DE3104026A1 - Lagerung fuer einen insbesondere aus faserverstaerktem kunststoff hergestellten lasttank auf einem fahrzeug - Google Patents

Lagerung fuer einen insbesondere aus faserverstaerktem kunststoff hergestellten lasttank auf einem fahrzeug

Info

Publication number
DE3104026A1
DE3104026A1 DE19813104026 DE3104026A DE3104026A1 DE 3104026 A1 DE3104026 A1 DE 3104026A1 DE 19813104026 DE19813104026 DE 19813104026 DE 3104026 A DE3104026 A DE 3104026A DE 3104026 A1 DE3104026 A1 DE 3104026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
platform
vehicle
chassis
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813104026
Other languages
English (en)
Inventor
Marly São Paulo Lopes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3104026A1 publication Critical patent/DE3104026A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/2205Constructional features
    • B60P3/2215Mounting of tanks to vehicles
    • B60P3/222Mounting of tanks to vehicles including resilient means

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Lagerung eines Lasttanks auf einem Fahrzeug, wobei die Lagerung zwischen Chassis und Lasttank vorgesehen ist und dazu dient, die Übertragung von Verformungen des Chassis auf den Lasttank zu verhindern.
Wie bekannt, sind die üblichen Lasttanks zumeist aus Stahl hergestellt und vermögen nach ihrer Beschaffenheit die normalen Verformungen des Fahrzeugchassis als Folge von ■Unebenheiten, Schlaglöchern, Kurven, Gefälle usw. der Fahrbahn und Schwingungen etc. des Fahrzeuges selber aufzunehmen. ·
Mit fortschreitender Technik ist die Zweckmäßigkeit erkannt worden, solche Lasttanks aus einem Ersatzmaterial wie mit Glas- oder Kohlenstoffasern verstärkten Kunststoffen oder anderen Stoffen herzustellen, welche im Vergleich zu· Stahl viele Vorteile, z. B. niedrigere Herstellungskosten, leichtere Verfügbarkeit, geringeres Gewicht, leichtere Handhabung und größere Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Mit der Verwendung von faserverstärkten Kunststoffen statt Stahl lassen sich auch die Wartungskosten bei gleichzeitig höherer Lebensdauer des Tanks herabsetzen. Das geringe Tankgewicht hat auch geringeren Treibstoffverbrauch zur Folge.
- βΓ -
Solche Tankmaterialien haben aber nur geringe Torsionsfestigkeit. Es muß daher verhindert werden, daß aus diesen Materialien hergestellte Tanks unter der Einwirkung von Verwindungen oder sonstigen Verformungen des Chassis leiden, insbesondere Risse oder andere Schäden den Tank unbrauchbar machen.
Zur Behebung dieses Mißstandes geht eine Lösung dahin, durch eine spezielle Formgebung des Tank dafür zu sorgen, daß die vom Chassis ausgehenden Beanspruchungen des Tanks nicht übertragen werden. Eine spezielle Formgebung für den Lasttank verteuert aber dessen Herstellung.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Lagerung eines Lasttanks auf dem Fahrzeug so zu gestalten, daß unabhängig von der speziell gewählten Form des Tanks dieser von Beanspruchungen · vollständig entkoppelt ist, wie diese als Folge von Verwindungen oder sonstigen Verformungen des Fahrzeugchassis auftreten, so daß für den Tank jedes gewünschte Material und jede gewünschte Form, insbesondere die traditionellen Tankformen wie zylindrische oder bauchige Tankformen verwendet werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
· UM»»
Hiernach wirj im wesentlichen der Lasttank von einem Gestell · umfaßt. Letzteres ist unterseitig auf einer um die Hochachse und die Querachse schwenkbaren Plattform befestigt. Die Kombination von Lasttank und Gestell ist mit einem verstärkten Kopfende versehen. Das Kopfende ist längsverschieblich und nach allen Richtungen schwenkbar in einem Lager gehalten, dessen Lagerbock am Fahrzeugchassis befestigt ist.
Vorzugsweise ist das Lager für das Kopfende als Bronzelager ausgebildet und wird von einem dreieckigen Lagerbock getragen.
Für die Plattform empfiehlt sich eine solche vom Typ des "fünften Rades".
Zweckmäßig ordnet man die Plattform und damit den Auflagepunkt von Tank nebst Gestell am Chassis längsverschieblich an. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Tankbelastungen ausgleichen.
Zweckmäßig wird dabei eine die gewünschte Längsverschiebung der Plattform besorgende hand- und/oder motorbetätigte Hydraulik oder Mechanik vorgesehen.
Bevorzugt stützt die Plattform den Tank am Beginn des hinteren Drittels seiner Länge ab.
Die erfindungsgemäße Tanklagerung ist im wesentlichen eine Dreipunktlagerung, von denen zwei durch die Plattform bereitgestellt werden und der dritte beim verstärkten Kopfende liegt. Letzteres ist vorzugsweise der Fahrzeugkabine zugewandt. Auf Grund der an den Lagerpunkten vorgesehenen Bewegungsfreiheitsgrade bei den einzelnen Lagern werden weder Chassisverwindungen um die Längsachse noch Chassisverbiegungen um die Quer- oder Hochachse, wie diese als Folge von Unebenheiten der Fahrbahn, Gefällsstrecken, Schwingungen, plötzlichem Abbremsen etc. auftreten, auf die Kombination von Chassis und Gestell übertragen. Der Lasttank ist daher nicht langer Biege- und Torsionsbelastungen, die vom Chassis ausgehen, ausgesetzt.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen:
' Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Tanklastwagen mit erfindungsgemäß ausgebildeter Lagerung für den Tank,
Fig. 2 eine Ansicht des Fahrzeugs nach Fig. 1 von hinten und
Fig. 3 eine Ansicht des Fahrzeugs nach Fig. 1 von oben.
Der Tank 1 des Tankfahrzeuges besteht aus einem faserverstärkten Kunststoff, wobei als Verstärkungsfasern Glasfasern, Kohlenstoffasern oder dergl. in Frage kommen. Der Tank ist ganz oder teilweise von einem Gestell 2 umfaßt. Die Kombination von Tank 1 und Gestell 2 ist auf einer Plattform 3 abgestützt. Die Plattform ist vorzugsweise vom sog. Typ des fünften Rades. Die Plattform 3 ist in Längsrichtung des Fahrzeugchassis 4 (oder eines Anhängerchassis) verstellbar. Die Verstellung erfolgt entsprechend der jeweiligen Belastung des Tanks und wird mit hydraulischen oder mechanischen Mitteln handbetätigt oder automatisch bewerkstelligt. Die Plattform ist sowohl um ihre' Hochachse als auch um ihre Querachse schwenkbar. Die Plattform unterstützt den Tank etwa im Beginn seines hinteren Drittels. Beim vorderen Ende von Tank T und Behälter 2 ist ein verstärktes Kopfende 5 auf geeigneter Höhe vorgesehen. Das Kopfende ist in einem Lager 6 gelagert. Das Lager 6 seinerseits wird von einem dreieckigen Bock 7, der direkt am Chassis 4 befestigt ist, gehalten. Das Lager 7 ist so ausgebildet/ daß es eine Verschiebung des verstärkten Kopfendes 5 in Fahrzeuglängsrichtung und eine Neigung des Kopfendes nach allen Richtungen erlaubt.
Die Plattform 3 liefert für den Tank 1 zwei Stützpunkte, während der dritte Stützpunkt durch den Eingriff des Kopfendes 5 im Lager 6 realisiert ist. Der dritte Stützpunkt
- er -
wird seinerseits wegen der Befestigung des dreieckig ge^ stalteten Lagerbocks 7 am Chassis 4 in zwei chassisseitige Unterstützungspunkte eingeleitet.
Durch die bei der Plattform 3 und am Kopfende 5 gegebenen Bewegungfreiheitsgrade werden Torsions- und/oder Biegebeanspruchungen des Chassis 4 nicht auf die Kombination von Tank 1 und Gestell 2 übertragen, da hierbei jeweils entsprechende Ausgleichbewegungen an den Lagerstellen auftreten. In Fig. 2 ist der Fall einer Chassistorsion schematisch angedeutet, während Fig. 3 die Verhältnisse für eine seitliche Chassisbiegebeanspruchung andeuten.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    [ 1.jLagerung für einen inbesondere aus faserverstärktem Kunststoff hergestellten Lasttank auf einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß
    -.der Lasttank (1) wenigstens teilweise von einem Gestell (2) umfaßt ist, das unterseitig auf einer um die Hochachse und die Querachse schwenkbaren Plattform (3) befestigt ist,
    - die Kombination von Lasttank und Gestell mit einem verstärkten Kopfende (5) versehen ist und
    - das Kopfende längs verschieblich und nach allen Richtungen schwenkbar in einem Lager (6) gehalten ist, dessen Lagerbock (7) am Fahrzeugchassis (4) befestigt ist.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (6) für das Kopfende (5) als Bronzelager ausgebildet und von einem dreieckigen Lagerbock (7) getragen ist.
  3. 3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß als die Plattform (3) eine solche vom Typ des "fünften Rades" vorgesehen ist.
    ~ JS ~
  4. 4. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform und damit der Auflagepunkt von Tank nebst Gestell am Chassis längsverschieblich angeordnet ist.
  5. 5. Lagerung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine die gewünschte Längsverschiebung der Plattform besorgende handgesteuerte oder automatisch gesteuerte Hydraulik oder Mechanik vorgesehen ist.
  6. 6. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Tank.durch die Plattform am Beginn des hinteren Drittels seiner Länge abgestützt ist,
DE19813104026 1980-02-08 1981-02-05 Lagerung fuer einen insbesondere aus faserverstaerktem kunststoff hergestellten lasttank auf einem fahrzeug Ceased DE3104026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8000870A BR8000870A (pt) 1980-02-08 1980-02-08 Aperfeicoamentos em suporte de tanque de carga de veiculos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104026A1 true DE3104026A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=4020031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104026 Ceased DE3104026A1 (de) 1980-02-08 1981-02-05 Lagerung fuer einen insbesondere aus faserverstaerktem kunststoff hergestellten lasttank auf einem fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR8000870A (de)
DE (1) DE3104026A1 (de)
ES (1) ES499347A0 (de)
FR (1) FR2475473A1 (de)
GB (1) GB2069948A (de)
IT (1) IT1143370B (de)
NL (1) NL8100582A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123033A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Lindner & Fischer Fahrzeugbau GmbH Lagervorrichtung zur lagerung eines fahrzeugaufbaus, insbesondere eines behälteraufbaus, an einem fahrzeugrahmen sowie lageranordnung mit einer solchen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123033A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Lindner & Fischer Fahrzeugbau GmbH Lagervorrichtung zur lagerung eines fahrzeugaufbaus, insbesondere eines behälteraufbaus, an einem fahrzeugrahmen sowie lageranordnung mit einer solchen
DE102018123033B4 (de) 2018-09-19 2021-12-16 Lindner & Fischer Fahrzeugbau GmbH Lagervorrichtung zur lagerung eines fahrzeugaufbaus an einem fahrzeugrahmen sowie lageranordnung mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
BR8000870A (pt) 1981-08-18
ES8303985A1 (es) 1982-07-01
FR2475473A1 (fr) 1981-08-14
IT1143370B (it) 1986-10-22
GB2069948A (en) 1981-09-03
NL8100582A (nl) 1981-09-01
IT8167172A0 (it) 1981-02-06
ES499347A0 (es) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062840B4 (de) Vorderachsträger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
EP1160106A2 (de) Lenker für ein Kraftfahrzeug
DE4016497C2 (de) Gabelstapler mit neigbarem Hubgerüst, dessen Neigezylinder als tragendes Bauteil des Fahrzeugschutzdaches ausgebildet ist
DE3437384C2 (de)
DE1951271B2 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE19814792A1 (de) Lenkerfeder
EP2269895A2 (de) Anhängerfahrzeug
DE3026978A1 (de) Kombinierte wechsel-kipp-einrichtung fuer nutzfahrzeugaufbauten und verfahren zum wechseln und kippen derartiger nutzfahrzeugaufbauten
DE2809628C2 (de)
EP0312556B1 (de) Mehrzweckchassis für nutz- und spezialfahrzeuge
DE3104026A1 (de) Lagerung fuer einen insbesondere aus faserverstaerktem kunststoff hergestellten lasttank auf einem fahrzeug
DE102006007129B4 (de) Sattelkupplung zur Verbindung einer Sattelzugmaschine mit einem Sattelauflieger
DE102019101862A1 (de) Flurförderzeug mit Standplattform
EP3348455A1 (de) Trägerstruktur für ein nicht-angetriebenes nutzfahrzeug
DE4419184C1 (de) Lastkraftwagen
DE102010061102A1 (de) Verlegeeinrichtung zur Anordnung an Brückenverlegefahrzeugen und Brückenverlegefahrzeug
DE102019104371B4 (de) Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug, insbesondere für einen Sattelauflieger, mit einem Kippaufbau und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Fahrgestell
DE2355551A1 (de) Rahmenaufbau fuer kippfahrzeuge
WO1986000270A1 (en) Multi-axle motor vehicle with a body
DE3015378A1 (de) Fahrbare einrichtung zum eichen von gross-waagen
DE60200503T2 (de) Kipperaufbau
EP0980317B1 (de) Radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE8011608U1 (de) Fahrzeug fuer den transport von personenkraftwagen
DE19623186B4 (de) Konsole für die Lagerung eines Tanks

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection