DE3105064C2 - Process for the heat treatment of metal strip wound into coils - Google Patents

Process for the heat treatment of metal strip wound into coils

Info

Publication number
DE3105064C2
DE3105064C2 DE19813105064 DE3105064A DE3105064C2 DE 3105064 C2 DE3105064 C2 DE 3105064C2 DE 19813105064 DE19813105064 DE 19813105064 DE 3105064 A DE3105064 A DE 3105064A DE 3105064 C2 DE3105064 C2 DE 3105064C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective gas
tunnel furnace
heat treatment
furnace
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813105064
Other languages
German (de)
Other versions
DE3105064A1 (en
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Dr. 4600 Dortmund Pottgießer
Rudolf Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Preissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Grillo Funke 4650 Gelsenkirchen De GmbH
Original Assignee
Thyssen Grillo Funke 4650 Gelsenkirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Grillo Funke 4650 Gelsenkirchen De GmbH filed Critical Thyssen Grillo Funke 4650 Gelsenkirchen De GmbH
Priority to DE19813105064 priority Critical patent/DE3105064C2/en
Publication of DE3105064A1 publication Critical patent/DE3105064A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3105064C2 publication Critical patent/DE3105064C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wärmebehandeln von zu Bunden (Coils) aufgehaspeltem Metallband, insbesondere kornorientiertem Si-Stahlband. Für die Wärmebehandlung werden ein oder mehrere Bunde auf einen verfahrbaren Untersatz plaziert und von einer gegenüber der umgebenden Atmosphäre abgeschlossenen und mit Schutzgas gefüllten Haube eingeschlossen. Um das oder die Bunde nach einer vorgegebenen Temperaturkurve zu erwärmen und abzukühlen, wird der Untersatz durch verschiedene Temperaturzonen eines Tunnelofens gefahren. Vor dem Einfahren des Untersatzes in den Tunnelofen wird der von der Schutzhaube abgeschlossene Glühraum mit Schutzgas gespült. Während des Verfahrens durch den Tunnelofen bleibt der Glühraum an einer Schutzgasquelle angeschlossen, um entsprechend der Temperaturführung die gewünschte Zusammensetzung der Schutzgasatmosphäre einstellen zu können.The invention relates to a method and a device for heat treatment of metal strip wound into coils, in particular grain-oriented Si steel strip. For the heat treatment, one or more bundles are placed on a movable base and enclosed by a hood that is sealed off from the surrounding atmosphere and filled with protective gas. In order to heat and cool the bundle or bundles according to a predetermined temperature curve, the base is moved through different temperature zones of a tunnel furnace. Before the base is moved into the tunnel furnace, the annealing space enclosed by the protective hood is flushed with protective gas. During the process through the tunnel furnace, the annealing chamber remains connected to a protective gas source in order to be able to set the desired composition of the protective gas atmosphere in accordance with the temperature control.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmebehandeln von zu Bunden (Coils) aufgehaspeltem Metallband, insbesondere kornorientiertem Si-Stahlband, bei dem das bzw. die Bunde unter einer gegenüber der umgebenden Atmosphäre abgeschlossenen und mitThe invention relates to a method for heat treatment of metal strip wound into coils, in particular grain-oriented Si steel strip which the one or more covenants under a closed off from the surrounding atmosphere and with Schutzgas gefüllten Schutzhaube nach einer vorgegebenen Temperaturkurve erwärmt und wieder abgekühlt wird, wobei die Schutzgasatmosphäre unter der Schutzhaube in Abhängigkeit von der Temperaturkurve eingestellt wird.Protective gas-filled protective hood is heated and cooled again according to a specified temperature curve the protective gas atmosphere under the protective hood as a function of the temperature curve is set.

Zur Rekristallisation von kornorientiertem Si-Stahlband ist es bekannt, das zu Coils aufgehaspelte Band in einem Haubenofen nach einer vorgegebenen Temperaturkurve und unter Schutzgas zu glühen. Dabei wird dieFor the recrystallization of grain-oriented Si steel strip, it is known to use the strip wound into coils in anneal in a hood furnace according to a specified temperature curve and under protective gas. The eigentliche Wärmebehandlung in einer Wasserstoff atmosphäre durchgeführt, die während der Aufheizphase und insbesondere während des Glühprozesses bis auf eine Temperatur von ca. 12000C gebracht wird. Um diese Hochtemperaturglühung in einer Wasserstoffatactual heat treatment carried out in a hydrogen atmosphere, which is brought to a temperature of approx. 1200 ° C. during the heating phase and in particular during the annealing process. To this high temperature annealing in a hydrogenate mosphäre zu ermöglichen, muß nach dem Einsetzen von einem oder mehreren Coils in den Haubenofen die gegenüber der Außenatmosphäre abgeschlossene Kammer des Ofens zunächst mit einem Schutzgas gespült werden, um die sauerstoffhaltige Luft zu entfernen. AlsTo enable the atmosphere, must after the onset of one or more coils in the hood furnace, the chamber of the furnace, which is sealed off from the outside atmosphere, is first flushed with a protective gas to remove the oxygen-containing air. as Schutzgas wird z. B. Stickstoff benutzt Anschließend wird der Kammer des Haubenofens Wasserstoff zugeführt und mit dem Aufheizen der Ofenatmosphäre begonnen. Alternativ kann mit dem Aufheizen auch so lange gewartet werden, bis der Stickstoff nahezuProtective gas is z. B. Nitrogen then used hydrogen is supplied to the chamber of the hood furnace and the furnace atmosphere is heated up began. Alternatively, you can wait until the nitrogen is almost completely heated up vollständig durch den laufend zugeführten Wasserstoff ersetzt worden ist Im Anschluß an die Aufheizphase in einer Stickstoff-Wasserstoffatmosphäre bzw. in einer nahezu bereits reiner?. Wasserstoffatmosphäre werden die Coils in einer reinen Wasserstoffatmosphäre beihas been completely replaced by the continuously supplied hydrogen a nitrogen-hydrogen atmosphere or in one that is already almost pure? Become hydrogen atmosphere the coils in a pure hydrogen atmosphere einer Temperatur von ca. 12000C geglüht Ist der eigentliche Glühprozeß nach einer gewissen Zeit beendet erfolgt anschließend die Abkühlung der Coils zunächst in einer Wasserstoffatmosphäre und nachdem die Temperatur auf einen vorgegebenen Wert abgesunannealed at a temperature of approx. 1200 ° C. If the actual annealing process has ended after a certain time, the coils are then initially cooled in a hydrogen atmosphere and after the temperature has dropped to a predetermined value ken ist, in einer Atmosphäre, die aus einem Stickstoff- Wasserstoff-Gemisch bestehen kann. Von Bedeutung ist daß bei dieser Hochtemperaturglühung von kornorientiertem Si-Stahlband die Schutzgasatmosphäre bezüglich ihrer Zusammensetzung in Abhängigkeitken, in an atmosphere consisting of a nitrogen Hydrogen mixture can exist. It is important that in this high-temperature annealing of grain-oriented Si steel strip, the protective gas atmosphere is dependent on its composition von der Temperatur variiert werden und dementsprechend einstellbar sein muß.be varied by the temperature and must be adjustable accordingly.

