DE308766C - - Google Patents

Info

Publication number
DE308766C
DE308766C DENDAT308766D DE308766DA DE308766C DE 308766 C DE308766 C DE 308766C DE NDAT308766 D DENDAT308766 D DE NDAT308766D DE 308766D A DE308766D A DE 308766DA DE 308766 C DE308766 C DE 308766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drums
fabric
wound
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT308766D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE308766C publication Critical patent/DE308766C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/20Halides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System, e.g. zirconyl chloride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours

Description

KAISERLICHES Λ IMPERIAL Λ

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

~ M 308766 KLASSE Ba. GRUPPE~ M 308766 CLASS Ba. GROUP

Die Erfindung bezieht sich auf 'ein Verfahren und eine Anlage zum Behandeln von Stückwaren, insbesondere zum Beschweren von Seide in Stücken.The invention relates to 'a method and a system for treating Piece goods, in particular for weighing silk in pieces.

Beim Beschweren von Seide in Stücken begegnet man großen Schwierigkeiten, da man bis jetzt noch keine richtig gebauten Anlagen für diesen Zweck kennt.. Hauptsächlich sind es die zu verwendenden Zinnlösungen, welcheWhen weighing down pieces of silk one encounters great difficulty because one so far does not know of any properly built systems for this purpose .. Mainly are it is the tin solutions to be used which

ίο große Schwierigkeiten bereiten, da dieselben 'alles Metall stark angreifen und infolgedessen rasch unbrauchbar werden. Ferner mußten bis- jetzt die meisten Arbeiten von Hand ausgeführt werden. So werden z. B. die Stücke mittels Schnüre gefaßt und von Hand oder mit Stöcken in der Flotte herumgezogen oder auch als eine in der Breitenrichtung gestreckte Bahn oder schnurförmig über Haspel gerollt, um dann zusammengelegt und hierauf in gewöhnlichen Zentrifugen geschleudert zu werden.ίο cause great difficulties because the same 'strongly attack all metal and quickly become unusable as a result. Furthermore had to so far most of the work has been done by hand. So z. B. the pieces grasped with cords and pulled around in the fleet by hand or with sticks or also as a web stretched in the width direction or in the form of a string over a reel rolled, then collapsed and thrown in an ordinary centrifuge will.

Da jedoch verschiedene Qualitäten -von Seidenstoffen sehr dünn gewebt sind und daher bei jedem Zufassen von Hand und Zusammenlegen, Schwingen usw. die Fäden verschoben werden, in welchem Falle sich dann Striche und Risse bilden, so sind die Schwierigkeiten, beim Beschweren solcher Stoffe noch viel größer. Ganz feine Seidenstoffe zu beschweren ist bis jetzt überhaupt nicht möglich gewesen. Auch begegnete man bis jetzt beim Auswaschen des Chlorzinns Schwierigkeiten, weshalb sehr oft ungleichmäßige Chargen und schlechte Färbungen erhalten wurden.Since, however, different qualities of silk fabrics are very thinly woven and hence the threads every time they are grabbed by hand and folded, swinging, etc. are shifted, in which case lines and cracks then form, so are the Difficulties in weighing such substances are even greater. Very fine silk fabrics to complain has not been possible at all up to now. One also met Up to now there have been difficulties in washing out the tin-chlorine, which is why it is often uneven Batches and bad stains were obtained.

Zweck vorliegender Erfindung ist nun, ein Verfahren und eine Anlage zum Beschweren u. dgl. von Seide in Stücken zu schaffen, welche es ermöglichen, alle Seidenqualitäten unter Vermeidung der oben erwähnten Nachteile zu beschweren.Purpose of the present invention is now driving a locking and a plant and for weighting. Like. Of silk to create in pieces which make it possible to complain all silk qualities while avoiding the disadvantages mentioned above.

Das neue Verfahren zum Beschweren u. dgl. von Seide in Stücken ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff auf eine Metalltrommel aufgewickelt wird und auf derselben 'für den Beschwerungsprozeß vorbereitet und dann durch Ausschleudern getrocknet wird, worauf die Trommel in eine Aufrollvorrichtung eingesetzt und der Stoff unter Durchziehen durch ein Zinnbad auf eine Trommel aus säurebeständigem Material aufgewickelt wird, die dann samt dem darauf gewickelten Stoff in ein Beschwerungsbad eingesetzt wird, worauf der Stoff auf dieser Trommel durch Ausschleudern wieder getrocknet und dann dasThe new method of weighing down and the like of silk in pieces is characterized by that the fabric is wound up on a metal drum and on the same 'for the Weighting process is prepared and then dried by centrifuging, whereupon the drum is inserted into a winder and the fabric is pulled through a tin bath is wound onto a drum made of acid-resistant material, which then, together with the fabric wound on it, is placed in a weight bath, whereupon the fabric on this drum is dried again by spinning and then the

Ganze in eine Waschmaschine eingesetzt wird, in welcher der Stoff unter gleichzeitigem Waschen von· der säurebeständigen Trommel ab- und wieder auf eine Metalltrommel aufgewickelt wird, um hierauf durch erneuertes Ausschleudern entwässert und dann phosphatiert, gewaschen und gesäuert zu wer-Whole in a washing machine is used, in which the fabric under simultaneous Wash off · the acid-proof drum and put it back on a metal drum is wound up, then dehydrated by renewed centrifugation and then to be phosphated, washed and acidified

den und schließlich weiteren Zinnpassagen bzw. der Behandlung mit Silikaten oder Seife unterworfen zu werden.the and finally further tin passages or the treatment with silicates or soap to be subjected.

Die Anlage gemäß der Erfindung zur Ausführung des neuen Verfahrens ist im wesentlichen, gekennzeichnet durch ein Saug- und Pumpwerk, eine Zentrifuge, eine Stoffaufrollvorrichtung, einen Behälter zum Aufnehmen des Beschwerungsbades und eine 11O Waschmaschine, wobei alle diese Vorrichtungen so beschaffen sind, daß die Metalltrommel und die Trommeln aus säurebeständigem Material, auf welche der zu behandelnde Stoff zu wickeln ist, von einer der genannten Vorrichtungen entnommen und in jede andere drehbar gelagert werden können. Beim Ausführen des erwähnten Verfahrens -in der neuen Anlage brauchen somit die Stücke während des ganzen Beschwerungsprozesses nicht mehr in die Hand genommen zu werden und können dieselben während der ganzen Zeit in vollständig breitem Zustande ' behandelt werden.The system according to the invention for carrying out the new method is essentially characterized by a suction and pumping mechanism, a centrifuge, a cloth winder, a container for holding the weight bath and a 1 1 O washing machine, all of these devices being such that the metal drum and the drums made of acid-resistant material, on which the material to be treated is to be wound, can be removed from one of the said devices and rotatably mounted in each other. When carrying out the above-mentioned method in the new plant, the pieces no longer need to be picked up during the entire weighting process and can be handled in a completely broad state during the whole time.

Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Anlage gemäß ' der Erfindung veranschaulicht. In Verbindung mit der Beschreibung dieser Anlage soll dann gleichzeitig auch das neue Verfahren erläutert werden. In den Zeichnungen ist:
Fig. ι eine Vorderansicht der ganzen Anlage,
In the drawings, an example embodiment of a system according to the invention is illustrated. In connection with the description of this system, the new method should then also be explained at the same time. In the drawings is:
Fig. Ι a front view of the entire system,

Fig. 2 eine gewisse Teile im Schnitt zeigende Ansicht einer Trommel zum Aufwickeln des Stoffes,Fig. 2 is a view of a drum for winding, showing certain parts in section of the substance,

Fig. 3 eine von links gesehene Endansicht der Fig. 2,Fig. 3 is an end view of Fig. 2 viewed from the left;

Fig. 4 eine gewisse Teile im Schnitt zeigende Vorderansicht des Saug- und Pumpapparates der Anlage,
Fig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 4.
4 shows a front view of the suction and pumping apparatus of the plant showing certain parts in section,
FIG. 5 is a plan view of FIG. 4.

Fig. 6 bis 8 zeigen Einzelheiten dieses Apparates und der in denselben einsetzbaren Trommeln.Figures 6 to 8 show details of this apparatus and that which can be used therein Drums.

Fig. 9 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. ro durch die Aufrollvorrichtung der Anlage,Fig. 9 is a section along the line AB of Fig. Ro through the roll-up device of the system,

Fig. 10 ein Schnitt nach der Linie C-D derFig. 10 is a section along the line CD of

Fig· 9.Fig. 9.

Fig. 11 ein Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 12 durch die Zentrifuge der Anlage,11 shows a section along the line EF in FIG. 12 through the centrifuge of the system,

Fig. 12 ein Schnitt nach der Linie G-H der Fig. 11.FIG. 12 shows a section along the line GH in FIG. 11.

Fig. 13 zeigt eine Einzelheit der Zentrifuge. Fig. 14 ist "ein Längsschnitt durch eine Holztrommel zum Aufwickeln des mit Chlorzinn zu behandelnden Stückes.Fig. 13 shows a detail of the centrifuge. Fig. 14 is "a longitudinal section through a Wooden drum for winding the piece to be treated with chlorine tin.

Fig. 15 ist eine Endansicht dieser Trommel, undFig. 15 is an end view of this drum, and

Fig. 16 ein Schnitt nach der Linie T-K der Fig. 14.FIG. 16 shows a section along the line TK in FIG. 14.

Fig. 17 ist eine gewisse Teile im Schnitt zeigende Vorderansicht der Waschmaschine der Anlage,Fig. 17 is a front view of the washing machine showing certain parts in section the plant,

Fig. 18 ein Schnitt nach der Linie L-M der Fig. 17, . · '18 shows a section along the line LM in FIG. · '

Fig. 19 eine Draufsicht auf einen Teil der Waschmaschine.19 is a plan view of part of the washing machine.

Fig. 20 zeigt den Reibungsantrieb für die in die Waschmaschine eingesetzten Trommeln, und ■ 'Fig. 20 shows the friction drive for the drums used in the washing machine, and ■ '

Fig. 21 und 22 zeigen Einzelheiten der Haspel der Waschmaschine.Figures 21 and 22 show details of the reel of the washing machine.

Die in Fig. 1 gezeigte Anlage weist ein Saug- und Pumpwerk I, eine Zentrifuge II, eine Aufrollvorrichtung III und eine Waschmaschine IV auf. Alle diese Vorrichtungen erhalten ihren Antrieb von einer Hauptwelle 1 aus, und zwar mittels Riemengetriebe 2 bzw. 2\ 23, 4, 5-, The system shown in Fig. 1 has a suction and pumping unit I, a centrifuge II, a roll-up device III and a washing machine IV. All these devices get their drive from a main shaft 1, by means of belt drives 2 or 2 \ 2 3 , 4, 5-,

6 bezeichnet eine Pumpe (Fig. 4, 5), die von einer eine lose und zwei feste Riemenscheiben 7 bzw. 8 tragenden Welle 61 angetrieben wird. 9 ist die Saugleitung und 10 die Druckleitung dieser Pumpe. Diese Leitungen 9, 10 ragen in einen Behälter 11, wo sie bei ii1 abgestützt werden. Innerhalb dieses Behälters 11 sind sowohl an die Saugleitung wie an die Druckleitung im gezeichneten Beispiel je vier Trommeln 12 einseitig angeschlossen, und zwar so, daß der An-Schluß einer Trommel gegenüber, dem Anschluß einer zweiten Trommel liegt.6 denotes a pump (FIGS. 4, 5) which is driven by a shaft 6 1 carrying one loose and two fixed pulleys 7 and 8, respectively. 9 is the suction line and 10 is the pressure line of this pump. These lines 9, 10 protrude into a container 11, where they are supported at ii 1 . Within this container 11, four drums 12 are connected on one side to both the suction line and the pressure line in the example shown, in such a way that the connection of one drum is opposite the connection of a second drum.

Eine solche Trommel 12 (siehe auch Fig. 2 und 3) weist einen perforierten,' hohlen Metallzylinder 13 auf. Zu beiden Seiten des letzteren sind Böden 14 vorgesehen, die mit einer konischen Bohrung 15 und mit Rippen 16 (Fig. 3) versehen sind. . ■ ■Such a drum 12 (see also FIGS. 2 and 3) has a perforated, 'hollow metal cylinder 13 on. On both sides of the latter floors 14 are provided with a conical bore 15 and ribs 16 (Fig. 3) are provided. . ■ ■

Da, wo zwei Trommeln 12 an die Saugbzw. Druckleitung anzuschließen sind, ist eine im rechten Winkel zu dieser Leitung gelegene Röhre 17 (Fig. 7) durch die Leitung gesteckt. Diese Röhren 17 sind in der Mitte mit Längsschlitzen 18 und an den .Enden mit Gewinde versehen, so daß mit denselben in die konisehen Bohrungen 15 der Trommeln ragende Ringe 171 fest verbunden werden können. 181 bezeichnen Kupplungsorgane, die beim Bewegen ihrer Ansätze 19 (Fig. 6) über Daumenflächen 20 an den Böden 14 eine starre Verbindung zwischen den Röhren 17 und den zwei Trommeln 12 herstellen, deren Inneres mit der betreffenden Röhre 17 kommuniziert. Auf diese Weise kann eine Verbindung zwischen der Saug- bzw. Druckleitung der Pumpe und dem Inneren der Trommeln 12 hergestellt werden, wobei gleichzeitig die Möglichkeit geboten ist, diese Trommeln 12 innerhalb des Behälters 11 drehen zu können. Zu diesem Zwecke ist an jeder Trommel 12 eine mit einer Verzahnung versehene Scheibe 21 (Fig. 7, 2) befestigt, an der ein zweiteiligerWhere two drums 12 are attached to the suction or To be connected to the pressure line, a tube 17 (Fig. 7) located at right angles to this line is inserted through the line. These tubes 17 are provided in the middle with longitudinal slots 18 and at the .Ends with a thread, so that rings 17 1 projecting into the conical bores 15 of the drums can be firmly connected to the same. 18 1 denote coupling members which, when their lugs 19 (FIG. 6) are moved, produce a rigid connection between the tubes 17 and the two drums 12, the inside of which communicates with the tube 17 in question, via thumb surfaces 20 on the bottoms 14. In this way, a connection can be established between the suction or pressure line of the pump and the interior of the drums 12, with the possibility of rotating these drums 12 within the container 11 at the same time. For this purpose, a toothed disk 21 (Fig. 7, 2) is attached to each drum 12, on which a two-part

Ring 22 abnehmbar angebracht ist. Die Ringe 22 haben den Zweck, den von dem auf die Trommeln 12 gewickelten Stoff nicht gedeckten Teil des perforierten Zylinders 13 zu überdecken. Dadurch braucht nicht für jede Breite der Stücke, die von Fall zu Fall stark variieren kann, eine besondere Trommel 12 mit entsprechender Perforierung vorgesehen zu werden. Es können vielmehr durch Verwerdung passender Ringe 22 Seidenstücke von etwa 60 bis 100 und 100 bis 140 cm Breite auf die gleichen Trommeln 12 aufgewickelt werden. Ring 22 is removably attached. The rings 22 have the purpose of the on the drums 12 wrapped fabric uncovered part of the perforated cylinder 13 cover. This does not need for any width of the pieces, which varies greatly from case to case can vary, a special drum 12 is provided with a corresponding perforation to become. Rather, 22 pieces of silk can be made by using matching rings from about 60 to 100 and 100 to 140 cm Width are wound onto the same drums 12.

Die auf derselben Seite der Druck- und Saugleitungen 9 bzw. 10 gelegenen gezahnten Scheiben 21 stehen in der in Fig. 4 gezeigten Weise miteinander in Eingriff. Der Antrieb für die während,des Saug- und Druckvorganges langsam zu drehenden Trommeln 12 erfolgt von der Welle 61 aus durch ein Getriebe 23, welches mit einer der Scheiben 21 in Wirkungsverbindüng steht. Durch die . Röhren 17 wird dabei die Übertragung der Bewegung von den auf der einen Seite der Saug- bzw. Druckleitung angeordneten Trommeln 12 nach den gegenüberliegenden, auf der anderen Seite der Leitungen angeordneten bewirkt.The toothed disks 21 located on the same side of the pressure and suction lines 9 and 10, respectively, are in engagement with one another in the manner shown in FIG. The drums 12, which are to be rotated slowly during the suction and pressure processes, are driven from the shaft 6 1 by means of a gear 23 which is in operative connection with one of the disks 21. Through the. Tubes 17, the transfer of the movement from the drums 12 arranged on one side of the suction or pressure line to the opposite drums 12 arranged on the other side of the lines is effected.

Das dem Anschlußende der Trommeln 12 gegenüberliegende Ende derselben nimmt einen Blindverschluß 24 (Fig. 8) auf, welcher zugleich als Träger und Lager dient.The end opposite the connection end of the drums 12 takes the same a blind closure 24 (Fig. 8), which also serves as a carrier and bearing.

25 (Fig. 4) bezeichnet eine Röhre, die nach passender Einstellung eines Schiebers mittels eines Hebels 26 eine Verbindung zwischen einem nicht dargestellten Flüssigkeitsbehälter und der Leitung 10 herstellen kann, zwecks Füllung des Behälters 11. Eine Leitung 27 (Fig. 4) kann nach passender Einstellung eines Hebels 28 eine Verbindung zwischen . dem Innern des Behälters 11 und der Leitung 9 vermitteln, zwecks Entleerung des Behälters 11.25 (Fig. 4) denotes a tube which, after suitable adjustment of a slide by means of a lever 26 a connection between a liquid container, not shown and the line 10, for the purpose of filling the container 11. A line 27 (Fig. 4) can after a suitable setting of a lever 28, a connection between . mediate the interior of the container 11 and the line 9, for the purpose of emptying the container 11.

Die Zentrifuge II, welche in den Fig. 11 und 12 in größerem Maßstabe gezeichnet ist, ist im vorliegenden Falle so gebaut, daß in dieselbe gleichzeitig drei Trommeln 12 eingesetzt werden können, zwecks Trocknens des darauf gewickelten Stoffes.The centrifuge II, which is shown in FIG. 11 and 12 is drawn to a larger scale, is built in the present case so that in the same three drums 12 can be used simultaneously for the purpose of drying the cloth wrapped on it.

Um die Trommeln 12 in die Zentrifuge einsetzen zu können, ist durch jede derse-lben eine Welle 281 (Fig. 11, 2) zu stecken, auf der beiderseits verstellbare Mitnehmer 29 befestigt sind. Diese weisen kegelförmige Teile auf, die mit den entsprechend geformten Bohrungen 15 der Böden 14 zusammenarbeiten. Diese Mitnehmer 29 greifen auch mit Ansätzen 30 (Fig. 2, 3) in von den Rippen 16 der Böden 14In order to be able to insert the drums 12 into the centrifuge, a shaft 28 1 (FIGS. 11, 2) is to be inserted through each of these, on which carriers 29 adjustable on both sides are attached. These have conical parts which work together with the correspondingly shaped bores 15 of the floors 14. These drivers 29 also engage with projections 30 (FIGS. 2, 3) from the ribs 16 of the floors 14

t begrenzte Schlitze 301 (Fig. 3) ein und können mittels einer Stellschraube 31 auf der. Welle 181 befestigt werden. Jede Welle 281 ist ferner am einen Ende mit einem Vierkant 32 (Fig. 2) versehen. t limited slots 30 1 (Fig. 3) and can by means of an adjusting screw 31 on the. Shaft 18 1 are attached. Each shaft 28 1 is also provided at one end with a square 32 (FIG. 2).

33 (Fig. 11) bezeichnen mit den Wellen 281 zusammenarbeitende Zapfen, die alle ihren Antrieb von einem Riemen 36, der über Scheiben 33s läuft, erhalten. Eine dieser Scheiben 332 sitzt fest auf einer Welle 35, die eine vom Riemen 23 (Fig. 1) angetriebene feste Scheibe 34 trägt. Diese Wellen 33 laufen in ani Rahmen 38 der Zentrifuge befestigten Lagern 37 (Fig. 13) und nehmen den Vierkant 32 der Wellen 281 auf. Das andere abgestufte Ende 39 (Fig. 2, 11) jeder Welle 281 einer solchen in die Zentrifuge eingesetzten Troinmel 12 wird von einer in einem Lager 41 verschiebbaren Hülse 40 aufgenommen; Eine durch die Welle 33: hindurchgehende und in den Vierkant 32 geschraubte Schraube 42 verhindert eine achsiale; Ver-Schiebung der Welle 281 und somit auch der , in der erforderlichen Weise eingesetzten und von dieser Welle getragenen Trommel 12.33 (Fig. 11) designate with the shafts 28 1 cooperating pins, all of which receive their drive from a belt 36 which runs over pulleys 33 s. One of these disks 33 2 is firmly seated on a shaft 35 which carries a fixed disk 34 driven by the belt 2 3 (FIG. 1). These shafts 33 run in bearings 37 (FIG. 13) attached to the frame 38 of the centrifuge and take up the square 32 of the shafts 28 1 . The other stepped end 39 (FIGS. 2, 11) of each shaft 28 1 of such a drum 12 inserted into the centrifuge is received by a sleeve 40 which is displaceable in a bearing 41; A through shaft 33: therethrough and screwed into the square 32 screw 42 prevents an axial; Displacement of the shaft 28 1 and thus also of the drum 12 inserted in the required manner and carried by this shaft.

43 bezeichnen im Zentrifugenkasten 431 vorgesehene Zwischenwände, welche die verschiedenen Räume, in denen geschleudert wird, voneinander trennen. "Diese Zwischenwände43 designate partitions provided in the centrifuge box 43 1 , which separate the various spaces in which the centrifuge is carried out. "These partitions

43 begrenzen gleichzeitig Rinnen, welche die beim Schleudern frei werdende Flüssigkeit auffangen. Dadurch wird verhindert, daß der beim Schleudern entstehende Wind die Flüssigkeitkreisförmig herumtreibt und dadurch die Entwässerung des Stoffes erschwert.43 at the same time delimit grooves that allow the liquid released during spinning catch. This prevents the wind generated during the spin cycle from forming the liquid drifts around and thereby makes the drainage of the fabric more difficult.

Es soll nun die Aufrollvorrichtung III beschrieben werden, welche in Fig. 9 und 10 in größerem Maßstabe gezeigt ist. Zweck dieser Aufrollvorrichtung ist, den Stoff von den im Saug- und Pumpwerk und in der Zentrifuge zur Verwendung kommenden Metalltrommeln 12 abzuwickeln und auf Holztrommeln aufzurollen. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß es nicht möglich ist, Metalltrommeln mit den darauf gerollten Seidenstücken unmittelbar in Chlorzinn einzulegen.- In diesem Falle würde nämlich das Metall sehr schnell angefressen und das Chlorzinn rasch unbrauchbar. Ebenso könnte das Zinn nicht gleichmäßig durch die vielen Lagen Seide durchdringen, so daß man eine ungleichmäßige Beschwerung und Färbung erhalten würde. ·The retractor III will now be described, which is shown in Figs. 9 and 10 in is shown on a larger scale. The purpose of this retractor is to remove the fabric from the im Suction and pumping station and metal drums used in the centrifuge 12 unwind and roll up on wooden drums. It turned out that that it is not possible to put metal drums with the pieces of silk rolled on them directly into chlorine-tin. In this case the metal would be eaten away very quickly and the tin-chlorine would quickly become unusable. Likewise, the tin could not penetrate evenly through the many layers of silk, so that an uneven weighting and coloring would be obtained. ·

Die Aufrollvorrichtung III weist einen Behälter 44 (Fig. 9 und 10) auf, der mit Chlorzinn gefüllt ist. Auf diesen Behälter 44 ist ein Rahmen 45 aufgesetzt, der zwei nicht gezeigte Lager zur Aufnahme der Enden 32 und 39 einer durch eine Trommel 12 gesteckten Welle 281 aufweist. Über der Mitte des. Behälters 44 ist ein Holzhaspel 46 angeordnet, der mit Glasstangen 47 versehen ist und zum Teil in die Flüssigkeit des BehältersThe retractor III has a container 44 (FIGS. 9 and 10) which is filled with tin chloride. A frame 45 is placed on this container 44 and has two bearings (not shown) for receiving the ends 32 and 39 of a shaft 28 1 inserted through a drum 12. Above the middle of the container 44 is a wooden reel 46 which is provided with glass rods 47 and partly in the liquid of the container

44 eintaucht. 48 bezeichnet eine Breitlege- .·■■" walze. 49 ist die Aufrolltrommel (s. Fig. 9,44 immersed. 48 denotes a spreading. · ■■ " roller. 49 is the reeling drum (see Fig. 9,

ίο, 14, 15) 1O)- Es ist dies eine hohle, bei-• derends mit konischen Bohrungen 50 und Einschnitten 51 versehene, gerippte Holztrommel, durch welche ebenfalls eine Welle 281 gesteckt werden kann. Die auf dieser Welle 281 angebrachten Mitnehmer 29 greifen dann in diesem Falle mit den Ansätzen 30 in die Einschnitte 51 ein und bewirken beim Drehen der Welle 281 auch ein Drehen der Trommel 49.ίο, 14, 15) 1 O) - This is a hollow, ribbed wooden drum with conical bores 50 and incisions 51 at both ends, through which a shaft 28 1 can also be inserted. The drivers 29 attached to this shaft 28 1 then engage with the projections 30 in the incisions 51 in this case and also cause the drum 49 to rotate when the shaft 28 1 is rotated.

Eine Hülse 52 (Fig. 10), welche unter Vermittlung einer Riemenscheibe 53 und des Riemens 4 (Fig. 1) gedreht werden kann, nimmt den Vierkant 32 der ' Welle 281 auf, während eine verschiebbare Hülse 54 zur Aufnähme des abgestuften Endes 39 der die Trommel 49 tragenden Welle 281 dient.A sleeve 52 (Fig. 10), which can be rotated by means of a pulley 53 and the belt 4 (Fig. 1), receives the square 32 of the 'shaft 28 1 , while a displaceable sleeve 54 for receiving the stepped end 39 the shaft 28 1 carrying the drum 49 is used.

Die gerippte Trommel 49 ist mit radialen Bohrungen 55 (Fig. 14) versehen, und über dieselbe ist im vorliegenden Falle z. B. ein »Tuch 56 gewickelt (Fig. 14).The finned drum 49 is provided with radial bores 55 (Fig. 14), and above the same is in the present case, for. B. a »cloth 56 wrapped (Fig. 14).

Die in den Fig. 17 bis 19 in größerem Maßstabe gezeichnete Waschmaschine weist am einen Ende Konsolen 57 zum Einsetzen einer Holztrommel 49 auf, von welcher der Stoff abzuwickeln ist, während sie am anderen Ende Konsolen 58 zum Einsetzen einer Metalltrommel 12 aufweist, auf welche der Stoff nach dem Waschen aufzuwickeln ist. Zum Zwecke, den durch die Waschmaschine zu führenden Stoff straff zu halten, ist zum Bewegen dieser Trommeln 49, 12, durch jede -von welchen eine Welle 281 gesteckt ist, ein Reibungsantrieb vorgesehen. In Fig. 20 ist ein solcher Reibungsantrieb -für die HoIztrommel 49 in größerem Maßstab dargestellt. Derselbe weist eine Scheibe 59 auf, die in einer weiter unten noch näher beschriebenen Weise angetrieben wird. Diese Scheibe 59 sitzt lose auf einer Spindeloo, auf welcher eine Scheibe 61 festsitzt. Die Spindeloo ist mit einem verstärkten Ende versehen, das den \^ierkant 32 einer durch die Trommel 49 gesteckten Welle 281 aufnimmt. Die Scheibe 59 wird durch eine Schraubenfeder 62 gegen die Scheibe 61 gepreßt und kann dadurch ein Drehen der Trommel 49 bewirken. Dieser Antrieb ermöglicht es der Scheibe 61, relativ zur Scheibe 59 auch eine Be\vegung auszuführen für den Fall, daß die Spannung in dem durch die Waschmaschine zu ziehenden Stoffe zu groß werden sollte. Der Druck, mit welchem die Scheibe 59 gegen die Scheibe 61 gepreßt wird, kann durch Verstellen eines mit dem mitGewinde versehenen Ende der Spindel 60 zusammenarbeitenden Handrades 63 reguliert werden. Das andere Ende 39 der durch die Trommel 49 gesteckten Welle 281 wird von einer Hülse 64 aufgenommen, welche in einer der Konsolen 57 drehbar gelagert ist. Der Antrieb und die Lagerung der Welle 281, welche "die Metalltrommel trägt, auf welche der durch die Waschmaschine zu ziehende __ Stoff aufgewickelt wird, entsprechen genau dem bzw. der in Fig. 20 gezeigten.The washing machine drawn on a larger scale in FIGS. 17 to 19 has brackets 57 at one end for inserting a wooden drum 49 from which the fabric is to be unwound, while at the other end it has brackets 58 for inserting a metal drum 12 onto which the Wind up the fabric after washing. For the purpose of keeping the fabric taut through the washing machine, a friction drive is provided for moving these drums 49, 12, through each of which a shaft 28 1 is inserted. Such a friction drive for the wooden drum 49 is shown on a larger scale in FIG. The same has a disk 59 which is driven in a manner to be described in more detail below. This disk 59 sits loosely on a Spindeloo on which a disk 61 is firmly seated. The Spindeloo is provided with a reinforced end which receives the \ ^ ierkant 32 of a shaft 28 1 inserted through the drum 49. The disk 59 is pressed against the disk 61 by a helical spring 62 and can thereby cause the drum 49 to rotate. This drive enables the disk 61 to move relative to the disk 59 even in the event that the tension in the material to be drawn through the washing machine should become too great. The pressure with which the disc 59 is pressed against the disc 61 can be regulated by adjusting a hand wheel 63 cooperating with the threaded end of the spindle 60. The other end 39 of the shaft 28 1 inserted through the drum 49 is received by a sleeve 64 which is rotatably mounted in one of the brackets 57. The drive and the bearing of the shaft 28 1 , which "carries the metal drum on which the fabric to be pulled through the washing machine is wound, corresponds exactly to that shown in FIG. 20.

65 bezeichnen Spritzröhren, in welchen ein Teil der Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zugeführt wird, mit welcher der durch die Waschmaschine zu führende Seidenstoff zu waschen ist. Bei der in den Figuren gezeigten Waschmaschine steht die mit Bezug auf Fig. 17 zu äußerst nacrf rechts gelegene Gruppe von Spritzröhren 66 mit einer anderen Zufuhrleitung als die übrigen Röhren 65 in Verbindung. 67 bezeichnen Glashaspel, welche jede Reibung oder Beschädigung (Fleckenbildung· oder Auffressung des Metalls) der langen Seidenbahn während des WaschprO'zesses verhindern sollen. Um ein Brechen der infolge der großen Breite der Maschine langen Glasstangen 68 der Haspel65 denote spray tubes in which part of the liquid, preferably water, is supplied, with which the silk fabric to be passed through the washing machine to washing is. In the case of the washing machine shown in the figures, the washing machine that is located to the extreme to the right with reference to FIG. 17 is located Group of spray tubes 66 with a different supply line than the other tubes 65 in connection. 67 denote glass reels, which any friction or damage (Staining or erosion of the metal) of the long silk web during the To prevent washing processes. To break the as a result of the great width of the Machine long glass rods 68 of the reel

67 zu verhindern, sind dieselben nahe den beiden Enden und in der Mitte in Holzrollen 69 (Fig. 2i, 22, 18) gelagert, welche mit halbzylindrischen Ausschnitten 70 für diese Stangen versehen sind. Die Ausschnitte sind dabei mit Wollfilz ausgefüttert. An den Enden werden die Stangen 68 noch von besonderen Metallführungen 701 (Fig. 22) gefaßt, die an den Haspelspindeln 71 befestigt sind. Um den Stangen 68 noch einen besseren Halt zu geben, ist an den beiden Enden um den Haspel im gezeichneten Beispiel z. B. ein Wollfilz 72 (Fig. 22) gewickelt und an den Holzrollen 69 befestigt. Infolge der beschriebenen. Lagerung der Glässtangen 68 können dieselben an demselben Haspel so weit voneinander angeordnet werden, daß die j,eweilen auf die Seidenbahn auftreffende StangeTo prevent 67, the same are stored near the two ends and in the middle in wooden rollers 69 (Fig. 2i, 22, 18), which are provided with semi-cylindrical cutouts 70 for these rods. The cutouts are lined with wool felt. At the ends, the rods 68 are also gripped by special metal guides 70 1 (FIG. 22) which are fastened to the reel spindles 71. In order to give the rods 68 a better hold, at the two ends around the reel in the example shown, for. B. a wool felt 72 (Fig. 22) is wound and attached to the wooden rollers 69. As a result of the described. Storage of the glass rods 68, the same can be arranged on the same reel so far from one another that the rod, at times impinging on the silk web, can be arranged

68 eine Verschiebung des zwischen zwei* Haspeln ausgestreckten Stoffstückes in der bzw. gegen die Richtung der aus den Röhren 65, 66 austretenden Flüssigkeitsströme sowie in den Abteilungen 73 (Fig. 17), in denen ein Teil der Haspel 67'angeordnet ist und welche mit Flüssigkeit gefüllt sind, bewirken. Dadurch wird ein schnelleres und intensiveres Waschen der Stoffbahn erzielt. Wie gezeigt, sind die Haspel 67 in zwei wagerechten Reihen oder Lagen angeordnet. Die in derselben Reihe angeordneten Haspel sind durch Zahnräder 74 bzw. 741 miteinander verbunden, wodurch jedes Strecken oder Verziehen; der Stücke während des Waschens ausgeschlossen ist, da alle Haspel mit derselben Geschwindigkeit bewegt werden können. Die Zahnräder-115 74, 741 erhalten ihren Antrieb von einer Welle 76 vermittels Getriebe 75 bzw. 751. Von dieser Welle 76 wird durch hier der Einfachheit halber nicht näher beschriebene Getriebe auch der Antrieb der Scheiben 59 bewirkt. Die Welle 76 erhält ihren Antrieb von einer Friktionsscheibe JJ, mit welcher eine auf der68 a displacement of the piece of fabric stretched out between two reels in or against the direction of the liquid flows emerging from the tubes 65, 66 as well as in the compartments 73 (FIG. 17) in which a part of the reel 67 'is arranged and which are with Are filled with liquid. This results in faster and more intensive washing of the fabric. As shown, the reels 67 are arranged in two horizontal rows or layers. The reels arranged in the same row are connected to one another by gears 74 and 74 1, whereby each stretching or warping ; of the pieces is excluded during washing because all the reels can be moved at the same speed. The gears 115, 74, 74 1 receive their drive from a shaft 76 by means of gears 75 and 75 1, respectively. The drive of the disks 59 is also effected from this shaft 76 by means of gears not described in greater detail here for the sake of simplicity. The shaft 76 receives its drive from a friction disc JJ, with which one on the

Welle 76 festsitzende Scheibe 78 zusammenarbeitet. Die Scheibe JJ sitzt auf einer Welle 79 (Fig. 18), welche eine lose und. eine feste Riemenscheibe 80 bzw: 81 trägt, über eine von welchen jeweilen der Riemen 5 (Fig. 1) läuft.Shaft 76 seated disc 78 cooperates. The disc JJ sits on a shaft 79 (Fig. 18) which has a loose and. a fixed pulley 80 or: 81 carries over one of which the belt 5 (Fig. 1) runs.

Um eine gänzliche Ausnutzung des vielen Waschwassers zu ermöglichen, so daß nur schmutziges Wasser aus der Maschine abläuft, sind die Abteile 73 so ausgebildet, daß die mit Bezug auf die Fig. 17 rechts gelegene Seite 82 eines jeden derselben höher ist als die links ' gelegene Seite 83. Jede Seite 82 besitzt unten einen Durchlaß 84, während die obere Kante der Seiten 83 in der in Fig. 18 in gestrichelten Linien gezeigten Weise gewölbt ist. Zwischen den benachbarten, gleichhohen Seiten 82, 83 zweier Abteile 73, die nebeneinander angeordnet sind, ist jeweils ein Zwischenraum 85 vorgesehen. Das Wasser, welches nur durch die Röhre 86 dem zu äußerst rechts gelegenen Abteil 73 zugeführt wird, sowie das, welches von den Spritzröhren 65, 66 in diese Abteile 73 niederfällt, läuft fallartig über die abgeschrägten Wände 83, gelangt in einen Zwischenraum 85 und tritt durch eine Öffnung 84 in den nächstfolgenden Abteil 73 ein, um dann über die Wand 83 dieses Abteils zu fallen. So gelangt schließlich die Flüssigkeit bis zu dem zu äußerst links gelegenen Überlauf, um von da durch die Leitung 87 (Fig. 17) aus der Maschine abgeführt zu werden. Auf diese Weise wird das Wasser in jedem Abteil 73 von neuem ausgenutzt.In order to allow full utilization of the large amount of wash water, so that only dirty water drains from the machine, the compartments 73 are designed so that the right side 82 of each of these with reference to FIG. 17 is higher than the left 'side 83. Each side 82 has a passage 84 at the bottom, while the upper edge of the sides 83 curved in the manner shown in Fig. 18 in dashed lines is. Between the adjacent, equally high sides 82, 83 of two compartments 73, the are arranged next to one another, an intermediate space 85 is provided in each case. The water, which is only fed through the tube 86 to the compartment 73 on the far right as well as that which falls from the spray pipes 65, 66 into these compartments 73, runs casually over the beveled walls 83, reaches an intermediate space 85 and enters through an opening 84 in the next compartment 73 to then over the Wall 83 of this compartment. So finally the liquid gets to the overflow located on the extreme left, to from there through the line 87 (Fig. 17) from the machine to be led away. In this way, the water in each compartment 73 of exploited again.

88 und 89 bezeichnen Breitlegewalzen, von denen die erstere beim Einlauf und die andere beim Auslauf der Maschine angeordnet ist.' "Diese Walzen haben zu verhindern, daß die Seidenbahn in der Breite etwa zusammen-, , schrumpft, in welchem Falle sich Falten bilden würden. Um das zu verhindern, sind auch die, Löcher in den Spritzröhren 65, 66 schief gebohrt und die Kanten der Wände 83 gewölbt ausgebildet. Es wird so erzielt, daß die. Strahlen der Spritzröhren und die Strömung, des Wassers in den Abteilungen 73 das Bestreben haben, die Stoffbahnen stets nach außen zu ziehen und dadurch die Stücke in der Breitenrichtung gestreckt zu halten. Um zu stark werdende Strömungen des Wassers zu. verhindern, sind die Abteile 73 noch mit Regulierhähnen 90 versehen, mittels welchen evtl. zu groß werdende Wasserläufe reguliert werden können.88 and 89 designate spreading rollers, the former at the inlet and the other is arranged at the outlet of the machine. ' "These rollers have to prevent that the width of the silk web shrinks, in which case wrinkles are formed would. To prevent this, the holes in the spray tubes 65, 66 and the edges of the walls 83 are drilled at an angle arched. It is achieved that the. Jets of the spray pipes and the current, of the water in the compartments 73 have the endeavor to keep the lengths of fabric always after on the outside and thereby keep the pieces stretched in the width direction. Around too strong currents of the water. prevent the compartments 73 are still with Regulating taps 90 are provided, by means of which watercourses that may become too large are regulated can be.

Soll nun in der beschriebenen Anlage ein Stück beschwert werden, so wird wie folgt verfahren:If a piece is now to be weighted in the system described, it will be as follows procedure:

Der zu beschwerende Stoff wird vorerst in zweckmäßiger Weise auf einer nicht gezeigten (weil nicht zum Erfindungsgegenstand gehörend) Vorrichtung auf eine Trommel 12 aufgewickelt und dann zusammen mit drei anderen Trommeln 12 in den mit Flüssigkeit gefüllten Behältern des Saug- und Pumpapparates I eingesetzt. Diese Trommeln 12 werden während des Saug- und Pumpvorganges im Behälter 11 langsam gedreht, um zu erreichen, daß nicht immer die gleiche Stelle des Stoffes oben bz\v. unten ist, also das Entstehen von Druckstellen vermieden wird. Je nach der Drehrichtung der Welle 61 tritt die Flüssigkeit vom Behältern durch den Stoff in die Trommeln 12, oder dann vom Inneren der Trommeln durch den Stoff in den Behälter 11. .'The substance to be weighted is first expediently wound onto a drum 12 on a device not shown (because it does not belong to the subject matter of the invention) and then used together with three other drums 12 in the liquid-filled containers of the suction and pumping apparatus I. These drums 12 are rotated slowly during the suction and pumping process in the container 11 in order to ensure that not always the same point of the material above or above. is down, so that pressure points are avoided. Depending on the direction of rotation of the shaft 6 1 , the liquid passes from the container through the material into the drums 12, or then from the inside of the drums through the material into the container 11.

Durch die Behandlung der Stücke im Saug- und Pumpapparat I wird die Präparierung und Lösung des Bastes ermöglicht, und es kann der Stoff gesäuert sowie überhaupt für den Beschwerungsprozeß vorbereitet werden. Wenn das der Fall ist, werden die Trommeln 12 aus dem Apparat I herausgenommen, und nach Abnahme des Blindverschlusses 24 wird durch dieselben eine Welle 281 gesteckt, worauf die Trommeln in der in Fig. 11 und 12 gezeigten Weise in die Zentrifuge II eingesetzt und mittels der Bolzen 42 fixiert werden. Die Trommeln werden dann in sehr rasche Umdrehung gesetzt, zwecks Trocknens des Stoffes durch Ausschleudern. Sobald das geschehen ist, werden die Trommeln 12 samt den Wellen 281 der Zentrifuge II entnommen und in die Aufrollvorrichtung III eingesetzt. Das Seidenstück wird dann \^on der Trommel 12 abgewickelt, über die Breitlegewälze 48 und unter dem Haspel 46 durch das Zinnbad im Behälter 44 geführt, um dann auf der •anderen Seite auf eine Holztrommel 49 aufgewickelt zu werden. Durch die letztere ist eine Welle 281 gesteckt. Sobald das ganze Stück auf die Trommel 49 aufgewickelt worden ist, wird die Welle 281 aus derselben herausgenommen und dann diese. Trommel samt dem darauf gewickelten Seidenstück zur völligen Beschwerung in das im Behälter 44 enthaltene Bad gelegt. Nach einiger Zeit werden die Holztrommeln 49 wieder aus dem Bad herausgenommen; es wird eine Welle 281 durch dieselben gesteckt und festgemacht und hierauf jede Trommel mit dem darauf befindlichen Stück in der Zentrifuge getrocknet. Wenn das geschehen ist, wird eine solche Holztrommel 49 mit der durchgesteckten Welle 281 in die Lagerstücke 60, 64 eingesetzt, welche von den Konsolen 57 aufgenommen werden. Das Seidenstück· wird dann von dieser Trommel abgewickelt und über die Breitlegewalze 88 sowie die verschiedenen Glashaspel 67 geführt. Dabei gelangt die Seidenstoffbahn in die verschiedenen Abteile 73 und kommt mit der aus den SpritzröhrenBy treating the pieces in the suction and pumping apparatus I, the preparation and dissolution of the bast is made possible, and the material can be acidified and prepared for the weighting process in general. If this is the case, the drums 12 are removed from the apparatus I and, after the blind closure 24 has been removed, a shaft 28 1 is inserted through it, whereupon the drums are inserted into the centrifuge II in the manner shown in FIGS be fixed by means of the bolts 42. The drums are then set in very rapid rotation for the purpose of drying the fabric by centrifuging. As soon as this has happened, the drums 12 together with the shafts 28 1 are removed from the centrifuge II and inserted into the reeling device III. The piece of silk is then unwound on the drum 12, guided over the wide rolls 48 and under the reel 46 through the tin bath in the container 44, in order then to be wound onto a wooden drum 49 on the other side. A shaft 28 1 is inserted through the latter. As soon as the whole piece has been wound onto the drum 49, the shaft 28 1 is taken out of the same and then this. The drum and the piece of silk wound on it are placed in the bath contained in the container 44 to be completely weighed down. After some time, the wooden drums 49 are taken out of the bath again; a shaft 28 1 is inserted through the same and fastened, and each drum with the piece on it is then dried in the centrifuge. When that has happened, such a wooden drum 49 with the shaft 28 1 pushed through is inserted into the bearing pieces 60, 64, which are received by the brackets 57. The piece of silk is then unwound from this drum and guided over the spreading roller 88 and the various glass reels 67. In doing so, the silk fabric web arrives in the various compartments 73 and comes out of the spray tubes with the one

6ζ, 66 austretenden Flüssigkeit in Berührung. Nach dem Hindurchführen durch ein Preßwalzenpaar 91 (Fig. 17) und dem Passieren der Breitlegewalze 89 wird dann die Seidenbahn am anderen Ende der Waschmaschine wieder auf eine perforierte Metailtrommel 12, durch welche eine Welle 281 gesteckt ist, auf- ! gerollt, das auf eine solche Trommel 12 aufgewickelte Stück wird dann in der Zentrifuge II.' wieder entwässert, um nachher noch in den Saug- und Pumpapparat I eingesetzt zu werden, wo es phosphatiert oder gewaschen, gesäuert werden kann, damit es weiteren Zinnpassagen oder der Behandlung mit. Silikaten oder Seife unterworfen werden kann, uin dann schließlich gefärbt zu werden. 6ζ, 66 leaking liquid in contact. After passing through a pair of press rollers 91 (FIG. 17) and passing the spreading roller 89, the silk web at the other end of the washing machine is then back onto a perforated metal drum 12 through which a shaft 28 1 is inserted ! rolled, the piece wound on such a drum 12 is then in the centrifuge II. ' dehydrated again to be used afterwards in the suction and pumping apparatus I, where it can be phosphated or washed, acidified so that it can be used for further tin passages or treatment. Can be subjected to silicates or soap, and then finally to be colored.

Aus dem \^orhergehenden geht hervor, daß bei der Ausführung des neuen Verfahrens' in der neuen Anlage während des ganzen Beschwerungsprozesses der Stoff nicht mehr mit der Hand erfaßt zu werden braucht, und daß dafür gesorgt ist, daß der Stoff während der ganzen Zeit1 in der Breitenrichtung vollständig gestreckt bleibt, und daß deshalb ein Verschieben des Gewebes, Löcher, Risse usw. fast ausgeschlossen sind, ebenso eine gründliche Waschung des Stoffes erfolgt.From the \ ^ orhergehenden show that needs to be no longer covered in the execution of the new process' in the new system throughout the Beschwerungsprozesses the fabric by hand, and that it is ensured that the substance during the whole time 1 remains completely stretched in the width direction, and that therefore a shifting of the fabric, holes, tears, etc. are almost impossible, as well as a thorough washing of the fabric takes place.

Es sei noch bemerkt, daß statt der Holztrommeln auch Trommeln aus Hartpapier, Hartgummi u. dgl. säurebeständigen Materialien verwendet werden können.It should also be noted that instead of wooden drums, drums made of hard paper, Hard rubber and the like acid-resistant materials can be used.

Claims (11)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Verfahren zum Beschweren von Seide in Stücken, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff vorerst auf eine Metalltrommel (12) aufgewickelt und auf derselben für den Beschwerungsprozeß vorbereitet und dann durch Ausschleudern getrocknet wird, worauf dieTrommel(i2) in eine Aufrollvorrichtung (III) eingesetzt und der Stoff unter Durchziehen durch ein Zinnbad auf eine Trommel (49) aus säurebeständigem Material aufgewickelt wird, die dann samt dem 'darauf gewickelten Stoff in ein Beschwerungsbad eingesetzt wird, worauf der Stoff auf dieser Trommel (49) durch Ausschleudern wieder getrocknet und dann das Ganze in eine Waschmaschine (IV) eingesetzt wird, in welcher der Stoff unter gleichzeitigem Waschen von der säurebeständigen Trommel (49) ab- und wieder auf eine Metalltrommel (12) aufgewickelt wird, um hierauf durch erneuertes Ausschleudern entwässert und dann phosphatiert, gewaschen und gesäuert zu werden und schließlich weiteren Zinnpassagen bzw. der Behandlung mit Silikaten oder Seife unterworfen zu werden.1. A method for weighing silk in pieces, characterized in that that the fabric is initially wound onto a metal drum (12) and on the same prepared for the weighting process and then dried by centrifuging, whereupon the drum (i2) inserted into a roll-up device (III) and pulling the fabric through a tin bath wound on a drum (49) made of acid-resistant material which is then placed in a weight bath along with the fabric wound on it is used, whereupon the fabric on this drum (49) is dried again by centrifuging and then the whole thing in a washing machine (IV) is used, in which the fabric under simultaneous Wash off the acid resistant drum (49) and put it back on a metal drum (12) is wound up and then dewatered by renewed centrifugation and then to be phosphated, washed and acidified and finally to be subjected to further tin passages or treatment with silicates or soap. 2. Anlage zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Saug- und Pumpwerk (I), eine Zentrifuge (II), eine Stoffaufrollvorrichtung (III), einen Behälter (44) zum Aufnehmen des Beschwerungsbades, eine Waschmaschine (IV), alle diese Vorrichtungen so beschaffen, daß Metalltrommeln (12) und Trommeln aus säurebeständigem Material (49), auf welche der zu behandelnde Stoff zu wickeln ist, von einer der genannten Vorrichtungen entnommen und in jede andere drehbar gelagert werden kann.2. Plant for carrying out the method according to claim 1, characterized through a suction and pumping station (I), a centrifuge (II), a cloth winder (III), a container (44) for holding the weight bath, a washing machine (IV), all of these devices designed so that metal drums (12) and drums made of acid-resistant Material (49) on which the fabric to be treated is to be wound, taken from one of the said devices and can be rotatably mounted in any other. 3. Anlage nach Anspruch 2 mit einem Pumpenwerk, dessen Leitungen in drehbare Verbindung mit den Stoff aufnehmenden Trommeln gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl ■ Saug- (9) als Druckleitungen (10) der Pumpe (6) in einen Flüssigkeitsbehälter (11) hineinragen und innerhalb desselben durch geschlitzte, je zwei Trommeln (12) miteinander verbindende Rohre (17) mit dem Inneren der in beiden Richtungen .drehbaren Trommeln (12) in Verbindung stehen,, wobei das Ganze derart ausgebildet ist, daß die Flüssigkeit nach Erfordernis von außen nach innen oder von innen nach außen durch die auf den Trommein (12) aufgewickelten Stücke getrieben werden kann.3. Installation according to claim 2 with a pump mechanism, the lines of which are rotatable Can be brought into connection with the substance-receiving drums, characterized in that both ■ Suction (9) as pressure lines (10) of the pump (6) in a liquid container (11) protrude and within it by slotted tubes (17) that connect two drums (12) to each other the interior of the drums (12) which can be rotated in both directions stand ,, the whole being designed in such a way that the liquid as required from the outside to the inside or from the inside to the outside through the on the drum (12) coiled pieces can be driven. 4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrifuge (II) durch Rinnen begrenzende Zwischenwände (43) in eine Anzahl Abteile geteilt ist, wobei in diesen Abteilen Lagermittel (37, 40, 41) zum drehbaren Lagern von Trommeln (12 bzw. 49) angeordnet sind.4. Plant according to claim 2, characterized in that the centrifuge (II) is divided into a number of compartments by dividing walls (43) delimiting grooves, in which compartments storage means (37, 40, 41) are arranged for the rotatable mounting of drums (12 and 49). 5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Behälter (44) zum Aufnehmen des Beschwerungsbades ein Rahmen (45) aufgesetzt ist, der mit Lagermitteln zur1 drehbaren Lagerung einer Metalltrommel (12) sowie mit einer von diesem Rahmen getragenen Breitlegewalze (48) versehen ist, wobei ein am Rahmen (45) befestigter, teilweise in das Beschwerungsbad tauchender Haspel (46) und am anderen Ende des Rahmens Lagermittel (52) zum; drehbaren Lagern einer Trommel (49) aus säurebeständigem Material, auf welche der zu beschwerende Stoff von der Metalltrommel (12) aufzuwickeln ist, vorgesehen sind.5. Plant according to claim 2, characterized in that a frame (45) is placed on the container (44) for receiving the weighting bath, which is provided with bearing means for 1 rotatable mounting of a metal drum (12) and with a spreading roller carried by this frame ( 48) is provided, with a reel (46) fastened to the frame (45) and partially immersed in the weighting bath and bearing means (52) at the other end of the frame for; rotatable bearings of a drum (49) made of acid-resistant material, on which the material to be weighted is to be wound from the metal drum (12), are provided. 6. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschmaschine (IV) auf je einer Seite Mittel (57 bzw. 58) zum drehbaren Lagern einer Abwind-(49) bzw. Aufwindtrommel (12), hinter der Abwindtrommel (49) und vor der Aufwindtrommel (12) je eine Breitlege-6. Installation according to claim 2, characterized in that the washing machine (IV) on each side means (57 or 58) for the rotatable mounting of a downdraft (49) or Aufwindtrommel (12), behind the downdraft drum (49) and in front of the Winding drum (12) each with a spreading walze (88 bzw. 89) sowie eine Anzahl von in zwei Höhenlagen angeordneten Glashaspeln (07) besitzt, sowie zwischen den zwei Höhenlagen von Glashaspeln (67) zngeordnete Spritzröhren (65, 66), Mittel (74, 741), um alle Glashaspel mit derselben Geschwindigkeit zu ''drehen, eine Reihe von Flüssigkeitsbehältern (73) unterhalb der Spritzröhren (65, 66) mit in jedem dieser Behälter (73) einem Haspel (67) der unteren Höhenlage.roller (88 or 89) and a number of glass reels (07) arranged at two levels, as well as spray pipes (65, 66) arranged between the two levels of glass reels (67), means (74, 74 1 ), around all Turn the glass reel at the same speed, a row of liquid containers (73) below the spray tubes (65, 66) with a reel (67) of the lower level in each of these containers (73). 7. Anlage nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsbehälter (73) der. Waschmaschine (IV), in welchen die Haspel (67) der unteren Höhenlagen angeordnet sind, zwei gegenüberliegende Wände (83, 83) von verschiedener Höhe aufweisen, von denen jede höhere Wand (82) im unteren Teil eine Öffnung (84) für den Eintritt der Flüssigkeit, die niedere (83) eine gewölbte obere Kante besitzt, die als Überfallkante7. Plant according to claim 2 and 6, characterized in that the liquid container (73) the. Washing machine (IV) in which the reel (67) of the lower Altitudes are arranged, two opposite walls (83, 83) of different heights, of which each higher wall (82) in the lower part an opening (84) for the entry of the Liquid, the lower (83) has a curved upper edge that acts as a spill edge , .· für die Flüssigkeit dient, wobei je eine niedere Kante eines Behälters und die benachbarte höhere Kante des nächsten Behälters durch einen Zwischenraum (85) getrennt sind. .,. · Serves for the liquid, with a lower edge of a container and the adjacent one higher edge of the next container separated by a gap (85) are. . 8. Anlage. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Aufwickeln der zu beschwerenden Seidenstücke dienende Metalltrommel (12) aus einem höhlen, perforierten. Zylinder(13) besteht, welcher mit Rippen (16) und einer koni^ sehen Bohrung (15) versehene Böden (J4) besitzt, welche an diesem Zylinder befestigt sind.8. Plant. according to claim 2, characterized in that the for winding the to be weighted pieces of silk serving metal drum (12) from a hollow, perforated. Cylinder (13) consists, which with ribs (16) and a conical bore (15) provided floors (J4) which are attached to this cylinder. 9. Anlage nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Böden (14) und den Zylinder (13) eine herausnehmbare Welle (281) hindurchgeht und an letzterer' Mitnehmer (29) befestigt sind, welche mit den konischen Bohrungen (15) der Böden (14) zusammenarbeiten und in von den Rippen (16) dieser Böden gebildetqZwischenräume (301) eingreifende Ansätze (30) besitzen. ' ,9. Plant according to claim 2 and 8, characterized in that a removable shaft (28 1 ) passes through the bases (14) and the cylinder (13) and are attached to the latter 'driver (29), which with the conical bores ( 15) of the floors (14) work together and have lugs (30) engaging in the spaces (30 1) formed by the ribs (16) of these floors. ', 10. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel aus säurebeständigem Material einen Hohlzylinder (49) hat mit radialen Bohrungen (55) und mit in der Längsrichtung verlaufenden Rippen, wobei dieser Zylinder voll ausgebildete 'Enden aufweist mit in den Seitenwandungen dieser Enden angebrachten Schlitzen (51) und konischen Bohrungen (50) und über den Zylinder (49) eine Hülle (56) gewickelt ist.10. Plant according to claim 2, characterized in that the drum from acid-resistant material has a hollow cylinder (49) with radial bores (55) and with extending in the longitudinal direction Ribs, this cylinder having fully formed 'ends with in the side walls of these ends made slots (51) and conical Bores (50) and a sleeve (56) is wound over the cylinder (49). 11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Hohlzylinder (49) eine Metallwelle (281) herausschiebbar hindurchgeht, welche mit Mitnehmern (29) versehen ist, die mit den konischen Bohrungen (50) der Endwandungen zusammenarbeiten und Ansätze (30) besitzen, die in die Schlitze (51) dieser Endwandungen eingreifen.11. Plant according to claim 10, characterized in that through the hollow cylinder (49) a metal shaft (28 1 ) passes through which can be pushed out, which is provided with drivers (29) which cooperate with the conical bores (50) of the end walls and lugs (30 ) which engage in the slots (51) of these end walls. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT308766D 1916-11-18 Active DE308766C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH111466X 1916-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE308766C true DE308766C (en)

Family

ID=32235127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT308766D Active DE308766C (en) 1916-11-18

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH75961A (en)
DE (1) DE308766C (en)
FR (1) FR487633A (en)
GB (1) GB111466A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH75961A (en) 1917-12-17
GB111466A (en) 1918-10-03
FR487633A (en) 1918-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE638583C (en) Method and device for the uninterrupted production and post-treatment of rayon threads
DE2004424A1 (en) Method and device for the production of non-woven netting
DE1610940A1 (en) Method and device for continuous yarn treatment
DE10061490C1 (en) System for the formation of patterned warps from a rotating creel has a yarn guide control to lead unwanted yarns to an auxiliary yarn transport to be removed until they are needed for the pattern
DE2853242A1 (en) DEVICE FOR WET TREATMENT OF FIBER MATERIAL
DE746433C (en) Conical reel for the stretching treatment of threads, especially synthetic threads
CH437075A (en) Stationary reel device
DE850644C (en) Process and apparatus for treating threads with fluids
DE308766C (en)
DE1288733B (en) Device for applying a preparation liquid to threads
DE1635539A1 (en) Apparatus for making a non-woven mesh material
DE2559351A1 (en) DEVICE FOR THE CONTROLLED FEEDING OR FORWARD MOVEMENT OF A ROPE-LIKE TEXTILE STRAND TO A OR. THROUGH A TREATMENT BATH
DE2216715A1 (en) LIQUID JET SPRAY MACHINE
DE2529301A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR TREATMENT OF TEXTILES IN THE FORM OF STRIPS OR TRAILS WITH LIQUIDS OR PASTS
DE916974C (en) Stretching device for the production of artificial threads
DE899489C (en) Method and device for the tension-free movement of strand-shaped goods, in particular textile goods, when treating with liquids
DE2621885A1 (en) DEVICE FOR REMOVING TEXTILE FIBERS FROM BALLS
DE2363506C3 (en) Device for the treatment of thread-like textile goods
DE1610915C3 (en) Process for impregnating wide-meshed textile fabrics and device for carrying out this process
DE3005284C2 (en)
DE1460451C3 (en) Method and device for treating rope-like material, in particular textile material, of finite length
AT81418B (en) Method and device for denitrating, bleaching method and device for denitrating, bleaching, dyeing, etc., of artificial threads, in particular, dyeing, etc., of artificial threads, in particular those made of collodion. those made from collodion.
DE1632274B1 (en) Continuously working filter centrifuge
DE1632274C (en) Continuously working filter centers
DE528812C (en) Device for building up fabrics on perforated winding cylinders