DE306048C - - Google Patents

Info

Publication number
DE306048C
DE306048C DENDAT306048D DE306048DA DE306048C DE 306048 C DE306048 C DE 306048C DE NDAT306048 D DENDAT306048 D DE NDAT306048D DE 306048D A DE306048D A DE 306048DA DE 306048 C DE306048 C DE 306048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
fabric
webs
devices
fabric webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT306048D
Other languages
German (de)
Publication of DE306048C publication Critical patent/DE306048C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Beim Arbeiten mit der Vorrichtung nach Patent 294415 wird· eine aus entsprechend hergerichteten Stoffen oder Stoffgemischen bestehende Stoffbahn hergestellt.und zwischen endlosen, umlaufenden, wasserdurchlässigen Leitbändern, wie z. B. Sieben, Filzen o. dgl. und zwischen denselben mitlaufenden, die Stoffbahn seitlich abgrenzenden oder in der Breite in mehrere schmälere Stoffbahnen trennenden, endlosen Begrenzungsbändern unter Einwirkung von auf die Siebe oder. Filze o. dgl. wirkenden Preß vorrichtungen (ζ. B. Preßwalzen) entwässert. . Die so entstandenen Stoffbahnen werden alsdann zwecks ihrer Weiterbehandlung in bekannter 'Weise, z.B. mittels eines oder mehrerer in der Re-. gel direkt an die Entwässerüngsyorrichtungen anschließend angeordneten Quersehneiders u. dgl. an sich bekannter Art, in Platten ent-When working with the device according to patent 294415, one of the following becomes corresponding prepared substances or mixtures of substances. and between endless, revolving, water-permeable guide belts, such as B. sieves, felts or the like. and between the same moving, laterally delimiting the fabric web or in the width into several narrower panels separating, endless limiting belts under the action of the sieves or. Felts o. The like. Acting press devices (ζ. B. Press rolls) dewatered. . The resulting For the purpose of further treatment, lengths of fabric are then used in a known manner, e.g. by means of one or more in the Re-. gel directly attached to the cross-tendon directly attached to the drainage system and the like of a type known per se, in plates

so sprechender Größe abgeteilt.so divided into speaking size.

Im Verlaufe der Bildung und der Entwässerung, der Stoffbahnen entstehen nun sowohl zwischen den die Stoffbahnen seitlich einschließenden Begrenzungsmitteln bzw. Be- grenzungsbändern und den dazwischen laufenden Stoffbahnen, als auch in den Zwischen räumen zwischen den evtl. stellenweise ohne seitliche Begrenzungen laufenden Stoffbahnen nach und nach Ansammlungen, von : .aus den Stoffbahnen ausgepreßter Flüssigkeit, z.B. Abwasser, die bei gegebenenfalls vorkommendem Nachlassen der Pressung oder aus sonstigen Gründen wieder in die bereits behandelten Stoffbahnen eindringen und leicht Veranlassung zur Störung bzw. Beschädigung der Ränder der erzeugten Stoffbahnen geben können. . ι : In the course of the formation and drainage of the fabric webs, gradually arise both between the delimitation means or delimitation bands that laterally enclose the fabric webs and the fabric webs running between them, as well as in the spaces between the fabric webs that may run without lateral delimitations in places Accumulations of :. Liquid squeezed out of the material webs, e.g. waste water, which can penetrate again into the already treated material webs if the pressure is released or for other reasons and can easily give rise to disturbance or damage to the edges of the fabric webs produced. . ι :

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Ausgestaltung der . Vorrichtung nach Patent 294415, durch welche dieser Übelstand vermieden wird. ι Die Erfindung y ' kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, . daß an bestimmten Stellen zweckentsprechend angeordnete und gebaute Absaugvorrichtung gen vorgesehen sind, um die sich zwischen oder neben den (gegebenenfalls einzeln ohne seitliche Begrenzungsbänder laufenden) Stoffbahnen bildenden Flüssigkeitsansammlungen' zu entfernen, bzw. die gegebenenfalls durch letztere entstehenden Beschädigungen der entwässerten-Stoffbahnen zu vermeiden. . , Die Zeichnung stellt schematisch einige Ah-The subject of the present invention is an embodiment of. Device according to patent 294415, by means of which this disadvantage is avoided. ι The invention y ' is essentially characterized by. that appropriately arranged and built suction devices are provided at certain points in order to remove the accumulations of liquid forming between or next to the fabric webs (possibly running individually without lateral boundary bands), or to avoid the damage to the drained fabric webs possibly caused by the latter. . , The drawing shows schematically some ah-

Ordnungsbeispiele solcher Absaugvorrichtungen in den Fig. i, 3 und S im Aufriß und in den Fig. 2, 4 und 6 in aufrechten Querschnitten dar.Order examples of such suction devices in Figs. I, 3 and S in elevation and in Figures 2, 4 and 6 in upright cross-sections.

In diesen Figuren'bezeichnen c und d die endlosen umlaufenden/ wasserdurchlässigen Leitbänder, z. B. Siebe, Filze o. dgl., und a, b die Preßvorrichtungen bzw. Walzenpaare. Die aus den Stoffzuführungen bzw. deren Verteiler oder Verteilern ausgetretenen und zu entwässernden Stoffbahnen sind mit g und die zur seitlichen Begrenzung der Stoffbahnen g dienenden, mitlaufenden Begrenzungsbänder sind mit h bezeichnet. In these figures, c and d denote the endless revolving / water-permeable guide belts, e.g. B. screens, felts o. The like., And a, b the pressing devices or pairs of rollers. The material webs that have emerged from the material feeds or their distributors or distributors and are to be dewatered are designated by g and the delimiting bands serving to laterally delimit the material webs g are designated by h .

Nach vorliegender Erfindung sind nun an bestimmten Stellen Saugvorrichtungen 5" zur Entfernung der ausgepreßten und sich neben den Begrenzungsbändern h oder in den Zwi-According to the present invention, suction devices 5 ″ are now at certain points for removing the squeezed out and located next to the delimiting bands h or in the intermediate

* schenräumen zwischen den stellenweise ohne Verwendung von· Begrenzungsbändern im Abstand laufenden Stoffbahnen ansammelnden Flüssigkeit vorgesehen.* space between the places without the use of · delimitation strips in the distance running panels of fabric accumulating liquid provided.

Die Fig. ι und 2 zeigen in Seitenansicht und Querschnitt "ein Anordnungsbeispiel, bei welchem eine Absaugvorrichtung 5 am Anfang der Preß vorrichtungen a, b angeordnet ^ist. Hierbei wird eine sogenannte maschinenbreite Stoffbahn g entwässert, wobei dann nurΙ FIGS. And 2 show in side view and cross-section "arrangement example in which a suction device 5 at the beginning of the pressing devices a, b is disposed ^. In this case, a so-called machine-width web is dewatered g, in which case only

. die zwischen derselben und ihren seitlichen Begrenzungsbändern h und die sich naturgemäß nach und nach auch unter- oder außerhalb der Begrenzungsbänder auf den durchlässigen Bändern c, d ansammelnde aus der Stoffbahn gepreßte Flüssigkeit zu entfernen bzw. wegzusaugen ist. Auf dem unmittelbar unterhalb der Stoffbahn g befindlichen Teil braucht die Saugvorrichtung keine Saugwirkung auszuüben, da eine solche unnötig und für die Plattenbildung unter Umständen eher nachteilig werden kann.. between the same and its lateral delimitation bands h and which naturally gradually also has to be removed or sucked away under or outside the delimitation bands on the permeable bands c, d which has accumulated from the material web. The suction device does not need to exert a suction effect on the part located directly below the fabric web g , since such a suction effect can be unnecessary and, under certain circumstances, rather disadvantageous for the sheet formation.

Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine Saugvorrichtung 5 zwischen die vorgesehenen Gruppen von Auspreßvorrichtungen a, b eingeschaltet ist. Es werden-bei diesem Beispiele, wie aus Fig. 4 ersichtlich, drei Stoffbahnen g unter Mitwirkung von dazwischen und seitlich angeordneten mitlaufenden Begrenzungsbändern h behandelt. Auch in diesem .Falle hat die Saug-3 and 4 show an embodiment in which a suction device 5 is connected between the intended groups of squeezing devices a, b . In this example, as can be seen from FIG. 4, three fabric webs g are treated with the assistance of delimiting bands h arranged between them and laterally. In this case too, the suction

50. vorrichtung S nur auf den neben bzw. außerhalb der eigentlichen Stoffbahnen g befindlichen Teilen wirksam zu sein, so daß sie nur50. device S to be effective only on the parts located next to or outside of the actual fabric webs g , so that they only

■ dort, bzw. unter den Begrenzungsbändern mit Saugöffnungen s versehen ist, wie dies in Fig. 4 schematisch angedeutet erscheint. ■ is provided with suction openings s there, or under the delimiting bands, as indicated schematically in FIG. 4.

'. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig, 5 und 6 ist eine Saugvorrichtung S am Anfang, d. h. vor, und eine zweite Saugvorrichtung S"1 zwischen bzw. hinter den vorgesehenen Auspreßvorrichtungen a, b angeordnet. Die Saugvorrichtung S1 befindet sich z. B. an einer Stelle, wo drei Stoffbahnen g gegebenenfalls ohne Mitwirkung von Begrenzungsbändern behandelt werden. In diesem Falle haben beide Saugvorrichtungen i" und S1, nachdem auch bei der ersten noch keine Begrenzungsbänder angeordnet sind, nur die sich neben bzw. zwischen und neben den einzelnen Stoffbahnen bildenden Flüssigkeitsansammlungen zu entfernen; sie sind daher auch nur an diesen Stellen wirksam bzw. mit Saugöffnungen versehen.'. In the exemplary embodiment of FIG, 5 and 6, a suction device S is at the beginning, that is, before, and a second suction device S "disposed b between or behind the intended extrusion devices a 1. The suction device S 1 is z. B. on a Place where three fabric webs g are treated, if necessary without the involvement of limiting tapes. In this case, both suction devices i ″ and S 1 only have those next to or between and next to the individual fabric webs , since there are no limiting tapes in the first either Remove fluid build-up; they are therefore only effective at these points or are provided with suction openings.

Solche Absaugvorrichtungen lassen sich also je nach Wahl oder Bedarf in beliebiger Zahl oder Anordnung bzw. Reihenfolge auf der Durchlauf strecke zwischen ■ Stoffzuführvorrichtung und dem Stoffbahnaustritt aus den Auspreßvorrichtungen, gegebenenfalls sogar noch hinter, d. h. nach der letzten Auspreßvorrichtung bzw. -dem letzten Walzenpaar a, b der Entwässerungsmaschine anbringen. Such suction devices can therefore, depending on the choice or need, in any number or arrangement or sequence on the passage between ■ the material feed device and the material web exit from the extrusion devices, possibly even behind, ie after the last extrusion device or the last pair of rollers a, b on the drainage machine.

Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind durchwegs nach unten wirkende Saugvorrichtungen S, S1 veranschaulicht. Es können aber je nach Umständen auch nach oben wirksame Saugvorrichtungen zur Anwendung kommen.In the illustrated embodiments, suction devices S, S 1 acting downward are illustrated throughout. However, depending on the circumstances, upwardly effective suction devices can also be used.

Als Absaugvorrichtungen können namentlieh die an sich bekannten Saugkästen, Saugwalzen u. dgl., wie solche z. B. in der Papier- und Pappenfabrikation Anwendung finden, zur Verwendung kommen, jedoch mit dem Unterschiede, daß dieselben im vorliegenden Falle nicht zum Aussaugen von Flüssigkeiten aus den Stoffbahnen oder Stofflagenbahnen, sondern lediglich zum Entfernen bzw. Weg^ saugen der sich seitlich derselben nach und nach bildenden Ansammlungen von aus den Stoffbahnen oder Stoff lagenbahnen ausgepreßter Flüssigkeit bestimmt und eingerichtet bzw. wirksam sind. Ein Aussaugen von Flüssigkeit (z.B. Wasser) aus den Stoffbahnen selbst soll im Gegensatz zur bisher üblichen Arbeitsweise der bekannten Sauger vermieden werden, und zwar auch zur Vermeidung von Stoff- oder Materialabgängen mit dem sogenannten Abwasser oder Siebwasser bei etwa vorkommender Saugwirkung der Sauger auf die Stoffbahnen selbst.As suction devices can be named the known suction boxes, suction rolls and the like. B. in paper and cardboard manufacture are used, but with the difference that they are used in the present case Do not trap for sucking liquids out of the fabric panels or fabric sheets, but only to remove or path ^ suck the accumulations gradually forming on the side of the same from the material webs or webs of layers of material pressed out Liquid are determined and established or effective. Sucking out liquid (e.g. water) from the fabric itself should in contrast to the previously common mode of operation of the known suction cups can be avoided, including to avoid waste of substance or material the so-called waste water or white water if there is any suction effect of the suction device on the fabric webs themselves.

Die Anwendung einer oder mehrerer nach oben oder nach unten wirkender Saugvorrichtungen ist an sich nicht neu, sondern längst bekannt. Neuartig ist dagegen die Anwendung von Saugern mit der dargelegten Ausbildung, Wirkungsweise und Zweckbestimmung, welche von derjenigen der bisher bekannten bzw. angewendeten gänzlich verschieden ist. ' · Applying one or more after suction devices acting up or down is not new in and of itself, but has been around for a long time known. What is new, however, is the use of suction cups with the training set out above, Mode of action and intended purpose which differ from those of the previously known or applied is completely different. '·

Die auf der Entwässerungsmaschine er-t iaoThe one on the dewatering machine er-t iao

zeugten und auf einen gewünschten Grad entwässerten Stoffbahnen werden nach dem Verlassen der Auspreßvorrichtungen, ζ-. Β. der : Walzenpaare 'ä, b, durch entsprechende Querteilung, ζ. B. mittels am zweckmäßigsten unmittelbar an dje letzten Entwässerungsyorrichtungen anschließender Querschneidvorrichtungen o. dgl., die in der Zeichnung als an sich bekannte Einrichtung nicht aufgenommenAfter leaving the extrusion devices, ζ-. Β. der: pairs of rollers ' ä, b, by appropriate transverse division, ζ. B. by means of cross-cutting devices o

ίο sind, in Formate oder Tafeln, sogenannte. Stoffplatten getrennt, die dann der jeweiligen üblichen Weiterbehandlung, z. B. hydraulische Auspressung u. dgl., unterworfen werden. Die.se Formate können je nach Wahl der Breite der erzeugten Stoffbahnen und nach Einstellung der Schnittlänge (in der Laufrichtung der Maschine) der Querschneidvorrichtung ein Ein- oder vorzugsweise Mehrfaches der im Verlaufe der Weiterbehandlung noch daraus herzustellenden fertigen Plätten resp. Plattenformate sein. Dadurch wird z.B. die Möglichkeit geboten, die endgültige Teilung der großen Platten in die fertigen Platten auf den Schluß der Plattenerzeugung bzw. bis nach dem hydraulischen Auspressen zu verlegen. Die Folge davon ist eine, bedeutende Vereinfachung der Vorrichtungen bei der Weiterbehandlung der vom Querschneider , kommenden Stoffplatten.ίο are, in formats or panels, so-called. Separate panels of fabric, which are then subjected to the respective usual further treatment, e.g. B. hydraulic Squeezing and the like. These.se formats can vary depending on the choice of Width of the fabric webs produced and after setting the cutting length (in the running direction of the machine) of the cross-cutting device a single or preferably multiple the finished plates to be produced therefrom in the course of further treatment, respectively. Be plate formats. This offers the possibility, for example, of the final division of the large plates in the finished plates at the end of the plate production or until to be laid after hydraulic pressing. The consequence of this is a significant one Simplification of the devices in the further processing of the cross cutter, coming panels of fabric.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zum Entwässern von Papierstoff o. dgl. in Bähnenform zwischen endlosen, umlaufenden Sieben mit die Stoffbahn seitlich abgrenzenden oder in der Breite in mehrere schmälere Stoffbahnen trennenden, endlosen, mitlaufenden .· Begrenzungsbändern nach Patent 294415, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere in beliebiger Reihenfolge nacheinander angeordnete Saugvorrichtungen (S, S1) nach Art der· gebräuchlichen Saugkästen, Saugwalzen ö. dgl. vorgesehen sind, welche lediglich neben oder zwischen 45 ' den Stoffbahnen (g), nicht aber auf diese selbst zur Wirkung gelangen.1. Device for dewatering paper stock o. The like. In the form of a strip between endless, revolving sieves with the material web laterally delimiting or in width into several narrower material webs separating, endless, revolving. · Boundary belts according to patent 294415, characterized in that one or more Suction devices (S, S 1 ) arranged one after the other in any order, like the usual suction boxes, suction rolls or the like, are provided, which only come into effect next to or between 45 'of the fabric webs (g), but not on them themselves. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch:, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtungen (S, S1) lediglich an den den Begrenzungsbändern (h) bzw. an den den Stellen neben oder zwischen den Stoffbahnen gegenüberliegenden Teilen mit Saugöffnungen (s) avisgestattet sind.2. Device according to patent claim :, characterized in that the suction devices (S, S 1 ) are provided with suction openings (s) only on the boundary strips (h) or on the parts opposite or between the fabric webs opposite parts. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT306048D Active DE306048C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE306048C true DE306048C (en)

Family

ID=559503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT306048D Active DE306048C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE306048C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398317B (en) DOUBLE SCREEN FORMER
DE3244142C2 (en)
DE2616517B2 (en) Press for the dewatering of fabrics, especially fiber material
DE2442925A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF TISSUE PAPER
DE2739095A1 (en) PRESS RELEASE FOR DRAWING FROM A FIBER RAIL
DE2244044C2 (en) Process for sludge dewatering
EP0831173B1 (en) Suction box
DE3045279T1 (en) METHOD AND DEVICE IN A PAPER MAKING MACHINE
DE1303220C2 (en) PAPER MACHINE
DE306048C (en)
DE2059962A1 (en) Machine for the production of paper or cardboard
DE2850771A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR DEWATERING MUD
DE700623C (en) Fourdrinier machine for making panels from pulp
DE2720046C2 (en)
DE1925407B2 (en) Double Fourdrinier paper machine
AT76979B (en) Drainage machine for lengths of fabric.
EP1806453B1 (en) Method and device for dewatering a sheet of fibrous material
DE3115576A1 (en) DEVICE ON PRESSES FOR DRAINING MATERIALS
DE10304393A1 (en) Device for separating an edge from a fiber layer
AT500751B1 (en) DEVICE FOR TREATING, ESPECIALLY FOR IMPRESSION DISTRIBUTION, OF THE AT LEAST ONE SIEVE BAND OR MOVING IN A PAPER GENERATION APPARATUS. felt belt
AT211651B (en) Method and device for producing a multilayer web of paper, cardboard or the like.
DE4027946C2 (en) Method and device for dewatering filter cakes
DE335740C (en) Device for dewatering the material on Fourdrinier machines
DE1761505A1 (en) Paper machine
DE294415C (en)