Der Nachteil dieses in einem Haubenofen durchgeführten Wärmebehandlungsverfahrens besteht im wesentlichen darin, daß bei mehreren hintereinanderThe disadvantage of this heat treatment process carried out in a hood furnace is essentially that when there are several durchgeführten Glühzyklen der Haubenofen selbst jedesmal aufgeheizt, abgekühlt, wieder aufgeheizt und erneut abgekühlt wird. Dadurch geht ein hoher Anteil der Energie, die für dieses in einem Haubenofen durchgeführte Wärmebehandlungsverfahren benötigtperformed annealing cycles, the hood furnace itself is heated, cooled, and reheated every time is cooled again. As a result, a high proportion of the energy that is required for this goes into a hood furnace performed heat treatment process is required wird, ungenutzt verloren.is lost, unused.

Das Glühen unter einer mit Schutzgas gefüllten Haube ist seit vielen Jahrzehnten bekannt (US-PS 8 02 517 vom 30. April 1904). Bis auf den heutigen Tag wird dieses Verfahren angewandt Der Grund dafürGlowing under a hood filled with protective gas has been known for many decades (US-PS 8 02 517 of April 30, 1904). To this day this procedure is used The reason for this Hegt darin, daß bei diesem Verfahren die für die Qualität des wärmezubehandelnden Produktes maßgebenden Bedingungen (Temperaturkurve, Schutzgasatmosphäre) genau eingehalten werden können. Aber auch schon lange war bekannt, daß ein Nachteil der WärmebehandThe fact that this process is responsible for the quality the relevant conditions of the product to be heat treated (temperature curve, protective gas atmosphere) can be adhered to exactly. But it has long been known that heat treatment is a disadvantage lung unter einer Schutzhaube darin besteht daß vor allem bei mehreren hintereinander durchgeführten Glühzyklen (Aufheizen, Abkühlen, ÄuPneiüen, Abkühlen) ein hoher Anteil der benötigten Energie ungenutzt verloren gehtment under a protective hood is that before Especially with several consecutive annealing cycles (heating, cooling, ÄuPneiüen, cooling) a high proportion of the required energy is unused get lost

Zur Einsparung von Energie für den Glühprozeß wird deshalb seit Jahrzehnten vorgeschlagen, die Wärmebehandlung nicht in einem Haubenglühofen, sondern in einem Tunnelofen durchzuführen (US-PS 8 02 517).To save energy for the annealing process has therefore been proposed for decades that the heat treatment not in a hood annealing furnace, but in carry out a tunnel furnace (US-PS 8 02 517).

