DE3107587A1 - Teppichfliesen und verfahren zu iher herstellung - Google Patents
Teppichfliesen und verfahren zu iher herstellungInfo
- Publication number
- DE3107587A1 DE3107587A1 DE19813107587 DE3107587A DE3107587A1 DE 3107587 A1 DE3107587 A1 DE 3107587A1 DE 19813107587 DE19813107587 DE 19813107587 DE 3107587 A DE3107587 A DE 3107587A DE 3107587 A1 DE3107587 A1 DE 3107587A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymer
- weight
- carpet
- parts
- polar monomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0081—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0254—Polyolefin fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0263—Polyamide fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/04—Vegetal fibres
- D06N2201/042—Cellulose fibres, e.g. cotton
- D06N2201/045—Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/06—Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/041—Polyacrylic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/042—Polyolefin (co)polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/06—Melt
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23979—Particular backing structure or composition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Carpets (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Teppichfliesen sind quadratisch, rechteckig, rhombisch oder haben kompliziertere Formen und stellen jeweils einen plattenförmigen
Teppich mit einer Fläche von z.B. 0,03 bis 2 m2 dar. Diese Teppichfliesen werden auf einem Fußboden kombiniert,
um einen fugenlosen Teppich zu erhalten. Gegenüber gewöhnlichen Teppichen haben sie den Vorteil, daß sie leicht durch
bloßes Auflegen auf den Fußboden einen Teppich ergeben und Teppiche mit unterschiedlichen Motiven erhalten werden können,
in-dem man die Kombination aus Form und Farbe der Teppichfliesen ändert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei
Verschmutzung oder Beschädigung eines Teils der Fliesen dieser leicht ersetzt oder repariert werden kann.
Diese Teppichfliesen müssen beim Auflegen auf den Fußboden
ausreichend fest haften, damit sie sich beim Begehen nicht teilweise ablösen. Um dies zu erreichen, ist bereits die Verwendung
eines Klebstoffs oder von Nadeln oder Reißzwecken bekannt. Diese Methoden haben jedoch den Nachteil, daß sie aufwendig
sind und der Ersatz von Fliesen, die nach diesen Methoden verlegt worden sind, viel. Zeit und Arbeit erfordert.
Ein verbessertes bekanntes Verfahren besteht darin, die Teppichfliese durch Rückseitenbeschichtung schwerer zu machen,
um ihr Legestabilität zu verleihen. Die Rückseitenbeschichtung verhindert auch, daß sich Fäden aus der Teppichfliese
ablösen, so daß sie dimensionsstabiler und flauschiger wird.
-A-
Die Rückseitenbeschichtung muß somit eine Legestabilität haben, die eine stabile Fixierung der Teppichfliese beim Verlegen
auf dem Fußboden ermöglicht, und auch sonst den Anforderungen für Rückseitenbeschichtungen von gewöhnlichen Teppichen
genügen. Außerdem soll diese Legestabilität ohne Verwendung von teuren Materialien erzielt werden.
Bekannte Rückseitenbeschichtungen für Teppiche sind vom Kautschuklatex-, Elastomer-, Kunstharz- und Asphalttyp; vgl.
z.B. JP-AS 3839/1971, 20199/1973, 34556/1973, 17851/1977 und 4525/1978. Kautschuklatices haben jedoch den Nachteil, daß
sie nach dem Aufbringen getrocknet und vulkanisiert werden müssen, was zusätzliche Vorrichtungen und Kosten erfordert.
Außerdem wird das Fasermaterial während der zusätzlichen Bearbeitung, bei der es längere Zeit erhöhter Temperatur ausgesetzt
ist, beschädigt. Schmelzbeschichtungen, z.B. vom Elastomer- und Kunstharztyp, sind wegen ihrer Eigenschaften
gegenüber Kautschuklatices bevorzugt, liegen jedoch kostenmäßig ungünstiger. Asphaltbeschichtungen sind billiger, jedoch
hat Asphalt gewöhnlich keine ausreichende Härte und Deformationsbeständigkeit bei Belastung, so daß er als Rückseitenbeschichtung
bei Normaltemperatur fließt, wodurch die Schönheit der Teppichfliese beeinträchtigt wird. Auch hinsichtlich der
Verarbeitungsbedingungen ist Asphalt nicht bevorzugt, weil er beim Erhitzen und Beschichten einen störenden Geruch und Rauch
entwickelt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Teppichfliese bereitzustellen,
die die erforderliche Härte, Deformationsbeständigkeit unter Belastung und Verarbeitbarkeit aufweist,
billig ist und unter Verwendung einer Rückseitenbeschichtung hergestellt wird, die die guten Eigenschaften von Kunstharz-
und Asphaltbeschichtungen in sich vereinigt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man ein Gemisch, das (a) 100 Gewichtsteile eines Lösungsmittel-desasphaltierten
Asphalts und (b) 10 bis 70 Gewichtsteile eines Copolymers aus einem Olefin und einem polaren Monomer, wobei der Gehalt
des Copolymers an polarem Monomer 0,5 bis 20 Gewichtsprozent beträgt, enthält, bei 100 bis 24O°C schmilzt, das geschmolzene
Gemisch auf die Rückseite eines Teppichmaterials aufbringt, das beschichtete Teppichmaterial kühlt und gegebenenfalls zuschneidet
oder stanzt. In einer anderen Ausführungsform wird ein Gemisch, das (a) 100 Gewichtsteile eines Lösungsmitteldesasphaltierten
Asphalts, (b) 5 bis 70 Gewichtsteile des Copolymers aus einem Olefin und einem polaren Monomer, wobei der
Gehalt des Copolymers an polarem Monomer 0,5 bis 20 Gewichtsprozent beträgt, und (c) 5 bis 100 Gewichtsteile eines
amorphen Polyolefins enthält, bei 100 bis 24O°C geschmolzen, worauf
wan das geschmolzene Gemisch auf die Rückseite eines Teppichmaterials aufbringt, das beschichtete Teppichmaterial kühlt und
gegebenenfalls zuschneidet oder stanzt.
Der Lösungsmittel-desasphaltierte Asphalt (Komponente a) ist ein Deasphalt (Asphalt), der durch Extrahieren eines Petroleum-Destillationsrückstands
mit einem niederen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Propan
und/oder Butan, erhalten wurde. Vorzugsweise hat der Lösungsmittel-desasphaltierte
Asphalt einen Erweichungspunkt (Ring-und-Kugel-Methode) von 40 bis 90°C, insbesondere 50 bis
90°C, und eine Penetration (150 g, 5 see, 250C) von 100 bis
0, insbesondere 50 bis 0. Mit Propan desasphaltierter Asphalt (im folgenden: PDA) ist besonders bevorzugt. Der
Lösungsmittel-desasphaltierte Asphalt enthält keine Komponenten mehr, die die Herstellung von Teppichfliesen stören, z.B.
geruchsbildende oder entzundlicheKomponenten, da diese bei der Extraktion entfernt worden sind. Zu lösende Probleme sind
jedoch noch die Fließfähigkeit bei Raumtemperatur,, die Sprö-
digkeit und der niedrige Erweichungspunkt. Wird er daher allein verwendet, lassen sich die erfindungsgemäßen Ziele nicht erreichen,
so daß es notwendig ist, ihn mit anderen Komponenten zu kombinieren.
In dem Copolymer aus einem Olefin und einem polaren Monomer (Komponente b) werden z.B. C^ .-Olefine, vorzugsweise Äthylen,
als Olefin verwendet, während als polares Monomer solche eingesetzt werden, die mit dem Olefin copolymerisierbar sind,
vorzugsweise Viny!monomere mit Carboxyl- oder Estergruppen,
z.B. Vinylacetat, Äthylacrylat, Methylacrylat, Methylmethacrylat.
Acrylsäure, Methacrylsäure oder Gemische aus zwei oder mehreren dieser Monomere. Bevorzugte Copolymere sind
z.B. Äthylen-Vinylacetat-, Äthylen-Äthylacrylat-, Äthylen-Methylacrylat-
und Äthylen-Äthylacrylat-Acrylsäure-Copolymere, wobei fithylen-Vinylacetat-Copolymere (im folgenden: EVA)
besonders bevorzugt sind. Der Gehalt dieser Copolymeren an polaren Monomeren beträgt 0,5 bis 20, vorzugsweise 1,0 bis
und insbesondere mehr als 1,0 und weniger als 5,0 Gewichtsprozent. Liegt der Gehalt an polarem Monomer unter diesem
Bereich, so werden die Copolymeren in dem Lösungsmittel-desasphaltierten
Asphalt weniger löslich, während bei einem Gehalt an polarem Monomer über diesem Bereich die Rückseitenbeschichtung
eine ungenügende Härte hat. Vorzugsweise liegt der Schmelzindex des Copolymers im Bereich von 0,1 bis 200, insbesondere
0,2 bis 100. Bei niedrigeren Schmelzindices löst sich das Copolymer langsamer in dem Lösungsmittel-desasphaltiertem
Asphalt, so daß die Produktxonsleistung verringert wird, während bei Schmelzindices über der Obergrenze der Erweichungspunkt
der erhaltenen Rückseitenbeschichtung abnimmt.
Die Menge des Copolymers aus dem Olefin und dem polaren Monomer (Komponente b) beträgt 10 bis 70, vorzugsweise 15 bis
60 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Lösungsmittel-desasphaltierten
Asphalts (Komponente a). Bei Mengen unterhalb dieses Bereichs ist das erhaltene Beschichtungsmaterial
brüchig und hat einen niedrigen Erweichungspunkt, so
4 1 « C $1 ■ « » * ft
(J -> ί d *■ B A
f ■» Λ 4 Ij « & f. ο r. »Ρ (<
* fl
daß durch den Zusatz kein Effekt erzielt wird. Bei Mengen
über dem genannten Bereich nimmt die Schmelzviskosität des erhaltenen Beschichtungsmaterials zu, wodurch die Beschichtung
erschwert und die Kosten unwirtschaftlich erhöht werden.
Erfindungsgemäß kann den Komponenten (a) und (b) außerdem
ein amorphes Polyolefin (Komponente c) zugemischt werden. Als amorphe Polyolefine eignen sich z.B. Homo- und Copolymere
von C_ ,-Olefinen. Besonders bevorzugt sind amorphes Polypropylen
(im folgenden: APP), amorphes Polybuten und amorphe Äthylen-Propylen-Copolymere. Vorzugsweise hat das amorphe
Polyolefin ein Viskositätsmittel des Molekulargewichts von 5000 bis 300 000, insbesondere 10 000 bis 100 000, errechnet
nach der Parinni-Gleichung [7£ ] = 0,80 χ 1O~ M ' , wobei
[?£] die Grenzviskosität und M das Viskositätsmittel des Molekulargewichts
bedeuten. Bei einem Viskositätsmittel des Molekulargewichts innerhalb des genannten Bereichs fördert
das amorphe Polyolefin die Funktion und den Effekt der Komponente (b), erhöht den Erweichungspunkt des erhaltenen Beschichtungsmaterials,
verbessert die Biegefestigkeit (Flexibilität) bei niedrigen Temperaturen und senkt die Schmelzviskosität
beim Beschichten, wodurch die Verarbeitbarkeit erhöht wird.
Bei Verwendung des amorphen Polyolefins (Komponente c) wird dieses in einer Menge zugegeben, daß 5 bis 70, vorzugsweise
7 bis 60 Gewichtsteile des Copolymers aus einem Olefin und einem polaren Monomer (Komponente b) und 5 bis 100/ vorzugsweise
20 bis 100 Gewichtsteile des amorphen Polyolefins (Komponente c) auf 100 Gewichtsteile des Lösungsmittel-desasphaltierten
Asphalts (Komponente a) kommen. Bei Mengen des amorphen Polyolefins unterhalb des genannten Bereichs wird
durch den Zusatz kein zufriedenstellender Effekt erzielt, während bei Mengen über dem genannten Bereich die Schmelzviskosität
der erhaltenen Beschichtungsmasse erhöht und dadurch die Verarbeitbarkeit beim Beschichten beeinträchtigt
werden.
Dem Beschichtungsmaterial können auch Füllstoffe einverleibt werden. Hierzu eignen sich herkömmliche Füllstoffe für
Kautschuke und Kunststoffe, z.B. die in den Abschnitten 11 und 12 des "Handbook - Blending Chemicals for Rubbers and
Plastics," Rubber Digest Co. (1974), beschriebenen Materialien, wie Calciumcarbonat, Tone, Siliciumdioxid, Ruß, Talkum,
Bariumsulfat, Calciumsulfat, Calciumsulfit und Zinkweiß. Der
Zusatz dieser Füllstoffe verbessert den Erweichungspunkt des erhaltenen Beschichtungsmaterials und verringert die Kosten.
Außerdem wird die beschichtete Teppichfliese beschwert und
erhält dadurch Legestabilität. Um den Erweichungspunkt und
das spezifische Gewicht des Beschichtungsmaterials zu verbessern, sind größere Füllstoffmengen bevorzugt. Zu große
Mengen bewirken jedoch eine Zunahme der Schmelzviskosität und
eine verschlechterte Verarbeitbarkeit der erhaltenen Masse, außerdem kann das Endprodukt brüchig werden und bei Deformation
Risse bilden. Vorzugsweise werden daher Füllstoffmengen von 20 bis 500, insbesondere 20 bis 300 Gewichtsteilen
pro 100 Gewichtsteile des Lösungsmittel-desasphaltierten Asphalts angewandt.
Unter Teppichmaterialien werden herkömmliche Teppiche verstanden, z.B. Tufting-Teppiche, Webteppiche (Wilton oder
Axminster) und Nadelfilz-Vliesware, sowie Teppichböden,
("künstlicher Rasen") aus Hochpolymeren, z.B. Polyamiden, Polyestern, Polyvinylidenchlorid oder Polypropylen. Bei Verwendung
von Tufting-Teppichen, Nadelfilz oder Teppichboden als Grundgewebe sind bevorzugte Materialien für dieses Grundgewebe
Vliesstoffe oder Gewebe aus einer oder mehreren natürlichen oder synthetischen Fasern, wie Jute, Wolle, Rayon,
Polyamiden, Polyestern, Polypropylen oder Polyäthylen. Besonders bevorzugt sind Gewebe oder Vliesstoffe aus hochhitzebeständigen
Polyamiden oder Polyestern sowie deren Gemischen mit Polypropylen oder Polyäthylen. Das Stapelmaterial und
die Form des Teppichmaterials ist nicht beschränkt, sondern es können beliebige Materialien und Formen angewandt werden.
— 9 —
Gegebenenfalls kann das Teppichmaterial auch mit einem Latex
oder einer Emulsion aus natürlichen oder synthetischen Kautschuken oder Kunstharzen vorbeschichtet werden.
Die Komponenten der Riickseitenbeschichtung werden bei 100 bis 24O°C, vorzugsweise 120 bis 1800C, geschmolzen und vermengt,
worauf man das geschmolzene Gemisch in demselben Temperaturbereich durch Rakel- oder Walzenbeschichtung auf die
Rückseite des Teppichmaterials aufbringt, das beschichtete Teppichmaterial abkühlt und gegebenenfalls nach Wunsch zu
einer Teppichfliese zuschneidet oder stanzt. Liegt die Schmelz- und Mischtemperatur sowie die Beschichtungstemperatur
unterhalb des genannten Bereichs, so wird keine homogene Beschichtungsmasse erhalten und die Haftung auf dem Teppichmaterial
ist ungenügend. Andererseits ist es nicht notwendig, die Schmelz- und Mischtemperatur, sowie die Beschichtungstemperatur
über den genannten Bereich zu erhöhen. Dies ist nicht nur unwirtschaftlich, z.B. im Hinblick auf die Energiekosten,
sondern kann auch eine Schrumpfung oder Beschädigung des Teppichmaterials zur .Folge haben.
Erfindungsgemäß kann die Rückseitenbeschichtung mit einem
sekundären Grundgewebe oder einem Trennmaterial unterlegt werden, z.B. einem Vliesstoff oder einem Gewebe aus natürlichen
oder synthetischen Fasern, einer Kunstharzfolie oder Papier, um Teppichfliesen mit besonderen Eigenschaften herzustellen.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung.
- 10 Herstellung von Beschxchtungsmassen
Verfahren (I):
Der Lösungsmittel-desasphaltierte Asphalt wird in einen Mischofen
eingebracht, worauf man gegebenenfalls das amorphe Polyolefin zugibt und bei 100 bis 160°C schmilzt. Anschließend
gibt man das Copolymer aus einem Olefin und einem polaren Monomer zu, erhöht die Temperatur auf 180 bis 24O°C und
rührt solange, bis die zugegebenen Polymerteilchen verschwunden und gelöst sind. Wenn das Gemisch als homogene Schmelze
vorliegt, wird die Temperatur auf Beschichtungstemperatur eingestellt.
Verfahren (II):
Das Copolymer aus einem Olefin und einem polaren Monomer wird in einen Druckkneter eingebracht und bei 140 bis 160°C gemischt. Hierauf gibt man kleine Anteile des amorphen Polyolefins xind den Lösungsmittel-desasphaltierten Asphalt zu
und vermischt in der Wurme. Wenn das Gemisch als homogene
Schmelze vorliegt, wird die Temperatur auf Beschichtungstemperatur eingestellt.
Verfahren (I) (Rakelbeschichtung):
Das Teppichmaterial wird auf ein Förderband aufgebracht, so daß die Innenseite nach außen gekehrt ist. Das geschmolzene
Beschichtungsmaterial wird mit einer Rakel in einer konstanten Dicke von z.B. 1 bis 5 mm aufgegossen. Gegebenenfalls klebt
man ein sekundäres Grundgewebe auf, kühlt die beschichtete Masse ab und schneidet sie in einer Schneidmaschine auf die gewünschte
Form und Größe, um Teppichfliesen herzustellen.
Verfahren (II) (Walzenbeschichtung):
Zwischen zwei im wesentlichen horizontal nebeneinander in bestimmtem Abstand angeordneten Walzen wird das Teppichmaterial
von einer Oberseite und ein sekundäres Grundgewebe oder Trennpapier von der anderen Oberseite zugeführt, während
dazwischen von oben das geschmolzene Beschichtungsmaterial aufgegossen wird. Unter diesen Bedingungen werden die Walzen
gedreht, so daß sich ein Teppich von bestimmter Dicke bildet. Nach dem Abkühlen wird der Teppich mit einer Schneidmaschine
zu Teppichfliesen der gewünschten Form und Größe geschnitten.
Prüfmethoden:
Erweichungspunkt: Ring-und-Kugel-Methode gemäß
JIS K 2531. Erweichungspunkte von nicht weniger als 1OO°C, insbesondere
nicht weniger als 1050C sind bevorzugt.
Härte: Bestimmt bei 2O°C nach der Federmetho
de gemäß JIS K 6301. Härten von nicht weniger als 75 sind bevorzugt.
Belastbarkeit; Die Probe wird zu einem Zylinder von
3 cm Radius und 1 cm Dicke geformt, der 15 Minuten bei 20°C bzw. 40QC
mit einem Zylinder mit einem Gewicht von 2,5 kg und einer Querschnittsfläche
von 0,5 cm2 belastet wird. Die Dickenänderung der Probe wird mit
einer Mikrometerschraube gemessen. Vorzugsweise beträgt die Änderung nicht mehr als 1,5 mm.
Biegefestigkeit: Die Probe wird zu einer
100 χ 10 χ 2 mm großen Platte geformt.
Die Platte wird bei 10°C um einen Stab
von 6 mm Durchmesser um 180° gebogen.
Die Biegefestigkeit wird folgendermaßen bewertet:
X = gebrochen; 0 = nicht gebrochen.
Fließfähigkeit: Eine 50 χ 50 χ 3 mm-Probe wird auf eine Glasplatte geklebt, die dann
in Luft von 800C senkrecht gestellt wird. Es wird geprüft, ob ein Fließen
stattfindet.
Schmelzviskosität: Gemessen unter Verwendung eines Rotations-Viskosimeters.
Vorzugsweise beträgt die Schmelzviskosität bei 160°C nicht mehr als 80 000 cP und die bei
2000C nicht mehr als 20 000 cP.
Garnextraktionsfestigkeit:
Bestimmt nach JIS L 1Ο21. Vorzugsweise
beträgt die Garnextraktionsfestigkeit nicht weniger als 2,5 kg/2 pcs.
Dimensionsstabilität: Bestimmt nach BS 4682 Pt3. Eine 30 χ 30 cm-Teppichfliese wird
2 Stunden in Luft von 600C erhitzt, worauf man die Dimensionsänderung
mißt. (-): Schrumpfung, (+): Dehnung. Vorzugsweise ist die Dimensionsänderung nicht größer als
+ 0,1 %.
Arbeitsleistung beim Verlegen der Teppichfliesen
auf dem Fußboden:
Teppichfliesen, die aufgrund zu hoher Weichheit oder mangelnder
Steifigkeit schwer verlegbar sind, werden mit schlecht bezeichnet.
(a) PDA, GeW.-teile | Erweichungspunkt, 0C | Garnextraktionsfestigkeit, kg/2 pcs |
Beispiele | 1 | 2 | 3 | |
Penetration | Härte | Dimensionsstabilität, % | loo | 1OO | 100 | ||
Erweichungspunkt, 0C | Belastbarkeit, mm | Verlegbarkeit | 10 | 6 | 8 | ||
(b) EVA, Gew.-teile | bei 2O°C | Gesamtbewertung | 6O | 7O | 65 | ||
VA, % | bei 4O°C | 40 | 25 | 18 | |||
MI | Biegefestigkeit | 10 | 3,0 | 4,5 | |||
(c) APP, Gew.-teile | bei 1O°C | 3,0 | 10 | 2,0 | |||
(U | Molekulargewicht (Viskositätsmittel) |
Fließfähigkeit | - | - | 18 | ||
U) U) ei |
Erweichungspunkt, 0C | Schmelzviskosität, cP | 3,5xlO4 | ||||
ngsir | Calciumcarbonat | bei 16O°C | 152 | ||||
ichtu | Herstellungsverfahren für Beschichtungs- masse |
bei 2OO°C | — | - | - | ||
υ U) |
Herstellungsverfahren für Teppichfliesen | II | I | I | |||
(U η |
C | C Ol |
110 | 107 | 106 | ||
BSS | ■P ß U4 (U ca υ) |
84 | 91 | 92 | |||
cd S |
Eigensch der Flie |
||||||
der | 0,12 | O,25 | 0,30 | ||||
β ω |
0,25 | 1,33 | 1,20 | ||||
"44 iff |
|||||||
sch | 0 | O | O | ||||
(U 0> |
keine | keine | keine | ||||
W | |||||||
55 OOO | 15 OOO | 35 OOO | |||||
18 000 | 5 ,OOO | 8 OOO | |||||
II | I | I | |||||
5,2 | 3,8 | 3,0 | |||||
+ 0,01 | + O,O2 | + 0,04 | |||||
gut | gut | gut | |||||
zufrieden stellend |
zufrieden stellend |
zufrieden stellend |
|||||
Beispiel | S (O U (tf a (O Cn ! ■g •A % IO 0) m |
(a) PDA, Gew.-Teile Penetration Erweichungspunkt, 0C (b) EVA, Gew.-teile VA, % MI (c) APP, Gew.-teile Molekulargewicht (Viskositätsmittel} Erweichungspunkt, 0C Calciumcarbonat |
Erweichungspunkt, PC Härte Belastbarkeit, mm .!bei 2O0C bei 4O°C Biegefestigkeit bei 1O°C Fließfähigkeit Schmelzviskosität, cP bei 16O°C bei 2OO°C |
Garnextraktionsfestigkeit, kg/2 pes Dimensionsstabilität, % Verlegbarkeit |
4 | Vergleichsbeispiele | 2 |
Herstellungsverfahren für Beschich- tungsmasse |
Herstellungsverfahren für Teppichfliesen | Gesamtbewertung | 1OO 8 65 15 4,0 4,O 20 3,OxIO4 14O loo |
1 | 100 6 70 40 28 15 |
||
Eigenschaften der Massen | Eigenschaften der Fliesen |
II | 100 6 7O 40 3,5xlO4 152 |
II | |||
120 94 0,11 0,30 0 keine 40 OOO 10 0OO |
I | 88 55 0,40 3,26 O keine 43 OOO 12 OOO |
|||||
II | 110 72 0,40 6,20 X keine 12 0OO 4 000 |
II | |||||
3,1 + O,O2 gut |
I | 2,8 + 0,13 schlecht |
|||||
zufrieden stellend |
1,5 + 0,15 schlecht |
ungenü gend |
|||||
ungenü gend |
Die Beispiele 1 und 2 sind erfindungsgemäße Beispiele, in
denen eine Teppichfliese mit einem Gemisch aus PDA (Propandesasphaltierter
Asphalt; Komponente a) und EVA (Äthylen— Vinylacetat-Copolymer, Komponente b) rückseitenbeschichtet
wird. VA bedeutet Vinylacetat und MI den Schmelzindex. Die
in den Beispielen 1 und 2 verwendeten Beschichtungsmassen genügen den Anforderungen hinsichtlich aller geprüfter Eigenschaften;
d.h. Erweichungspunkt, Härte, Belastbarkeit, Biegefestigkeit, Fließfähigkeit und Schmelzindex. Die mit diesen
Massen beschichteten Teppichfliesen zeigen sehr gute Eigenschaften, z.B. überlegene Garnextraktionsfestigkeit,
Dimensionsstabilität und Verlegbarkeit.
Beispiel 3 ist ein erfindungsgemäßes Herstellungsbeispiel,
in dem die Teppichfliese mit einer Beschichtungsxnasse aus
PDA (Komponente a), EVA (Komponente b) und APP (amorphes Polypropylen, Komponente c) rückseitenbeschichtet wird.
Beispiel 4 ist ebenfalls ein erfindungsgemäßes Beispiel, in dem die Teppichfliese mit einer Masse rückseitenbeschichtet
wird, die aus der Beschichtungsmasse von Beispiel 3 durch Zusatz von Calciumcarbonat als Füllstoff erhalten wurde.
Wie in den Beispielen 1 und 2 erfüllen die Beschichtungsmaterialien der Beispiele 3 und 4 die Anforderungen hinsichtlich
aller geprüften Eigenschaften und die damit beschichteten Teppichfliesen haben sehr gute Eigenschaften in bezug
auf Garnextraktionsfestigkeit, Dimensionsstabilität und Verlegbarkeit.
Im Vergleichsbeispiel 1 wird eine Beschichtungsmasse verwendet, die kein Copolymer aus einem Olefin und einem polaren
Monomer enthält. In Vergleichsbeispiel 2 wird ein Copolymer aus einem Olefin und einem polaren Monomer verwendet, wobei
der Gehalt an polarem Monomer mehr als 20 Gewichtsprozent beträgt. Beide Massen sind hinsichtlich der Belastbarkeit und
Härte ungenügend, so daß damit Toeschichtete Teppichfliesen
schlechte Dimensionsstabilität und Verlegbarkeit aufweisen. Außerden zeigt die in Vergleichsbeispiel 1 hergestellte
Teppichfliese schlechte Garnextraktionsfestigkeit.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von Teppichfliesen, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Gemisch, das (a) 100 Gewichtsteile eines Lösungsmittel-desasphaltierten
Asphalts und (b) 10 bis 70 Gewichtsteile eines Copolymers aus einem Olefin und einem polaren
Monomer, wobei der Gehalt des Copolymers an polarem Monomer 0,5 bis 20 Gewichtsprozent beträgt, enthält, bei 100 bis
24O°C schmilzt, das geschmolzene Gemisch auf die Rückseite eines Teppichmaterials aufbringt, das beschichtete Teppichmaterial
abkühlt und dann gegebenenfalls zuschneidet oder stanzt.
2. Verfahren zur Herstellung von Teppichfliesen, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Gemisch, das (a) 100 Gewichtsteile eines Lösungsmittel-desasphaltierten Asphalts,
(b) 5 bis 70 Gewichtsteile eines Copolymers aus einem Olefin und einem polaren Monomer, wobei der Gehalt des Copolymers
an polarem Monomer 0,5 bis 20 Gewichtsprozent beträgt und (c) 5 bis 100 Gewichtsteile eines amorphen Polyolefins
enthält, bei 100 bis 24O°C schmilzt, das geschmolzene Gemisch auf die Rückseite eines Teppichmaterials auf-
bringt, das beschichtete Teppichmaterial abkühlt und dann gegebenenfalls
zuschneidet oder stanzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man mit Propan desasphaltierten Asphalt verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Olefin mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man als polares Monomer ein Vinylmonomer mit einer Carboxylgruppe oder Esterbindung verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Copolymer ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymer, Äthylen-Äthylacrylat-Copolymer, Äthylen-Methylacrylat-Copolymer
oder Äthylen-Äthylacrylat-Acrylsäure-Copolymer
verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzindex des Copolymers 0,1 bis
200 beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man als amorphes Polyolefin ein Polymerisat eines C- .-Olefins verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gemisch außerdem einen Füllstoff enthält .
10. Teppichfliesen, herstellbar nach dem Verfahren eines der
Ansprüche 1 bis 9.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/239,606 US4347275A (en) | 1981-03-02 | 1981-03-02 | Carpet tile and method of making same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3107587A1 true DE3107587A1 (de) | 1982-10-28 |
DE3107587C2 DE3107587C2 (de) | 1991-04-18 |
Family
ID=22902897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813107587 Granted DE3107587A1 (de) | 1981-03-02 | 1981-02-27 | Teppichfliesen und verfahren zu iher herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4347275A (de) |
DE (1) | DE3107587A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4576665A (en) * | 1981-09-22 | 1986-03-18 | Milliken Research Corporation | Method for making a hot melt adhesive bonded pile fabric |
US4577585A (en) * | 1984-04-23 | 1986-03-25 | Anselmo Anthony G | Method and apparatus for making a color blended wall covering |
US4702950A (en) * | 1987-02-06 | 1987-10-27 | Heuga Holding Bv | Bitumen backed carpet tile and method of production |
CA2061474C (en) * | 1991-02-22 | 2002-03-26 | Kenneth Benjamin Higgins | Bitumen backed carpet tile |
JP2666916B2 (ja) * | 1992-04-02 | 1997-10-22 | 住江織物株式会社 | タイルカーペットの製造法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH517139A (de) * | 1968-11-05 | 1971-12-31 | Basf Ag | Formmasse auf der Basis von Bitumen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3459695A (en) * | 1966-04-07 | 1969-08-05 | Sun Oil Co | Asphaltic laminating composition |
US3941904A (en) * | 1970-12-21 | 1976-03-02 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Method of applying adhesive coatings using segmented copolyester compositions |
FR2436160A1 (fr) * | 1978-09-13 | 1980-04-11 | Cib | Composition bitumineuse contenant des polymeres et ses applications |
-
1981
- 1981-02-27 DE DE19813107587 patent/DE3107587A1/de active Granted
- 1981-03-02 US US06/239,606 patent/US4347275A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH517139A (de) * | 1968-11-05 | 1971-12-31 | Basf Ag | Formmasse auf der Basis von Bitumen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ULLMANN: Enzyklopädie d. techn. Chemie, 3. Aufl., 4. Bd., S. 412-413, 418-420 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4347275A (en) | 1982-08-31 |
DE3107587C2 (de) | 1991-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3043674C2 (de) | ||
DE69209696T2 (de) | Bitumenhaltige Schwerbeschichtungsmasse für Teppichfliesen | |
DE3887399T2 (de) | Mit Polyäthylen modifizierter Asphalt. | |
EP0082490B1 (de) | Dichtungsbahn aus elastomeren Kunststoffen | |
DE69217622T2 (de) | Heisssiegelbare Dachbahn mit hochkristallinen Thermoplastizitätpromotoren und Dachabdeckungsverfahren | |
DE69323457T2 (de) | Thermoplastizitätspromotor enthaltendes heissverschweissbares flammenbeständiges Dachabdeckungsmaterial und Verfahren zur Dachabdeckung | |
EP1375731B1 (de) | Verfahren zur Noppen- und Filamenteinbindung von Teppichrohware | |
DE69312762T2 (de) | Schmelzkleber, Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0428851B1 (de) | Kunststoffdichtungsbahnen | |
DD146057A5 (de) | Mischung auf bitumengrundlage | |
DE69409956T2 (de) | Teppichrückenbeschichtung aus blockcopolymerzusammensetzungen | |
CA1057882A (en) | Plastic molding composition comprising resin, organic fibers, and micron sized filler | |
DE69203659T2 (de) | Genadelter Bodenbelag. | |
DE102007044322A1 (de) | Doppelseitiges Klebeband zur Befestigung von schützenden Flächengebilden | |
DE69718797T2 (de) | Bituminöse zusammensetzung | |
EP2814876B1 (de) | Verfahren zum recycling von bodenbelägen | |
DE3107587C2 (de) | ||
DE202019005308U1 (de) | Dilour-Teppich mit erhöhten Gebrauchswert-Eigenschaften | |
DE69408213T2 (de) | Spinnverfahren zur Herstellung von Polyolefinfasern mit hoher Wärmeverschweissbarkeit | |
EP0263248B1 (de) | Bituminöse Dachbahn | |
DE4212332A1 (de) | Wasserabdichtende membran | |
DE602005006022T2 (de) | Gefüllter bitumenmastix auf basis von thermoplastischem harz | |
DE2523617C2 (de) | Haftkleber | |
DE69130862T2 (de) | Fussbodenbelag mit bitumen-rückschicht | |
EP0341379B1 (de) | Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D06N 7/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |