DE310394C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310394C
DE310394C DENDAT310394D DE310394DA DE310394C DE 310394 C DE310394 C DE 310394C DE NDAT310394 D DENDAT310394 D DE NDAT310394D DE 310394D A DE310394D A DE 310394DA DE 310394 C DE310394 C DE 310394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
blind
lock
door
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310394D
Other languages
German (de)
Publication of DE310394C publication Critical patent/DE310394C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloß, bei dem der Riegel unter dem Drucke einer Schließfeder steht und in der Offenlage durch seine Zuhaltung festgehalten, aber beim Zuschlagen der Tür mit Hilfe einer Blindfalle wieder freigegeben wird. Das Kennzeichen des Schlosses besteht darin, daß die Zuhaltungsplatte derartig mit dem Riegel und der Blindfalle zusammenwirkt, daß sieThe invention relates to a door lock in which the bolt is under the pressure a closing spring and held in the open position by its tumbler, but is released again with the help of a blind latch when the door is slammed. That The characteristic of the lock is that the tumbler plate is in such a way with the bolt and the blind trap works together to make them

ic beim öffnen des Schlosses in eine solche Höhenlage gebracht wird, daß sie den Riegel in der Offenlage sichert und dabei gleichzeitig die Blindfalle zum Einfedern in ihre Gebrauchslage freigibt. In dieser Höhenlage bleibt die Zuhaltungsplatte durch die vorge schossene Blindfalle gesichert, bis die Blindfalle beim Zuschlagen der Tür zurückgedrückt ist, so daß die Zuhaltungsplatte sich senken kann und dabei den vorgeschnellten Riegel in der Schließlage und zugleich die Blindfalle in der zurückgedrückten Lage festhält. ic when opening the lock at such an altitude is brought that it secures the bolt in the open position and at the same time releases the blind latch to spring into its position of use. At this altitude the tumbler plate remains secured by the pre-shot blind latch until the blind latch is pushed back when the door slams, so that the tumbler plate is can lower and thereby the quick bolt in the closed position and at the same time the Holding the blind trap in the pushed-back position.

Dieses Schloß zeichnet sich durch große konstruktive Einfachheit und Zuverlässigkeit aus.'This lock is characterized by great structural simplicity and reliability the end.'

Auf den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.In the drawings, two embodiments of the subject matter of the invention are for example shown.

Fig. ι zeigt eine Ausführungsform desFig. Ι shows an embodiment of the

Schlosses in offenem und Fig. 2 in geschlossenem Zustande,Lock in the open and Fig. 2 in the closed state,

Fig. 3 und 4 eine Seitenansicht des Riegel? und der Bliridfalle,3 and 4 a side view of the bolt? and the blirid trap,

Fig. 5 und 6 eine Seitenansicht und Draufsicht (teilweise im Schnitt) der Nuß.Figures 5 and 6 are side and plan views (partially in section) of the nut.

Fig. 7 zeigt die Türrosette,Fig. 7 shows the door rosette,

Fig. 8 und 9 eine Seitenansicht der Zuhaltungsplatte mit Schlitzen zum Festhalten des Riegels und der Falle in geschlossener und offener Stellung des Schlosses.8 and 9 are a side view of the tumbler plate with slots for holding the Bolt and the latch in the closed and open position of the lock.

Fig. 10 zeigt die zweite Ausführungsform des mittels Handgriffs und Schlüssels aufgeschlossenen Schlosses.Fig. 10 shows the second embodiment of the unlocked by means of a handle and key Lock.

Fig. 11 zeigt einen entsprechenden Schlüssel-für das Schloß nach Fig. 10, während Fig. 12a, 12b und I2C verschiedene Ausführungsformen des Schlüssels für das in Fig. 1 und 2 dargestellte Schloß veranschaulichen.Fig. 11 shows a corresponding key for the lock of Fig. 10, while Fig. 12a, 12b and I2C different embodiments the key for the lock shown in Figs. 1 and 2 illustrate.

Der Riegel 1 ist mit Stiften 9 und 14 versehen, die nahe ihren Enden Schlitze 15° bzw. IS6 besitzen, welche zur Verbindung mit der Platte 16 dienen. Der Stift 9 ist noch mit Schlitzen 20 und 10 versehen, die zum Festhalten des Riegels 1 in offener und geschlossener Stellung mittels einer beweglichen Platte 4 dienen. Beide Stifte 9 und 14 des Riegels ι gehen durch Führungsleisten 8 des Schlosses hindurch und sind von SpiralfedernThe bolt 1 is provided with pins 9 and 14 which have slots 15 ° and IS 6 near their ends, which are used to connect to the plate 16. The pin 9 is also provided with slots 20 and 10 which are used to hold the bolt 1 in the open and closed position by means of a movable plate 4. Both pins 9 and 14 of the bolt ι go through guide strips 8 of the lock and are of spiral springs

2g umgeben, die in einem geeigneten Augenblick den Riegel aus dem Schloß herausstoßen. Die Blindfalle 2 trägt einen Stift 6, der einen Schlitz 5 besitzt und von einer Spiralfeder 21 umgeben ist. Der Stift 6 wird ebenfalls von den Leisten 8 geführt. Zwischen den letzteren liegt die senkrecht verschiebbare Zuhaltungsplatte 4, die nach den Fig. 8 und 9 mit Schlitzen 11 und 12 auf einer Seite, dem Schlitz 7 unten und einer Nase 19 auf der anderen Seite versehen ist. Die Platte 4 hat den Zweck, je nach ihrer Lage den Riegel in seiner offenen bzw. geschlossenen Lage sowie die Blindfalle 2 festzuhalten. Das Senken dieser Platte 4 geschieht unter Einfluß der Feder 13. Im Schloß ist außerdem ein Nußdaumen 17 angebracht, der, am Stifte 3 des . Handgriffes sitzend, durch den letzteren nach rechts gedreht wird, wobei der Daumen mit seiner exzentrischen Kante die Zuhaltungsplatte 4 an deren Nase 19 hochhebt. Dabei gibt die Zuhaltungsplatte 4, welche bis dahin mit der oberen Kante des Schlitzes 11 im Schlitze 10 des Stiftes 9 am Riegel 1 geruht hat und den letzteren in der geschlossenen Stellung des Schlosses festhielt, den Riegel frei und ermöglicht bei weiterer Drehung des Daumens 17, welcher mit seinem Ende 18 gegen die Verbindungsplatte 16 drückt, das Zurückziehen des Riegels 1, wodurch das Schloß geöffnet wird. Indem der Daumen 17 um einen gewissen Winkel gedreht wird, hebt er mit seinem Nocken 30 die Zuhaltungsplatte 4 noch mehr in die Höhe, wobei die letztere mit der unteren Kante ihres Schlitzes 11 in die Aussparung 20 des Riegels gelangt und den Riegel 1 in der eingezogenen Stellung festhält (Fig. ι und 8). Zugleich tritt die Zuhaltungsplatte 4 aus der Aussparung 5 nach oben und läßt die Blindfalle 2 los, welche unter Einfluß der Feder 21 nach außen schnellt und j etzt die Zuhaltungsplatte 4 in der ange-.. hobenen Stellung sichert. Danach nimmt der Daumen 17 seine ursprüngliche Lage ein. Wenn in dieser offenen Stellung des Schlosses die Tür zugeschlagen wird, so dringt die Falle 2 nach innen und gelangt mit der Aussparung 5 ihres Stiftes 6 unter die Zuhaltungsplatte 4, welche unter Einfluß der Feder 13 in die Aussparung S springt. Dabei wird die Unterkante des Schlitzes 11 dieser Platte die Aussparung 20 des Riegels verlassen und diesen freigeben, der unter dem Einfluß der Federn 29 aus dem Schlosse so weit herausspringt, bis er durch die Oberkante des Schlitzes 11 im Ausschnitt 10 des Stiftes 9 festgelegt wird. 2g , who push the bolt out of the lock at a suitable moment. The blind trap 2 carries a pin 6 which has a slot 5 and is surrounded by a spiral spring 21. The pin 6 is also guided by the strips 8. Between the latter is the vertically displaceable tumbler plate 4, which is provided according to FIGS. 8 and 9 with slots 11 and 12 on one side, the slot 7 below and a nose 19 on the other side. The purpose of the plate 4 is to hold the bolt in its open or closed position, as well as the blind latch 2, depending on its position. The lowering of this plate 4 takes place under the influence of the spring 13. In the lock, a nut thumb 17 is also attached, which, on the pins 3 of the. Seated handle, is rotated by the latter to the right, the thumb with its eccentric edge lifts the tumbler plate 4 at the nose 19. The tumbler plate 4, which until then has rested with the upper edge of the slot 11 in the slot 10 of the pin 9 on the bolt 1 and held the latter in the closed position of the lock, releases the bolt and enables further rotation of the thumb 17, which presses with its end 18 against the connecting plate 16, the retraction of the bolt 1, whereby the lock is opened. By turning the thumb 17 through a certain angle, it lifts the tumbler plate 4 even more with its cam 30, the latter reaching the recess 20 of the bolt with the lower edge of its slot 11 and the bolt 1 in the retracted position Holds position (Fig. Ι and 8). At the same time the tumbler plate 4 emerges from the recess 5 upwards and lets go of the blind latch 2 which, under the influence of the spring 21, snaps outward and now secures the tumbler plate 4 in the raised position. The thumb 17 then assumes its original position. If the door is slammed in this open position of the lock, the latch 2 penetrates inward and reaches with the recess 5 of its pin 6 under the tumbler plate 4, which jumps into the recess S under the influence of the spring 13. The lower edge of the slot 11 of this plate will leave the recess 20 of the bolt and release it, which jumps out of the lock under the influence of the springs 29 until it is fixed by the upper edge of the slot 11 in the cutout 10 of the pin 9.

Soll das Schloß ohne Schlüssel von außen geöffnet, aber auch gegen unbefugtes Öffnen mittels des in diesem Falle auch außen anzubringenden Handgriffes gesichert werden können, so wird auf der Außenseite desselben eine Rosette 22 (Fig. 7) nebst einer Drehhülse 23 vorgesehen, die mit Einschnitten 24 und 25 versehen ist, in welche von der Innenseite des zu verschließenden Raumes ein Gleitstück 26 eingeschoben wird, um dadurch die Möglichkeit auszuschließen, durch Drehungdes Handgriffes von der Außenseite der Tür das Schloß zu öffnen.Should the lock be opened from the outside without a key, but also against unauthorized opening be secured by means of the handle, which in this case also has to be attached externally can, so on the outside of the same a rosette 22 (Fig. 7) together with a rotating sleeve 23 is provided, which is provided with incisions 24 and 25, into which from the inside of the space to be closed, a slider 26 is inserted to thereby to eliminate the possibility of turning the handle from the outside of the Door to open the lock.

Die in Fig. 10 dargestellte Ausführungsform des Schlosses ermöglicht das öffnen desselben einerseits mittels Handgriffes, wie oben beschrieben, andererseits mittels des in Fig. 11 dargestellten Schlüssels.The embodiment of the lock shown in Fig. 10 enables the same to be opened on the one hand by means of the handle, as described above, on the other hand by means of the in Fig. 11 shown key.

Im ersteren Falle hebt der Haken 31 bei Drehung des Handgriffes durch seine Innenkante die Zuhaltungsplatte 32 (welche der oben mit 4 bezeichneten entspricht), diese gibt dabei den Riegel 1 frei, und der Haken 31 stößt ihn mit seinem Ende 33 in das Schloß hinein. Die Feststellung des Riegels in der Offenlage und die Freigabe der Blind- · falle 2 geschieht in derselben Weise, wie bereits oben beschrieben.In the former case, the hook 31 lifts through its inner edge when the handle is rotated the tumbler plate 32 (which corresponds to that designated above with 4), this releases the bolt 1 and the hook 31 pushes it with its end 33 into the lock. Establishing the bolt in the open position and the release of the blind trap 2 takes place in the same way as already described above.

Im zweiten Falle wird der Schlüssel 34 in das Schlüsselloch gesteckt, wobei die Zuhaltungsplatte 32 mittels ihrer Nase 36 gehoben und der Riegel 1 freigegeben wird. Zugleich dringt der Schlüssel mit seinen Vorsprüngen 37 in Aussparungen 38 der Nuß 39 hinein, die mit dem Schlüssel zusammengedreht wird und mit ihrem Ende 40 den eben freigelassenen Riegel 1 in das Schloß hineinzieht. Am Ende der Riegelbewegung drückt der Schlüsselbart 35 gegen das Ende 41 des am Stifte 42 ■ drehbaren Hebels, welcher mit seinem anderen Ende 43 die Zuhaltungsplatte 32 nach oben in die Aussparung 20 des Riegels hineinschiebt, der danach in der Offenlage festgestellt wird. Zugleich läßt die Zuhaltungsplatte 32 die Blindfalle 2 los, welche nach außen schnellt.In the second case, the key 34 is inserted into the keyhole, with the tumbler plate 32 lifted by means of its nose 36 and the bolt 1 is released. Simultaneously the key penetrates with its projections 37 into recesses 38 of the nut 39, which is twisted together with the key and with its end 40 the one just released Pulls bolt 1 into the lock. At the end of the bolt movement, the key bit presses 35 against the end 41 of the lever on the pin 42 ■ rotatable, which with its other End 43 pushes tumbler plate 32 upwards into recess 20 of the bolt, which is then determined in the open position. At the same time the tumbler plate leaves 32 loose the blind trap 2, which snaps outwards.

Fig. 12a, 12b und I2C stellen verschiedene Ausführungsformen des Schlüssels für das Schloß nach'Fig. 1 und 2 dar.Figures 12a, 12b and I2C illustrate different ones Embodiments of the key for the lock according to'Fig. 1 and 2.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Türschloß mit einem unter dem Drucke einer Schließfeder stehenden, in der Offenlage durch seine Zuhaltung festgehaltenen und beim Zuschlagen der Tür mit Hilfe einer Blindfalle freigegebenen Riegel, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungsplatte (4 bzw. 32) derartig mit dem Riegel und der Blindfalle zusammen- ' wirkt, daß sie beim öffnen des Schlosses in eine solche Höhenlage gebracht wird,Door lock with one under the pressure of a closing spring, in the Open position held by its guard locking and when the door slams with the help of a blind latch released bolt, characterized in that the Locking plate (4 or 32) in such a way with the bolt and the blind latch together- ' has the effect that it is brought to such a height when the lock is opened, daß sie den Riegel in der Offenlage sichert und dabei gleichzeitig die Blindfalle zum Eirifedern in ihre Gebrauchslage freigibt und in dieser Höhenlage durch die vorgeschossene Blindfalle gesichert bleibt und den Riegel sichert, bis die.Blindfalle beim Zuschlagen der Tür zurückgedrückt ist, so daß die Zuhaltungsplatte (4 bzw. 32) sich senken kann und dabei den vorgeschnellten Riegel in der Schließläge und zugleich die Blindfalle in der zurückgedrückten Lage festhält.that it secures the bolt in the open position and at the same time the blind trap to Releases egg feathers in their position of use and at this altitude through the advanced one The blind trap remains secured and the bolt secures until the blind trap is pushed back when the door is slammed, so that the tumbler plate (4 or 32) can lower itself and the forward snap Bolt in the closed position and at the same time the blind latch in the pushed back Location. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT310394D Active DE310394C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310394C true DE310394C (en)

Family

ID=563464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310394D Active DE310394C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310394C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328609B1 (en) Lock with catch, safety bolt and catch locking slide
DE3242045C2 (en)
DE2348998A1 (en) DOOR UNLOCKING, IN PARTICULAR FOR EMERGENCY EXITS
EP3372757A1 (en) Locking unit for a locking system of a door
DE2254181B2 (en) Actuating device for the movable inner pane of a sliding window arrangement, in particular in motor vehicles
DE2433322B2 (en) Panic main lock with secondary latches
EP0425431B1 (en) Lock
DE2152613B2 (en) DEVICE FOR SECURING THE LOCKING LOCK IN A MOTOR VEHICLE DOOR LOCK
DE3507349A1 (en) Lock
DE3940393C2 (en) Safety lock
DE310394C (en)
AT392819B (en) LOCK, ESPECIALLY PANIC LOCK
DE260167C (en)
CH668285A5 (en) Lock for law enforcement agencies.
DE265825C (en)
CH201896A (en) Key.
DE604686C (en) Lock for railroad car doors u. like
DE2526324C3 (en) Roller shutter locking
DE242762C (en)
DE158555C (en)
DE145318C (en)
DE877266C (en) Security lock, especially door lock, with a two-turn bolt
DE243018C (en)
DE238649C (en)
DE338080C (en) Latch and safety device for doors, covers and. like