Diese Vorschläge zur Energieejnsporung werden auch heute noch in unveränderter Form gemacht (DE-AS 26 58 549; DE-OS 2916 151), Nach einem dieser jüngeren Vorschläge (DE-OS 2916 151) weist der verwendete Tunnelofen an seinen gegenüberliegenden Enden eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Schleuse auf. Die beiden Schleusen sind mit Innentüren zum Abschließen gegenüber der Atmosphäre im Tunnelofen und mit Außentüren zum Abschließen gegenüber der Außenatmosphäre versehen. Durch wechselseitiges offnen der Außen- und Innentüren wird verhindert, daß die Ofenatmosphäre unmittelbar mit der Außenatmosphäre verbunden wird. Zwar tritt auch in diesem Fall eine Verfälschung der eingestellten Ofenatmosphäre ein, die sich nachteilig auf die Glühbehandlung der im Tunnelofen bereits befindlichen Bunde auswirkt, doch ist diese im Vergleich zu Tunnelofen mit einer einzigen eingangsseitigen und einer einzigen ausgangsseitigen Tür gering. Gleichwohl ist die für die auf eine hohe Qualität des wärmezubehan delnden Gutes abzielende Wärmebehandlung erforderliche genaue Einstellung der Schutzgasatmosphäre in den beiden Schleusen und insbesondere in dem Tunnelofen selbst schwierig und darüber hinaus sehr zeitraubend. So muß beispielsweise bei jedem Einfahren der Bunde in den Tunnelofen bzw. bei jedem Ausfahren der Bunde aus dem Tunnelofen, d. h. bei jedem öffnen und wieder Schließen der Außen- und Innentüren die Schutzgasatmosphäre nicht nur in dem Tunnelofen selbst, sondern auch in den beiden Schleusen neu eingestellt werden. Dies ist nicht nur zeitraubend, sondern es geht auch Energie dadurch verloren, daß die durch neu zugeführtes Schutzgas erneuerte oder veränderte Ofenatmosphäre erneut erwärmt und wieder auf die ursprüngliche Temperatur gebracht werden muß.These suggestions for energy inspiration are also still made today in unchanged form (DE-AS 26 58 549; DE-OS 2916 151), according to one of these more recent proposals (DE-OS 2916 151) has the tunnel furnace used at its opposite An inlet-side and an outlet-side lock ends. The two locks have internal doors to close off the atmosphere in the tunnel furnace and with external doors to close off in relation to the outside atmosphere. By opening the exterior and interior doors alternately, prevents the furnace atmosphere from being directly connected to the outside atmosphere. Although also occurs in In this case, a falsification of the set furnace atmosphere, which is detrimental to the Annealing treatment of the bundles already in the tunnel furnace affects, but this is in comparison to Tunnel furnace with a single door on the entrance and a single door on the exit side. Nevertheless is for those on a high quality of the heat accessories The heat treatment aimed at the goods requires precise setting of the protective gas atmosphere in the two locks and especially in the tunnel kiln itself difficult and, moreover, very time consuming. For example, the bundle must enter the tunnel kiln every time it enters the tunnel or every time it leaves the tunnel the bundle from the tunnel furnace, d. H. open each time and closing the outer and inner doors again, the protective gas atmosphere not only in the tunnel furnace themselves, but also to be readjusted in the two locks. This is not only time consuming, but energy is also lost because the renewed or changed furnace atmosphere by newly supplied protective gas is reheated and must be brought back to the original temperature.

Aus diesen Gründen haben sich auch die Vorschläge, zur Wärmebehandlung von Bunden Tunnelofen zu verwenden, in der Praxis nicht durchsetzen können. Für die Wärmebehandlung qualitativ hochwertiger Metallbänder wird deshalb der Wärmebehandlung der Bänder in einem Haubenglühofen auch heute noch der Vorzug gegeben.For these reasons, the proposals for the heat treatment of Bunden tunnel furnace to not be able to enforce in practice. For the heat treatment of high quality metal strips Therefore, the heat treatment of the strips in a hood annealing furnace is still preferred today given.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine optimale Wärmebehandlung der Coils nach einer vorgegebenen Temperaturkurve und unter einer in Abhängigkeit von dieser Temperaturkurve einstellbaren Schutzgasatmosphäre mit einem geringeren Energiebedarf ermöglichtThe invention is based on the object of creating a method of the type mentioned at the outset, which an optimal heat treatment of the coils according to a given temperature curve and under an in Depending on this temperature curve adjustable protective gas atmosphere with a lower energy requirement enables

Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Bund mit der es umgebenden Haube auf einen fahrbaren Untersatz plazier' wird, auf dem es durch verschiedene Zonen eines Tunnelofens gefahren wird, und daß der von der Haube gebildete Glühraum vor dem Einfahren des Bundes in den Tunnelofen gespült und mit Schutzgas gefüllt wird.According to the invention, this object is achieved by that each collar with the hood surrounding it is placed on a mobile base on which it passes different zones of a tunnel furnace is driven, and that the glow space formed by the hood in front when the federal government enters the tunnel furnace and is filled with protective gas.

Wie bei der stationären Wärmebehandlung eines Bundes in einem Haubenglühofen wird beim erfindungsgemäßen Verfahren während der gesamten Wärmebehandlung die Schutzgasatmosphäre entsprechend dem Verlauf der Temperaturkurve variiert Diese Schutzgasatmosphäre kann exakt eingehalten werden, da die Haube während der Wärmebehandlung verschlossen bleibt. Der Energiebedarf ist geringer als bei der individuellen Aufheizung und Abkühlung eines stationär betriebenen Haubenof.ns. Die Temperaturen in den einzelnen Zonen des Tunnelofens können nämlich unverändert gehalten werden. Allein die unterschiedlichen Temperaturen der einzelnen Zonen in Verbindung mit dem Transport des von der Haube umschlossenen Bundes durch die verschiedenen Temperaturzonen bewirkt, daß das Bund in der gewünschten Weise wärmebehandelt wird. Da die Bunde durch die Haube und den Untersatz gegenüber der Ofenatmosphäre abgeschlossen sind, ist eine Veränderung der üblicherweise auch unter Schutzgas gehaltenen Atmosphäre desAs with the stationary heat treatment of a bundle in a bell-type annealing furnace, in the case of the invention Process the protective gas atmosphere during the entire heat treatment according to the The course of the temperature curve varies. This protective gas atmosphere can be precisely maintained because the The hood remains closed during the heat treatment. The energy requirement is lower than that of the individual heating and cooling of a stationary operated hood oven. The temperatures in the This is because individual zones of the tunnel oven can be kept unchanged. Just the different ones Temperatures of the individual zones in connection with the transport of the enclosed by the hood Federal through the different temperature zones causes the federal government in the desired way is heat treated. Because the collars through the hood and the saucer face the furnace atmosphere are completed, is a change in the atmosphere of the, which is usually also kept under protective gas

ίο Tunnelofens beim Ein- oder Ausfahren der Bunde in den Tunnelofen und aus dem Tunnelofen für die Wärmebehandlung der Bunde unkritisch. Das Verfahren ermöglicht die individuelle Einstellung der Schutzgasatmosphäre in den einzelnen Glühräumen, unter Berücksichtigung der Temperaturkurve und des zu glühenden Materials. Dem Tunnelofen kommt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nur noch die Bedeutung der Temperaturführung zu.ίο the tunnel oven when moving the collars into or out of the Tunnel kiln and from the tunnel kiln for the heat treatment of the bundles are not critical. The procedure enables the individual setting of the protective gas atmosphere in the individual annealing rooms, taking into account the temperature curve and the material to be annealed. The tunnel furnace comes after the invention Process only adds to the importance of temperature control.

Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einer beheizbaren Schutzhaube, die für ein Bund aup aufgehaspeltem Metallband einen nach außen abgeschlossenen und über einen Schutzgasanschluß mit Schutzgas füllbaren Glühraum bildet, dessen Schutzgasatmosphäre in Abhängigkeit von der für das Glühen geforderten Temperaturkurve während des Glühens einstellbar ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß für das bzw. die Bunde und die ihn umgebende Haube ein fahrbarer Untersatz vorgesehen ist, mit dem Bund und HaubeAn apparatus for carrying out the method according to the invention consists of a heatable cover which au p aufgehaspeltem for a ferrous metal strip forms an inflatable closed to the outside, and a shielding gas connection with protective gas heating chamber, the inert gas atmosphere adjustable in function of the required for the annealing temperature curve during annealing is, and is characterized in that a mobile base is provided for the collar or collars and the hood surrounding it, with the collar and hood

3U durch die Zonen eines Tunnelofens transportierbar sind, und daß der Schutzgasanschluß des Glühraums am Eingang des Tunnelofens an einer Zufuhrleitung für das Schutzgas und am Ausgang des Tunnelofens von dieser Zufuhrleitung abkuppelbar ist, die während des Transportes des Untersatzes mit dem Bund und der Haube durch den Tunnelofen mit dem Glühraum verbunden bleibt3U can be transported through the zones of a tunnel furnace, and that the protective gas connection of the annealing room at the entrance of the tunnel furnace to a supply line for the Protective gas and can be decoupled from this supply line at the exit of the tunnel furnace, which during the Transport of the base with the collar and the hood through the tunnel furnace with the annealing room remains connected

Der Vorteil einer solchen Vorrichtung besteht im wesentlichen darin, daß die Bunde in jeder Zone des Tunnelofens mit einer ganz bestimmten, bezüglich ihrer Zusammensetzung vorgegebenen Schutzatmosphäre beaufschlagt werden können. Dabei kann die Schutzgasatmosphäre von Ofenzone zu Ofenzone verändert werden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß derThe advantage of such a device is essentially that the collars in each zone of the Tunnel furnace with a very specific protective atmosphere that is specified in terms of its composition can be applied. The protective gas atmosphere can be changed from furnace zone to furnace zone will. Another advantage is that the

■4; Tunnelofen direkt beheizbar ist, weil die Rauch- und Flammengase der Beheizung nicht in Berührung mit den Bunden kommen können.■ 4; Tunnel furnace can be heated directly because the smoke and flame gases from the heating cannot come into contact with the coils.

Nach einer ersten Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Zufuhrleitung flexibel, wobei sie nach Art einesAccording to a first embodiment of the device, the supply line is flexible, wherein it is like a

~>o Kabelschlepps geführt ist~> o cable drag is led

Nach einer weiteren Ausgestaltung bilden eine oder mehrere Ofenzonen ei.ie Kammer. Die derart hintereinander liegenden Kammern können durch Türen, Schieber oder dergleichen voneinander abtrennbar sein.According to a further embodiment, one or more furnace zones form one chamber. The one behind the other lying chambers can be separated from one another by doors, slides or the like.

Dieoe unterteilung des Tunnelofens ermöglicht eine kompakte Bauweise und einen bezüglich des Energiebedarfs besonders wirtschaftlichen Betrieb.The subdivision of the tunnel oven enables a compact design and particularly economical operation in terms of energy consumption.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Vorrichtung näher erläutert Im einzelnen zeigtIn the following, the invention is explained in more detail with the aid of a device representing an exemplary embodiment explains in detail shows

F i g. 1 eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Bunden Unter Verwendung von Schutzhauben und eines Tunnelofens in schematischer Darstellung in Seitenansicht, F i g. 1 a device for the heat treatment of coils using protective hoods and a Tunnel furnace in a schematic representation in side view,

F i g. 2 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 im Querschnitt im Bereich des Tu inelofens und in zu F i g. 1 vergrößerter Darstellung,F i g. 2 shows the device according to FIG. 1 in cross section in the area of the tunnel oven and in to F i g. 1 enlarged view,

F i g. 3 die Vorrichtung gemäß F i E. 1 im QuerschnittF i g. 3 shows the device according to FIG. 1 in cross section

im Bereich der sich an den Tunnelofen anschließenden Kühlkammer in vergrößerter Darstellung.in the area of the cooling chamber adjoining the tunnel furnace in an enlarged view.

Die Vorrichtung besteht aus einem Tunnelofen ;l. einer sich daran anschließenden tunnelartigen Kühllstrecke 2, aus durch den Tunnelofen 1 und die Kühlstrecke 2 fahrbaren Untersätzen in Form von Herdwagen 3 sowie von den Herdwagen 3 getragenen Schutzhauben 4 zur Aufnahme eines oder mehrerer Bunde 5 aus aufgehaspeltem Metallband. Der Tunnelofen 1 und die tunnelartige Kühlstrecke 2 sind unterseitig offen und werden von einer Stahlkonstruktion 6 über einer Grube 7 getragen. Der Tunnelofen I ist in drei Kammern, und zwar in eine Aufheizkammer H, eine Aufheiz- und Haltekammer 9 und eine Kühlkammer 10 unterteilt. Die einzelnen Kammern sind voneinander sowie nach außen und zur anschließenden Kühlstrecke durch anhebbare Türen 11-14 voneinander getrennt. Die Kühlstrecke 2 ist ausgangsseitig durch eine ebenfalls anhebbare Tür 15 verschlossen. Die kühlstrecke 2 kann durch anhebbare Türen in mehrere Abschnitte unterteilt sein, so daß eine kontrollierte, individuelle Abkühlung in den einzelnen Abschnitten möglich ist. Zur direkten Beheizung der Aufheizkammer 8 und der Aufheiz- und Haltekammer 9 sind Deckenbrenner 16 und Seitenwandbrenner 17 vorgesehen. Zur Kühlung der Kühlstrecke 2 sind mit Kühlwasser gespeiste Rohrleitungen 18 vorgesehen.The device consists of a tunnel furnace; l. an adjoining tunnel-like cooling section 2, from pedestals that can be driven through the tunnel furnace 1 and the cooling section 2 in the form of Bogie hearth 3 and protective hoods 4 carried by the bogie trolley 3 for receiving one or more Bundles 5 made of coiled metal tape. The tunnel furnace 1 and the tunnel-like cooling section 2 are Open on the underside and are supported by a steel structure 6 over a pit 7. The tunnel furnace I is in three chambers, namely in a heating chamber H, a heating and holding chamber 9 and a cooling chamber 10 divided. The individual chambers are from each other as well as to the outside and to the adjoining Cooling section through liftable doors 11-14 from each other separated. The cooling section 2 is closed on the output side by a door 15 which can also be lifted. the cooling section 2 can be divided into several sections by lifting doors, so that a controlled, individual cooling is possible in the individual sections. For direct heating of the heating chamber 8 and the heating and holding chamber 9, ceiling burners 16 and side wall burners 17 are provided. For cooling the cooling section 2, pipes 18 fed with cooling water are provided.

Die Herdwagen 3 weisen zum Plazieren der Bunde 5 eine Plattform 19 auf, deren Breite der lichten Weite des Tunnelofens 1 und der tunnelartigen Kühlstrecke 2 und deren Länge der Länge einer Kammer 8, 9, 1:0 entspricht Die so ausgebildete Plattform 19 bildet für den Tunnelofen 1 und die tunnelartige Kühlstrecke 2 einen mobilen Boden. Zu diesem Zweck sind die Seitenränder der Plattform 19 und die benachbarten Bereiche der Seitenwände des Tunnelofens und der Kühlstrecke profiliert, so daß sie gemeinsam eine Labyrinthdichtung 20 bilden. Zur zusätzlichen Abdichtung kann die Plattform 19 an jedem Seitenrand ein Schwert 21 tragen, das in eine von der zugehörigen Seitenwand getragene Sandtasse 22 eintaucht.The bogie 3 have a platform 19 for placing the collars 5, the width of which corresponds to the clear width of the Tunnel furnace 1 and the tunnel-like cooling section 2 and their length the length of a chamber 8, 9, 1: 0 The platform 19 formed in this way forms the tunnel furnace 1 and the tunnel-like cooling section 2 a mobile floor. To this end, the side edges of the platform 19 and the adjacent ones Areas of the side walls of the tunnel kiln and the cooling section are profiled so that they have a joint Form labyrinth seal 20. For additional sealing, the platform 19 can have a on each side edge Wear sword 21, which is immersed in a sand cup 22 carried by the associated side wall.

Die Herdwagen 3 laufen auf von einer Stützkonstruktion 23 getragenen Schienen 24, die vor dem Eingang des Tunnelofens 1 beginnen und hinter dem Ausgang der Kühlstrecke 2 enden. Zum Anschieben des Herdwagens 3 in den Tunnelofen ist eine hier nicht näher interessierende Vorschubvorrichtung 25 vorgesehen. Da bei laufendem Betrieb die einzelnen Herdwagen 3 stirnseitig aneinanderstoßen, wird durch die Vorschubeinrichtung 25 beim Einschieben eines neuer, Herdwagens 3 in den Tunnelofen die gesamte Wagenreihe der im Tunnelofen 1 und in der Kühlstrecke 2 befindlichen Herdwagen vorgeschoben. An die Enden der Schienen 24 schließt sich eine Transportstrecke 26 mit einem :ni den Schienen 24 querverfahrbaren Wagen 27 an. Mit diesem Wagen 27 werden die entladenen Herdwagen 3 in Querrichtung transportiert und mittels einer nicht dargestellten Transportvorrichtung seitlich neben der Kühlstrecke 2 und dem Tunnelofen 1 zurück auf einen anderen Wagen 28 einer zweiten Transportstrecke gebracht Der Wagen 28 bringt den Herdwagen 3 bis zum Anfang der Schienen 24. Hier steht er für eine erneute Beladung mit Bunden 5 zur Verfugung.The bogie 3 run on a support structure 23 supported rails 24 in front of the entrance of tunnel furnace 1 and end behind the exit of cooling section 2. To push the A feed device 25, which is of no further interest here, is provided in the hearth carriage 3 in the tunnel furnace. Since the individual bogies 3 abut one another at the end during operation, the feed device 25 when inserting a new, hearth car 3 into the tunnel kiln, the entire row of cars In the tunnel furnace 1 and in the cooling section 2, the bogie carriage is advanced. At the ends of the rails 24 is followed by a transport route 26 with a carriage 27 that can be moved transversely along the rails 24. With this carriage 27, the unloaded bogie 3 are transported in the transverse direction and not by means of a Transport device shown laterally next to the cooling section 2 and the tunnel furnace 1 back on a other carriage 28 brought to a second transport route. The carriage 28 brings the bogie 3 to to the beginning of the rails 24. Here it is available for reloading with bundles 5.

Jeder Herdwagen 3 kann vier Bunde 5 in quadratischer Anordnung aufnehmen. Die Bunde 5 ruhen auf Stelzen 30 und werden mit Abstand von den Schutzhauben 4 umschlossen. Der untere Rand der Schutzhauben 4 taucht in Sandtassen 31 ein, so daß sine gute Abdichtung gegeben ist. Die Plattform 19 eines jeden Herdwagens 3 weist mindestens einen Anschluß 32 für die Zufuhr von Spül- oder Schutzgas auf. Dieser Anschluß ist über in der Plattform verlegne, in derEach bogie 3 can accommodate four collars 5 in a square arrangement. The bundles 5 rest on stilts 30 and are enclosed by the protective hoods 4 at a distance. The lower edge of the protective hoods 4 is immersed in sand cups 31, so that it is well sealed. The platform 19 of each hearth carriage 3 has at least one connection 32 for the supply of flushing or protective gas. This connection is routed across the deck where

Zeichnung aber nicht dargestellte Leitungen mit den von den Schutzhauben 4 gebildeten Glühräumen 33 verbunden. In der Position vor dem Eingang des Tunnelofens 1 kann der Anschluß 32 an nicht dargestellte stationäre Anschlußleitungen für dieDrawing but not shown lines with the glow spaces 33 formed by the protective hoods 4 tied together. In the position in front of the entrance of the tunnel oven 1, the connection 32 can not illustrated stationary connection lines for the

ίο Zuführung eines Spülgases und gegebenenfalls eines Schutzgases angeschlossen werden. Spätestens in der Aufheizkammer 8 ist der Anschluß 32 jedoch an eine flexible, mitführbart Leitung 34 anzuschließen, die während des gesamten Transportes durch den Tunnel-ίο Supply of a flushing gas and, if necessary, one Protective gas can be connected. However, at the latest in the heating chamber 8, the connection 32 is connected to a flexible, carry-along line 34 to be connected, which during the entire transport through the tunnel

ii ofen 1 und gegebenenfalls auch in der Kühlstrecke 2 angeschlossen bleibt. Die Leitung 34 ist nach Art einer Energieführungskette ausgebildet, die auch als Schlauch-Kabelschlepp bekannt ist. Neben der Leitung für die Zufuhr von Schutzgas kann die Kette auch andere Leitungen, z. B. Meüieiimigen uiiü anderes mehr führen. Nach beendeter Behandlung in der Kühlkammer 10 kann die Leitung 34 am Ausgang des Tunnelofens 1 oder am Eingang der Kühlstrecke 2 wieder abgekuppelt werden.ii oven 1 and possibly also in the cooling section 2 remains connected. The line 34 is designed in the manner of an energy chain, which is also known as Hose-cable drag is known. In addition to the line for the supply of protective gas, the chain can also other lines, e.g. B. Meüieiimigen uiiü other more to lead. After the treatment in the cooling chamber 10 has ended, the line 34 at the exit of the tunnel furnace 1 or be uncoupled again at the entrance of the cooling section 2.

In der Kühlstrecke 2 können die Glühräume über andere, nicht dargestellte Schutzgasleitungen mit Schutzgas zur Einstellung einer bestimmten Atmosphäre versorgt werden.In the cooling section 2, the glow chambers can also be used via other protective gas lines, not shown Protective gas to set a certain atmosphere are supplied.

Mit einer solchen Vorrichtung wird das erfindungsgemäße Verfahren auf folgende Art und Weise durchgeführt. Vor dem Eingang des Tunnelofens 1 werden unter Verwendung von Stelzen 30 vitr Bunde 5 auf der Plattform 19 eines Herdwagens 3 aufgestellt und mit Schutzhauben 4 nach außen verschlossen. Jetzt wird derWith such a device, the inventive Procedure carried out in the following manner. In front of the entrance of the tunnel oven 1 are under Use of stilts 30 vitr bundles 5 set up on the platform 19 of a bogie 3 and with Protective hoods 4 closed to the outside. Now the

von den Schutzhauben 4 und der Plattform 19 gebildete, nach außen abgeschlossene Glühraum 33 mit Spülgas gespült und mit Schutzgas gefüllt. Da die Bunde 5 auf Stelzen 30 angeordnet sind, läßt sich die Spülung und die Füllung mit Schutzgas gut durchführen. Darüber hinausThe annealing chamber 33, which is closed off to the outside and which is formed by the protective hoods 4 and the platform 19, has purging gas purged and filled with protective gas. Since the bundles 5 are arranged on stilts 30, the flushing and the Carry out filling with protective gas well. Furthermore

hat die Anordnung der Bunde auf Stelzen den Vorteil, daß die Bunde von den Stirnseiten her gleichmäßig erwärmt werden können. Die auf diese Art und Weise außerhalb des Tunnelofens 1 vorbereiteten Bunde gelangen dann in die erste Kammer, und zwar diethe arrangement of the bundles on stilts has the advantage that the bundles are uniform from the front sides can be heated. The bundles prepared in this way outside the tunnel furnace 1 then get into the first chamber, namely the

Aufheizkamrr.er 8 des Tunnelofens 1. Über die bereits vorher oder erst jetzt angeschlossene flexible Zufuhrleitung 34 wird Schutzgas (z. B. N2 oder H2) eingeleitet Die Zusammensetzung der Schutzgasatmosphäre richtet sich nach der über nicht dargestellte Meßeinrichtungen Aufheizkamrr.er 8 of the tunnel furnace 1. Protective gas (e.g. N 2 or H 2 ) is introduced via the flexible supply line 34 which has already been or only now connected. The composition of the protective gas atmosphere depends on the measuring devices (not shown)

w festgestellten Temperatur des Bundes. Da die flexible Zufuhrleitung 34 während des gesamten Transportes des Herdwagens 3 durch den Tunnelofen 1 und gegebenenfalls die Kühlstrecke 2 angeschlossen bleibt, ist es möglich, die erforderliche Schutzgasatmosphäre den Glühbedingungen anzupassen.w determined temperature of the federal government. Because the flexible Feed line 34 during the entire transport of the bogie 3 through the tunnel furnace 1 and If necessary, the cooling section 2 remains connected, it is possible to create the required protective gas atmosphere adapt to the annealing conditions.

Auf diese Art und Weise ist eine kontinuierliche Wärmebehandlung von Bunden unter Schutzgasatmosphäre möglich, wobei die Schutzgasatmosphäre während der Wärmebehandlung in Abhängigkeit von derIn this way, a continuous heat treatment of coils in a protective gas atmosphere is possible possible, the protective gas atmosphere during the heat treatment depending on the

so Temperaturkurve individuell variiert werden kann, so daß optimale Ergebnisse in der Wärmebehandlung der Bunde erzielt werden. Da es nicht erforderlich ist, die Kammern wechselweise aufzuheizen und abzukühlen, um einen bestimmten Zyklus m der Wärmebehandlungso the temperature curve can be varied individually, so that optimal results can be achieved in the heat treatment of the bundles. Since it is not necessary to heat the chambers alternately and cool to a certain cycle of the heat treatment, m

der Bunde zu erhalten, sondern der Zyklus in der Wärmebehandlung dadurch erreicht wird, daß die Bunde verschiedene Temperaturzonen jeweils konstanter Temperatur durchlaufen, ergibt sich die zyklischeto obtain the collar, but the cycle in the heat treatment is achieved by the Passing through various temperature zones, each with a constant temperature, results in the cyclical one

Erwärmung und Abkühlung der Bunde vmi selbst. Eine Veränderung der Ofenatmosphäre durch cios öffnen und Schließen der Ofentüren ist unkritisch, da die Bunde mit der Ofenatmosphäre nicht unmittelbar in Berührung treten können.Warming and cooling of the bundles vmi itself. One Change the furnace atmosphere by opening the cios and closing the furnace doors is not critical, since the collars are not in direct contact with the furnace atmosphere can kick.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Wärmebehandeln von metallischem Gut, das unter einer gegenüber der umgebenden Atmosphäre abgeschlossenen und während der Wärmebehandlung mit verschiedenem Schutzgas fällbaren Schutzhaube durch einen Tunnelofen transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wärmebehandlung von zu Bunden aufgehaspeltem Metallband, insbesondere kornorientiertem Si-Stahlband, der von der Schutzhaube gebildete Glühraum vor der Erwärmung gespült und mit Schutzgas gefüllt wird, und daß die Erwärmung und Abkühlung nach einer vorgegebenen Temperaüirkurve und die Einstellung der Schutzgasatmosphäre nach dieser Temperaturkurve erfolgt1. Process for the heat treatment of metallic material, which is under a compared to the surrounding atmosphere and during the heat treatment with various Protective gas precipitable protective hood is transported through a tunnel furnace, characterized in that for the heat treatment of metal strip wound into coils, in particular grain-oriented Si steel strip, which is produced by the Protective hood formed glow space is flushed before heating and filled with protective gas, and that the heating and cooling according to a predetermined temperature curve and the setting the protective gas atmosphere takes place according to this temperature curve 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem verschiedene Heizzonen aufweisenden Tunnelofen mit mindestens einem darin verfahrbaren Untersatz, auf dem eine Schutzhaube plazierbar ist, die für das Glühgut einen nach außen abgeschlossenen und über einen Schutzgasanschluß mit verschiedenem Schutzgas in den einzelnen Zonen füllbaren Glühraum bildet, dadurch gekennzeichnet, daß dpr Anschluß (32) für das Schutzgas am Eingang des Tunnelofens (1) an eine Zufuhrleitung (34) ankuppelbar und am Ausgang des Tunnelofens (1) von dieser Zufuhrleitung (34) abkuppelbar ist, die während des Transportes d^s Untersatzes (3) durch den Tunnelofen (1) mit dem Glühraum (3*) verbunden bleibt, wobei die Zufuhr des Schutzgases zur Einstellung der Atmosphäre des Glühraums (33) entsprechend der Temperaturführung im Glühraum (33) gesteuert wird.2. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, consisting of a different heating zones having tunnel furnace with at least one movable base on which a protective hood can be placed, which is closed to the outside and a protective gas connection with different protective gas in the individual for the annealing material Zones fillable glow chamber, characterized in that the dpr connection (32) for the protective gas at the entrance of the tunnel furnace (1) can be coupled to a supply line (34) and at the exit of the tunnel oven (1) can be uncoupled from this supply line (34), which during transportation d ^ s base (3) remains connected through the tunnel furnace (1) with the heating chamber (3 *), wherein the supply of shielding gas for setting the atmosphere of the hot zone (33) of the temperature control is controlled in the heating chamber (33) accordingly. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (34) flexibel ist und nach Art eines Kabelschlepps geführt ist3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the supply line (34) is flexible and is guided in the manner of a cable drag 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Ofenzonen eine Kammer (8,9,10) bilden und die so gebildeten, hintereinander angeordneten Kammern (8—10) durch Türen (12,13) voneinander abtrennbar sind.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that one or more furnace zones form a chamber (8,9,10) and the thus formed, chambers (8-10) arranged one behind the other can be separated from one another by doors (12, 13). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnelofen (1) in mindestens eine Aufheiz-, Halte- und Abkühlkammer (8, 9, 10) unterteilt ist und ihm eine weitere durch eine Tür (14) abtrennbare Kühlstrecke (2) unmittelbar nachgeordnet ist5. Apparatus according to claim 3, characterized in that the tunnel furnace (1) in at least one The heating, holding and cooling chambers (8, 9, 10) are subdivided and another is provided by a door (14) separable cooling section (2) is arranged immediately downstream 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß zum Zwecke einer kontrollierten Abkühlung des bzw. der Bunde die Kühlstrecke (2) in mehrere Abschnitte unterteilt ist6. Apparatus according to claim 5, characterized in that for the purpose of a controlled Cooling of the bundle or bundles, the cooling section (2) is divided into several sections 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tunnelofen (1) als direkte Beheizung mit Brennstoff beschickbare Brenner (16,17).angeordnet sind.7. Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that in the tunnel furnace (1) Burners (16, 17) which can be charged with fuel as direct heating are arranged.
DE19813105064 1981-02-12 1981-02-12 Process for the heat treatment of metal strip wound into coils Expired DE3105064C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105064 DE3105064C2 (en) 1981-02-12 1981-02-12 Process for the heat treatment of metal strip wound into coils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105064 DE3105064C2 (en) 1981-02-12 1981-02-12 Process for the heat treatment of metal strip wound into coils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105064A1 DE3105064A1 (en) 1982-09-02
DE3105064C2 true DE3105064C2 (en) 1983-07-07

Family

ID=6124687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105064 Expired DE3105064C2 (en) 1981-02-12 1981-02-12 Process for the heat treatment of metal strip wound into coils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105064C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395321B (en) * 1983-07-05 1992-11-25 Ebner Ind Ofenbau METHOD FOR COOLING CHARGES IN DISCONTINUOUSLY WORKING INDUSTRIAL OVENS, ESPECIALLY STEEL WIRE OR TAPE BANDS IN DOME GLUES

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544142A (en) * 1984-03-16 1985-10-01 Kawasaki Steel Corporation Rotary hearth finish annealing furnace
DE4428614C2 (en) * 1994-08-12 1999-07-01 Loi Thermprocess Gmbh Process for annealing metal parts
DE4103454C2 (en) * 1991-02-06 1993-10-21 Nassheuer Loi Industrieofenanl Process and continuous furnace for the heat treatment of workpiece batches
DE4121489C2 (en) * 1991-06-26 1994-08-04 Mannesmann Ag Furnace plant as a buffer behind a thin slab caster
DE19647248C2 (en) * 1996-11-15 2002-05-08 Aichelin Gmbh Plant for heat treatment of workpieces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US802517A (en) * 1904-04-30 1905-10-24 Carl Kugel Furnace for the continuous heating of metal objects without oxidation.
DE319440C (en) * 1918-09-28 1920-03-05 Franz Karl Meiser Tunnel furnace
US1808000A (en) * 1928-08-23 1931-06-02 Swindell Dressler Corp Annealing furnace
JPS5277811A (en) * 1975-12-25 1977-06-30 Nippon Kokan Kk <Nkk> Continuous annealing process of strip coils
US4167426A (en) * 1978-04-20 1979-09-11 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Method for annealing silicon steel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395321B (en) * 1983-07-05 1992-11-25 Ebner Ind Ofenbau METHOD FOR COOLING CHARGES IN DISCONTINUOUSLY WORKING INDUSTRIAL OVENS, ESPECIALLY STEEL WIRE OR TAPE BANDS IN DOME GLUES

Also Published As

Publication number Publication date
DE3105064A1 (en) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307071C2 (en) Continuous furnace for the heat treatment of metallic workpieces
DE2254769A1 (en) OVEN FOR FLUX-LESS SOLDERING OF ALUMINUM MATERIALS UNDER PROTECTIVE GAS
DE102014110415B4 (en) Method for heating steel sheets and apparatus for carrying out the method
DE2928192C2 (en) Process and device for continuous furnace brazing and gas soft nitriding
DE3105064C2 (en) Process for the heat treatment of metal strip wound into coils
DE102009050879B3 (en) Method of heating printed circuit boards having coating comprises inductive preheating to temperature below/equal to melting point of coating, maintaining temperature to allow diffusion and heating to final temperature by inductive heating
DE1533982B1 (en) Method and device for the heat treatment of rails
DE2165020A1 (en) Method and device for the continuous annealing of strand-like material
DE2359020A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR THE HEAT TREATMENT OF CONTINUOUS METAL MATERIAL USING ELECTRIC RESISTANCE HEATING
EP2818571B1 (en) Diffusion of aluminium-silicon into a steel sheet web
DE2032643A1 (en) Method and apparatus for from deterring steel wire and the like
CH615948A5 (en)
DE3039154C2 (en) Device for the direct heat treatment of hot-rolled steel wire
AT509356B1 (en) DEVICE AND METHOD FOR HEAT-TREATING STEEL WIRES
DE3032450C2 (en) Process for preventing reoxidation of the items to be fired in the cooling zone for a roller kiln and roller kiln for carrying out the process
DE2727232A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUS TREATMENT OF METAL REELS ETC.
DE102019200338A1 (en) Process for continuous heat treatment of a steel strip, and plant for hot dip coating a steel strip
DE2244913A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF STEEL STRIP
EP0054184B1 (en) Cooling-zone for a kiln, especially for a roller hearth furnace
DE2605826A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PATENTING STEEL WIRE
DE102019118884A1 (en) Process for the production of a partially press-hardened sheet metal part provided with a zinc coating
AT390322B (en) DEVICE FOR HEATING STEEL PARTS
DE2111631A1 (en) Steel wire mfr - hardening in thermal refining furnace with non-oxidn gas
DE10030514C1 (en) Sintering aluminum-based sintered parts comprises removing binder from sintered parts, bringing to sintering temperature in inert gas atmosphere and holding at this temperature, and cooling in controlled manner
DE102004022047B3 (en) Continuous strand furnace for heat treating workpieces comprises a conveyor belt arrangement arranged in a high temperature zone of a heating chamber in the conveying direction to simultaneously move with the conveyor belt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C21D 9/52

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer