DE3105565C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3105565C2
DE3105565C2 DE3105565C2 DE 3105565 C2 DE3105565 C2 DE 3105565C2 DE 3105565 C2 DE3105565 C2 DE 3105565C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
locking piece
abutment
clamping jaw
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung mit an einem Widerlager abstülzbaren, beweglichen Klemmbacken für Gegenstände in Form von Borgestängeteilen, Rohren od. dg!., die jeweils wenigstens einen den Angriff von Klemmbacken zulassenden Endbereich und wenigstens einen diesem in wesentlichen benachbarten Bereich mit geringerem Durchmesser als der Endbereich aufweisen, wobei die Klemmbakken mit Keilflächen versehen sind und durch axiale ?.elativbewegung zwischen ihnen und dem mit Gegenkeilflächen ausgestatteten Widerlager mit ihren Klemmbereichen an den zu klemmenden Gegenstand anstellbar sind.The invention relates to a clamping device with movable ones which can be supported on an abutment Clamping jaws for objects in the form of boron rod parts, pipes or the like!., Each at least an end area allowing the engagement of clamping jaws and at least one essentially thereof Have adjacent area with a smaller diameter than the end area, wherein the clamping jaws are provided with wedge surfaces and by axial? .relative movement between them and the with mating wedge surfaces equipped abutment with their clamping areas on the object to be clamped are employable.

Klemmvorrichtung dieser Art sind bekannt (vgl. z. B. DE-PS 12 19 885) und werden in großem Maße in der Praxis eingesetzt Die Relativbewegung zwischen dem Widerlager und den Klemmbacken beim radialen Anstellen der letzteren für den Klemmvorgang kann sowohl bei axial weitgehend unverschiebbar gehaltenen Klemmbacken durch axiale Verschiebung des Widerlagers geschehen als auch durch axiale Verschiebung der Klemmbacken relauv zu einem axial feststehenden Widerlager bewirkt werden. Das Zurückführen der Klemmbacken in die gelöste Stellung kann z. B. durch Federkraft oder aber auch durch eine Keilführung od. dgl. erfolgen.Clamping devices of this type are known (cf. e.g. DE-PS 12 19 885) and are widely used in practice The relative movement between the Abutment and the clamping jaws in the radial adjustment of the latter for the clamping process can both with axially largely immovable clamping jaws by axial displacement of the abutment happen as well as by axial displacement of the clamping jaws relauv to an axially fixed one Abutments are effected. The return of the jaws in the released position can, for. B. by Spring force or by a wedge guide or the like.

Beim Arbeiten mit den bekannten Klemmvorrichtungen wird der betreffende Gestängeteil immer nur durch kraftschlüssigen Angriff der Klemmbacken an einer zylindrischen Außenfläche gehalten. Sind diese Flächen, z. B. an den das Innengewinde zum Verschrauben enthaltenden verdickten Verbindungsenden, stark verschlissen, so kann es vorkommen, daß bei plötzlicher Belastung ein Herausrutschen des i. treffenden Teiles aus den Klemmbacken eintritt. Wenn in einem solchen Fall ein Gestängestrang nicht bereits an anderer Stelle abgefangen ist, kann das gesamte Gestänge verlorengehen. Der Verlust eines Gestängeteiles oder eines ganzen Stranges kann z. B. auch dadurch verursacht werden, daß ein Steuerventil od. dgl. unachtsam betätigt wird und das Gestänge bei nicht mehr vorhandener Abfangwirkung nun übermäßig belastet wird und von der Klemmung nicht mehr gehalten werden kann.When working with the known clamping devices, the rod part in question is only ever through frictional engagement of the clamping jaws held on a cylindrical outer surface. Are these surfaces z. B. at the thickened connection ends containing the internal thread for screwing, heavily worn, it can happen that the i. appropriate part enters from the jaws. If in such a case a linkage is not already elsewhere is intercepted, the entire linkage can be lost. The loss of part or all of the rod Strand can e.g. B. can also be caused by the fact that a control valve or the like. Is operated inadvertently and the linkage is now excessively loaded when there is no longer any interception effect and from the clamping can no longer be held.

Aufgabe der Erfindung ist es, bestehende Unzulänglichkeiten und Schwierigkeiten der erläuterten Art zu beheben und eine Vorrichtung zu schaffen, die bei nicht mphr voll wirksamer oder nicht ausreichender Klemmung ein vollständiges Herausrutschen des betreffenden Teiles sicher verhindert. Die Vorrichtung soll dabei für alle solche Gegenstände geeignet sein, bei denen außer einem den Angriff von Klemmbacken zulassenden Endbereich wenigstens ein diesem im wesentlichen benachbarter Bereich mit geringerem Durchmesser als der Endbereich vorhanden ist. Dies gilt u. a. für alle Gestänge, die ein nach außen verdicktes Verbindungsende haben, z. B. für sog. API-Gestänge, weiterhin aber auch für Gestänge oder ähnliche Gegenstände, die kein verdicktes Ende haben, aber z. B. eine Eindrehung, Nut od. dgl. in gewissem Abstand vom Ende aufweisen. Die Erfindung strebt dabei auch eine vorteilhafte Ausbildung einer solchen Vorrichtung im einzelnen an. Mit alledem zusammenhängende weitere Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt, ergeben sich aus derThe object of the invention is to address existing shortcomings and difficulties of the type explained fix and create a device that is not fully effective or insufficient clamping a complete slipping out of the relevant part reliably prevented. The device should thereby be suitable for all objects in which, apart from one, permit the attack of clamping jaws End region of at least one region which is essentially adjacent to this and has a smaller diameter than the end area is present. This applies inter alia. for all rods that have an outwardly thickened connection end have e.g. B. for so-called API rods, but also for rods or similar objects that do not have have thickened end, but e.g. B. have a recess, groove or the like. At a certain distance from the end. the The invention also seeks an advantageous embodiment of such a device in detail. With Other related problems with which the invention is concerned emerge from US Pat

jeweiligen Erläuterung der aufgezeigten Lösung.respective explanation of the solution shown.

Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art sieht die Erfindung vor, daß wenigstens an einer Klemmbacke unterhalb ihres Klemmbereiches ein bewegliches Sperrstück angeordnet ist, das in Abhängigkeil von der Relativbewegung zwischen Klemmbakke und Widerlager radial einwärts bewegbar ist und sich in der Klemmposition der Klemmbacke in radialer Richtung weiter nach innen erstreckt als der Klemmbereich der Klemmbacke.In a device of the type mentioned, the invention provides that at least one Clamping jaw a movable locking piece is arranged below its clamping area, which is dependent on the wedge from the relative movement between the clamping jaw and the abutment can be moved radially inward and itself in the clamping position of the clamping jaw extends further inward in the radial direction than the clamping area the jaw.

Wenn bei einer solchen Vorrichtung die Klemmkraft nicht mehr ausreicht, sei es durch Verschleißerscheinungen am Gestängeteil bei plötzlicher hoher Belastung, sei es aus anderen Gründen, und der betreffende Gegenstand an den Klemmbacktn entlangzurutschen beginnt, wird ein völliges Herausfallen und damit ggfs. auch die Gefahr des Verlorengehens dadurch sicher vermieden, daß die in den Weg des Endteiles mit dem größeren Durchmesser hineinragenden Sperrstücke den Gestängeieil festhalten. Mit anderen Worten, die Sperrstücke haben den Durchlaßquerschnitt so verengt, daß das dickere Ende des Gestängeteiles diese Stelle nicht passieren kann.If the clamping force is no longer sufficient in such a device, be it due to wear and tear on the boom part in the event of sudden high loads, be it for other reasons, and the object in question begins to slide along the Klemmbackn, a complete fall out and thus possibly. Also the The risk of getting lost is safely avoided that the in the way of the end part with the larger Lock pieces protruding in the diameter hold the rod part. In other words, the locking pieces have narrowed the passage cross-section so that the thicker end of the rod part does not have this point can happen.

Das jeweilige Sperrstück läßt sich in verschiedener Weise ausbilden. Besonders zweckmäßig hat es die Form einer auf einer Achse gelagerten Klinke od. dgl., insbesondere mit einer an beiden Enden von der Klemmbacke gehaltenen Achse und einer entsprechenden Ausnehmung in der Klemmbacke zur Unterbringung des betreffenden Teiles der Klinke.The respective locking piece can be designed in various ways. It is particularly useful Form of a pawl or the like mounted on an axle, in particular with one at both ends of the Clamping jaw held axis and a corresponding recess in the clamping jaw for accommodation of the relevant part of the latch.

Bei einer vorteilhaften Ausbildung weist das Sperrstück einen in radialer Richtung verdickten unteren Teil auf, derart, daß schon bei der ersten radialen Einwärtsbewegung eine sperrende Position gegeben ist. Das Sperrstück kann einen oder mehrere Absätze aufweisen. Zweckmäßig ist es auf seiner nach innen weisenden Seite von einer Kurve begrenz!.In an advantageous embodiment, the locking piece has a lower part that is thickened in the radial direction on, in such a way that a locking position is given as early as the first radial inward movement. The locking piece can have one or more shoulders. It is useful on its inside facing side is limited by a curve !.

Es bestehen mehrere Möglichkeiten, um die radiale binwärtsbewegung des Sperrstückes zu bewirken, z. B. über einen Hebel, durch Freigeben einer Belastungsfeder oder in äMlicher Weise. Besonders vorteilhaft ist für die Einwärtsbewegung eine Zwangsführung vorgesehen. Damit ergibt sich eine unkomplizierte und betriebssichere Ausführung. Eine solche Zwangsführung kann bei einer sehr günstigen Ausbildung der Vorrichtung zumindest teilweise von einer der Keilflächc der Klemmbacke zugeordnetem Gegenkeilfläche des Widerlagers gebildet sein. Des weiteren ist es besonders zweckmäßig, im Widerlager im Anschluß an die Gegenkeilfläche eine Führungsfläche für das Sperrstück vorzusehen, deren Neigung größer als die der Gegenkeilfläche ist. Hierdurch laßt sich bei verhältnismäßig geringem axialen Verschiebeweg eine schnelle Radialverstellung des Sperrstückes erreichen. Eine solche dem SpcrrstUck zugeordnete Führungsfläehe kann eine ebene Keilfläche sein, sie kann insbesondere aber auch eine zu ihrem Ende hin größer werdende Neigung haben, also durch eine gekrümmte Fläche gebildet sein. Ungeachtet von der Ausbildung im einzelnen knnn sich die Führungsfläche am Widerlager &o selbst oder aber wenigstens teilweise an einem Durchtrittsöffnungen für Teile der Klemmbacken aufweisenden Bauteil, etwa einer Hohlspindel od. dgl., vorgesehen ist.There are several ways to effect the radial binwärtsbewegung of the locking piece, for. B. via a lever, by releasing a loading spring or in a similar way. A positive guidance is provided for the inward movement in a particularly advantageous manner. This results in an uncomplicated and operationally reliable design. Such a forced guidance can with a very favorable design of the device at least partially from one of the wedge surfaces the clamping jaw associated mating wedge surface of the abutment be formed. Furthermore it is Particularly useful, in the abutment after the counter wedge surface, a guide surface for the Provide locking piece, the inclination of which is greater than that of the counter wedge surface. By doing this, let yourself go achieve a quick radial adjustment of the locking piece with a relatively small axial displacement. Such a guide surface assigned to the part can be a flat wedge surface, it can but in particular also have an inclination that increases towards its end, that is to say by a curved one Be formed area. Regardless of the training in detail, the guide surface on the abutment & o itself or at least partially on a through openings for parts of the clamping jaws having component, such as a hollow spindle or the like., is provided.

Beim Lösen der Klemmung kann eine radiale t>5 Auswärtsbewegung des betreffenden Sperrstückes ggfs. auch durch eine Zwangsführung oder durch Federkraft bewirkt werden. Bei eirrr sehr einfachen und /weck mäßigen Ausfuhrung sieht die Erfindung vor, das betreffende Sperrstück so auszubilden, daß es bei gelöster Klemmbacke ohne Zuhilfenahme sonstiger Mittel einen Zustand einnimmt, der ein Hindurchschieben des Gestängeleiles sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung ermöglicht. Dies läßt sich durch eine solche Beweglichkeit des Sperrstückes erreichen, daß es von dem Gestängeteil selbst zur Seite gedruckt werden kann. Auch lassen sich die Gewichtsverhältnisse und der Schwerpunkt des Sperrstückes so wählen, daß es infolge der dadurch bedingten Kraftwirkungen während der Lösebewegung der Klemmbacke unter ständiger Anlage an der Gegenkeilfläche des Widerlagers bzw. der Führungsfläche die jeweils mögliche radiale Bewegung nach außen ausführt.When the clamping is released, a radial t> 5 Outward movement of the relevant locking piece, if necessary, also by forced guidance or by spring force be effected. In eirrr very simple and / weck moderate execution, the invention provides that to train the relevant locking piece so that it is when the jaw is released without the help of other Means assumes a state that a pushing through of the rod part both in one and in the other direction. This can be achieved by such a mobility of the locking piece, that it can be printed to the side by the linkage part itself. The weight ratios can also be changed and choose the center of gravity of the locking piece so that it is due to the resulting forces during the loosening movement of the clamping jaw under constant contact with the counter-wedge surface of the abutment or the guide surface executes the respectively possible radial movement outward.

Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen; in der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung ist die Erfindung erläutert. Es zeigtDetails of the invention emerge from the claims; in the description below of a Embodiment and the drawing, the invention is explained. It shows

F i g. 1 eine Hälfte einer Ausführung der Vorrichtung, teils im Längsschnitt, im gelösten Zustand,F i g. 1 one half of an embodiment of the device, partly in longitudinal section, in the released state,

F i g. 2 in Zuordnung zu F i g. 1 die andere Hälfte der Vorrichtung, teils im Längsschnitt, im Spaxnzustand und F i g. 3 eine Klemmbacke mit Sperrstück mit Blick auf die Innenseite, teils im Schnitt.F i g. 2 in association with FIG. 1 the other half of the device, partly in longitudinal section, in the Spaxnstatus and F i g. 3 a clamping jaw with a locking piece with a view of the inside, partly in section.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispie! ist die Vorrichtung an einem nur mit seinem unteren Teil wiedergegebenen Kraftdrehkopf K üblicher Ausführung angebracht. Eine durch einen drehbaren Teil des letzteren antreibbare Hohlspindel t weist in ihrem unteren Bereich mehrere, z_ B. vier oder sechs, regelmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Öffnungen 2 auf. Das sich daran noch anschließende untere Ende der Hohlspindel ist mit der Ziff. la bezeichnet. Auf ein Außengewinde 4 des letzteren ist ein Ring 3 aufgeschraubt und mittels Klemmschraube od. dgl. gesichert. Der Ring 3 weist auf einem großen Teil seiner Höhe innen eine Konusfläche 8 auf und bildet ein Widerlager für Klemmbacken 5.In the illustrated exemplary embodiment! the device is attached to a power rotary head K of conventional design, shown only with its lower part. A hollow spindle t that can be driven by a rotatable part of the latter has in its lower region several, for example four or six, openings 2 which are arranged regularly distributed over the circumference. The lower end of the hollow spindle, which is still connected to this, is denoted by number la. A ring 3 is screwed onto an external thread 4 of the latter and secured by means of a clamping screw or the like. The ring 3 has a conical surface 8 on the inside over a large part of its height and forms an abutment for clamping jaws 5.

Jede derselben greift mit einem Mittelteil 5a in eine der Öffnungen 2 ein und weist auf der Innenseite einen aufgerauhten oder mit einer Zahnung 7a (Fi g. 3) od. dgl. versehenen Klemmbereich 7 auf. Auf der Außenseite ist jede Klemmbacke 5 mit einer Keiliiäche 6 (ggfs. Teil einer Konusfläche) versehen, welche die gleiche Neigung wie die durch den Innenkonus des Ringes 3 gebildete Gegenkeilfläche 8 hat. |ede Klemmbacke 5 hat ein abgewinkeltes oberes Ende 56, das in die Ausnehmung 9 eines Hülsenteiles 10 eingreift, der auf einer zylindrischen Außenfläche der Hohlspindel 1 in axialer Richtung verschiebbar ist. Hierzu dienen zwei oder mehr Druckmiaelzylinder 11, die mil seitlichen Tragzapfen 12 in Konsolen 13 gehalten sind und deren Kolbenstangen 14 an festen Bolzen 15 angelcnkt sind. Leizteie befinden sich an einem sich nicht drehender. Teil G des Kraftdrehkopfes K oder einen ande.en festen Gestellteil od. dgl. Der Hülsenteil 1 ist über Wälzlager 16 in Armen der Konsolen 13 oder einem mit den Konsolen verbundenen Ring drehbar gelagert, wobei mit der Ziff 17 eine Verschlußmutter an der Lagerung bezeichnet ist.Each of these engages with a central part 5a in one of the openings 2 and has on the inside a roughened clamping area 7 or one provided with teeth 7a (FIG. 3) or the like. On the outside, each clamping jaw 5 is provided with a wedge surface 6 (possibly part of a conical surface) which has the same inclination as the counter-wedge surface 8 formed by the inner cone of the ring 3. Each clamping jaw 5 has an angled upper end 56 which engages in the recess 9 of a sleeve part 10 which is displaceable in the axial direction on a cylindrical outer surface of the hollow spindle 1. Two or more pressure cylinder 11, which are held in brackets 13 with lateral support pins 12 and whose piston rods 14 are hinged to fixed bolts 15, are used for this purpose. Leizteie are on a non-rotating one. Part G of the power head K or a ande.en fixed frame part or the like. The sleeve part 1 is rotatably mounted via roller bearings 16 in the arms of the consoles 13 or a ring connected to the consoles, with the Zif f 17 denotes a lock nut on the storage is.

Die innere Weiie der Hohlspinclcl 1 ist so bemessen, daß darin ein Gestängeteil 18 bzw. ein verdicktes Ende 19 eines solchen Gcstängcteiles Aufnahme finden kann. Es handelt sich z. B. um ein übliches .Schraubgestange, bei dem in dem muffenartigcn Endteil 19 ein Innengewinde 19« zum Vcrschraubcn mit einem anderen CicstäiiReicil oder mit einer Inncnspindcl .S'derThe inner white of the hollow spindle 1 is dimensioned so that a rod part 18 or a thickened end 19 of such a rod part can be accommodated therein. It is z. B. to a common .Schraubgestange, in the case of the sleeve-like end part 19 Internal thread 19 ″ for screwing with a other CicstäiiReicil or with an Inncnspindcl .S'der

Vorrichtung bzw. des Kr,it'n'rcr,>.opies A. vorgesehen ι .'Device or the Kr, it'n'rcr,>. Opies A. provided ι. '

In der gelösten Stellung, wie sie Fig. 1 zeigt, sind die Kolbenslangen 14 in den Zylindern Il eingeschoben, so daß der Hülsenteil IO und die von ihm gehaltenen Klemmbacken 5 die obersten Position eingenommen haben. Dies entspricht zugleich einer äußeren Lage in radialer Richtung, derart, daß dabei die Klemmberciche 7 der Klemmbacken 5 nicht über die lichte Weite der Hohlspindel 1 nach innen vorstehen.In the released position, as shown in FIG. 1, the Piston lengths 14 pushed into the cylinders II, see above that the sleeve part IO and the clamping jaws 5 held by it assumed the uppermost position to have. At the same time, this corresponds to an outer position in the radial direction, in such a way that the clamping areas 7 of the clamping jaws 5 do not protrude inwards beyond the clear width of the hollow spindle 1.

Die radiale Auswärtsbewegung der Klemmbacken 5 beim Überführen in die Lösestelliing beim Hochschieben des llülsenteiles 10 kann ,;iif ■ erschiedene Weise geschehen, z. B. mittels einer .'der mehrerer ledern od. dgl. F3ei der dargestellten einfachen und zweckmäßigen Ausführung ist jede Klemmbacke 3 in ihrem oberen Teil auch innenseitig mit einer Keilfläehe 20 versehen, die auf einer entsprechenden Gegenkeilfläche 21 bzw. einem Außenkonus in dem unmittelbar oberhalb der Λΐϊηιιη.ιςη ο "ele^enen Bereich der ! iohlspiüde! ! gleiten kann.The radial outward movement of the clamping jaws 5 when they are transferred into the release position when the sleeve part 10 is pushed up can be done in various ways, e.g. B. by means of a .'der several leather od. Like. F3ei the illustrated simple and practical embodiment, each clamping jaw 3 is also provided on the inside with a wedge surface 20 in its upper part, which on a corresponding mating wedge surface 21 or an outer cone in the immediately above the Λΐϊηιιη.ιςη ο "ele ^ enen area which! iohlspiüde!! can slide.

In dem gelösten Zustand nach Ii g. 1 kann der Gestängeteii 18 mit seinem verdickten Muffenende 19 ungehindert von linien her ;n die Hohlspindel 1 eingeführt werden. Werden nun die Zylinder 11 betätigt. verschiebt der Hiilsenteil 10 die Klemmbacken ϊ nach unten wobei diese infolge der Anlage ihrer äußeren Keilflächen h uu der von der konischen Innenseite des Ringes 3 gebildeten Gegenkeilflache 8 radial nach innen gedrückt und zum klemmenden Angriff an dem Fmlteil 19 des Gestängeteiles 18 gebracht werden, so daß dieser fest eingespannt wird. Diesen Zus'and zeigt F ι g. 2.In the dissolved state according to Ii g. 1, the rod part 18 with its thickened sleeve end 19 can be inserted into the hollow spindle 1 unhindered from the lines. The cylinders 11 are now actuated. the sleeve part 10 shifts the clamping jaws ϊ downwards, whereby these are pressed radially inward as a result of the abutment of their outer wedge surfaces h uu the counter wedge surface 8 formed by the conical inside of the ring 3 and are brought into a clamping grip on the clamping part 19 of the rod part 18, so that this is firmly clamped. This state is shown in FIG. 2.

Am linieren Ende jeder Klemmbacke 5 und somit unterhalb des Klemmbereichcs 7 ist ein bewegliches Sperrstück 22 angeordnet, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ähnlich einer Klinke ausgebildet ist und schwenkbar von einer Achse 23 gehalten wird, die sich an der Klemmbacke 5 befindet. Dabei kann sich das obere linde jedes Sperrstückes 22 in einer entsprechend großen Ausnehinurg 24 der Klemmbacke schweiiKeml bewegen. In seinem übrigen Teil weist das Sperrstück 22 auf seiner nach innen gerichteten Seite eine von einer gekrümmten Fläche 25 begrenzte Verdiek.ing 26 auf. während es aiißenseitig mit einer .Schrägfläche 27 versehen ist. die auf der Innenfläche 8 des Ringes 3 sowie auf einer geneigten Führungsfläche 28 des Fndteiles \n der Hohlspindel I gleiten kann. Bei der dargestellten zweckmäßigen Ausführung hai jede Führungsfläche 28 eine größere Neigung als die von der Innenseite des Ringes } gebildete Gegenkeilfäche 8 für die Klemmbacken 5A movable locking piece 22 is arranged at the lined end of each clamping jaw 5 and thus below the clamping area 7, which in the illustrated embodiment is designed similar to a pawl and is pivotably held by an axis 23 which is located on the clamping jaw 5. The upper linden of each locking piece 22 can move in a correspondingly large recess 24 of the clamping jaw in a welded manner. In its remaining part, the locking piece 22 has, on its inwardly directed side, a Verdiek.ing 26 delimited by a curved surface 25. while on the outside it is provided with an inclined surface 27. on the inner surface 8 of the ring 3 as well as on an inclined guide surface 28 of the Fndteiles \ n of the hollow spindle can slide I. In the expedient embodiment shown, each guide surface 28 has a greater inclination than the counter-wedge surface 8 formed by the inside of the ring for the clamping jaws 5

Die Anordnung der Ausbildung ist so getroffen, daß in der gelösten Position der Vorrichtung gemäß Fig.! auch die Sperrstückc 22 sich so weit radial nach außen bewegt haben, daß das Muffencnde 19 des Gestängeteiles 18 frei einschiebbar ist. Fs kann beispielsweise so sein, daß jedes Sperrstück 22 unter dem F.influß der Schwerkraft in Anlage mit tier Gegenkeilflache 8 „,nnn ,l'ir\ \J r* W W I , *V* The arrangement of the training is made so that in the released position of the device according to FIG. also the locking pieces 22 have moved radially outward so far that the socket end 19 of the rod part 18 can be pushed in freely. Fs can for example be such that each locking piece 22 under the influence of gravity in contact with the counter wedge surface 8 ", nnn , l'ir \ \ J r * WWI, * V *

tr* ,I'm I nr· ηι- t nl\ , . π rr tr *, I'm I nr · ηι- t nl \,. π rr

überführt wird. Auch wenn dies nicht oder nicht vollständig der Fall wäre, würde dies das Finführcn des Gestängeteilcs 18 in die Hohlspindel 1 nicht hindern, weil dann das betreffende Sperrstück 22 infolge der gewählten Form durch das Gestängeteil bzw. sein F.nde 19 selbst zur Seite geschoben bzw. geschwenkt wird.is convicted. Even if this were not or not completely the case, this would be the guiding principle Do not prevent rod parts 18 in the hollow spindle 1, because then the relevant locking piece 22 due to the selected shape through the rod part or its F. Ende 19 itself is pushed or pivoted to the side.

Beim Überführen der Vorrichtung aus der l.ösestellung in den Spannzustand werden die .Spannstücke 22 unter de Wirkung der Gegenkeüfläehe 8 bzw. der Führungsfläche 28 am Teil Iu zunehmend radial einwärts bewegt, bis sich z. B. die Position nach F i g. 2 ergibt. Wie ohne weiteres erkennbar ist. ragt hier der vorstehende Teil des jeweiligen Sperrstückes 22 in den Raum unterhalb des verdickten Fndes 19 des Gestängeteiles 18 hinein, so daß der Gestangeteil 18 nicht aus der Vorrichtung herausrutschen kann, falls die F.inspannung durch die Klemmbacken 5 infolge irgendwelcher Umstände nicht mehr in ausreichendem Maße gegeben sein sollte.When the device is transferred from the l.öseststellung to the clamping state, the clamping pieces 22 are increasingly moved radially inwards under the action of the Gegenkeüfläehe 8 or the guide surface 28 on the part Iu, until z. B. the position according to FIG. 2 results. As can be seen without further ado. The protruding part of the respective locking piece 22 protrudes into the space below the thickened Fnd 19 of the rod part 18 so that the rod part 18 cannot slip out of the device if the clamping by the clamping jaws 5 is no longer sufficient due to any circumstances Dimensions should be given.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Klemmvorrichtung mit an einem Widerlager abstülzbaren, beweglichen Klemmbacken für Gegenstände in Form von Bohrgestängeteilen, Rohren od. dgl., die jeweils wenigstens einen den Angriff von Klemmbacken zulassenden Endbereich und wenigstens einen diesem im wesentlichen benachbarten Bereich mit geringerem Durchmesser als der Endbereich aufweisen, wobei die Klemmbacken mit Keilflächen versehen sind und durch axiale Relativbewegung zwischen ihnen und dem mit Gegenkeilflächen ausgestatteten Widerlager mit ihren Klemmbereichen an den zu klemmenden Gegenstand anstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einer Klemmbacke (5) unterhalb ihres Klemmbereiches (7) ein bewegliches Sperrstück (22) angeordnet ist, das in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen Klemmbacke (5) und Widerlager (3) radial einwärts bewegbar ist und sich in der Klemmposition der Klemmbacke (5) in radialer Richtung weiter nach innen erstreckt als der Klemmbereich (7) der Klemmbacke (5).1. Clamping device with movable clamping jaws for objects that can be braced against an abutment in the form of drill rod parts, pipes or the like. Each of which has at least one attack by Clamping jaws admitting end region and at least one substantially adjacent to it Have area with a smaller diameter than the end area, with the clamping jaws with Wedge surfaces are provided and by axial relative movement between them and the with mating wedge surfaces equipped abutment with their clamping areas on the object to be clamped are adjustable, characterized in that at least one jaw (5) below their clamping area (7) a movable locking piece (22) is arranged, which is dependent on the relative movement between the clamping jaw (5) and the abutment (3) can be moved radially inward and itself in the clamping position of the clamping jaw (5) extends further inward in the radial direction than the Clamping area (7) of the clamping jaw (5). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (22) eine auf einer Achse (23) in bzw. an der Klemmbacke (5) gelagerte Klinke od. dgl. ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the locking piece (22) one on one Axis (23) in or on the clamping jaw (5) mounted pawl or the like. Is. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (22) einen in rad;i|«r Richtung verdickten unteren Teil (26) aufweist.3. Device according to one of claims 1 and 2, characterized in that the locking piece (22) in a wheel ; i | «r direction thickened lower part (26). 4. Vorrichtung nach einem oer Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (22) auf seiner radial innenliegenden Seite wenigstens teilweise von einer gekrümmten Fläche (25) begrenzt ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the locking piece (22) on its radially inner side at least partially from a curved surface (25) is limited. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die radiale Einwärtsbewegung des Sperrstückes (22) eine Zwangsführung (8,23) vorgesehen ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that for the radial Inward movement of the locking piece (22) a positive guide (8,23) is provided. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung zumindest teilweise von einer der Keilfläche (6) der Klemmbacke (5) zugeordneten Gegenkeilfläche (8) des Widerlagers (3) gebildet ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the positive guidance is at least partially from one of the wedge surface (6) of the clamping jaw (5) associated mating wedge surface (8) of the abutment (3) is formed. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Gegenkeilfläche (8) eine Führungsfläche (28) für das Sperrstück (22) vorgesehen ist, deren Neigung größer ;il· die der Gegenkeilfläche (8) ist.7. Device according to one of claims 5 and 6, characterized in that in addition to the counter wedge surface (8) a guide surface (28) for the locking piece (22) is provided, the inclination of which is greater; il that of the mating wedge surface (8). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (28) eine zu ihrem Ende hin zunehmende Neigung hat.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the guide surface (28) is one of its Has increasing inclination towards the end. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (28) wenigstens teilweise an einem Durchtrittsöffnungen (2) für Teile der Klemmbacken (5) aufweisenden Bauteil (1) vorgesehen ist.9. Device according to one of claims 7 and 8, characterized in that the guide surface (28) at least partially on a passage opening (2) for parts of the clamping jaws (5) having component (1) is provided. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bestandteil eines Kraftdrehkopfes (K) ist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that it is part of a power rotary head (K) . 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (22) mit Ausnahme einer radial äußeren Wegbegrenzung (j5 (8,28) frei beweglich ist.11. Device according to one of claims I to 10, characterized in that the locking piece (22) with the exception of a radially outer path limitation (j5 (8,28) is freely movable. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis i0, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (22) mit einer es radial auswärts zu bewegen suchenden Kraft belastet bzw. belastbar ist.12. Device according to one of claims 1 to i0, characterized in that the locking piece (22) is loaded or resilient with a force seeking to move it radially outward.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101894C3 (en) Clamping and releasing device for tools with a conical shaft on machine tools with a rotating tool spindle
DE1950721A1 (en) Workpiece clamp
DE2212875B2 (en) Device for clamping, loosening and exchanging tool heads on a heavy machine tool
DE3105565C1 (en) Clamping device for drill columns, pipes or similar objects
DE3524694C2 (en)
DE2004889C2 (en) CHUCKS FOR LATHE
DE2718750C2 (en) Clamping device for dental handpieces
DE3105565C2 (en)
DE2127670B2 (en) Chuck for tools
DE875487C (en) Device for drilling explosive holes, especially for mining
DE1752698C3 (en) Device for the longitudinal advance of a slender pressure generating ram to be secured against buckling for hydrostatic extrusion or the like. Machine element or workpiece
CH313625A (en) Assembly aid with snap rings
DE2640991B1 (en) Screw tensioning device for opening and closing the lid of a reactor vessel
DE683250C (en) Cylinder-filling internal grinding tool with radially adjustable grinding and guide jaws
DE381171C (en) Tool for capturing objects in source holes
DE2124675A1 (en) Mechanical lifting device
DE974660C (en) Quick release device
DE2120462A1 (en)
DE519436C (en) Device for fastening pipes in flanges
DE2167066C2 (en) Retensioning drill chuck
DE2316843C3 (en) Gripping device for rolled up materials such as paper rolls and the like with an axial central opening
DE359085C (en) Taps with cutting jaws, which are under spring action and are adjusted by a bolt that is centrally displaceable in the drill shank and that has several round collars with subsequent inclined surfaces to move and fix the cutting jaws, the diameter of which is becoming smaller and smaller from the inner end of the drill to the outside
AT345206B (en) QUICK RELEASE ELEMENT
DE2240871C3 (en) Chuck for lathes
DE1502018C (en) Workpiece clamping drum for multi-spindle automatic lathes and drilling machines with two tool spindle supports arranged on either side of the clamping drum