Schrank nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch ge-kennzeichnet, daß als Abführungskanal zusätzlich ein beidseitig zu den Baucjruppenträgern (30, 32, 34) vorgesehener, von unten nach oben durchlaufender Kabelraum verwendet ist.Ο. Schrank nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume zwischen den Seiten der Baugruppenträger und den Innenseitenwänden des Schrankes, in denen die Kabel geführt sind, nach vorne jeweils durch eine zusätzliche Tür (54, 56) abgeschlossen sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813107683 DE3107683A1 (de) | 1981-02-28 | 1981-02-28 | Schrank zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen bauelementen |
EP82101351A EP0059410A3 (de) | 1981-02-28 | 1982-02-23 | Schrank zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen |
JP3045482A JPS57157599A (en) | 1981-02-28 | 1982-02-26 | Cabinet for containing electric or electronic part |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813107683 DE3107683A1 (de) | 1981-02-28 | 1981-02-28 | Schrank zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen bauelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3107683A1 true DE3107683A1 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=6126033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813107683 Ceased DE3107683A1 (de) | 1981-02-28 | 1981-02-28 | Schrank zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen bauelementen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0059410A3 (de) |
JP (1) | JPS57157599A (de) |
DE (1) | DE3107683A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8713766U1 (de) * | 1987-10-14 | 1987-12-10 | Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt | Einschubgehäuse |
DE10148520A1 (de) * | 2001-10-01 | 2003-04-17 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Kühlluftführung |
DE19983613B4 (de) * | 1998-10-09 | 2009-12-24 | Ericsson Inc. | Steuerverfahren, Anordnung, Geräteschrank und Betriebsverfahren |
US10283946B2 (en) | 2013-02-15 | 2019-05-07 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Switch cabinet with a combination cable and air channel |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4612979A (en) * | 1984-08-31 | 1986-09-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus for the cooling of electronic assemblies or components |
FR2668875B1 (fr) * | 1990-11-07 | 1993-02-05 | Matra Communication | Dispositif de ventilation pour une armoire electronique. |
FR2697717B1 (fr) * | 1992-10-29 | 1994-12-16 | Thomson Csf | Dispositif de réchauffage de cartes électroniques. |
US5398159A (en) * | 1992-12-15 | 1995-03-14 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Modular packaging system |
DE10121759A1 (de) * | 2001-05-04 | 2002-11-14 | Siemens Ag | Geräteschrank |
EP1280248A1 (de) | 2001-07-25 | 2003-01-29 | Rittal GmbH & Co. KG | Schaltschrank mit mindestens einer Schranktür und einem gebläseunterstützten Luftkreislauf im Innenraum |
FR2831019B1 (fr) * | 2001-10-12 | 2004-07-09 | Legrand Sa | Armoire refrigeree pour appareillage electrique ou electronique, comportant un circuit de ventilation perfectionne |
EP1307082A3 (de) * | 2001-10-25 | 2005-11-16 | Alcatel Canada Inc. | Kühlung einer in einem Sicherheitsschrank untergebrachten elektronischen Anlage |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2774808A (en) * | 1952-04-09 | 1956-12-18 | Continental Electronics Mfg | Electrical equipment cabinets |
US3120166A (en) * | 1961-11-16 | 1964-02-04 | Kooltronic Fan Company | Cooling duct for cabinets |
US3192306A (en) * | 1962-09-26 | 1965-06-29 | Philco Corp | Cooling wall structure for electronic equipment cabinet |
DE1614057A1 (de) * | 1966-08-25 | 1970-06-04 | Licentia Gmbh | Einrichtung zur Selbstkuehlung von Leistungsgleichrichtern |
DE2211268A1 (de) * | 1972-03-09 | 1973-09-20 | Licentia Gmbh | Lueftungsanordnung fuer einschuebe |
DE2340026A1 (de) * | 1973-08-08 | 1975-02-20 | Licentia Gmbh | Lueftungsanordnung fuer einschuebe |
US3874444A (en) * | 1973-12-03 | 1975-04-01 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Duo-baffle air separator apparatus |
GB2034528A (en) * | 1978-11-06 | 1980-06-04 | Gen Electric | Equipment housings |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3387648A (en) * | 1967-02-23 | 1968-06-11 | Navy Usa | Cabinet enclosed recirculation cooling system carried on extensible chassis mountingelectronic modules |
DE2638118B2 (de) * | 1976-08-25 | 1978-09-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Belüftungsmodul für einen Elektronikschrank |
-
1981
- 1981-02-28 DE DE19813107683 patent/DE3107683A1/de not_active Ceased
-
1982
- 1982-02-23 EP EP82101351A patent/EP0059410A3/de not_active Withdrawn
- 1982-02-26 JP JP3045482A patent/JPS57157599A/ja active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2774808A (en) * | 1952-04-09 | 1956-12-18 | Continental Electronics Mfg | Electrical equipment cabinets |
US3120166A (en) * | 1961-11-16 | 1964-02-04 | Kooltronic Fan Company | Cooling duct for cabinets |
US3192306A (en) * | 1962-09-26 | 1965-06-29 | Philco Corp | Cooling wall structure for electronic equipment cabinet |
DE1614057A1 (de) * | 1966-08-25 | 1970-06-04 | Licentia Gmbh | Einrichtung zur Selbstkuehlung von Leistungsgleichrichtern |
DE2211268A1 (de) * | 1972-03-09 | 1973-09-20 | Licentia Gmbh | Lueftungsanordnung fuer einschuebe |
DE2340026A1 (de) * | 1973-08-08 | 1975-02-20 | Licentia Gmbh | Lueftungsanordnung fuer einschuebe |
US3874444A (en) * | 1973-12-03 | 1975-04-01 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Duo-baffle air separator apparatus |
GB2034528A (en) * | 1978-11-06 | 1980-06-04 | Gen Electric | Equipment housings |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8713766U1 (de) * | 1987-10-14 | 1987-12-10 | Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt | Einschubgehäuse |
DE19983613B4 (de) * | 1998-10-09 | 2009-12-24 | Ericsson Inc. | Steuerverfahren, Anordnung, Geräteschrank und Betriebsverfahren |
DE10148520A1 (de) * | 2001-10-01 | 2003-04-17 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Kühlluftführung |
US10283946B2 (en) | 2013-02-15 | 2019-05-07 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Switch cabinet with a combination cable and air channel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0059410A2 (de) | 1982-09-08 |
EP0059410A3 (de) | 1984-03-07 |
JPS57157599A (en) | 1982-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1002352B1 (de) | Schrankartiges gehäuse | |
DE10136457B4 (de) | Schaltschrank mit einer an der Frontseite angebrachten Schranktür und einer als Schranktür ausgebildeten Rückwand | |
DE102006024682B4 (de) | Geräteschrank mit zwei Kühlkanälen und Anordnung mit dem Geräteschrank | |
EP1264522B8 (de) | Verteilerschrank | |
EP1967938B1 (de) | Schaltschrank zur Aufnahme elektronischer Steckbaugruppen mit einem Wärmetauscher | |
EP1844637A1 (de) | Anordnung zur k]hlung von elektronischen moduleinheiten in ger[te -und netzwekschr[nken | |
CH680693A5 (de) | ||
DE3107683A1 (de) | Schrank zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen bauelementen | |
EP0176744B1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von elektronischen Baugruppen bzw. Bauelementen | |
DE102008053958A1 (de) | Kühlanordnung für einen Schaltschrank | |
DE102009057129A1 (de) | Belüftungsvorrichtung für Komponenten eines Elektronik- oder Computerschranks | |
EP3583668B1 (de) | Entwärmungsanordnung für einen schaltschrank | |
DE19927517B4 (de) | Verteilerschrank | |
DE9200134U1 (de) | Kühlgerät für Schaltschränke | |
WO1999040656A1 (de) | Schaltschrank | |
EP0026443B1 (de) | Einrichtung zum Abführen der Verlustleistungswärme von in einem Schrankgestell eingebauten elektronischen Geräteeinschüben | |
DE102010013639A1 (de) | Kühlaggregat für Schaltschränke | |
DE3248226A1 (de) | Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung | |
DE29704709U1 (de) | Heizungsgerät | |
DE8902015U1 (de) | Luftleitblecheinsatz für einen Schaltschrank | |
DE102008012200B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE60021393T2 (de) | System zur luftversorgung | |
DE69510285T2 (de) | Luftvorhangvorrichtung | |
DE29824123U1 (de) | Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate | |
DE202017105686U1 (de) | Frequenzumrichteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |