DE305650C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305650C
DE305650C DENDAT305650D DE305650DA DE305650C DE 305650 C DE305650 C DE 305650C DE NDAT305650 D DENDAT305650 D DE NDAT305650D DE 305650D A DE305650D A DE 305650DA DE 305650 C DE305650 C DE 305650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
liquid air
cartridges
filling
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305650D
Other languages
German (de)
Publication of DE305650C publication Critical patent/DE305650C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/003Liquid-oxygen cartridges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt, eine oder mehrere Kohlenstoffträgerpatroneri in praktisch einfacher und doch vollkommener Weise unmittelbar vor dem Sprengloch mit flüssiger Luft zu durchtränken und dadurch sprengfähig zu machen. .The invention aims to make one or more carbon carrier cartridges in a practically simple manner and yet perfectly in front of the blast hole with liquid To saturate air and thereby make it explosive. .

Die gesetzte Aufgabe, das ist die innige Vereinigung einer Kohlenstoffträgerpatrone mit flüssiger Luft, ist bereits auf mehrfache Weise gelöst worden. Die Durchtränkung der Patronen geschieht bei den. bekannten Verfahren entweder dadurch, daß flüssige Luft im Bohrloch selbst durch einen durch den Besatz gehenden Kanal zugeführt, oder aber daß die Patronen unmittelbar vor dem Einbringen in das Bohrloch in ein Tauchgefäß getaucht ■und hierdurch durchtränkt werden. Allen diesen Verfahren hängen gewisse Umständlichkeiten an, wie Verwendung von Anhängevorrichtungen für den Behälter mit flüssiger Luft, von langen Röhren für die Zuflußkanäle, von Tauchgefäßen u. a. m. Die Praxis, und namentlich die Praxis des Bergwerksbetriebes, drängt mit größter Macht dazu, sämtliche von den Bergleuten zu bedienende Werkzeuge und von ihnen vorzunehmende Arbeiten möglichst einfach 'zu gestalten; jegliche Vorrichtung, welche ein Verfahren vereinfacht, hat größere Aussicht, sich ein größeres Anwendungsgebiet zu gewinnen, als das weniger einfache eingenommen hatte. Eben diese Erwägung führt zu dem Gedanken, die flüssige Luft unmittelbar aus der Transportnasche einfach in die Patrone einzugießen. Das Eingießen geht zwar bei bestimmt gewählter Zusammen-Setzung (Sägemehl mit Petroleum und Ruß), also bei poröser Beschaffenheit des Kohlenstoffträgers, vor sich, jedoch ist dies ohne besondere Füllvorrichtung in der für die Praxis erforderlichen kurzen Zeit nicht möglich, da nach Erfahrung beim Eingießen flüssiger Luft in solche porösen Kohlenstoffträger sich jeweils Gefrierschichten bilden, die ein schnelles Vordringen der flüssigen Luft verzögern; andererseits ergibt sich, daß Patronen mit porösen Kohlenstoffträgern, auch wenn zur Erhöhung der Wirksamkeit Petroleum beigesetzt wurde, Patronen mit reiner Rußfüllung, u. U. mit Naphthalinzusatz, in bezug auf Wirksamkeit nicht erreichen. Aus diesem Grunde wurde angestrebt, Patronen mit Rußfüllung, die an sich dem Eindringen von Flüssigkeit ziemlich großen Widerstand entgegensetzt, durch eine geeignete Vorrichtung . in einfacher, schneller und vollkommener AVeise mit flüssiger Luft zu durchtränken.The set task is the intimate union of a carbon carrier cartridge with liquid air, has already been solved in several ways. The impregnation of the Cartridges happens at the. known method either by having liquid air fed in the borehole itself through a channel passing through the stock, or else that the cartridges are immersed in a dip vessel immediately before being introduced into the borehole ■ and are saturated thereby. Certain inconveniences depend on all of these procedures on how to use hitching devices for the container of liquid Air, from long tubes for the inflow channels, from immersion vessels and others. m. the practice, and especially the practice of mining, urges everyone to do so with the greatest power Tools to be used by miners and work to be carried out by them, if possible easy to design; any device that simplifies a process has larger ones The prospect of gaining a larger area of application than the less simple one would have. It is precisely this consideration that leads to the idea that liquid air is immediate Simply pour from the transport clip into the cartridge. Pouring goes with a certain composition selected (sawdust with petroleum and soot), So with a porous nature of the carbon carrier, in front of it, but this is without special Filling device not possible in the short time required in practice, because according to experience when pouring liquid air into such porous carbon carriers Form frozen layers that delay the rapid advance of liquid air; on the other hand it turns out that cartridges with porous carbon supports, even if to increase petroleum was added to its effectiveness, cartridges with pure soot filling, possibly with Naphthalene addition, in terms of effectiveness not achieved. Because of this, aspired to cartridges with soot filling, which in itself the ingress of liquid fairly opposes great resistance, by a suitable device. in simple, faster and more perfect way to saturate with liquid air.

Diese Vorrichtung zum Füllen der Rußpatronen besteht in einem Röhrchen b aus . Metall oder beliebigem Stoff von einem lichten Durchmesser von etwa 5 mm. Die Wandüngen des Röhrchens sind mit einer Anzahl von Löchern d durchbohrt. Am unteren Ende des Röhrchens befindet sich ein fester Abschluß mit einer kegelförmigen Spitze e, am oberen Ende des Röhrchens ist ein Fülltrichter' α angebracht. Das Röhrchen b besitzt dasThis device for filling the soot cartridges consists of a tube b . Metal or any material with a clear diameter of about 5 mm. The walls of the tube are pierced with a number of holes d. At the lower end of the tube there is a fixed closure with a conical tip e, and a filling funnel α is attached to the upper end of the tube. The tube b has the

kreisförmige Blättchen c; der Abstand des Blättchens c bis zum Spitzende e ist etwas kürzer als die zu füllende Patrone.circular leaflets c; the distance from the leaf c to the tip end e is slightly shorter than the cartridge to be filled.

Die Ausführung des Verfahrens geschieht folgendermaßen: Als Patronen werden Hülsen aus starkem Papier oder auch Pappe (Ji) verwendet, welche seitlich und am unteren Ende dicht verschlossen sind, während das Papier am oberen Ende einfach eingefaltetThe procedure is carried out as follows: The cartridges used are sleeves made of strong paper or cardboard (Ji) , which are tightly sealed at the sides and at the lower end, while the paper is simply folded in at the upper end

ίο wird. Als Füllung der Patrone wird Ruß gewählt. Zwecks Füllung der Patrone mit flüssiger Luft wird das Röhrchen b mit Spitze e durch die Mitte des oberen Patronenendes eingestochen und in die Patrone eingeschoben, bis Blättchen c auf ' das Patronenende zu sitzen kommt. Hierauf füllt man die flüssige Luft aus dem Transportgefäß in den Fülltrichter a; die Luft fließt durch das Röhrchen nach abwärts, tritt allseitig durch die Löcher d in die Rußfüllung und dringt rasch seitwärts bis zum Patronenumfang infolge der hydrostatischen Wirkung der im Röhrchen und Fülltrichter stehenden Flüssigkeitssäule. Nach vollkommener Füllung der Patrone, welche in ungefähr dreiviertel Minuten erreicht ist, kann das Röhrchen aus der Patrone herausgezogen werden ; die Patrone ist sprengfertig. Die Patronen werden beim Füllen in einem einfachen Gestelle aus Holz senkrecht aufgestellt. ίο will. Carbon black is chosen as the filling of the cartridge. To fill the cartridge with liquid air, the tube b with tip e is pierced through the middle of the upper end of the cartridge and pushed into the cartridge until the paper c comes to sit on the end of the cartridge. The liquid air is then filled from the transport vessel into the filling funnel a; the air flows downwards through the tube, enters the soot filling on all sides through the holes d and quickly penetrates sideways to the circumference of the cartridge as a result of the hydrostatic effect of the column of liquid in the tube and filling funnel. After the cartridge has been completely filled, which takes about three quarters of a minute, the tube can be pulled out of the cartridge; the cartridge is ready to blow. When filling, the cartridges are placed vertically in a simple wooden frame.

Die gefüllten Patronen können durch bloßen Funken, also mit Zündschnur zur Explosion gebracht werden. Die Zündschnur / wird in die Zündpatrone vor Beginn des Füllens durch den oberen \^erschluß eingebracht; man läßt die Zündschnur aus der Patrone exzentrisch, unmittelbar an einer Patronenwandung herauslaufen und bindet sie mittels Bindfaden g an der Papierhülse fest.The filled cartridges can be made to explode with a bare spark, i.e. with a fuse. The fuse / is inserted into the ignition cartridge through the upper lock before filling begins; the fuse is allowed to run out of the cartridge eccentrically, directly on a cartridge wall and is tied to the paper tube by means of string g.

Die Füllung von zwei oder mehreren Patronen zu gleicher Zeit geschieht dadurch, daß von dem Einfülltrichter α zwei oder mehrere Röhrchen mit flüssiger Luft gespeist werden. Die Vorteile des eben beschriebenen Verfahrens sind: Es fallen komplizierte Vorrichtungen und Mechanismen weg, es können Tauchgefäße entbehrt werden; die Füllung der Patronen kann vollkommener vorgenommen werden, als bei getauchten Patronen, bei denen die flüssige Luft durch die poröse Patronenwandung seitlich eingedrungen ist und bei denen nach Entfernung aus dem Tauchgefäß die überschüssige Luft aus der Patrone wieder abläuft. Infolge des in den Patronen nach dem vorliegenden Verfahren verbleibenden Überschusses an flüssiger Luft ist die Verbrennung des Kohlenstoffes bei der Explosion vollkommen, so daß die Schwaden dieser Sprengungen sehr gute sind; infolge des Luftüberschusses in den Patronen ist die g0 Ladung auch nach längerer Zeit, etwa 8 bis 10 Minuten, gut sprengfähig, so daß mehrere Schüsse zugleich weggetan werden können. Trotz Zugabe eines Überschusses an flüssiger Luft in die Patronen ist der Verbrauch an g5 solcher geringer als bei Verwendung von gewöhnlichen Tauchgefäßen, da bei dem vorliegenden Verfahren auch die letzten Reste von flüssiger Luft ζμν Füllung" \ron Patronen verwendet werden können. Die Handhabung des A^erfahrens ist besonders einfach, die Betriebskosten werden gegenüber den anderen Verfahren billiger, die ganze Art des Sprengens nähert sich der einfachen Handhabung gewöhnlicher Sprengstoffe.The filling of two or more cartridges at the same time takes place in that two or more tubes are fed with liquid air from the funnel α. The advantages of the method just described are: Complicated devices and mechanisms are no longer necessary, immersion vessels can be dispensed with; the filling of the cartridges can be carried out more completely than with submerged cartridges, in which the liquid air has penetrated laterally through the porous cartridge wall and in which the excess air runs out of the cartridge again after removal from the immersion vessel. As a result of the excess of liquid air remaining in the cartridges according to the present process, the combustion of the carbon in the explosion is complete, so that the plumes from these explosions are very good; As a result of the excess air in the cartridges, the g 0 charge is easily explosive even after a long time, about 8 to 10 minutes, so that several shots can be thrown away at the same time. Despite the addition of an excess of liquid air to the cartridges, the consumption of g 5 is less than when using conventional immersion vessels, since with the present method even the last remnants of liquid air μν filling "\ r on cartridges can be used The process is particularly simple, the operating costs are cheaper compared to the other processes, the whole type of detonation approaches the simple handling of ordinary explosives.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. ..Verfahren zur Herstellung von gebrauchsfertigen Sprengladungen aus flüssiger Luft und Kohlenstoffträgern, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Sprengloch den Kohlenstoffträgerpatronen die flüssige Luft durch eine eine schnelle Füllung der ganzen Patrone er- g5 möglichende Vorrichtung unmittelbar aus der Transportflasche eingegossen wird.1. .. A method for the production of ready-to-use explosive charges from liquid air and carbon carriers, characterized in that the liquid air is poured directly from the transport bottle in front of the blast hole, the carbon carrier cartridges by a fast filling of the whole cartridge erg 5 possible device. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in die Patrone einzuführendes Röhrchen mit aufgesetztem Fülltrichter und zahlreichen Löchern, welche eine vollkommene Verteilung der flüssigen Luft· auf den gesamten Kohlenstoffträger der Patrone in kurzer Zeit ermöglichen.2. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized through a tube to be inserted into the cartridge with an attached filling funnel and numerous Holes, which allow a perfect distribution of the liquid air · over the whole Allow carbon carriers of the cartridge in a short time. 3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch ι auf Kohlenstoffträger, welche, wie Ruß, dichte Beschaffenheit haben und dem Eindringen von flüssiger Luft verhältnismäßig großen Widerstand entgegensetzen. 3. Application of the method according to claim ι on carbon carriers, which, such as soot, have a dense texture and are proportionate to the ingress of liquid air to oppose great resistance. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT305650D Active DE305650C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305650C true DE305650C (en)

Family

ID=559133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305650D Active DE305650C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305650C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120875A1 (en) Method and device for aerating a mass of liquid
DE2047690A1 (en) Device for generating smoke
DE2331513C3 (en) Procedure for removing paint waste
DE305650C (en)
DE2812105A1 (en) Selective sepn. by flotation - in centrifugal force field after radial air and water admixture
DE1959827B2 (en) METHOD OF ABSORPTION OF ELEMENTAL SULFUR FROM NATURAL GAS BY APPLICATION OF MINERAL OIL AND SIMILAR LIQUID HYDROCARBONS
DE1773659B2 (en) DEVICE FOR DETERMINATION OF HYDROCARBONS CONTAINED IN A LIQUID, IN PARTICULAR WATER
DE3033748C2 (en)
DE2558072C3 (en) Method and device for introducing desulphurizing or alloying additives below the metal bath level
DE817266C (en) Method and device for the automatic cartoning of gelatinous explosives
DE489305C (en) Shipping drum for substances that can be chemically changed when atmospheric air enters
DE2604296C2 (en) Process for deoxidizing and / or desulfurizing a steel melt and device for carrying out the process
AT90365B (en) Device for bringing gases or vapors and liquids into intimate contact with one another.
DE2634277A1 (en) DEVICE FOR DESTRUCTION OF FOAM
DE2320670A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING SHOCKWAVES IN A LIQUID
DE16642C (en) Process and apparatus for increasing the luminosity of coal gas by carburizing
DE2747106C2 (en) Method for filling several bottles at the same time
DE4235018C2 (en) Method and device for scaring aquatic life
DE2708531C3 (en) Filling and control device for a battery
DE549222C (en) Process for the rapid combustion of fuels
DE148484C (en)
DE414166C (en) Method and device for manufacturing explosive cartridges
DE977913C (en) Illuminated buoy to indicate the floating point of a sea mine separated from the anchor by cutting the anchor rope using a cutting device operated by explosive force
DE228654C (en)
DE17495C (en) Gas and air carburator