DE3101297A1 - Kontinuierlich arbeitender mischer - Google Patents

Kontinuierlich arbeitender mischer

Info

Publication number
DE3101297A1
DE3101297A1 DE19813101297 DE3101297A DE3101297A1 DE 3101297 A1 DE3101297 A1 DE 3101297A1 DE 19813101297 DE19813101297 DE 19813101297 DE 3101297 A DE3101297 A DE 3101297A DE 3101297 A1 DE3101297 A1 DE 3101297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixer
section
chamber
synthetic resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813101297
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101297C2 (de
Inventor
Shinichi Kobe Fukumizu
Shinji Hashizume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE3101297A1 publication Critical patent/DE3101297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101297C2 publication Critical patent/DE3101297C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/482Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/465Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft each shaft comprising rotor parts of the Banbury type in addition to screw parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • B29B7/489Screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Kontinuierlich arbeitender Mischer
  • Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf einen kontinuierlich arbeitenden Mischer mit besonders guter Mischwirkung.
  • Zum Mischen von Stoffen mit hohem Molekulargewicht, beispielsweise Kunstharzen, werden häufig kontinuierlich arbeitende Mischer benutzt, die in einer Kammer 1 eine Mischerwelle 2 mit einem Mischabschnitt (Flüyel bzw. Schaufel) mit ovalem Querschnitt aufweisen, wie dies in Figur 1 gezeigt ist, auf die schon hier Bezug genommen wird. Bei einem solchen Mischer sind die Kopfleisten 4 an den Kanten bzw.
  • Spitzen der Schaufel 3, d.h. die die Schaufel 3 radial begrenzenden Flächen, mit vorgegebener Steigung schraubenlinienförmig verdreht. Wenn die Mischerwelle 2 gedreht wird, wird das eingefüllte Mischgut aufgrund des Schervorgangs zwischen der Schaufel 3 und der Kammer 1 erwärmt, geschmolzen und gemischt. Dem stärksten Schervorgang ist das Mischgut dabei ausgesetzt, während es durch den Kopfzwischenraum 5 zwischen den Kopfleisten 4 und der inneren Oberfläche der Wand der Kammer 1 gezwängt wird.
  • Die Mischleistung eines solchen Mischers hängt daher vom Schervorgang ab, und zwar insbesondere davon, wie wirkungsvoll der Schervorgang durchgeführt wird. Dies heißt mit anderen Worten, daß die Mischleistung von der Schubzahl bzw.
  • Scherrate im Kopfzwischenraum 5 abhängt.
  • Im folgenden wird die Mischleistung eines Einwellenmischers betrachtet. Für die Scherrate 8 des Mischers gilt: n.D.N -1 y = - (sec ) (1) h x 60 Darin bedeuten h: Radialer Kopfzwischenraum 5 (mm) zwischen der Schaufel 3 und der inneren Oberfläche der Wand der Kammer 1; D: Innendurchmesser (mm) der Kammer 1; und N: Drehzahl (Umdrehungen je Minute) der Schaufel 3.
  • Aus Gleichung (1) ist erkennbar, daß die Scherrate W um so größer wird, je kleiner der Kopfzwischenraum h ist.
  • Ferner wird die erwähnte Mischleistung auch stark durch die Scherspannung « , die von der Schaufel 3 auf das Mischgut übertragen wird, sowie von der Scherbelastung SS beeinflußt, die auf das Material als Verformungsenergie übertragen wird.
  • Wenn die Zähigkeit des Mischgutes (kg-sec/cm2) mit p bezeichnet wird, kann die Scherspannung wiedergegeben werden durch Y = Z y (kg/cm2) (2) Wenn die Mischzeit (sec) mit MT bezeichnet wird, kann die Scherbelastung wiedergegeben werden durch SS = t At MT (kg sec/cm2) (3) Aus den Gleichungen (2) und (3) ist erkennbar, daß die Scherspannung « und die Scherbelastung SS durch die Scherrate y, die Zähigkeit µ des Materials und die Mischzeit MT bestimmt sind. In jedem Fall ist die Scherrate i eine wesentliche Einflußgröße.
  • Während der Bewegung der Schaufel 3 vom und zum Punkt A, d.h. während einer Umdrehung, ist das Mischgut einer Scherbelastung SS ausgesetzt, deren Verteilung in Figur 2 wiedergegeben ist. In Figur 2 bezeichnet L jeweils die Breite und die Lage der Kopfleiste.
  • Wie in Figur 2 deutlich erkennbar ist, hat der Wert der Scherbelastung SS sein Maximum während der Zeitdauer, während der das Mischgut durch den Kopfzwischenraum 5 gezwängt wird, wobei während dieses Zeitraumes ungefähr die Hälfte der gesamten Scherbelastung aufgebracht wird, die das Mischgut erfährt.
  • Wenn die Höhe des Kopfzwischenraumes 5 mit Ct(mm) bezeichnet wird, ergibt sich als Maximalwert der Scherrate Ymax aus Gleichung (1): # . D . N #max (sec-1) ..........(4) Ct x 60 Aus den Gleichungen (2) und (3) ergibt sich der Maximalwert der Scherbelastung 55max je Mischzeiteinheit MTo(sec) zu 55max = zu zu tmax MTo (5) Aus Gleichung (5) ist erkennbar, daß der Maximalwert der Scherbelastung SSmax durch den Maximalwert der Scherrate Ymax bestimmt ist. Ferner ist aus Gleichung (4) erkennbar, daß der Maximalwert der Scherrate mal um so größer wird, je kleiner die Höhe ct des Kopf zwischenraumes ist.
  • Wenn die Breite 1 der Kopfleiste 4 kleiner ist, tritt die maximale Scherbelastung 55max auf einer geringeren Breite bzw. kürzeren Strecke auf, so daß die Gesamtscherbelastung kleiner wird, und zwar auch dann, wenn die Höhe ct des Kopfzwischenraumes 5 verringert wird, so das dadurch jegliche Verbesserung der Mischeigenschaften aufgehoben wird. Wenn die Höhe Ct des Kopfzwischenraumes 5 zu gering ist, kann es je nach der Art des Mischgutes Schwierigkeiten machen, das Mischgut durch den Kopf zwischenraum 5 zu zwängen. Wenn andererseits die Breite 1 der Kopfleiste 4 zu groß ist, wird es schwierig, einen ordnungsgemäßen Mischbetrieb durchzuführen, da die Gefahr einer Überlastung der Mischerwelle und zu starker Wärmerzeugung besteht.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung ergibt sich, daß außer dem Wert der maximalen Scherrate y die Breite der Kopfleiste 4 und die Höhe ct des Kopfzwischenraumes 5 wichtige Einflußgrößen sind, die das Verhalten des vorstehend beschriebenen Mischers bestimmen.
  • Ferner ist bekannt, daß ein herkömmlicher kontinuierlicher Mischer in Zweiwellenbauart, der zwei nebeneinander verlaufende Mischerwellen in einer Kammer aufweist, einen höheren Mischwirkungsgrad hat und eine kürzere Mischzeit erfordert, als der vorstehend beschriebene Einwellenmischer.
  • Bei den herkbmmlichen kontinuierlichen Zweiwellenmischern ist es'jedoch üblich, die maximale Scherrate y auf ungefähr 1000 bis 1800 sec 1 festzulegen und die Breite 1 der Kopfleiste derart festzulegen, daß ihr Wert 1 bis 2,5 mal grösser als die Höhe ct des Kopfzwischenraumes ist.
  • Solche herkömmlichen Zweiwellenmischer haben sich als geeignet zum Mischen üblicher Kunstharze erwiesen. Sie sind jedoch nicht zum befriedigenden Mischen von in jüngerer Zeit entwickelten, besonderen Kunstharzen geeignet.
  • Im Zuge der jüngeren Entwicklung der Kunstharztechnik werden Kunstharze für verschiedenste Zwecke allein oder in Form von Polymermischungen, die aus zwei oder mehr Kunstharzen bestehen, oder in Form von Verbundstoffen benutzt, denen verschiedenste Zuschläge beigemischt sind. Beim Mischen besonderer Kunstharze dieser Art hat sich gezeigt, daß die herkömmlichen kontinuierlichen Zweiwellenmischer nicht für ausreichende Mischung sorgen. Insbesondere ist es schwierig, mittels der erwähnten herkömmlichen kontinuierlichen Zweiwellenmischer eine befriedigende Mischwirkung zu erzielen, wenn Polypropylenblockcopolymere gemischt werden sollen, wenn bei einem Mischvorgang der Hauptzweck die Homogenisierung ist (beispielsweise beim Mischen zum Beseitigen sogenannter "Fischaugen" aus Hochdrockpolyethylen), wenn der Mischvorgang eine Mischungs- oder Verbindungswirkung bewirken soll, wie dies bei der Herstellung einer Polymermischung aus einem Olefinharz und Gummi oder einem Elastomer oder einer Verbindung aus einem Olefinharz und Ruß der Fall ist, oder wenn beim Mischen von Polyvinylchlorid oder dergleichen eine Verbesserung der physikalischen Eigenschaften notwendig ist.
  • Der erfindungsgemäße Mischer ist im Patentanspruch gekennzeichnet.
  • Unter Berücksichtigung der vorstehend erläuterten Umstände schlägt die Erfindung einen kontinuierlich arbeitenden Zweiwellenmischer vor, bei dem die Breite der Kopfleiste auf einen Wert festgelegt ist, der 4 bis 6 mal größer als der Kopfzwischenraum ist, und bei dem die maximale Scherrate auf 300 bis 500 sec 1 festgelegt ist, damit dadurch für hervorragende Mischwirkung selbst bezüglich der vorstehend erwähnten besonderen Kunstharze gesorgt ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen ausführlicher erläutert, wobei sich aus dieser Erläuterung einige der mit der Erfindung erzielten Vorteile ergeben. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung zur Erläuterung des Mischverhaltens eines herkdmmlichen Einwellenmischers; Figur 2 ein Diagramm, das die Scherbelastungsverteilung im Mischer gemäß Figur 1 wiedergibt; Figur 3 einen senkrechten Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen kontinuierlichen Mischers; Figur 4 einen waagerechten Längsschnitt durch den Mischer gemäß Figur 3; Figur 5 eine Schnittdarstellung gemäß V-V in Figur 3; und Figur 6 ein Diagramm, das die Scherbelastungsverteilung beim erfindungsgemäßen kontinuierlichen Mischer wiedergibt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 6 erläutert.
  • Der dargestellte Mischer 10 umfaßt einen Einlaß 20 und einen Auslaß 30, die sich an entgegengesetzten Enden des Mischers befinden, und weist in seinem Inneren eine Kammer mit Feldstecherprofil auf, in die zwei parallele Mischerwellen 40 eingesetzt sind.
  • Jede Mischerwelle besteht, bei Betrachtung vom einlaßseitigen Ende des Mischers aus, aus einem Förderabschnitt 41, einem Mischabschnitt 42 und einem Austragabschnitt 43. Der Förderabschnitt 41 ist als Schnecke ausgebildet, und der Mischabschnitt 42 umfaßt einen Flügel bzw. eine Schaufel mit ovalem Querschnittsprofil, die von ihrem Anfang bis zu einem Mittelpunkt im gleichen Sinn wie die Schnecke verdreht ist und die vom Mittelpunkt bis zu ihrem dem Austragabschnitt 43 benachbarten Ende im entgegengesetzten Sinn verdreht ist. Der Austragabschnitt 43 ist als gerader Flügel bzw. gerade Schaufel mit gleichem Querschnittsprofil wie das des Mischabschnittes 42 ausgebildet.
  • Entsprechend den einzelnen Abschnitten der Mischerwellen ist die Kammer in Förderkammern 11, Mischkammern12 und Austragkammern 13 unterteilt, die in Axialrichtung ineinander übergehen. Die zwei in Querrichtung nebeneinander angeordneten, artgleichen Kammern stehen jeweils auch miteinander in Verbindung. Am Auslaß 30 befindet sich eine Austrittsöffnung mit einer Blende 15, mittels der eingestellt werden kann, wie weit die Austrittsöffnung geöffnet ist.
  • Bei diesem kontinuierlichen Zweiwellenmischer wird das durch den Einlaß 20 in den Mischer 10 eingegebene Mischgut von den Förderabschnitten 41 der sich drehenden Mischerwellen 40 in die Mischkammern 12 gefördert und, nachdem es von den Mischabschnitten 42 in den Mischkammern 12 gemischt worden ist, von den Austragabschnitten 43 durch den Auslaß 30 aus dem Mischer abgegeben.
  • Wie in Figur 5 erkennbar ist, ist erfindungsemäß in den Mischkammern des vorstehend beschriebenen kontinuierlichen Zweiwellenmischers die Breite 1 der Kopfleiste 44 an den Rändern bzw. Kanten der die Mischabschnitte 42 bildenden Schaufeln auf einen solchen Wert festgelegt, daß sie 4 bis 6 mal größer als die Höhe ct des Kopfzwischenraumes 45 entlang der inneren oberfläche der Wand der Kammer ist. Außerdem ist ertindungsgemän entsprechend Gleichung (4) die mdximale Scherrate y im Kopfzwischenraum wie folgt festgemax legt: n D N max Ct x 60 #max = 300 # 500 (sec-1) Wenn diese Festlegungen getroffen sind, wird während einer Umdrehung der Mischabschnitte 42 in den Mischkammern 12 das Mischgut einer Scherbelastung SS ausgesetzt, die entsprechend Figur 6 verteilt ist, wobei die Darstellung in Figur 6 auf gleiche Weise wie in Figur 2 erfolgt. In Figur 6 gilt die strichpunktierte Kurve a für den herkömmlichen Mischer und gilt die ausgezogene Kurve b für die Erfindung.
  • Wie Figur 6 zeigt, sorgt die Erfindung dafür, daß der Wert der maximalen Scherbelastung kleiner als beim herkömmlichen Mischer gehalten wird, während gleichzeitig die Breite, d.h.
  • diejenige Zeitdauer, während der das Mischgut der maximalen Scherbelastung ausgesetzt ist, auf L' vergrosert ist.
  • Die Erfindung sorgt somit für eine mittelstarke Scherwirkung während einr längeren Zeitdauer, was im Gegensatz zu den herkömmlichen Mischern steht, die eine kräftige Scherwirkung während einer kürzeren Zeitdauer erzeugen. Obwohl die Geseltmenge der Scherbelastung in beiden Fällen im wesentlichen gleich ist, ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung die Gefahr einer Oberlastung der Mischerachsen sowie übermäßiger Wärmeerzeugung ausgeschlossen.
  • Der erfindungsgemäße kontinuierliche Mischer mit der vorstehend erläuterten Ausbildung, der die Scherwirkung im Kopfzwischenraum mit mittlerer Kraft während einer längeren Zeitdauer erzeugt, zeigt hervorragende Eigenschaften und Auswirkungen, insbesondere beim Mischen der zuvor erwähnten speziellen Kunstharze. Er sorgt nämlich für vollständige Homogenisierung, wenn Polypro?ylenblockcopolymere gemischt werden, und verhindert das Auftreten bzw. entfernt leicht sogenannte "Fischaugen" beim Mischen von l-lochdruckpolyethylenen. Außerdem ist es beim Mischen zur Herstellung einer Polymermischung aus einem Olefinharz und Kautschuk oder eines Elastomers oder einer Verbindung aus einem Olefinharz und Ruß oder dergleichen möglich, für gleichmäßige Verteilung des Materials zu sorgen und dadurch eine homogene Mischung bzw. Verbindung zu erzeugen.BeimXiischen von Polyvinylchlorid ist es möglich, durch gleichmäßige Verteilung eines Plastifiziermittels für gleichmäßige Härte zu sorgen.
  • WesentLicher Gedanke der Erfindung ist somit ein kontinuierlicher Mischer, der in einer Kammer, die an ihren entgegengesetzten Enden einen Einlaß und einen Auslaß für das Mischgut hat, zwei nebeneinanderliegende Mischerwellen aufweist, die jeweils einen Förderabschnitt, einen Mischabschnitt und einen Austragabschnitt haben. Der Mischabschnitt hat Konfleisten, d.h. die Köpfe des Mischabschnittes radial begrenzende Flächen, deren Breite 4 bis 6 mal größer als der Zwischenraum zwischen den Kopfleisten und den Wänden der Kammer ist. Die maximale Scherrate liegt im Bereich von 300 bis 500 sec 1.
  • Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, sorgt die Erfindung für hervorragende Mischwirkung bei speziellen Kunstharzen, hinsichtlich derer es bei herkömmlichen Mischern schwierig war, sie ausreichend zu mischen. Ferner trägt die Erfindung bei zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften und der Qualität verschiedener Kunstharze.
  • Es liegt auf der Hand, daß zahlreiche weitere Abwandlungen und Snderungen der Erfindung aufgrund der offenbarten Lehre möglich sind. Es versteht sich daher, daB die Erfindung anders ausgeführt werden kann, als dies anhand eines Beispiels vorstehend beschrieben ist.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch 1. Kontinuierlich arbeitender Mischer, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß in einer Kammer, die an ihren entgegengesetzten Enden einen Einlaß (20) und einen Auslaß (30) für das Mischgut aufweist, zwei nebeneinander verlaufende Mischerwellen (40) angeordnet sind, von denen jede einen Förderabschnitt (41), einen Mischabschnitt (42) und einen Austragabschnitt (43) aufweist, daß der Mischabschnitt Kopfleisten (44) aufweist, deren Breite 4 bis 6 mal größer als der Kopf zwischenraum (45) zwischen den Kopfleisten und den Wänden der Kammer ist, und daß die maximale Scherrate im Bereich von 300 bis 500 sec liegt.
DE3101297A 1980-01-30 1981-01-16 Kontinuierlich arbeitender Mischer mit zwei parallelen Mischkammern Expired DE3101297C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980010613U JPS56114825U (de) 1980-01-30 1980-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101297A1 true DE3101297A1 (de) 1981-11-19
DE3101297C2 DE3101297C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=11755082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3101297A Expired DE3101297C2 (de) 1980-01-30 1981-01-16 Kontinuierlich arbeitender Mischer mit zwei parallelen Mischkammern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS56114825U (de)
DE (1) DE3101297C2 (de)
FR (1) FR2474336A1 (de)
GB (1) GB2069356B (de)
IT (1) IT1169025B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430885C2 (de) * 1984-08-22 1986-08-21 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Flüssigkeiten und viskosen Massen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513577A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-30 Codina Valeri Carmen Kontinuierlich arbeitender mischer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1384588A (fr) * 1962-05-15 1965-01-08 Farrel Birmingham Co Malaxeur interne continu
US3423074A (en) * 1967-01-12 1969-01-21 Baker Perkins Inc Multipurpose continuous mixing and/or kneading apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513577A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-30 Codina Valeri Carmen Kontinuierlich arbeitender mischer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56114825U (de) 1981-09-03
IT8119386A0 (it) 1981-01-28
GB2069356B (en) 1983-06-02
DE3101297C2 (de) 1985-10-31
GB2069356A (en) 1981-08-26
IT1169025B (it) 1987-05-20
FR2474336A1 (fr) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134026C2 (de) Gleichdrallschneckenkneter
DE2719095C2 (de) Schneckenpresse zur Verarbeitung von plastischen Massen, insbesondere von Kunststoffen und Kautschuk
EP0160124B1 (de) Gleichdrall-Doppelschneckenkneter mit Knetscheiben
DE602005004359T2 (de) Chargenmischer und Rotor dafür
CH630285A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger materialien.
DE1729301B2 (de)
EP0490058A1 (de) Hochleistungsextruder
EP0694378B1 (de) Zwei-Wellen-Schneckenmaschine, insbesondere Zwei-Wellen-Extruder
DE2608307B2 (de) Mehrgängige Extruderschnecke
EP1775099A2 (de) Stift-Extruder
DE60109982T2 (de) Ein Chargenmischer und ein Rotor dafür
DE10114727B4 (de) Schneckenelement für gleichsinnig drehende Mehrschneckenextruder
DE10207145B4 (de) Vorrichtung zum Dispergieren und Aufschmelzen fließfähiger Stoffe
DE102009059912A1 (de) Planetwalzenextruder
DE2359282B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus geschäumten Thermoplasten
EP2001650B1 (de) Schneckenelement
DE10162076B4 (de) Mehrfach-Extruderanordnung
DE102004051063A1 (de) Innenmischer zum Kneten von plastischen Massen
DE4120016C1 (de)
EP1121238B1 (de) Gleichdralldoppelschneckenextruder
DE3101297A1 (de) Kontinuierlich arbeitender mischer
DE4209179C1 (de)
DE2937688C2 (de)
CH694795A5 (de) Doppel-Schnecken-Extruder.
WO2007101751A1 (de) Extruderschnecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee