DE308041C - - Google Patents

Info

Publication number
DE308041C
DE308041C DENDAT308041D DE308041DA DE308041C DE 308041 C DE308041 C DE 308041C DE NDAT308041 D DENDAT308041 D DE NDAT308041D DE 308041D A DE308041D A DE 308041DA DE 308041 C DE308041 C DE 308041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking plate
door
opened
pusher
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT308041D
Other languages
German (de)
Publication of DE308041C publication Critical patent/DE308041C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/12Manually actuated calamity alarm transmitting arrangements emergency non-personal manually actuated alarm, activators, e.g. details of alarm push buttons mounted on an infrastructure

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVe 308041 -KLASSE 74 c. GRUPPE - JVe 308041 - CLASS 74 c. GROUP

Kontaktvorrichtung die Verbindung zur Fernleitung herstellt.Contact device establishes the connection to the long-distance line.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. April 1917 ab.Patented in the German Empire on April 21, 1917.

Die vorliegende Feuermelde-Einrichtung ' gehört zu derjenigen Gattung, bei denen der eigentliche Feuermelder in einem geschlossenen Raum untergebracht ist, dessen Tür nach dem Schluß erst die Hauptverbindung zwischen Feuermelder und Fernleitung automatisch herstellt und außerdem von dem Eingetretenen nicht wieder von innen geöffnet werden kann, weil sich die Tür nur von außen ίο durch e'ine hierzu berechtigte Person öffnen läßt. Der Erfmdungsgedanke der besagten . Einrichtung liegt nun nach vorliegendem Patent in der besonderen Ausführung der Sicherung des zum Öffnen der Tür durch den Alarmierenden dienenden elektrischen Türdrückers'.The present fire alarm device 'belongs to the genus in which the actual fire alarm is housed in a closed room, the door of which is after at the end the main connection between the fire alarm and the long-distance line is automatic and also cannot be opened again from the inside by someone who has entered, because the door can only be opened from the outside ίο opened by an authorized person leaves. The inventive idea of the said. Facility is now under the present patent in the special design of the safety device for opening the door the alarming electric door handle '.

Das Wesen dieser Sicherung besteht darin, daß sofort nach Öffnen der Tür vor deren ■ elektrischen Türdrücker eine Sperrplatte von der Seite durch einen beim Öffnen der Tür sich vorschiebenden Kolben aus einem Magazin verdeckend vorgeschoben wird. Die vor dem Drücker stehende Platte ist dadurch gegen.. unbefugtes Zurückdrücken gesichert, weil sich die Führung der Sperrplatte sofort ;: -federnd: verengt, sobald die Platte diese Führung verlassen hat. Die vor dem Drücker stehende Platte kann 'nur dadurch wieder entfernt werden, daß ein unter dieser Platte angebrachtes Schubfach, welches mit einer besonderen oberen Nase unten die Sperrplatte hält, nach Aufschließen mittels eines besonderen Schlüssels aufgezogen wird, wobei dann die Platte ihre Stütze verliert und in das Schubfach fällt.The essence of this security is that immediately after opening the door in front of them ■ electric door handle a locking plate from the side through one when opening the door advancing piston is advanced concealing from a magazine. The before The plate facing the handle is thus secured against ... unauthorized pushing back, because the guide of the locking plate is immediately;: -spring: narrows as soon as the plate this guide has left. This is the only way to remove the plate in front of the pusher that a drawer attached under this plate, which with a special upper nose below the locking plate holds, after unlocking by means of a special The key is wound up, in which case the plate loses its support and into the Drawer falls.

Aus der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Gesagten ersichtlich, und z\var zeigt:An example embodiment of what has been said can be seen from the drawing, and z \ var shows:

Fig. ι eine Ansicht auf die innere Türwand mit dem freigelegten Mechanismus,Fig. Ι a view of the inner door wall with the exposed mechanism,

Fig. 2 einen Vertikalqüerschnitt durch den Mechanismus bei vorgeschobener Sperrplatte vor den Druckknopf nach Linie a-a von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,FIG. 2 shows a vertical cross-section through the mechanism with the locking plate advanced in front of the push button along line aa of FIG. 1 on an enlarged scale.

Fig. 3 das gleiche wie nach Fig. 2, jedoch im Augenblick der Entfernung der Sperrplatte zur Freigabe des elektrischen Drückers durch eine unbefugte Person,Fig. 3 is the same as in Fig. 2, but at the moment the locking plate is removed for the release of the electric handle by an unauthorized person,

Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch das Sperrplattenmagazin, Fig. 5 eine Aufsicht auf dasselbe,4 shows a vertical section through the locking plate magazine, FIG. 5 shows a plan view of the same,

Fig. 6 eine Aufsicht auf das linke äußere Ende des Verschlußmechanismus an der Tür nach Fig. 1,6 is a plan view of the left outer end of the locking mechanism on the door according to Fig. 1,

Fig. 7 eine ebenfalls vergrößerte Wiedergäbe der mit der Tür verbundenen Kontakteinrichtung zur Fernleitung im Längsschnitt,7 is a likewise enlarged reproduction of the contact device connected to the door to the long-distance pipeline,

Fig. 8 die ganze Einrichtung in verkleinerter Wiedergabe bei geschlossener Tür in Ansicht, 8 shows the entire device in a reduced reproduction with the door closed in a view,

Fig. 9 das gleiche wie nach Fig. 8, jedoch bei geöffneter Tür.FIG. 9 is the same as in FIG. 8, however with the door open.

ι ist die Tür, 2 ist ein gewöhnliches elektrisches Türschloß, das vom Drücker 3 aus in bekannter Weise von außen geöffnet werden kann. Unter dem Drücker ist eine Artι is the door, 2 is an ordinary electric one Door lock that can be opened from the outside by the handle 3 in a known manner. Under the trigger is a kind

Schubfach 4 vorgesehen, das ebenfalls" nur von außen mittels besonderen Schlüssels geöffnet werden kann. Das Schubfach 4 hat oben eine nach innen eingebaute. Kante bzw. Nase 5 zum Einbau von Scharnieren 6 für den Rahmen einer den Drücker 3 für gewöhnlich nach außen abschließenden Glasplatte 7.· Auch kann der Rahmen der Glasplatte 7 direkt in der Tür 1, also ganz unabhängig von dem Schubfach 4 drehbar, d. h. nach außen aufklappbar gelagert sein. In der geschlossenen Stellung wird der Rahmen an der oberen Kante durch eine Sperrfeder gehalten. Die oben erwähnte, in dem Schubfach 4 vorgesehene Nase 5 dient aber noch als untere Führung für eine Sperrplatte 9. Ist also durch die nachfolgend beschriebene Einrichtung die Sperrplatte 9 vor den Drücker 3 geschoben worden, so kann dieselbe nur dadurchDrawer 4 is provided, which is also "only opened from the outside using a special key can be. The drawer 4 has an inwardly built-in one at the top. Edge or Nose 5 for installing hinges 6 for the frame of a handle 3 usually outwardly closing glass plate 7. · The frame of the glass plate 7 can also be placed directly in the door 1, that is to say completely independently rotatable by the drawer 4, d. H. be stored hinged to the outside. In the closed The frame is held in position at the upper edge by a locking spring. The one mentioned above, provided in the drawer 4 But nose 5 still serves as a lower guide for a locking plate 9. So is the locking plate 9 is pushed in front of the pusher 3 by the device described below it can only be through this

ao wieder entfernt werden, daß das Schubfach 4 geöffnet wird, wie Fig. 3 zeigt. Dadurch wird, nämlich die Führungskante 5 herausgezogen, und die Sperrplatte 9 muß herunter, d. h. in das Schubfach 4. Die Einrichtung, welche nun das Verschieben der Sperrplatte 9 vor dem Drücker 3 automatisch regelt, sobald der Alarmierende in den Raum getreten ist und die Tür 1 hinter sich schließt, ist wie folgt eingerichtet:ao be removed again that the drawer 4 is opened, as FIG. 3 shows. Through this is, namely the leading edge 5 pulled out, and the locking plate 9 must be down, d. H. in the drawer 4. The device, which now moves the locking plate 9 in front of push-piece 3 regulates automatically as soon as the alarming party has entered the room and door 1 closes behind you is set up as follows:

Die Sperrplatte 9 wird von rechts, wie Fig. ι zeigt; vor den Drücker 3 geschoben. Auf dieser Figur ist aber die Sperrplatte 9 so dargestellt, als stehe sie noch nicht vor dem Drücker 3. Die Sperrplatte 9 sitzt unten in einer Führung 10, welche nach oben federnd ist, und zwar zu dem Zwecke, daß, wenn die Sperrplatte 9 vor den Drücker 3 geschoben worden ist, d. h. die Führung 10 verlassen hat, die letztere hochschnellt und ein Zudrücken der Sperrplatte 9 von außen durch unbefugte Beihilfe unmöglich ist. Die erwähnte Führung 10 setzt sich nach rechts, wie ebenfalls aus der Zeichnung 1 ersichtlich, in eine zweite Führung 11 fort. Diese Führung reicht nicht ganz bis zum Boden der Führung 10, weil ein darin untergebrachter Kolben 12 dem Hochschnellen der unteren Platte 9 in der Führung 10 nicht hinderlich sein soll, sobald der Kolben 12 die Sperrplatte 9 aus der Führung 10 heraus bis vor den Drücker 3 geschoben hat. Der Kolben 12 schiebt sich nun dadurch nach links, d. h. drückt die Sperrplatte 9 vor den Drücker 3; sobald der Alarmierende durch Drücken auf den Drücker die Tür 1 zum Aufspringen gebracht und die Tür hinter sich geschlossen hat, weil beim Schließen der Kolben 12 mit seinem hinteren Ende gemäß Fig. 1 und 6 in einer an dem Türpfosten angebrachten Kulisse 13 gleitet. Um ein sicheres Ansetzen des Kolbens 12 gegen die'Sperrplatte 9 zu gewährleisten, ist der Kolben 12 unterbrochen und an der Bruchstelle wieder durch eine Feder 14 zusammengesetzt. Der regelmäßige Nachschub einer Sperrplatte 9, nachdem die erste vor den Drücker geschoben ist, geschieht von einem oberhalb der Sperrplatte 9 gemäß Fig. i.'angeordneten Magazin 15. Dasselbe besteht, wie auch Fig. 4 und 5 zeigen, aus einem Winkelrahmen, in dem von oben her die Sperrplatten 9, welche jetzt mit 16 bezeichnet sind, eingeschoben und von einer schweren Druckplatte 17 " heruntergedrückt werden. Die Druckplatte 17 wird mit dem freien Ende über einen Stab 18 geführt und von einer um den Stab gelegten Feder 19 so- 75 weit wie nötig ausbalanciert. Sobald also die erste Sperrplatte 9 vom Kolben.12 vor den Drücker 3 geschoben und der Kolben zurückgezogen ist, kann die zweite Sperrplatte 16 von oben in die Führung 10 fallen. Ein Kontakt an der Tür, welcher die Verbindung von Feuermelder 20 zur Fernleitung 21 herstellt, sobald der Alarmierende eingetreten ist und die Tür wieder hinter sich geschlossen hat, besteht aus einem Zylinder 22, in den ein den Zylinder nach vorn in zwei Kammern trennender Isolationszylinder 23 eingesetzt ist. Der erste Zylinder 22 ist um zwei Bolzen 24 mit dem einen Ende in einem Bügel 25 drehbar, der seinerseits ebenfalls wieder drehbar an dem Türrahmen befestigt ist. Im hinteren Teil des Zylinders 22 wird nun ein Metallkolben 26 geführt, der seinerseits unter Vermittelung eines Bügels 27 drehbar mit der Tür bzw. mit einem Lagerbock 28 an der Tür verbunden ist. Der Kolben 26 zeigt an seinem vorderen Ende eine darauf befestigte Feder 29 mit Platte 30, welche bei geschlossener Tür ι vor zwei in den vorderen Zylinderkammern 23 liegenden Polbolzen 31 drückt. Die letzteren und damit zwei Leitungsenden 32 und 33 werden also bei geschlossener Tür durch die Platte 30 verbunden, während bei geöffneter Tür die Platte vom Kolben 26 zurückgezogen wird. :The locking plate 9 is from the right, as Fig. Ι shows; pushed in front of pusher 3. In this figure, however, the locking plate 9 is shown as if it were not yet in front of the Push-button 3. The locking plate 9 is seated at the bottom in a guide 10, which is resilient upwards is, for the purpose that when the locking plate 9 is pushed in front of the pusher 3 has been, d. H. has left the guide 10, the latter snaps up and a squeeze the locking plate 9 from the outside by unauthorized assistance is impossible. The mentioned tour 10 sits to the right, as can also be seen from the drawing 1, in a second Guide 11 continued. This tour is not enough all the way to the bottom of the guide 10, because a piston 12 housed in it is jumping up the lower plate 9 in the guide 10 should not be a hindrance as soon as the Piston 12 pushes the locking plate 9 out of the guide 10 to in front of the pusher 3 Has. The piston 12 now moves to the left as a result, i. H. pushes the locking plate 9 forward the pusher 3; as soon as the alarming party opens door 1 by pressing the handle brought and closed the door behind him, because when closing the piston 12 attached with its rear end according to FIGS. 1 and 6 in one on the door post Setting 13 slides. In order to ensure that the piston 12 is securely positioned against the blocking plate 9 To ensure, the piston 12 is interrupted and again at the break point by a Spring 14 composed. The regular replenishment of a locking plate 9 after the first is pushed in front of the pusher, happens from one above the locking plate 9 according to Fig. I. 'arranged magazine 15. The same consists, as also shown in FIGS. 4 and 5, of an angle frame in which from above the locking plates 9, which are now denoted by 16, inserted and from a heavy pressure plate 17 "pressed down will. The free end of the pressure plate 17 is guided over a rod 18 and balanced by a spring 19 placed around the rod as far as necessary. So as soon as the first locking plate 9 pushed by the piston. 12 in front of the pusher 3 and the piston is withdrawn is, the second locking plate 16 can fall into the guide 10 from above. One contact on the door that connects fire alarm 20 to long-distance line 21, as soon as the alarming party has entered and has closed the door behind him again, there is from a cylinder 22, into which one separates the cylinder forward into two chambers Isolation cylinder 23 is used. The first cylinder 22 is around two bolts 24 with one end rotatable in a bracket 25, which in turn is also rotatable again is attached to the door frame. In the rear of the cylinder 22 there is now a metal piston 26 out, which in turn can rotate with the door by means of a bracket 27 or is connected to a bearing block 28 on the door. The piston 26 shows on his front end a spring 29 attached thereon with plate 30, which when closed Door ι in front of two pole bolts 31 lying in the front cylinder chambers 23 presses. The latter and thus two line ends 32 and 33 are so when the door is closed connected by the plate 30, while with the door open, the plate from the piston 26 is withdrawn. :

Die Wirkungsweise der ganzen Einrichtung ist kurz zusammengefaßt folgende:The mode of operation of the entire facility is briefly summarized as follows:

Der Alarmierende bringt durch einen Druck auf den Drücker 3 die Tür 1 zum Aufspringen. Sobald er die Tür hinter sich schließt, schließt sich auch, wie in der vorstehenden Beschreibung bereits ausgeführt, der Kontakt 30 bis 32 zwischen Feuermelder 20 und Fernleitung 21, so daß dann erst der Feuermelder bedient werden kann. Gleichzeitig schiebt sich durch die beschriebene Einrichtung die Sperrplatte 9 vor den Drücker 3, damit kein Helfershelfer von außen die Tür unbefugt wieder öffnen kann. Um den in dem Raum eingesperrten Alarmierenden durch einen Be- iao amten wieder zu befreien, schließt letzterer einfach durch einen besonderen Schlüssel dasThe alarming party causes door 1 to pop open by pressing the handle 3. As soon as he closes the door behind him, it also closes, as in the description above already carried out, the contact 30 to 32 between fire alarm 20 and long-distance line 21, so that only then the fire alarm can be operated. At the same time pushes through the device described Locking plate 9 in front of the handle 3, so that no helper from outside the door is unauthorized can open again. To get the alarming person locked in the room through a beiao To liberate offices again, the latter simply locks it with a special key

elektrische Schloß 2 auf. Alsdann schlägt er die Tür wieder zu. Um hierauf die vor dem Drücker 3 stehende Sperrplatte 9 zu entfernen, damit der Drücker wieder frei wird, schließt der Beamte das Schubfach 4 auf, so daß die betreffende Sperrplatte 9 herunterfällt.electric lock 2 on. Then he slams the door again. To this the before Pusher 3 to remove standing locking plate 9 so that the pusher is free again, the officer closes the drawer 4 so that the relevant locking plate 9 falls down.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Feuermelde-Einrichtung, bei welcher der eigentliche Feuermelder in einem geschlossenen Raum untergebracht ist, dessen Tür zunächst nur beim Schluß durch Anbringung einer Kontaktvorrichtung die Ver-. bindung zur Fernleitung herstellt, und wobei ferner die durch einen elektrischen Türöffner von dem Alarmierenden zu öffnende Tür nach dessen Eintritt in den Raum nicht wieder von innen geöffnet werden kann, weil sich die Öffnungsvorrichtung nur von einer hierzu berechtigten Person von außen bedienen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine sofort nach Öff-, nen der Tür (1) deren Türdrücker (3) verdeckende Sperrplatte (9) von der Seite durch einen beim Öffnen der Tür sich verschiebenden Kolben (12) aus einem Magazin (15) vorgeschoben wird, in dem die einzelnen Sperrplatten (16) hochkant übereinander eingesetzt sind, wobei die Sperrplatte (9) gegen unbefugtes Zurückdrücken, sobald sie vor den Drücker (3) geschoben ist, dadurch gesichert ist, daß sich die Führung (10) der Sperrplatte sofort federnd verengt, sobald die Sperrplatte (9) die Führung (10) verlassen hat, und daß zuletzt die vor dem Drücker stehende Sperrplatte nur dadurch wieder entfernt werden kann, daß ein unter dieser Sperrplatte angebrachtes Schubfach (4), welches mit einer besonderen oberen Nase (5) unten die Sperrplatte (9) hält, nach Aufschließen mittels eines besonderen Schlüssels aufgezogen wird, so daß dann die Sperrplatte ihren" unteren Halt verliert und in das Schubfach (4) fällt.Fire alarm device, in which the actual fire alarm is in a closed Space is housed, the door of which initially only at the end of the process by attaching a contact device. Establishes connection to the transmission line, and furthermore by an electrical Door opener The door to be opened by the alarming party after entering the room is not opened again from the inside can be because the opening device is only authorized to do so by one Person can be operated from the outside, characterized in that an immediately after opening, nen the door (1) whose door handle (3) concealing locking plate (9) from the side by a piston (12) from a magazine that moves when the door is opened (15) is advanced, in which the individual locking plates (16) on edge are inserted one above the other, the locking plate (9) against unauthorized pushing back, as soon as it is pushed in front of the pusher (3), it is secured by the fact that the guide (10) of the locking plate is immediately resiliently narrowed as soon as the locking plate (9) has left the guide (10), and that in the end the locking plate in front of the pusher is only removed again in this way can be that a drawer (4) attached under this locking plate, which holds the locking plate (9) with a special upper nose (5) below, is opened after unlocking by means of a special key, so that then the locking plate loses its "lower hold" and falls into the drawer (4). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT308041D Active DE308041C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE308041C true DE308041C (en)

Family

ID=561335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT308041D Active DE308041C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE308041C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425431B1 (en) Lock
EP2385195A2 (en) Lock
DE308041C (en)
DE4222751C2 (en) Forced release for double-leaf doors
DE3715882A1 (en) Theft-protection means for motorcycles
DE39708C (en) Locks for railroad car and other doors
DE326496C (en) Door lock with a locking lever swinging around a vertical axis to hold back the latch in the open position
DE186966C (en)
DE648913C (en) Security lock for the room doors of inns
DE897216C (en) Door lock, especially for cars
DE297660C (en)
DE245513C (en)
DE328199C (en) safety lock
DE2208162A1 (en) CUSTOMER RENTAL SYSTEM
DE821468C (en) Lock security
DE310394C (en)
DE179583C (en)
DE339446C (en) Securing for double-winged doors by means of a rotating bar on the outer door frame
DE401042C (en) Locking device for doors
DE631156C (en) Electrical alarm protection
DE219025C (en)
DE332933C (en) Device for securing door locks by means of a pin protruding into the keyhole
DE579092C (en) Lock for emergency exit doors in assembly rooms, the bolt of which can be retracted depending on the trap
DE344675C (en) Door safety by means of one or more spring-loaded locking pawls that can be triggered by a cable
DE678575C (en) Bolt latch lock