DE3106878A1 - Optisches aufzeichnungsmaterial fuer die aufzeichnung von informationen - Google Patents

Optisches aufzeichnungsmaterial fuer die aufzeichnung von informationen

Info

Publication number
DE3106878A1
DE3106878A1 DE19813106878 DE3106878A DE3106878A1 DE 3106878 A1 DE3106878 A1 DE 3106878A1 DE 19813106878 DE19813106878 DE 19813106878 DE 3106878 A DE3106878 A DE 3106878A DE 3106878 A1 DE3106878 A1 DE 3106878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
dye
recording material
dyes
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813106878
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106878C2 (de
Inventor
Donald Paul Specht
Harold Todd Rochester N.Y. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE3106878A1 publication Critical patent/DE3106878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106878C2 publication Critical patent/DE3106878C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2531Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2535Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polyesters, e.g. PET, PETG or PEN

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Optisches Aufzeichnungsmaterial für die Aufzeichnung von Informationen
Die Erfindung betrifft optische Aufzeichnungsmaterialien für die Aufzeichnung von Informationen mit einer Schicht mit einem amorphen Material einschließlich eines Bindemittels und mindestens eines α,α'-Bis(dialkylaminobenzyliden)-keton-Farbstoffes. Ganz speziell betrifft die Erfindung die Verwendung derartiger Farbstoffe in optischen Aufzeichnungsmaterialien. Die α,α'-Bis-(dialkylaminobenzyliden)-keton-Farbstoffe weisen einen hohen Extinktionskoeffizienten bei 488nm auf und sind durch eine gute Löslichleit in organischen Lösungsmitteln gekennzeichnet sowie eine gute Verträglichkeit mit üblichen Bindemitteln.
Es ist bekannt, für die Aufzeichnung von Informationen Aufzeichnungsmaterialien zu verwenden, bei denen die Aufzeichnung oder Speicherung von Informationen auf einer thermischen Veränderung der physikalischen Struktur eines Stoffes beruht. Derartige Aufzeichnungsmaterialien bestehen in der Regel aus einem Schichtträger mit mindestens einer hierauf aufgetragenen Schicht aus einem plastischen Stoff oder Material, das mittels eines Lösungsmittels auf den Träger aufgetragen worden ist. Das plastische. Material oder der plastische Stoff läßt sich auf thermischem Wege mittels eines aufzeichnenden oder schreibenden Strahles, gewöhnlich eines Laserstrahles, thermisch deformieren, so daß ein Teil des plastischen Materials oder Stoffs in den Bezirken, die von dem Strahl getroffen werden, verdrängt oder verschoben wird.Das durch Deformation erzeugte Muster behält seine Form auch nach Entfernung des aufzeichnenden oder schreibenden Strahle«; bei. Das auf diese Weise erhaltene
130081/0514
Deformationsmuster läßt sich dann durch Projektion auf einen Betrachterschirm ablesen.
In jüngerer Zeit wurden Elemente und Geräte entwickelt, die ein schnelles Aufzeichnen von großen Mengen von Digitalinformationen in einem kleinen Bezirk ermöglichen. Diese Elemente ermöglichen die Durchführung eines Verfahrens zur Aufzeichnung von Video-Informationen, die mit einem hohen Signal-Geräusch -Verhältnis (SNR) abgefesen werden können. Diese Aufzeichnungsmaterialien oder Elemente weisen eine dünne Aufzeichnungsschicht aus einem bestimmten metallischen oder organischen Material auf, das im Vakuum auf einem Träger niedergeschlagen worden ist. Die Aufzeichnung der Speicherung von Informationen erfolgt mittels eines Strahles hoher Energiedichte, beispielsweise mittels eines Laserstrahles. In typischer Weise wird der Laserstrahl auf die Oberfläche der aufzeichnenden Schicht des Aufzeichnungsmaterials fokussiert. Die bestrahlten Anteile der Aufzeichnungsschicht absorbieren Energie des Laserstrahles, so daß Anteile der Schicht verbrannt werden, verdampfen oder in anderer Weise aus diesen Teilen verdrängt werden. Ein solches Verfahren wird normalerweise als sog. "Ablativ-Aufzeichnung" bezeichnet. Normalerweise findet eine kontinuierliche Bewegung zwischen dem Laserstrahl und der Schicht statt, so daß wenn der Laserstrahl gepulst oder moduliert wird, diskrete Löcher oder Vertiefungen verschiedener Größen in der Schicht erzeugt werden. Die Größen der Löcher oder Vertiefungen und der Abstand dieser Löcher oder Vertiefungen voneinander stellen die in kodierter Form eingegebenen oder eingeschlüsselten Informationen dar. Ein Aufzeichnungsmaterial oder ein Element dieses Typs wird normalerweise als "Video-Scheibe" bezeichnet.
130081/0514
Video-Scheiben vom Ablativtyp lassen sich unter Verwendung eines Laserstrahles ablesen, der demjenigen entspricht oder ähnlich ist, der zur Aufzeichnung verwendet wurde. Im Falle von üblichen Ablativ-Video-Scheiben muß der zur Ablesung verwendete Strahl des weiteren von der Aufzeichnungsschicht vergleichsweise stark absorbiert werden. Beim Ablesen wird ein kontinuierlicher Ablese- oder Abtaststrahl auf die Aufzeichnungsschicht fokussiert, wobei der Unterschied in der optischen Dichte zwischen den angegriffenen oder veränderten und nicht-angegriffenen bzw. nicht-veränderten Bezirken mittels eines Fotodetektors ermittelt wird. Dabei ist offensichtlich, daß die Aufzeichnungsschicht beträchlich weniger Energie von dem Ablesestrahl absorbieren muß als von dem aufzeichnenden Strahl, wenn eine physikalische Beschädigung oder Veränderung der Aufzeichnung vermieden werden soll. Erreicht wird dies in der Regel dadurch, daß zum Ablesen ein Strahl von beträchlich geringerer Stärke als zum Aufzeichnen verwendet wird.
In jüngerer Zeit wurde festgestellt, daß wenn die Deformationen, die in der Aufzeichnungsschicht erzeugt werden, von bestimmter Art sind, die Informationen, cie durch diese Deformationen dargestellt werden, mittels eines Ablesestrahles abgelesen werden können, der nicht durch die Aufzeichnungsschicht absorbiert wird. Durch Verwendung einer Schicht aus einem amorphen Material oder Stoff mit einer extrem hohen Absorption lassen sich Deformierungen erzeugen, die scharf definierte Kanten aufweisen. Es wird angenommen, daß die Möglichkeit der Ableseung mit einem Laserstrahl, der nicht von der Aufzeichnungsschicht absorbiert wird, die Folge einer Lichtstreuung oder Phasenverschiebung von den scharf definierten Kanten ist. Aus was für Gründen auch immer ist es nunmehr möglich, einen Laserstrahl hoher Energie als Ablesestrahl zu verwenden, der wiederum ein vergleichsweise hohes Signal-Geräusch-Verhältnis erzeugt. Ein Aufzeichnungsmaterial des beschriebenen Typs und ein Verfahren zum Ablesen desselben werden in der PCT-Anmeldung No. 404 (Thomas und Wrobel),
130061/0514
-Jt-
veröffentlicht am 12. Juli 1979, beschrieben.
Bei dem beschriebenen Verfahren ist es wünschenswert, eine Aufzeichnungsschicht zu verwenden, die einen Absorptionsfaktor bei der aufzeichnenden Wellenlänge aufweist, der so hoch wie möglich ist. Es wurde festgestellt, daß ein Absorptionsfaktor von über 20 erforderlich ist, um die Deformationen zu erzeugen, die durch einen Ablesestrahl ablesbar sind, der nicht von der Aufzeichnungsschicht absorbiert wird. Der Absorptionsfaktor wird dabei definiert als das Produkt der Gewichtsprozente Farbstoff in der Farbstoff-Bindemittelmasse und dem molaren Extinktionskoeffizienten des Farbstoffes bei der Wellenlänge des aufzeichnenden Strahles (ε λ), dividiert durch das Molekulargewicht des Farbstoffes (MW). Der Absorptions faktor wird dabei wiedergegeben in Form von Einheiten von Litern pro Gramm-Zentimeter. Infolgedessen ist der maximale Absorptions faktor einer speziellen amorphen Farbstoff-Bindemittel-Aufzeichnungsmasse begrenzt durch sowohl den Extinktionskoeffizienten als auch die Verträglichkeit des Farbstoffes mit dem Bindemittel. Eine Strahlungsquelle von hoher Energiedichte besteht aus einem Argon-Laser, der bei etwa 488nm emittiert. Bei einer Aufzeichnung mittels eines solchen Lasers ist es wünschenswert, daß der Farbstoff, der sich in der amorphen Masse befindet, einen extrem hohen Extinktionskoeffizienten bei dieser Wellenlänge aufweist. Des weiteren hat es sich als wünschenswert erwiesen, wenn der Farbstoff mit dem Bindemittel in hohen Konzentrationen verträglich ist. Obgleich sich mit den in der beschriebenen PCT-Anmeldung beschriebenen Stoffen Schichten mit ausreichend hohen Absorptionsfaktoren herstellen lassen, so daß die notwendigen Typen von Deformationen erzeugt werden können, hat sich doch gezeigt, daß ein Bedürfnis nach Aufzeichnungsmaterialien mit noch höheren Absorptionsfaktoren besteht.
130061/05U
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß α,α'-Bis(dialkyl aminobenzyliden)-keton-Farbstoffe durch extrem hohe Extinktionskoeffizienten bei 488nm gekennzeichnet sind und darüberhinaus eine ausgezeichnete Löslichkeit in üblichen organischen Lösungsmitteln aufweisen. Die Farbstoffe sind dabei zusätzlich in hohen Konzentrationen mit Bindemitteln vertraglich, die üblicherweise durch Herstellung von Aufzeichnungsschichten von Video-Scheiben verwendet werden, so daß sich diese Farbstoffe in diesen Schichten unter Verwendung von Schichten mit extrem hohen Absorptionsfaktoren verwenden lassen.
Bei den erfindungsgemäßen Farbstoffen handelt es sich um (4-Dialkylaminobenzyliden)~ketone. oder α,α'-Bis(dialkylaminobenzyliden)-keton-Farbstoffe. Derartige Farbstoffe lassen sich durch die folgende Strukturformel wiedergeben:
HnH
worin bedeuten: η eine Zahl von 0-5 und R jeweils eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 - 6 C-Atomen. Die Alkylgruppen können beispielsweise aus Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder t-Butylgruppen bestehen. (Dazu gehören auch sich von Aceton ableitende Verbindungen wie auch die sich von Cyclopropajion ableitenden Verbindungen, wenn η = 0 ist).
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und mindestens einer hierauf aufgetragenen Schicht aus einer amorphen Masse mit einem Bindemittel und einem Farbstoff, wobei die amorphe Masse einen Absorptionsfaktor von mindestens 20 bei 488nm aufweis.t und der Farbstoff ein
130061/0514
£ 3106378
(4-Dialkylaminobenzyliden)-keton-Farbstoff ist.
Die Aufzeichnung einer Information in einem Aufzeichnungsmaterial des beschriebenen Typs besteht dabei aus einer Vielzahl von Deformationen in der Schicht aus der beschriebenen amorphen Farbstoff-Bindemittelmasse. Die Deformationen haben dabei eine Größe von kleiner als 1,5 Mikron und sind gekennzeichnet durch eine Vertiefung, die von einer scharf definierten Kante umgeben wird. Die Deformationen sind dabei derart geschaffen, daß sie unter Verwendung eines Strahles hoher Energiedichte erfaßbar sind, der von der amorphen Masse nicht absorbiert wird.
Wie bereits dargelegt, weisen die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe Extintionskoeffizienten auf, die bei 488nm sehr hoch sind. In typischer Weise weisen die Farbstoffe einen molaren Extinktionskoeffizienten bei der angegebenen Wellenlänge auf, der bei über 65 000 liegt. Des weiteren sind die Farbstoffe in vergleichsweise hohen Konzentrationen mit üblichen Bindemitteln verträglich, so daß sie in vorteilhafter Weise zur Herstellung von Video-Scheiben verwendbar sind. Die erfindungsgemäß verwendbaren Farbstoffe sind dabei in üblichen Lösungsmitteln löslich, beispielsweise Cyclohexanon, Aceton, Benzol, Xylol und dergleichen.
Die in der angegebenen Strukturformel durch R dargestellten Alkylgruppen können ggf. substituiert sein. Typische substituierte Alkylgruppen sind beispielsweise durch Halogen substituierte Alkylgruppen, beispielsweise Chlormethyl- und Bromäthylgruppen. Des weiteren kann die Benzylidengruppe ggf. auch durch andere Substituenten als Alkylaminogruppen substituiert sein, wobei diese Gruppen sich wie auch die Alkylaminogruppen auch in anderen Positionen befinden können, solange nur die Substituenten den chromophoren Rest nicht nachteilig beeinflussen. Der zyklische
130061/0514
Ketonring kann, sofern er vorhanden ist, in entsprechender Weise substituiert sein. Geeignete Substituenten sind beispielsweise Halogenatome und kurzkettige Alkylgruppen. Farbstoffe, die derartige Substituenten aufweisen, haben jedoch ein höheres Molekulargewicht, so daß der Wert für ελ/MW vermindert wird. Vorzugsweise werden daher Farbstoffe ohne diese Substituenten verwendet.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Farbstoffe lassen sich durch Umsetzung von Aceton oder durch Umsetzung eines zyklischen Ketones, beispielsweise Cyclopentanon,mit einem Dialkylaminobenzaldehyd herstellen. Die Ausgangsverbindungen für die Herstellung der Farbstoffe sind bekannt. Die Farbstoffe selbst lassen sich durch Kondensation des Aldehydes mit dem Keton in einer alkalischen Lösung mit einem organischen Lösungsmittel herstellen. Die Lösung läßt sich durch Zusatz einer geeigneten Base, z. B. Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und dgl. alkalisch machen. Geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise Methanol und Äthanol. Zur Herstellung der erwünschten Farbstoffe kann die Reaktionslösung auf Rückflußtemperatur erhitzt werden.
Beispiele für Farbstoffe, die sich nach dem angegebenen Verfahren herstellen und erfindungsgemäß verwenden lassen, sind:
2,5-Bis(4-diäthylaminobenzyliden)cyclopentanon 2,6-Bis(4-diäthylaminobenzyliden)cyclohexanon 1,3-Bis(4-diäthylaminobenzyliden)aceton.
Weitere geeignete Farbstoffe sind beispielsweise:
2,3-Bis(4-dimethylaminobenzyliden)cyclopropan und 2 ,5-Bis/4"- (N-t-butyl-N-methylaminoJbenzylideny-cyclopentanon,
130061/05U
-ντ-
Wie bereits dargelegt sind die beschriebenen Farbstoffe mit Bindemitteln verträglich, die sich zur Herstellung von Laser-Auf zeichnungsmaterialien verwenden lassen. Der Ausdruck "verträgliche" bedeutet dabei, daß sich der Farbstoff mit dem Bindemittel in einer ausreichend hohen Konzentration vermischen läßt, so daß der erforderliche Absorptionsfaktor erreicht wird, d. h. ein Absorptionsfaktor von größer als 20, ohne Kristallisation, nachdem eine Schicht aus dem Farbstoff und dem Bindemittel auf einen Träger aufgetragen und aufgetrocknet worden ist. In typischer Weise sind die erfindungsgemäß verwendeten und beschriebenen Farbstoffe mit den Bindemitteln derart verträglich, daß sich Massen von mindestens 50 Gew.-% Farbstoff herstellen lassen. In vorteilhafter Weise lassen sich jedoch auch höhere Farbstoffkonzentrationen verwenden und infolgedessen höhere Absorptionsfaktoren erzielen. Aufgrund des hohen Extinktionskoeffizienten der erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe bei 488nm und ihrer ausgezeichneten Verträglichkeit mit üblichen Bindemitteln lassen sich die Farbstoffe in Massen in sehr hohen Konzentrationsverhältnissen einarbeiten, wobei Absorptionsfaktoren von über 20 erzielt werden. Dies erleichtert die Optimierung der Aufzeichnungsmaterialien.
Geeignete .Bindemittel zur Herstellung der erfindungs gemäßen Aufzeichnungsmaterial!en sind filmbildende Bindemittel, die bei der Einwirkung eines Strahles hoher Energiedichte, beispielsweise eines Laserstrahles, deformiert werden können. Zu den geeigneten Bindemitteln gehören beispielsweise Celluloseacetatbutyrat, Polystyrole, Polysulfonamide, Polycarbonate, Cellulosenitrat, PolyCäthylmethacrylat), Poly(vinylbutyral) und dgl. Auch können Kombinationen von verschiedenen Bindemitteln verwendet werden. Als besonders vorteilhaftes Bindemittel hat sich Cellulosenitrat erwiesen.
130061/05U
-Yl-
Ein vorteilhaftes Laser-Aufzeichnungsmaterial besteht aus einem Träger mit mindestens einer hierauf aufgetragenen Schicht aus einem der beschriebenen Farbstoffe in einem Bindemittel. Je nach der erwünschten Art der Ablesung des Aufzeichnungsmaterials kann der Träger entweder ein reflektierender oder transparenter Träger sein. Im Falle der Verwendung eines reflektierenden Trägers können beide Seiten des Trägers reflektierend sein und eine Aufzeichnungsschicht kann auf beide Seiten aufgebracht werden. Der Träger kann dabei aus den verschiedensten üblichen Trägermaterialien bestehen einschließlich Glas, einem selbsttragenden Polymerfilm, beispielsweise PoIy-(äthylenterephthalat), Celluloseacetat'oder Metall. Der Träger muß jedoch einen vergleichsweise hohen Schmelzpunkt aufweisen, damit Deformationen des Trägers während der Aufzeichnung vermieden werden. In vorteilhafter Weise ist der Träger sehr glatt, so daß Geräusche und Fehlstellen (dropouts) vermieden werden. Im Falle bestimmter besonders vorteilhafter Ausgestaltungen wird der Träger mit einer glatten oder glättenden Schicht beschichtet, bevor die reflektierende Oberfläche und die beschriebene Farbstoff-Bindemittelmasse aufgetragen wird. Zur Erzeugung einer glatten oder glättenden Schicht wird vorzugsweise eine niedrigviskose, polymerisierbare flüssige Masse verwendet, die auf die Oberfläche des Trägers aufgetragen wird. Nach dem erfolgten Auftrag wird durch Polymerisation der Flüssigkeit eine mikroglatte Oberfläche auf dem Träger erzeugt. Der Träger kann des weiteren durch eine Metallisierung der glatten Oberfläche im Vakuum reflektierend gemacht werden. In besonders vorteilhafter Weise enthält die polymerisierbare Flüssigkeit photopolymerisierbare Monomere. Vorzugsweise bilden die Monomeren oder Mischungen von Monomeren niedrigviskose Flüssigkeiten in Abwesenheit eines Lösungsmittels. Geeignete polymerisierbare
flüssige Massen, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden können, sind beispielsweise aus den US-PS 4 092 173 und 4 171 979 bekannt.
130061/0514
Vl
Die Aufzeichnungsschicht aus dem beschriebenen Farbstoff und einem Bindemittel läßt sich nach üblichen bekannten Beschichtungsmethoden auf den Träger auftragen. In besonders zweckmäßiger Weise werden Farbstoff und Bindemittel unter Verwendung eines gemeinsamen Lösungsmittels auf den Träger aufgetragen oder alternativ unter Verwendung einer Mischung von miteinander mischbaren Lösungsmitteln. Die Farbstoff-Bindemittelmischung kann dabei beispielsweise durch Sprühbeschichtung aufgetragen werden, durch Beschichtung mittels eines Rakels, durch Wirbe!beschichtung oder nach anderen üblichen Beschichtungsverfahren. Die Dicke der Aufzeichnungsschicht ist nicht kritisch. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden jedoch dann erhalten, wenn die Dicke der Schicht bei etwa 0,1 bis etwa 10 Mikron liegt.
Die beschriebenen, zur Herstellung der Aufzeichnungsschichten verwendeten Massen liefern Depressionen oder Vertiefungen oder Löcher, die von scharf definierten Kanten umgeben sind. Dieser •Typ von Deformationen läßt sich unter Verwendung eines Ablesestrahles ablesen, der von der Aufzeichnungsschicht nicht oder in nur unbedeutender Weise absorbiert wird. Mit "scharf definierten Kanten" ist gemeint, daß die Kanten und Löcher oder Vertiefungen erkennbare Grenzen aufweisen und daß gemessen in der Ebene der nicht deformierten äußeren Oberfläche der Schicht, die Breite der Kanten geringer ist als oder gleich die Breite der Lochvertiefungen. Diese Dimensionen lassen sich mit einer Elektronenmikrographie messen.
Die Dicke, der Absorptions faktor und der Refraktions index der Aufzeichnungsmasse lassen sich nach einem Verfahren optimieren, das näher beschrieben wird in einer Patentanmeldung mit dem Titel "PHYSICALLY OPTIMIZED OPTICAL DISC STRUCTURE, METHOD AND APPARATUS", Erfinder Howe und Wrobel, die das gleiche Prioritätsdatum besitzt. (U.S. Ser. No. 124 381 vom 25. Febr. 1980).
130061/0514
-X-
Im folgenden soll die Herstellung eines erfindungsgemäß verwendbaren Farbstoffes, nämlich die Herstellung von 2,5-Bis(4-diäthylaminobenzyliden)cyclopentanon, näher beschrieben werden.
Etwa 110 g p-Diäthylaminobenzaldehyd wurden in einer Lösung von 80g Kaliumhydroxid in 1000ml Methanol gelöst. Unter Rühren wurden etwa 26g Cyclopentanon zugesetzt, worauf die Reaktionsmischung in einem Dampfbade 3 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Nach Abkühlen in einem Eisschrank wurde ausgefallener Niederschlag abgetrennt, mit Alkohol gewaschen und aus einer Mischung von Alkohol und Acetonnitril umkristallisiert. Auf diese Weise wurde die Verbindung erhalten. Die Struktur der Verbindung ergab sich aus dem nuklearmagnetischen Resonanzspektrum. Der Farbstoff hatte einen Wert für 488/MW von 188 Litern pro Gramm-Zentimeter bei einer lOOligen Konzentration des Farbstoffes.
Beispiel 1: Herstellung eines Video-Aufzeichnungsmaterials
Dieses Beispiel ist ähnlich dem Beispiel II der obenerwähnten Howe und Wrobel Anmeldung.
Ein rundes Glassubstrat eines Durchmessers von 110mm wurde nach dem Wirbelbeschichtungsverfahren mit einer die Oberfläche glättenden Masse beschichtet und zwar durch Fluten des Glassubstrates mit der glättenden Masse bei wenigen Umdrehungen pro Minute (etwa 80 - 100 Umdrehungen pro Minute), worauf das Ausgleichen der Schicht durch Erhöhung der Geschwindigkeit auf etwa 500 Umdrehungen pro Minute erfolgte. Die zur Oberflächenglättung verwendete Masse hatte'folgende Zusammensetzung:
130061/05U
Pentaerythritoltetraacrylat 20 g
ein niedrigviskoses Urethan-Acrylatmonomer
(UV-curable Topcoate 874-C-2OO2®,
Fuller O'Brien Corp.) 20 g
2-Äthoxyäthanol 60 g
ein Coumarin-Sensibilisierungsmittel 3 g
oberflächenaktive Verbindung 3 Tropfen
Die aufgetragene und getrocknete, die Oberfläche glättende Masse wurde dann gehärtet durch Bestrahlung mit einer gepulsten 3000-Watt Xenon-Bogenlampe, die in einer Entfernung von 45,72 cm aufgestellt worden war. Die Bestrahlungsdauer betrug 4 Minuten.
Die auf diese Weise geglättete Oberfläche des Substrates wurde dann mit einer 500 A dicken reflektierenden Schicht aus Aluminium durch Vakuumbeschichtung beschichtet.
Auf die reflektierende Schicht wurde dann nach dem Wirbelbeschichtungsverfahren eine Aufzeichnungsschicht aufgetragen durch Oberfluten der reflektierenden Schicht mit einer Farbstoff-Bindemittelmasse bei vergleichsweise wenigen Umdrehungen pro Minute, worauf ein Ausgleich der Beschichtung durch Erhöhung der Beschichtungsgeschwindigkeit auf 1300 Umdrehungen pro Minute erfolgte. Die Farbstoff-Bindemittelmasse wurde hergestellt durch Lösen von 1g Cellulosenitrat und 1g des in der beschriebenen Weise hergestellten Farbstoffes in 60g Cyclohexanon. Nach dem Trocknen betrug der Absorptionskoeffizient der Aufzeichnungsschicht 94 Liter pro Gramm-Zentimeter. Die Scheibe war zur Verwendung bereit.
130061/05U
ve -
In der Aufzeichnungsschicht wurden nunmehr Spuren aufgezeichnet unter Verwendung eines Argon-Ionen-Laserlichtstrahles (488nm), der mit einer numerischen öffnung NAg β 0,525 fokussiert wurde, während die Scheibe bei 1800 Umdrehungen pro Minute rotierte. (Der Ausdruck"NAg" stellt die numerische öffnung des fokussierten
-7
Gaußschen Strahles von Licht, gemessen gegenüber seinem e Beleuchtungsdurchmesser dar). Die aufgezeichneten Spuren wurden dann mit einem in entsprechender Weise oder ähnlicher Weise fokussierten Helium-Neon-Laserlichtstrahles (633nm) mit einer Stärke von etwa 1 mW auf der Scheibenoberfläche abgelesen. Im Falle einer auftreffenden Schreibkraft von 10 mW lag der SNR-Wert beim Ablesen bei etwa 50. Zu Vergleichszwecken erforderte eine Aufzeichnungsschicht entsprechender Zusammensetzung mit der Ausnahme jedoch, daß der eingesetzte Farbstoff aus S^'-CarbonylbisCT-diäthylaminocoumarin) bestand, eine auftreffende Schreibkraft von etwa 15 mW um eine Aufzeichnung zu erzeugen, die mit einem SNR-Wert von 50 abgelesen werden konnte.
130061/0514

Claims (4)

Pat entansprüche
1. Aufzeichnungsmaterial für die Aufzeichnung von in einem Strahlungsstrahl hoher Enesrgiedichte in kodierter Form eingegebenen Informationen bei einer Wellenlänge von 4 88nm aus einem Träger und mindestens einer darauf aufgetragenen Schicht aus einer amorphen Masse mit einem Bindemittel und einem Farbstoff und einem Absorptions faktor von mindestens 20 Litern pro Gramm-Zentimeter bei der angegebenen Wellenlänge, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff der folgenden Formel entspricht:
(R)2N -
130081/0614
N(R)
Telefonische Auskünfte und Auftrage sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
worin bedeuten:
R = jeweils eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen und
η = O, 1, 2, 3, 4 oder 5.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger reflektierend ist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Cellulosenitrat besteht.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Farbstoff 2,5-Bis(4-diäthylaminobenzyliden)· cyclopentanon,
2,6-Bis(4-diäthylaminobenzyliden)cyclohexanon oder
1,3-Bis(4-diäthylaminobenzyliden)aceton enthält.
130061/05U
DE19813106878 1980-02-25 1981-02-24 Optisches aufzeichnungsmaterial fuer die aufzeichnung von informationen Granted DE3106878A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12438280A 1980-02-25 1980-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106878A1 true DE3106878A1 (de) 1982-01-07
DE3106878C2 DE3106878C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=22414531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106878 Granted DE3106878A1 (de) 1980-02-25 1981-02-24 Optisches aufzeichnungsmaterial fuer die aufzeichnung von informationen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS56135557A (de)
BE (1) BE887677A (de)
CA (1) CA1154963A (de)
DE (1) DE3106878A1 (de)
FR (1) FR2476546A1 (de)
GB (1) GB2070977B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068808A2 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Photoresistzusammensetzung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60500329A (ja) * 1982-12-31 1985-03-14 ミネソタ マイニング アンド マニユフアクチユアリング コンパニ− 光学デ−タ記憶用記録媒体
JPS60500328A (ja) * 1982-12-31 1985-03-14 ミネソタ マイニング アンド マニユフアクチユアリング コンパニ− 光学デ−タ記憶用記録媒体
US4499165A (en) * 1983-03-09 1985-02-12 Eastman Kodak Company Amorphous compositions of dyes and binder-mixtures in optical recording elements and information recorded elements
US8119041B2 (en) 2001-09-05 2012-02-21 Fujifilm Corporation Non-resonant two-photon absorption induction method and process for emitting light thereby

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133515A1 (en) * 1970-07-09 1972-01-13 E I Du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (V St A ) Ketone sensitisers - for hexarylbiimidazole/leuco dye/photopolymerisa cpd system (300-600 mu)
EP0003262A1 (de) * 1977-12-19 1979-08-08 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Aufzeichnungsträger, Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133515A1 (en) * 1970-07-09 1972-01-13 E I Du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (V St A ) Ketone sensitisers - for hexarylbiimidazole/leuco dye/photopolymerisa cpd system (300-600 mu)
EP0003262A1 (de) * 1977-12-19 1979-08-08 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Aufzeichnungsträger, Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068808A2 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Photoresistzusammensetzung
EP0068808A3 (en) * 1981-06-23 1983-04-27 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Photoresist composition

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0155120B2 (de) 1989-11-22
FR2476546B1 (de) 1983-06-17
BE887677A (fr) 1981-08-25
GB2070977A (en) 1981-09-16
FR2476546A1 (fr) 1981-08-28
CA1154963A (en) 1983-10-11
JPS56135557A (en) 1981-10-23
DE3106878C2 (de) 1987-07-09
GB2070977B (en) 1983-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857268C2 (de)
DE3622256C2 (de)
DE3529061C2 (de)
DE3521915C2 (de)
EP0252360B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69325876T3 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Zusammensetzung für einen optischen Informationsaufzeichnungsfilm
DE3642585C2 (de)
EP0272565A2 (de) Mono- und disubstituierte Phthalocyanine
DE3940695A1 (de) Optisches informationsaufnahmemedium
EP0285965A2 (de) Gemischte Phthalo-naphthalocyanine sowie dünne strahlungsempfindliche Beschichtungsfilme, die diese Verbindungen enthalten
DE3142532A1 (de) Optische aufzeichnungplatte
DE69922611T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungsverfahren
DE3106878C2 (de)
DE3248962C2 (de)
EP0291848B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, das eine Reflektorschicht aufweist, die ein Silicium-Phthalocyaninderivat enthält
EP0346726A2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE3830041A1 (de) Siliciumnaphthalocyanine mit ungesaettigten liganden sowie duenne strahlungsempfindliche beschichtungsfilme
EP0336213B1 (de) Siliciumnaphthalocyanine sowie dünne strahlungsempfindliche Beschichtungsfilme, die diese Verbindungen enthalten
DE3724981C2 (de)
EP0229650B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Read Only Memory-Informationsträger
DE3636959C2 (de)
DE4027173A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE2951341C2 (de)
DE60301465T2 (de) Lösungsmittelzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums unter Verwendung dieser Zusammensetzung, und optisches Aufzeichnungsmedium
DE4027172A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 7/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee