DE3051068C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3051068C2
DE3051068C2 DE3051068A DE3051068A DE3051068C2 DE 3051068 C2 DE3051068 C2 DE 3051068C2 DE 3051068 A DE3051068 A DE 3051068A DE 3051068 A DE3051068 A DE 3051068A DE 3051068 C2 DE3051068 C2 DE 3051068C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
sodium
pgs
aminobenzoate
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3051068A
Other languages
German (de)
Inventor
Chikao Kunitachi Tokio/Tokyo Jp Yoshikumi
Fumio Tokio/Tokyo Jp Hirose
Yoshio Funabashi Chiba Jp Ohmura
Takayoshi Tokio/Tokyo Jp Fujii
Masanori Tachikawa Tokio/Tokyo Jp Ikuzawa
Kenichi Matsunaga
Minoru Ohhara
Takao Tokio/Tokyo Jp Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3051068C2 publication Critical patent/DE3051068C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand des Patentanspruchs.The invention relates to the subject matter of the claim.

In neuerer Zeit ist eine Gruppe von Verbindungen, die all­ gemein als Prostaglandine bezeichnet werden (nachfolgend als PG oder PGs (Plural) abgekürzt) in den Vordergrund auf­ grund der verschiedenen physiologischen Funktionen in le­ benden Säugetierkörpern getreten. Da jedoch einige der PGs kurze Halbwertszeiten besitzen oder nicht stabil sind, sind Probleme aufgetreten, PGs als Pharmazeutika zu verwendetn.More recently, there is a group of connections that commonly referred to as prostaglandins (hereinafter abbreviated as PG or PGs (plural)) in the foreground reason of the different physiological functions in le kicking mammalian bodies. However, because some of the PGs have short half lives or are not stable Problems occurred using PGs as pharmaceuticals.

Es existiert eine Methode zur Steuerung von PGs, die in le­ benden Säugetierkörpern erzeugt werden, beispielsweise durch Verabreichung von Aspirin (vgl. Nature, Nr. 239: 33 bis 34, 1972). Aspirin ist jedoch ein Inhibitor von Cyclooxygenase, die an einer früheren Stufe des Stoffwechsels von PGs teil­ nimmt, so daß Aspirin ein Blocker für alle PGs ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß Aspirin als Regulator für die Erzeugung von allen PGs bezeichnet werden kann und es keine Aktivität im Hinblick auf eine Steigerung der Erzeu­ gung eines bestimmten PG oder bestimmter PGs ausübt, so daß eine natürliche Grenze bezüglich der Aktivität von Aspirin als Regulator von PGs gegeben ist. Ferner übt Aspirin inso­ fern Nebenreaktionen aus, als in Säugetieren Störungen des Magen- und Darmtraktes auftreten, so daß Probleme bei einer Langzeitverabreichung von Aspirin die Folge sind.There is a method for controlling PGs that are in le Benden mammalian bodies are generated, for example by Administration of aspirin (see Nature, No. 239: 33-34, 1972). Aspirin, however, is an inhibitor of cyclooxygenase, who participated in an earlier stage of metabolism of PGs so Aspirin is a blocker for all PGs. This In other words, aspirin is a regulator of the generation of all PGs can be called and it no activity with regard to an increase in production exercise of a particular PG or PG, so that a natural limit on the activity of aspirin is given as a regulator of PGs. Furthermore aspirin exercises inso remote side reactions, as in mammals disorders of the Gastric and intestinal tracts occur, so that problems with a Long-term administration of aspirin is the result.

Aus der DE-OS 29 14 493 ist bekannt, pharmazeutische Mittel, die p-Aminobenzoesäurederivate enthalten, zur Behandlung der Hyperglykämie, Hyperlipämie, Hypertonie und ent­ zündlichen Krankheiten einzusetzen.From DE-OS 29 14 493 is known, pharmaceutical agents, containing the p-aminobenzoic acid derivatives, for treatment hyperglycemia, hyperlipemia, hypertension and ent use inflammatory diseases.

Aus der DE-OS 29 21 327 ist der Einsatz von p-Aminobenzoe­ säure-N-D-Xylosid enthaltenden pharmazeutischen Zubereitungen für die oben angegebenen Indikationsbereiche bekannt.From DE-OS 29 21 327 is the use of p-aminobenzoic acid acid-N-D-xyloside containing pharmaceutical preparations known for the indication ranges indicated above.

In der DE-OS 29 21 328 wird der Einsatz von p-Aminobenzoe­ säure-N-L-Rhamnosid und in der DE-OS 29 14 005 die Verwendung von o-Aminobenzoesäurederivaten enthaltenden Mitteln für die bereits genannten Indikationsgebiete beschrieben. In DE-OS 29 21 328 the use of p-aminobenzoic acid acid N-L-rhamnoside and in DE-OS 29 14 005 the use of o-aminobenzoic acid derivatives containing agents for described the indications already mentioned.  

Dem vorstehend diskutierten Stand der Technik ist ein Hinweis über den Einsatz von p-Aminobenzoesäurederivaten zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombosen sowie ischämischen Herz- oder Cerebralerkrankungen nicht zu entnehmen.The prior art discussed above is a Note on the use of p-aminobenzoic acid derivatives for the prevention and treatment of thrombosis as well ischemic cardiac or cerebral diseases remove.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbindungen bereitzustellen, die eine vorbeugende und heilende Wirkung bei Thrombosen, ischämischen Herz- oder Cerebralerkrankungen zeigen und keine unerwünschten Nebenwirkungen bedingen.The present invention is based on the object To provide compounds that are preventive and healing effect on thrombosis, ischemic heart disease or cerebral diseases show and no unwanted Cause side effects.

Diese Aufgabe wird durch die Verwendung der Substanzen des Patentanspruchs 1 gelöst.This task is accomplished through the use of substances of claim 1.

Durch die vorliegende Erfindung wird die Verwendung von Wirkstoffen ermöglicht, welche in die Regulation der Prosta­ glandine im Organismus einzugreifen vermögen. Diese Wirkstoffe bestehen aus ein oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R¹ für eine Restgruppe steht, die durch Entfernen von OH von der 1(α)- oder 1(β)-Stellung von Arabinose, Xylose, Rhamnose, Glucose, Galactose, Mannose oder Fructose gebildet worden ist, R² ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein physiologisch verträgliches Metall darstellt.The present invention enables the use of active ingredients which are able to intervene in the regulation of the prostaglandins in the organism. These active substances consist of one or more compounds of the general formula (I) in which R¹ represents a residual group which can be obtained by removing OH from the 1 (α) or 1 (β) position of arabinose, xylose, rhamnose, glucose, Galactose, mannose or fructose, R² represents a hydrogen atom, alkyl of 1 to 4 carbon atoms or a physiologically acceptable metal.

In der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel (I) bedeutet R¹ den Rest eines Monosaccharids, wobei das Monosaccharid entweder in der D-Form oder in der L-Form und entweder ein α-Anomeres oder β-Anomeres oder als Mischung dieser Anomeren vorliegen kann. In the above-mentioned general formula (I), R¹ represents the residue of a monosaccharide, which monosaccharide may be in either the D-form or the L-form and either an α- anomer or β- anomer or a mixture of these anomers.

In dieser allgemeinen Formel (I) ist R² ein Wasserstoff­ atom, ein physiologisch verträgliches Metall, wie Na, K, 1-2 Ca, 1-2 Mg, 1-3 Al oder Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl.In this general formula (I), R² is a hydrogen atom, a physiologically compatible metal, like Na, K, 1-2 Ca, 1-2 Mg, 1-3 Al or alkyl, such as methyl, ethyl, Propyl or butyl.

Beispiele der erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen sind in der Tabelle I dargestellt.Examples of the substances to be used according to the invention are shown in Table I.

Die chemische Synthese der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen wird von Inoue et al. in J. Agr. Chem. Soc. Japan, Band 25, S. 59-63 und S. 291-293 (1951) und in Chemical Abstracts, Band 48, Spalten 2001d und 2001i (1954) beschrieben.The chemical synthesis of the invention used Compounds are described by Inoue et al. in J. Agr. Chem. Soc. Japan, Vol. 25, pp. 59-63 and pp. 291-293 (1951) and in Chemical Abstracts, Vol. 48, columns 2001d and 2001i (1954).

Zur Herstellung wird beispielsweise eine Mischung aus 5 g p-Aminobenzoesäure, 5 bis 6 g eines Monosaccharids, wie L-Arabinose, D-Xylose, L-Rhamnose, D-Glucose, D-Galactose, D-Mannose oder D-Fructose, und 0,1 bis 0,5 g Ammoniumchlorid, Magnesiumchlorid, Ameisensäure, Essigsäure oder Chlorwasserstoffsäure in 40 bis 90 ml eines zu 95 bis 100% reinen Methanols oder Äthanols unter einem Rückflußkühler zur Indizierung einer Kondensation er­ hitzt. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird das Reaktions­ gemisch bei Zimmertemperatur oder an einer kühlen Stelle stehen gelassen, worauf die abgeschiedenen Kristalle durch Filtrieren der Reaktionslösung abfiltriert werden. Die Kristalle werden mit Wasser, Äthanol oder Äthyläther ge­ waschen und dann aus Methanol, Äthanol oder einer wäßrigen Lösung von Methanol oder Äthanol umkristallisiert.For example, for the production a mixture of 5 g of p-aminobenzoic acid, 5 to 6 g of a Monosaccharides, such as L-arabinose, D-xylose, L-rhamnose, D-glucose, D-galactose, D-mannose or D-fructose, and 0.1 up to 0,5 g ammonium chloride, magnesium chloride, formic acid, Acetic or hydrochloric acid in 40 to 90 ml a 95 to 100% pure methanol or ethanol under a reflux condenser for indexing a condensation he hitzt. After the reaction is complete, the reaction becomes mix at room temperature or in a cool place let stand whereupon the deposited crystals through Filter the reaction solution to be filtered off. The Crystals are washed with water, ethanol or ethyl ether wash and then from methanol, ethanol or an aqueous Solution of methanol or ethanol recrystallized.

Um das Wasserstoffatom der Carboxylgruppe einer auf diese Weise hergestellten Verbindung unter Verwendung einer Base zu ersetzen, ist es vorzuziehen, eine bekannte Methode anzuwenden. Die Verbindung, beispielsweise p-Aminobenzoe­ säure-N-pyranosid, wird in einer wäßrigen äthanolischen Lö­ sung aufgelöst und ein anorganisches Salz der Lösung zur Bewirkung einer Substitution zugegeben. To the hydrogen atom of the carboxyl group one on this Manned compound using a Base to replace, it is preferable to a known method apply. The compound, for example p-aminobenzoic acid N-pyranoside, is dissolved in an aqueous ethanolic Lö dissolved and an inorganic salt of the solution to Effect of substitution added.  

Einige physikalische Eigenschaften der Verbindungen werden in J. Agr. Chem. Soc. Japan, Band 26, Seiten 329 bis 331 (1952) sowie in den Chemical Abstracts, Band 48, Spalte 2003a (1954) und in der Tabelle I beschrieben. Die in der Tabelle beispielhaft aufgeführten erfindungsgemäß verwendeten Substanzen werden nachfolgend als die Proben 1 bis 11 bezeichnet. Some physical properties of the compounds will be in J. Agr. Chem. Soc. Japan, Volume 26, pages 329 to 331 (1952) and Chemical Abstracts, Vol. 48, Column 2003a (1954) and described in Table I. The used in the table by way of example according to the invention Substances are hereinafter referred to as the samples 1 to 11 designated.  

Tabelle I Table I

Physikalische Eigenschaften der Wirkstoffe Physical properties of the active ingredients

Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:The invention will become more apparent from the accompanying drawings explained. It shows:

Fig. 1 die Wirkung einer Substanz nach Anspruch 1 auf die Aggregation von Plättchen durch Arachidonsäure; Fig. 1 shows the effect of a substance according to claim 1 on the aggregation of platelets by arachidonic acid;

Fig. 2 die Wirkung einer Substanz nach Anspruch 1 auf die Aggregation von Plättchen durch Adenosindiphos­ phat (ADP); Fig. 2 shows the effect of a substance according to claim 1 on the aggregation of platelets by adenosine diphosphate (ADP);

Fig. 3 die Wirkung einer Substanz nach Anspruch 1 auf die Aggregation von Plättchen durch Kollagen; Fig. 3 shows the effect of a substance according to claim 1 on the aggregation of platelets by collagen;

Fig. 4 die Wirkung einer Substanz nach Anspruch 1 auf die Aggregation von Plättchen durch Epinephrin; Fig. 4 shows the effect of a substance according to claim 1 on the aggregation of platelets by epinephrine;

Fig. 5 die Wirkung einer Substanz nach Anspruch 1 auf die Aggregation von Plättchen durch Ristocetin; Fig. 5 shows the effect of a substance according to claim 1 on the aggregation of platelets by ristocetin;

Fig. 6 die Wirkung einer Substanz nach Anspruch 1 auf die Aggregation von Plättchen durch Thrombin; Fig. 6 shows the effect of a substance according to claim 1 on the aggregation of platelets by thrombin;

Fig. 7 die Wirkung einer Substanz nach Anspruch 1 auf den Gehalt an cyclischem Adenosinmonophosphat (cycli­ schem AMP) in den Plättchen; Fig. 7 shows the effect of a substance according to claim 1 on the content of cyclic adenosine monophosphate (cyclic AMP AM) in the platelets;

Fig. 8 die Wirkung einer Substanz nach Anspruch 1 auf die Erzeugung von Malondialdehyd (MDA) in den Plättchen; Fig. 8 shows the effect of a substance according to claim 1 on the production of malondialdehyde (MDA) in the platelets;

Fig. 9 die Wirkung einer Substanz nach Anspruch 1 auf die Erzeugung von Prostaglandin I₂ (PGI₂) in 3T3-Fibro­ blasten; Fig. 9 blasts the action of a substance according to claim 1 on the production of prostaglandin I₂ (PGI₂) in 3T3 fibroblasts;

Fig. 10 die Wirkung einer Substanz nach Anspruch 1 auf den Gehalt an Prostaglandin F₂α (PGF₂α); Fig. 10 shows the effect of a substance according to claim 1 on the content of prostaglandin F₂ α (PGF₂ α) ;

Fig. 11 die Wirkung einer Substanz nach Anspruch 1 auf den Gehalt an Prostaglandin E (PGE); Fig. 11 shows the effect of a substance according to claim 1 on the content of prostaglandin E (PGE);

Fig. 12 die Wirkung einer Substanz nach Anspruch 1 zur Ver­ hinderung der Aggregation von durch ADP induzierten Plättchen. Fig. 12 shows the effect of a substance according to claim 1 for preventing Ver aggregation of ADP-induced platelets.

Da die Substanzen, wie nachfolgend näher erläutert wird, eine extrem geringe akute orale Toxizität besitzen und keine Mutagenität zeigen, werden die zellu­ lare und humorale Immunität des Wirtstieres nicht beein­ flußt und ferner die gastrointestinale Bakterienflora in­ folge des Fehlens von antibakterieller Aktivität nicht ge­ stört. Eine derartige Substanz kann oral während einer lan­ gen Zeitspanne verabreicht werden, ohne daß dabei die Gefahr einer Mutagenese oder Allergie besteht.As the substances are closer as below is explained, an extremely low acute oral toxicity own and show no mutagenicity, the cellu larval and humoral immunity of the host animal are not flows and also the gastrointestinal bacterial flora in consequence of the lack of antibacterial activity is not ge disturbs. Such a substance can be administered orally during a lan be administered time span, without causing the risk a mutagenesis or allergy exists.

Nachfolgend werden die physiologischen Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Substanzen zusammengefaßt, und zwar in der folgenden Reihenfolge:
(1) Akute Toxizität, (2) antimikrobielle Aktivität, (3) Mutagenität, (4) verzögerte intrakutane Reaktion, (5) Antikörper-erzeugende Aktivität und (6) Wirkung auf den Magen.
The physiological properties of the substances used according to the invention are summarized below, in the following order:
(1) Acute toxicity, (2) antimicrobial activity, (3) mutagenicity, (4) delayed intradermal reaction, (5) antibody-producing activity, and (6) gastric action.

(1) Akute orale Toxizität(1) Acute oral toxicity

Die akute orale Toxizität dieser Substanzen wird unter Verwendung von Gruppen von ICR-JCL-Mäusen unter­ sucht, an die oral repräsentative Beispiele für erfindungs­ gemäß zu verwendende Substanzen erzwungenermaßen als wäßrige Lösung in destilliertem Wasser oder als wäßrige Suspension ebenfalls in destilliertem Wasser in vorherbestimmten Dosierungen verabreicht werden. Nach einem Beobachten der toxikologi­ schen Symptome, falls derartige Symptome überhaupt auftre­ ten, während 6 Tagen und einem Aufzeichnen der Mortalität bis zum 7. Tag nach der Verabreichung wird die LD₅₀ (akut oral) nach der Methode von Litchfield-Wilcoxon berechnet. Dann wird eine Autopsie der toten und lebenden Mäuse zur Gewinnung von Informationen durchgeführt.The acute oral toxicity of these substances is under the use of groups of ICR-JCL mice  seeks to provide orally representative examples of fiction according to substances to be used forced as an aqueous solution in distilled water or as an aqueous suspension also in distilled water at predetermined dosages be administered. After observing the toxicologi symptoms, if such symptoms occur at all during 6 days and recording the mortality until the 7th day after administration, the LD₅₀ (acute oral) according to the method of Litchfield-Wilcoxon. Then an autopsy of the dead and living mice is made Obtaining information.

Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle II hervor. Wie aus der Tabelle II ersichtlich ist, ist die LD₅₀ (akut oral) reprä­ sentativer Beispiele erfindungsgemäß verwendeter Substanzen sehr groß, woraus hervorgeht, daß diese Substanzen eine extrem geringe Toxizität besitzen.The results are shown in Table II. Like from the Table II is the LD₅₀ (acute oral) reprä sentative examples of substances used according to the invention very large, which shows that these substances are extremely low Possess toxicity.

Tabelle II Table II

Akute orale Toxizität von repräsentativen erfindungsgemäß verwendeten Substanzen Acute oral toxicity of representative substances used according to the invention

Bei einer Autopsie von toten und lebenden Tieren wurden keine abnormalen Befunde festgestellt.In an autopsy of dead and living animals were no abnormal findings detected.

(2) Antimikrobielle Aktivität(2) antimicrobial activity

Die erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen werden in destilliertem Wasser in einer Reihe eines Zweifachverdünnungssystems aufgelöst. Diese verdünnten Lösungen werden mit einem Agarmedium in dem 9fachen Volumen vermischt und die Mi­ schung in eine Petrischale gegossen. Ein Herzinfusions­ agarmedium wird für Bakterien und Sabouraud-Agarmedium für Pilze verwendet. Nach einem Bestreichen mit der Vor­ kultur werden die beimpften Platten bei 37°C 20 bis 24 h im Falle von Bakterien und bei 25°C während 3 bis 7 Tagen im Falle von Pilzen bebrütet, worauf das Wachstum unter­ sucht wird. Es werden folgende Mikroorganismen zur Ermitt­ lung der antimikrobiellen Aktivität der erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen verwendet:The substances to be used according to the invention are distilled Water in a row of a two-fold dilution system dissolved. These dilute solutions come with a Agar medium mixed in 9 times the volume and the Mi cast into a Petri dish. A heart infusion agarmedium is used for bacteria and Sabouraud agar medium used for mushrooms. After painting with the Vor culture are the inoculated plates at 37 ° C for 20 to 24 h in the case of bacteria and at 25 ° C for 3 to 7 days in the case of mushrooms incubated, whereupon the growth under is looking for. There are the following microorganisms Ermitt development of the antimicrobial activity of the invention used substances to be used:

Pseudomonas aeruginosa IAM 1514
Escherichia colia IFO 12734
Staphylococcus aureus 209 P
Bacillus subtilis IAM 1069
Saccharomyces cerevisiae IAM 4207
Candida albicans ATCC 752
Trichophyton mentagrophytes IFO 6124
Aspergillus niger IAM 3001
Pseudomonas aeruginosa IAM 1514
Escherichia colia IFO 12734
Staphylococcus aureus 209 P
Bacillus subtilis IAM 1069
Saccharomyces cerevisiae IAM 4207
Candida albicans ATCC 752
Trichophyton mentagrophytes IFO 6124
Aspergillus niger IAM 3001

Als Ergebnisse der vorstehend beschriebenen Tests wird fest­ gestellt, daß keines der getesteten Wirkstoffe eine Wachstums­ inhibierung aller Mikroorganismen bei einer Konzentration von 1 mg/ml zeigt. As results of the above-described tests, it is confirmed provided that none of the tested drugs growth Inhibition of all microorganisms at one concentration of 1 mg / ml.  

(3) Mutagenität(3) Mutagenicity

In einer ersten Stufe werden die Sub­ stanzen durch Rec-assay (i) und in einer zweiten Stufe durch Reversions-assay (ii) getestet.In a first stage, the sub punching by rec-assay (i) and in a second stage by reversion assay (ii).

(i) Ein Stamm von Bacillus subtilis M 45, welcher eine Rekombination nicht zu heilen vermag, und ein wilder Stamm von Bacillus subtilis H 17, der eine die Rekombina­ tion reparierende Aktivität aufrechtzuerhalten vermag, wer­ den, ohne daß sich ihre Aufstriche kreuzen, am Startpunkt einer B-2 Agarkulturplatte aufgeimpft (hergestellt durch Auflösen von 10 g Fleischextrakt, 10 g Polypepton, 5 g Na­ triumchlorid und 15 g Agar in 1000 ml destilliertem Was­ ser mit einem pH von 7,0). Dann wird eine Papierscheibe mit einem Durchmesser von 8 mm, die 0,04 ml einer wäßrigen Lösung der Substanz in sterilisiertem Wasser absorbiert hat, auf die Oberfläche der Agarplatte in der Weise gelegt, daß sie den Startpunkt der vorstehend erwähnten Bakterienkulturstreifen überdeckt. Die beimpfte B-2 Agarplatte wird bei 37°C über Nacht gehalten und die Länge der wachstumsinhibierten Region gemessen. Kanamycin wird als negative Vergleichsprobe und Mitomycin als posi­ tive Vergleichsprobe verwendet. Die Ergebnisse der Rec-assay gehen aus der Tabelle III hervor.(i) A strain of Bacillus subtilis M45 which has a Recombination can not heal, and a wild Strain of Bacillus subtilis H 17, one of the recombina who can maintain the repair activity the, without their spreads intersect, at the starting point a B-2 agar culture plate inoculated (manufactured by Dissolve 10 g of meat extract, 10 g of polypeptone, 5 g of Na trium chloride and 15 g of agar in 1000 ml of distilled water with a pH of 7.0). Then a paper disc with a diameter of 8 mm, containing 0.04 ml of an aqueous Solution of the substance in sterilized Water absorbed on the surface of the agar plate placed in the way that they are the starting point of the above Covered bacteria culture strips covered. The inoculated B-2 agar plate is kept at 37 ° C overnight and the Length of the growth-inhibited region measured. kanamycin is used as a negative control and mitomycin as posi used a comparative comparative sample. The results of the rec assay are shown in Table III.

(ii) Die Stämme von TA 98 und TA 100 (welche beide Histidin erfordern) von Salmonella typhimurium werden zur Umkeh­ rung der Reversionsassay verwendet.(ii) The strains of TA 98 and TA 100 (which are both histidine require) of Salmonella typhimurium become a reversal tion of the reversion assay used.

In 2 ml eines weichen Agarkulturmediums (das Medium selbst enthält 6 g Natriumchlorid und 6 g Agar in 1000 ml destilliertem Wasser), dem 0,1 Volumina einer wäßrigen Lösung von 0,5 mM Biotin und 0,5 mM Histidin zugesetzt worden sind, werden 0,1 ml Bakteriensuspension und 0,1 ml einer wäßrigen Lö­ sung einer Substanz zugemischt, worauf man die Mischung auf das Minimumagarkulturmedium aufschich­ tet. Nach 2tägiger Bebrütung bei 37°C wird die Anzahl der umgekehrten Kolonien gezählt. Furylfuramid (AF-2) wird als positive Vergleichsprobe verwendet. Die Ergebnisse des Re­ versionsassay gehen aus der Tabelle IV hervor.In 2 ml of a soft agar culture medium (the medium itself contains 6 g sodium chloride and 6 g agar in 1000 ml distilled Water) containing 0.1 volumes of 0.5 mM aqueous solution Biotin and 0.5 mM histidine have been added 0.1 ml of bacterial suspension and 0.1 ml of an aqueous Lö solution of a substance mixed in, whereupon Mix the mixture on the minimum agar medium  tet. After 2 days of incubation at 37 ° C, the number of counted in reverse colonies. Furylfuramide (AF-2) is described as used positive comparative sample. The results of the Re Version Assay are shown in Table IV.

Wie aus der Tabelle III hervorgeht, zeigen die Substanzen eine schwache Mutagenität nur bei einer hohen Konzentration von 5000 Mikrogramm/Scheibe. Wie aus der Tabelle IV ersichtlich ist, ist bezüglich der Rate des Auftretens von Mutationen durch die erfindungsgemäß verwendeten Sub­ stanzen kein Unterschied zu der Rate der Vergleichsprobe festzustellen, der keine Substanz zugesetzt worden ist, und zwar in einer hohen Konzentration von 5000 Mikrogramm/ Platte. Diese Erkenntnisse zeigen, daß die Substanzen im Hinblick auf die Mutagenität sicher sind. As can be seen from Table III, the show Substances a weak mutagenicity only in one high concentration of 5000 micrograms / disc. How out Table IV, is with respect to the rate of Occurrence of mutations by the sub used in the invention No difference to the rate of the reference sample determine that no substance has been added, in a high concentration of 5000 micrograms / Plate. These findings show that the Substances with regard to mutagenicity are safe.  

Tabelle III Table III

Ergebnis der Rec-Assay Result of the rec assay

Tabelle IV Table IV

Ergebnisse der Reversionsassay Results of the reversion assay

(4) Verzögerte intrakutane Reaktion(4) Delayed intracutaneous reaction

Um die Wirkungen der Substanzen auf die Zellimmunität zu erfahren, wurde der Fußpfotenreaktions­ test unter Verwendung von ICR-JCL-Mäusen als Versuchstiere und Erythrocyten von Schafen als Antigen durchgeführt.To the effects of the substances on the Cellular immunity became the foot paw response test using ICR-JCL mice as experimental animals and erythrocytes of sheep performed as antigen.

Zunächst wird eine Maus durch Einspritzen von 0,2 ml einer wäßrigen 10%igen Suspension von Erythrocyten von Schafen in einer physiologischen Kochsalzlösung in die Schwanzvene einer ersten Sensibilisierung unterzogen, worauf 7 Tage nach der ersten Sensibilisierung 0,05 ml einer wäßrigen 40%igen Suspension von Erythrocyten von Schafen in einer physiologischen Kochsalzlösung in die Fußpfote zur Bewir­ kung einer zweiten Sensibilisierung eingespritzt werden. Die Dicke der Fußpfote wird am nächsten Tag bestimmt. Die Verabreichung der Substanzen erfolgt in einer Dosierung von 250 mg/kg/Tag einmal am Tag während aufeinanderfolgenden 5 Tagen, gerechnet von dem Tag an, an dem die erste Sensibilisierung durchgeführt worden ist.First, a mouse is injected by injecting 0.2 ml of a aqueous 10% suspension of sheep erythrocytes in a physiological saline solution in the tail vein subjected to a first sensitization, followed by 7 days after the first sensitization, 0.05 ml of an aqueous 40% suspension of erythrocytes of sheep in one physiological saline in the foot paw to Bewir kung a second sensitization are injected. The thickness of the foot paw is determined the next day. The Administration of the substances takes place in a dosage of 250 mg / kg / day once a day during consecutive 5 days from the day on, on which the first sensitization was performed.

Die Zunahme der Dicke der Fußpfote der Maus, an welche ei­ ne Substanz verabreicht worden ist, zeigt keinen merklichen Unterschied zu der Zunahme bei der Mäuse­ gruppe, an die kein Wirkstoff verabreicht worden ist.The increase in the thickness of the footpaw of the mouse, to which egg ne substance has been administered shows no noticeable difference to the increase in the mice group to which no active substance has been administered.

(5) Antikörper-erzeugende Aktivität(5) antibody-generating activity

Um die Wirkungen der Substanzen auf die humorale Immunität zu ermitteln, wurde der Hämagglutinie­ rungstest unter Verwendung von ICR-JCL-Mäusen durchgeführt, die mit Erythrocyten von Schafen sensibilisiert worden sind.To the effects of the substances on the To determine humoral immunity was the hemagglutinia carried out using ICR-JCL mice, sensitized with sheep erythrocytes.

Eine Maus wurde durch Einspritzen von 0,2 ml einer wäßrigen 10%igen Lösung von Erythrocyten von Schafen in einer physio­ logischen Kochsalzlösung in die Schwanzvene sensibilisiert. 7 Tage nach der Sensibilisierung wird eine Blutprobe für den Hämagglutinierungstest zur Bestimmung der Antikörper­ erzeugenden Aktivität entnommen. Die Substanzen wurden an fünf aufeinanderfolgenden Tagen verab­ reicht, beginnend mit dem Tag der Sensibilisierung, und zwar intraperitoneal in einer Dosierung von 250 mg/kg/Tag.A mouse was injected by injecting 0.2 ml of an aqueous 10% solution of erythrocytes of sheep in a physio logical saline in the tail vein sensitized. 7 days after the sensitization, a blood test for  the hemagglutination test to determine the antibodies taken from generating activity. The Substances were administered on five consecutive days ranges from the day of sensitization, and although intraperitoneally at a dosage of 250 mg / kg / day.

Es wurde kein merklicher Unterschied des Agglutinierungs­ ausmaßes zwischen der Gruppe, an welche die Substanzen verabreicht worden sind, und der Vergleichs­ gruppe festgestellt.There was no noticeable difference in agglutination extent between the group to which the Substances have been administered, and the comparison group determined.

(6) Wirkung der Substanzen auf den Magen(6) effect of the substances on the stomach

5 g der Substanzen (jeweils der Proben 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11) und Aspirin werden je­ weils an Beagles mit einem Körpergewicht von 9 bis 12 kg in Form einer wäßrigen Suspension in destilliertem Wasser, eingestellt auf einen pH von 3, verabreicht. 90 Minuten nach der Verabreichung wird der Hundemagen auf eine Blutung untersucht. Man stellt fest, daß nur eine Blutung in den Mägen der Hunde festzustellen ist, an die Aspirin verab­ reicht worden ist, während keine Blutung in den Mägen der Hunde gefunden werden kann, an die eine der Proben 1 bis 11 verabreicht worden ist.5 g of the substances (each of samples 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 and 11) and aspirin are each because of beagles with a body weight of 9 to 12 kg in the form of an aqueous suspension in distilled water, adjusted to a pH of 3, administered. 90 minutes after administration, the dog's stomach is on a bleeding examined. It is found that only one bleeding in the Stomachs of dogs is to be given to aspirin has been reached while no bleeding in the stomachs of the Dogs can be found, to which one of the samples 1 to 11 has been administered.

Nachfolgend werden pharmazeutische Besonderheiten der er­ findungsgemäß verwendeten Substanzen, die insbesondere auch aus den Beispielen hervorgehen, erläutert.Below are pharmaceutical peculiarities of he used according to the invention, in particular from the Examples emerge explained.

(1) Steuerung von Prostaglandinen(1) Control of prostaglandins

Diese Substanzen steuern Prostaglandine, abgekürzt als PG bzw. PGs (Plural), wie PGA, PGB, PGC, PGD, PGE, PGF, PGG, PGH, PGI, TXA und TXB sowie deren Stoffwechselprodukte. Ferner steuern sie nicht nur eines der vorstehend erwähnten PGs, sonder auch verschiedene Arten von PGs. These substances control prostaglandins, abbreviated as PG or PGs (plural) such as PGA, PGB, PGC, PGD, PGE, PGF, PGG, PGH, PGI, TXA and TXB as well as their metabolites. Further do not just control one of the PGs mentioned above, but also different types of PGs.  

Die regulierende Funktion der erfindungsgemäß verwendeten Substanzen auf die Erzeugung von PGs sowie ihrer Stoff­ wechselprodukte gehen aus folgenden Tatsachen hervor:The regulating function of the invention used Substances on the generation of PGs and their substance Alternatives are the result of the following facts:

(a) Unterdrückung einer Aggregation von Plättchen(a) Suppression of aggregation of platelets

Es ist bekannt, daß die Aggregation von Plättchen haupt­ sächlich durch PGG₂, PGH₂ und TXA₂ reduziert wird. Es wur­ de festgestellt, daß diese Substanzen die Aggregation der Plättchen zu unterdrücken vermögen (vgl. Beispiel 2).It is known that the aggregation of platelets main is reduced by PGG₂, PGH₂ and TXA₂. It became de found that these substances the Aggregation of the platelets to suppress (cf. Example 2).

(b) Erhöhung von cyclischem Adenosinmonophosphat(b) Increasing cyclic adenosine monophosphate

Es ist bekannt, daß cyclisches Adenosinmonophosphat (cycli­ sches AMP) in einer engen Verwandtschaft zu PGs, insbeson­ dere zu PGD, PGE und PGI steht. Die erfindungsgemäß verwendeten Sub­ stanzen zeigen eine Funktion im Hinblick auf eine Erhöhung des Gehaltes an cyclischem AMP in Plättchen und der Zellen in einer Kultur (vgl. Beispiel 3).It is known that cyclic adenosine monophosphate (cycli AMP) in a close relationship to PGs, esp which stands for PGD, PGE and PGI. The sub used in the invention Punching shows a function in terms of increasing the content of cyclic AMP in platelets and cells in a culture (see Example 3).

(c) Unterdrückung der Erzeugung von Malondialdehyd(c) suppression of the production of malondialdehyde

Es wurde festgestellt, daß diese Substanzen eine inhibierende Wirkung auf die Erzeugung von Malondial­ dehyd (MDA) in den Plättchen ausüben, wobei MDA als Stoff­ wechselprodukt von PGs (vgl. Beispiel 4) bekannt ist.It was found that these substances an inhibiting effect on the production of malondial dehydrate (MDA) in the platelets, using MDA as the substance A change product of PGs (see Example 4) is known.

(d) Beschleunigung der Erzeugung von PGI₂(d) Accelerating the production of PGI₂

Es wurde festgestellt, daß diese Substanzen beschleunigend auf die Erzeugung von PGI₂ in Zellen wirken, die in vitro gezüchtet worden sind (vgl. Beispiel 5).It was found that these substances accelerating the production of PGI₂ in cells, grown in vitro (see Example 5).

(e) Untersuchungen betreffend die Erzeugung von einigen PGs(e) investigations concerning the generation of some PGs

Experimentelle Ergebnisse bezüglich des Stoffwechsels von PGs in vitro unter Verwendung von Arachidonsäure als Aus­ gangsmaterial haben gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Sub­ stanzen die Erzeugung von PGD₂, PGE₂, 6-Keto-PGF1- α sowie PGF2- α (vgl. Beispiel 1) beeinflussen.Experimental results concerning the metabolism of PGs in vitro using arachidonic acid as starting material have shown that the sub stances according to the invention the production of PGD₂, PGE₂, 6-keto-PGF 1 α and PGF 2 α (see Example 1) influence.

(f) Wirkung auf die Biosynthese von PGE und PGF2- α (f) action on the biosynthesis of PGE and PGF 2 α

In einem in vitro-Kulturversuch von Zellen konnte gezeigt werden, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen eine Wirkung auf die Biosynthese von PGE und PGF2- α zeigen (vgl. die Fig. 10 und 11).In an in vitro culture experiment of cells, it was possible to show that the substances to be used according to the invention have an effect on the biosynthesis of PGE and PGF 2- α (compare FIGS. 10 and 11).

(g) Verstärkende Wirkung bezüglich der Pigmentübertragung(g) Reinforcing effect on pigment transfer

Bei einem Versuch, bei dessen Ausführung eine erfindungsgemäße Substanz an Tumore aufweisende Versuchstiere verabreicht worden ist, wobei das Ausmaß der Übertragung eines Farbstoffs in das Tumorgewebe des Tieres untersucht worden ist, wird eine verstärkende Wirkung der Übertragung des exogenen Farbstoffs festgestellt, was eine Blutgefäß-erwei­ ternde Wirkung der erfindungsgemäßen Substanzen nahelegt.In an attempt in the execution of an inventive Substance administered to tumors containing test animals has been the extent of the transfer of a Dye has been examined in the tumor tissue of the animal is a reinforcing effect of the transfer of the exogenous dye, resulting in a blood vessel erwei suggesting effect of the substances according to the invention.

Im allgemeinen haben sich PGs in verschiedenen Organen des ganzen Körpers angefunden, woraus ihre enge Verwandschaft zu den Funktionen der Organe hervorgeht. Es ist ferner bekannt, daß die physiologischen und pharmakologischen Funk­ tionen der PGs einen extrem breiten Bereich umfassen. Dies bedeutet, daß die PGs hauptsächlich auf die Erweiterung und Zusammenziehung von Blutgefäßen aufgrund ihrer pharmakolo­ gischen Wirkung auf das Kreislaufsystem wirken, wobei PGE und PGI bezüglich der Ausdehnung stärker wirken und demgegenüber TXA die Arterie zusammenzieht. In general, PGs in different organs of the Whole body found, from which their close relationship on the functions of the institutions. It is further known that the physiological and pharmacological radio These PGs cover an extremely wide range. This means that the PGs are mainly based on the extension and Constriction of blood vessels due to their pharmacological act on the circulatory system, with PGE and PGI act stronger in terms of expansion and in contrast TXA contracts the artery.  

Obwohl das zu starke Fortschreiten der Wirkung einer Aggre­ gation der Plättchen eine Arteriosklerose, einen zerebralen Infarkt, eine myokardiale Infarktion und eine zerebrale Apo­ plexie verursacht, üben die PGs eine starke Wirkung auf die Plättchen aus. Dies bedeutet, daß PGD, PGE und PGI eine anta­ gonistische Funktion gegenüber der Wirkung einer Aggregation von Plättchen ausüben. TXA₂, PGG₂, PGH₂ und PGE₂ üben eine induzierende oder beschleunigende Wirkung auf die Aggrega­ tion aus. Daher ist durch eine entsprechende Einstellung der PGs eine Behandlung und Verhinderung der vorstehend erwähn­ ten Krankheiten möglich.Although that too strong progression of the effect of an aggre of the platelets atherosclerosis, a cerebral Infarction, a myocardial infarction and a cerebral apo Plexie causes, the PGs have a strong effect on the Slide out. This means that PGD, PGE and PGI have an anta gonistic function against the effect of aggregation exercise of platelets. TXA₂, PGG₂, PGH₂ and PGE₂ practice one inducing or accelerating effect on the aggregate tion. Therefore, by an appropriate attitude of the PGs a treatment and prevention of the above diseases are possible.

Wie bereits erwähnt wurde, decken die pharmakologischen Funktionen von PGs verschiedene Gebiete ab, daher läßt die Tatsache, daß die Substanzen PGs re­ gulieren, die Erwartung zu, daß PGs zur Verhinderung und zur Behandlung der vorstehend beschriebenen Krankheiten geeignet sind.As already mentioned, cover the pharmacological Functions of PGs different areas, therefore, lets the fact that the substances PGs re Gulp, the expectation that PGs for prevention and for the treatment of the diseases described above are suitable.

Andererseits geht aus Beispiel 1 hervor, daß die Substanzen eine Funktion bezüglich der Veränderung der Menge sowohl an PGD als an PGE in Zellen ausüben, d. h. eine Funktion zur Steue­ rung von PGs ausüben, die voneinander in der gleichen Zelle verschieden ist. An einem anderen Beispiel wird gezeigt, daß die Substanzen unterdrückend oder be­ schleunigend auf die TXA und PGI wirken. Diese Tatsache zeigt deutlich, daß die Substanzen nicht nur ein einzelnes Prostaglandin verändern, sondern auch gleichzeitig verschiedene PGs verändern.On the other hand, from Example 1 show that the substances a Function regarding the change in the amount of both PGD as at PGE in cells, d. H. a function to the Steue exercise of PGs that are in the same cell from each other is different. Another example shows that the substances oppressive or be accelerating on the TXA and PGI act. this fact clearly shows that the substances are not change only a single prostaglandin, but also change different PGs at the same time.

Eine derartige Substanz, die viele Arten von Prostaglandinen gleichzeitig verändert, ist bisher nicht bekannt gewesen. Eine derartige Eigenschaft ist spezifisch für die erfin­ dungsgemäß zu verwendenden Substanzen.One such substance containing many types of prostaglandins changed at the same time, has not been known so far. Such a property is specific to the inventions According to the substance to be used.

Nachfolgend wird die Formulierung der Wirkstoffe zur Her­ stellung von pharmazeutischen Mitteln gemäß vorliegender Erfindung erläutert. The formulation of the active ingredients for Her position of pharmaceutical agents according to the present Invention explained.  

Die erfindungsgemäß verwendeten pharmazeutischen Wirkstoffe können oral oder parenteral, bevorzugt oral, appliziert werden. Die erfindungs­ gemäß verwendeten pharmazeutischen Wirkstoffe können in Form von Pulvern, Granulaten, Tabletten, mit Zucker überzogenen Tabletten, Kapseln, Suppositorien, Suspensionen, Lösungen, emulgierfähigen Kon­ zentraten, in Form von Ampullen, Injektionslösungen etc. formuliert werden. Als Verdünnungsmittel kommt jeder Fest­ stoff, jede Flüssigkeit und jeder Halbfeststoff in Frage, beispielsweise Verstreckungsmittel, Bindemittel, Benet­ zungsmittel, Zerfall-fördernde Mittel, grenzflächenaktive Mittel, Linderungsmittel, Dispergiermittel, Pufferungsmittel, Parfüms, Schutzmittel, Lösungshilfsmittel und Lösungsmittel. Darüber hinaus kann man eines oder mehrere dieser Hilfsmittel in Kombination oder in Mischung einsetzen.The pharmaceutical active ingredients used according to the invention can be administered orally or parenterally, preferably orally. The invention according to the pharmaceutical active ingredients used can be in the form of powders, granules, Tablets, sugar-coated tablets, capsules, Suppositories, suspensions, solutions, emulsifiable con centraten, in the form of ampoules, injection solutions etc. be formulated. As a diluent every party comes substance, any liquid or semi-solid in question, For example, drawers, binders, Benet agents, decay-promoting agents, surface-active agents Agents, soaps, dispersants, buffering agents, Perfumes, preservatives, dissolution aids and solvents. In addition, you can choose one or more of these Use auxiliaries in combination or in mixture.

Die erfindungsgemäß verwendeten pharmazeutischen Wirkstoffe können nach jeder bekannten Methode formuliert werden, wobei die Menge des Wirkstoffs im allgemeinen zwischen 0,01 und 100 Gew.-% der Gesamtformulierung schwankt. The pharmaceutical active ingredients used according to the invention can be Any known method can be formulated with the quantity of the active ingredient generally between 0.01 and 100% by weight of the total formulation fluctuates.  

Die Dosis einer erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung hängt von dem Alter, der Person sowie dem Krankheitszustand sowie von der Tatsache ab, ob es sich um einen Menschen oder um ein Tier handelt, wobei im allgemeinen folgende Dosen eingehalten werden: für Menschen beträgt die orale Dosis 0,1 bis 1000 mg/kg Körpergewicht/Tag und vorzugsweise 1 bis 500 mg/kg/Tag und die parenterale Dosis 0,01 bis 200 mg/kg/ Tag und vorzugsweise 0,1 bis 100 mg/kg/Tag, aufgeteilt in 1 bis 4 Teile, wobei 1 Teil auf einmal verabreicht wird.The dose of a composition used according to the invention depends on the age, the person and the condition as well as the fact whether it is a human or an animal, generally the following cans adhered to: for humans is the oral dose 0.1 to 1000 mg / kg body weight / day and preferably 1 to 500 mg / kg / day and the parenteral dose 0.01 to 200 mg / kg / Day and preferably 0.1 to 100 mg / kg / day, divided into 1 to 4 parts, with 1 part administered at once.

Nachfolgend werden die Formulierungen, die Herstellung so­ wie die physiologischen Aktivitäten der pharmazeutischen Zubereitung gemäß vorliegender Erfindung anhand von Bei­ spielen näher erläutert.Below are the formulations that make so like the physiological activities of the pharmaceutical Preparation according to the present invention with reference to explain in more detail.

Formulierungsbeispiel 1 (Teil bedeutet Gewichtsteil)Formulation Example 1 (part means part by weight)

Die folgenden Komponenten werden gleichmäßig vermischt, worauf die Mischung zu einer pulverförmigen Formulierung mit einer mittleren Größe von weniger als 350 µ pulverisiert oder fein granuliert wird.The following components are mixed evenly, followed by the mixture to a powdered formulation with a medium size of less than 350 μ pulverized or is finely granulated.

(1) Natrium-p-aminobenzoat-N-D-galactosid(1) Sodium p-aminobenzoate-N-D-galactoside 10 Teile10 parts (2) Schweres Magnesiumoxid(2) Heavy magnesium oxide 15 Teile15 parts (3) Galactose(3) galactose 75 Teile75 parts

Die auf diese Weise hergestellte Formulierung wird in der vorliegenden Form oder nach einer Einkapselung verwendet.The formulation prepared in this way is described in the present form or used after encapsulation.

Formulierungsbeispiel 2Formulation Example 2

Die folgenden Komponenten werden gleichmäßig vermischt, pul­ verisiert und zu einem feuchten Granulat verarbeitet. Dann erfolgt ein Trocknen und ein Aussieben der Körner mit einer Größe von 177 bis 1410 µ:The following components are mixed evenly, pul Verified and processed into a moist granules. Then followed by drying and screening of the grains with a Size from 177 to 1410 μ:

(1) Natrium-p-aminobenzoat-N-D-xylosid(1) Sodium p-aminobenzoate-N-D-xyloside 45 Teile45 parts (2) Stärke(2) strength 15 Teile15 parts (3) Galactose(3) galactose 16 Teile16 parts (4) Kristalline Zellulose(4) Crystalline cellulose 21 Teile21 parts (5) Polyvinylalkohol(5) polyvinyl alcohol 3 Teile und3 parts and (6) Wasser, das zur Herstellung des feuchten Granulats verwendet wird(6) water used to prepare the wet granules 30 Teile30 parts

Formulierungsbeispiel 3Formulation Example 3

Anstelle von Natrium-p-aminobenzoat-N-D-xylosid im Falle des Formulierungsbeispiels 2 wird Natrium-o-aminobenzoat-N-L- rhamnosid zur Herstellung einer körnigen Formulierung wie im Formulierungsbeispiel 2 verwendet. Zu 96 Teilen der auf diese Weise hergestellten körnigen Formulierung werden 4 Teile Calciumstearat zugegeben, worauf die Mischung zu Ta­ bletten mit einem Durchmesser von 10 mm kompressionsverformt wird.Instead of sodium p-aminobenzoate-N-D-xyloside in the case of Formulation Example 2 is sodium o-aminobenzoate-N-L- rhamnoside for the preparation of a granular formulation such as used in Formulation Example 2. To 96 parts of the This granular formulation prepared in this way becomes 4 Parts of calcium stearate were added, whereupon the mixture was added to Ta blanks with a diameter of 10 mm are compression-deformed becomes.

Formulierungsbeispiel 4Formulation Example 4

Zu 90 Teilen der gemäß Formulierungsbeispiel 2 hergestellten körnigen Formulierung werden 10 Teile kristalliner Zellulose und 3 Teile Calciumstearat zugegeben, worauf die auf diese Weise hergestellte Mischung zu Tabletten mit einem Durchmesser von 3 mm kompressionsverformt wird. Die auf diese Weise hergestellten Tabletten werden mit einer gemischten Suspen­ sion aus Sirup und Gelatine und ausgefälltem Calciumcarbonat zur Erzeugung von mit Zucker überzogenen Tabletten beschich­ tet.To 90 parts of the prepared according to Formulation Example 2 Grainy formulation will be 10 parts of crystalline cellulose and 3 parts of calcium stearate are added, followed by these Mixture prepared into tablets with a diameter of 3 mm compression deformation. The way this way Tablets made with a mixed suspension made of syrup and gelatin and precipitated calcium carbonate to produce sugar-coated tablets tet.

Formulierungsbeispiel 5Formulation Example 5

Die folgenden Komponenten werden unter Erwärmen gut vermischt, worauf die Mischung in eine Ampulle eingefüllt und für In­ jektionszwecke sterilisiert wird:The following components are mixed well while heating, whereupon the mixture is filled into an ampoule and for In  for sterilization purposes:

(1) Natrium-m-aminobenzoat-N-L-rhamnosid(1) Sodium m-aminobenzoate-N-L-rhamnoside 0,6 Teile0.6 parts (2) nichtionisches grenzflächenaktives Mittel(2) nonionic surfactant 2,4 Teile und2.4 parts and (3) wäßrige physiologische Kochsalzlösung(3) aqueous physiological saline 97 Teile97 parts

Beispiel 1Example 1 Wirkung einer erfindungsgemäß verwendeten Substanz auf den PGs-Stoffwech­ sel von Arachidonsäure, die in Lymphocyten eingebracht worden ist.Effect of a substance used according to the invention on the PGs metabolism sel of arachidonic acid, which has been incorporated into lymphocytes is.

Nach einem Einstellen der Lymphocyten, die aus der Milz einer BALB/C-Maus entnommen worden ist, auf eine Konzentration von 1×10⁷ Zellen/ml werden 2 µCi ³H-Arachidonsäure zugesetzt und die Mischung bei einer Temperatur von 37°C während 90 Minuten bebrütet. Die bebrüteten Lymphocyten werden dreimal mit dem Kulturmedium gewaschen. Nach einer erneuten Einstellung der Zellen auf eine Konzentration von 1×10⁷ Zellen pro ml wird die Kultur in 4 mit Silicon aus­ gekleidete Reagensgläser in einer Menge von 2 ml/Rohr ein­ gefüllt. Zwei Reagensgläser werden zum Vergleich verwendet. In jedes der restlichen zwei Reagensgläser werden 500 µg der Substanz, in diesem Beispiel der Probe Nr. 7, zugegeben, worauf die vier Reagensgläser bei 37°C 60 Minuten bebrütet werden. Nach der Bebrütung wer­ den die Reagensgläser bei 0°C 5 Minuten mit 1200 Upm zen­ trifugiert.After adjusting the lymphocytes from the spleen of a BALB / C mouse has been taken to a concentration of 1 x 10⁷ cells / ml become 2 μCi of ³H-arachidonic acid added and the mixture at a temperature of 37 ° C. incubated for 90 minutes. The incubated lymphocytes are washed three times with the culture medium. After a readjust the cells to a concentration of 1 × 10⁷ cells per ml, the culture in 4 is made from silicone dressed test tubes in an amount of 2 ml / tube filled. Two test tubes are used for comparison. In each of the remaining two test tubes are 500 .mu.g the substance, in this example the Sample No. 7, added to which the four test tubes at Be incubated at 37 ° C for 60 minutes. After the incubation who the test tubes at 0 ° C for 5 minutes at 1200 rpm zen trifugiert.

Die auf diese Weise erhaltenen Zellpellets werden in eine Phiole eingefüllt, die 2 ml Kulturmedium enthält. Nach der Zugabe von 5 ml Petroläther wird die Phiole geschüttelt und die Ätherschicht entfernt. Die zurückbleibende wäßrige Schicht wird auf einen pH von 3,5 mit einer wäßrigen 0,5 n Chlorwasserstoffsäurelösung eingestellt. The cell pellets obtained in this way are in a Filled in vial containing 2 ml of culture medium. To the addition of 5 ml of petroleum ether shakes the vial and remove the ether layer. The remaining aqueous Layer is adjusted to a pH of 3.5 with an aqueous 0.5 n Hydrochloric acid solution adjusted.  

Die wäßrige saure Lösung wird dreimal mit jeweils 5 ml Äther extrahiert und der Ätherextrakt zur Gewinnung ei­ nes Feststoffs getrocknet. Das feste Mittel wird mit einer Lösung von Diazomethan verestert. Die veresterte Reaktionsmischung wird einer Dünnschichtchromatographie unterzogen und mit einem gemischten Lösungsmittel aus Äthylacetat, Isooctan, Essigsäure und Wasser (90 : 50 : 20 : 100, bezogen auf das Volumen) entwickelt. Die Identifizierung der auf diese Weise auf dem Chromatogramm auftretenden Flecken wird unter Verwendung von authentischen Proben von PGD₂, PGE₂, PGF2- α und 6-Keto-PGF1- α durchge­ führt. Die Silicagelschicht des abgetrennten Chromato­ gramms wird abgekratzt und in einer Flüssigkeit für einen Flüssigkeitsszintilationszähler aufgelöst. Aus der Veränderung der Zählungen wird die Veränderung der PGs bestimmt. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle V hervor.The aqueous acid solution is extracted three times with 5 ml of ether each time and the ether extract is dried to obtain a solid. The solid is esterified with a solution of diazomethane. The esterified reaction mixture is subjected to thin layer chromatography and developed with a mixed solvent of ethyl acetate, isooctane, acetic acid and water (90: 50: 20: 100 by volume). The identification of the spots occurring in this way on the chromatogram is α and 6-keto-PGF 1 α leads Runaway using authentic samples from PGD₂, PGE₂, PGF 2. The silica gel layer of the separated chromatogram is scraped off and dissolved in a liquid for a liquid scintillation counter. From the change of the counts the change of the PGs is determined. The results are shown in Table V.

Tabelle V Table V

Veränderungen der Prostaglandine in der Zellkultur in vitro Changes in prostaglandins in cell culture in vitro

Ähnliche Ergebnisse werden in den Fällen erhalten, in denen die Proben 1 bis 6 und 8 bis 10 in einer Menge von 500 µg/ml eingesetzt werden. Diese Ergebnisse zeigen, daß die jeweiligen Substanzen gemäß vorliegender Erfindung den Stoffwechsel von PGs, und zwar auch in einem in vitro-Test, regu­ lieren.Similar results are obtained in cases where Samples 1 to 6 and 8 to 10 in an amount of 500 μg / ml be used. These results show that the respective Substances according to the present invention metabolism of PGs, even in an in vitro test, regu lose.

Beispiel 2example 2 Wirkung einer erfindungsgemäß zu verwendenden Substanz auf die Aggregation von PlättchenEffect of a substance to be used according to the invention on the aggregation of platelets

Da festgestellt worden ist, daß die Aggregation von Plätt­ chen hauptsächlich durch PGG₂, PGH₂ und TXA₂, die jeweils in eine PGs-Reihe fallen, induziert wird, wurde die Wir­ kung einer erfindungsgemäßen Substanz auf die Aggregation von Plättchen wie folgt untersucht:Since it has been found that the aggregation of Plätt Chen mainly by PGG₂, PGH₂ and TXA₂, respectively fall into a PGs series, the We kung a substance of the invention on the aggregation of platelets examined as follows:

Als Antikoagulans wurde eine wäßrige Citratlösung für die Bestimmung der Erythrocytensedimentation verwendet. Zu 1 Teil der Citratlösung wurden 9 Teile frisch gesammeltes menschliches Blut gegeben. Die Mischung wurde 6 Minuten bei 400×G zentrifugiert und die überstehende Schicht zur Herstellung eines an menschlichen Plättchen reichen Plasmas (PRP) verwendet. Der Rest wurde weiter 20 Minuten lang mit 700×G zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit als plättchenarmes Plasma (PPP) eingestuft. Die Veränderung der Durchlässigkeit von PRP wird in einem Agrigometer (Typ PAP-3, hergestellt von der Biodata Co.) zur Bestimmung des Ausmaßes der Aggregation der Plättchen gemessen, wobei die Aggregation durch Zugabe eines Agglutinierungsmittels bewirkt wird.As an anticoagulant, an aqueous citrate solution was used for the determination of erythrocyte sedimentation. To 1 part of the citrate solution was added 9 parts of freshly collected human blood. The mixture was centrifuged at 400 x G for 6 minutes and the supernatant layer used to prepare a human platelet rich plasma (PRP). The remainder was further centrifuged at 700 x G for 20 minutes and the supernatant fluid classified as platelet poor plasma (PPP). The change in permeability of PRP is measured in an Agrigometer (type PAP-3, manufactured by Biodata Co.) to determine the extent of aggregation of the platelets, the aggregation being effected by adding an agglutinating agent.

Die eingesetzten Agglutinierungsmittel bestehen aus Ara­ chidonsäure (1,64 mMol), Adenosindiphosphat (50 µMol), Collagen (0,26 mg/ml), Epinephrin (0,11 mMol), Ristocetin (2,0 mg/ml) und Thrombin (0,5 Einheiten pro ml). Jedes der Mittel wird dem PRP 2 Minuten nach der Zugabe einer der Substanzen (Proben Nr. 1 bis 8) zuge­ setzt.The used agglutinating agents consist of Ara chidonic acid (1.64 mmol), adenosine diphosphate (50 μmol), Collagen (0.26 mg / ml), epinephrine (0.11 mmol), ristocetin (2.0 mg / ml) and thrombin (0.5 units per ml). Each of the  Agent will give the PRP 2 minutes after the addition of one of the Substances (samples Nos. 1 to 8) added puts.

Die Ergebnisse gehen aus Fig. 1 bis 6 hervor. Wie aus diesen Figuren zu ersehen ist, zeigt jede getestete Substanz eine inhibierende Wirkung gegenüber der Aggregation der Plättchen, die durch jedes Aggluti­ nierungsmittel verursacht worden ist. Die vorstehend er­ wähnte Erscheinung zeigt, daß jede der Substanzen die Erzeugung von PGs steuert, insbesondere die Erzeugung von PGG₂, PGH₂ und TXA₂.The results are shown in FIGS. 1 to 6. As can be seen from these figures, each substance tested exhibits an inhibitory effect on the aggregation of the platelets caused by each agglutinating agent. The above-mentioned phenomenon shows that each of the substances controls the generation of PGs, in particular the generation of PGG₂, PGH₂ and TXA₂.

Beispiel 3example 3 Wirkung einer erfindungsgemäß zu verwendenden Substanz auf den Gehalt an cyclischem Adenosinmonophosphat (cyclischem AMP)Effect of a substance to be used according to the invention on the content on cyclic adenosine monophosphate (cyclic AMP)

Cyclisches AMP steht in einer engen Beziehung zu PGs, wobei es ferner als intracellularer Bote bekannt ist. Die Beziehung ist enger zu PGD, PGE und PGI. Daher wird in dem folgenden Beispiel der Einfluß einer erfindungsgemäßen Substanz auf cyclisches AMP in den Plättchenzellen in der folgenden Weise untersucht:Cyclic AMP is closely related to PGs, where it is also known as an intracellular messenger. The relationship is closer to PGD, PGE and PGI. Therefore, in the following Example of the influence of a substance according to the invention on cyclic AMP in the platelet cells in the following Way examined:

Ein PRP (ein plattenreiches Plasma) wird nach der vor­ stehend angegebenen Methode hergestellt und 20 Minuten bei 700×G zur Gewinnung einer überstehenden Flüssigkeit, die als PPP (plättchenarmes Plasma) bezeichnet wird, zentrifugiert. Der Niederschlag wird erneut in dem 1/3fachen Volumen an PPP zur Herstellung eines dreifach konzentrierten PRP verteilt.A PRP (a plate-rich plasma) is prepared according to the above-mentioned method and centrifuged for 20 minutes at 700 × G to obtain a supernatant liquid called PPP (platelet-poor plasma). The precipitate is redistributed in 1/3 times the volume of PPP to produce a triple concentrated PRP.

Zu dem auf diese Weise hergestellten konzentrierten PRP wird jeweils eine wäßrige Lösung der erfindungsgemäßen Sub­ stanz in einer vorherbestimmten Konzentration (in diesem Falle die Proben 4, 7 und 8) und eine wäßrige physiologische Kochsalzlösung zugesetzt, worauf die Mischung bei Zimmer­ temperatur 5 Minuten bebrütet wird. Dann wird in der an­ gegebenen Reihenfolge gekocht, homogenisiert und zentri­ fugiert, wobei 50 µl der überstehenden Flüssigkeit für die Messung von cyclischem AMP verwendet werden. Die Messung wird nach der Methode von Gilman durchgeführt. Als posi­ tive Vergleichsprobe wird PGE₁ verwendet. Die Ergebnisse gehen aus der Fig. 7 hervor. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, wird im vorliegenden Falle eine Erhöhung des Gehaltes an Intraplättchen-zellularem cyclischem AMP festgestellt, wobei aus dieser Tatsache zu entnehmen ist, daß die erfin­ dungsgemäß verwendete Verbindung den Stoffwechsel von PGs beeinflußt.To the thus prepared concentrated PRP, an aqueous solution of the substance according to the invention in a predetermined concentration (in this case, the samples 4, 7 and 8) and an aqueous physiological saline solution is added, after which the mixture is incubated at room temperature for 5 minutes , It is then boiled in the order given, homogenized and centri fuged, with 50 ul of the supernatant liquid for the measurement of cyclic AMP are used. The measurement is performed according to the method of Gilman. As a positive comparison sample PGE₁ is used. The results are shown in FIG. 7. As is apparent from Fig. 7, an increase in the content of intracellular cyclic cyclic AMP is found in the present case, it can be seen from this fact that the inven tion used according to the compound affects the metabolism of PGs.

Beispiel 4example 4 Wirkung einer erfindungsgemäß zu verwendenden Substanz auf den Gehalt von Malondialdehyd (MDA) von PlättchenEffect of a substance to be used according to the invention on the content of malondialdehyde (MDA) of platelets

PRP, das aus menschlichem Blut gesammelt worden ist, wird zentrifugiert und zur Gewinnung von "gewaschenen Plättchen" gewaschen. Nach der Zugabe einer der erfindungsgemäßen Sub­ stanzen (Proben Nr. 4, 7 und 8) zu den gewaschenen Plätt­ chen wird Caionophore A-23187 zugesetzt und die Mischung 5 Minuten bei 37°C bebrütet. Dann wird Thiobarbitursäure der bebrüteten Mischung als Farbentwickler zugegeben, wo­ rauf die Mischung mit einer Lösungsmittelmischung aus Me­ thanol und Butanol extrahiert wird. Die Absorption bei 535 nm wird colorimetrisch zur Bestimmung der Menge an Ma­ londialdehyd (MDA) durchgeführt. Die Ergebnisse gehen aus der Fig. 8 hervor. Diese Verbindung unterdrückt die Erzeugung von MDA. Aus dieser Tatsache ist ferner die Teilnahme der Substanzen am Stoffwechsel von PGs wahrscheinlich. PRP, which has been collected from human blood, is centrifuged and washed to obtain "washed platelets". After adding one of the inventive substances (Sample Nos. 4, 7 and 8) to the washed platelets, Caionophore A-23187 is added and the mixture is incubated at 37 ° C for 5 minutes. Then, thiobarbituric acid is added to the incubated mixture as a color developer, whereupon the mixture is extracted with a solvent mixture of methanol and butanol. The absorption at 535 nm is carried out colorimetrically for the determination of the amount of permondialdehyde (MDA). The results are shown in FIG. 8. This compound suppresses the generation of MDA. From this fact, the participation of the substances in the metabolism of PGs is also likely.

Beispiel 5example 5 Einfluß der erfindungsgemäß verwendeten Substanz auf die PGI₂-Produktivität von 3T3-FibroblastenInfluence of the substance used in the invention on the PGI₂ productivity of 3T3 fibroblasts

Der Einfluß einer erfindungsgemäßen Substanz auf die PGI₂- Produktivität der 3T3-Fibroblasten einer Maus wird unter­ sucht. Zum Vergleich wird eine Kultur verwendet, in der Arachidonsäure, der Vorläufer von PGs, einem Kulturmedium von Mäuse-3T3-Fibroblasten zugesetzt worden ist. Die Mi­ schung wird 5 Minuten bei 37°C zur Erzeugung von PGI₂ bebrütet.The influence of a substance according to the invention on the PGI₂- Productivity of mouse 3T3 fibroblasts is reduced examined. For comparison, a culture is used in which Arachidonic acid, the precursor of PGs, a culture medium of mouse 3T3 fibroblasts. The Mi is 5 minutes at 37 ° C to produce PGI₂ incubated.

Andererseits werden jeweils 30 mMol einer der Substanzen (Proben 1, 3, 4 und 7 bis 11) 4 ml eines Kulturmediums von 3T3-Zellen zugesetzt, worauf die Mi­ schung 2 Minuten bei 37°C bebrütet wird. Nach der Zugabe von Arachidonsäure zu der bebrüteten Kultur wird diese erneut wie im Falle des Vergleichsversuchs zur Erzeugung von PGI₂ bebrütet. Die gerade erwähnte Kultur wird als "behandelte Gruppe" bezeichnet.On the other hand, 30 mmol each of the Substances (Samples 1, 3, 4 and 7 to 11) 4 ml of a Culture medium of 3T3 cells was added, whereupon the Mi incubated for 2 minutes at 37 ° C. After the addition from arachidonic acid to the incubated culture becomes this again as in the case of the comparative experiment for production incubated by PGI₂. The just mentioned culture is called "treated group".

Nach der Gewinnung der jeweiligen überstehenden Flüssigkeiten der Kulturen werden die Vergleichsprobe sowie die be­ handelte Gruppe bezüglich ihrer Produktivitäten von PGI₂ verglichen, wobei die unterdrückende Wirkung auf die Aggre­ gation der Plättchen als Indikator verwendet wird, die durch die Zugabe von 2,43 mMol Arachidonsäure induziert wird.After recovery of the respective supernatants The cultures will be the reference sample and the be acted group regarding their productivities of PGI₂ compared, with the suppressive effect on the aggre gation of the platelets is used as an indicator, the induced by the addition of 2.43 mmol arachidonic acid becomes.

Die Ergebnisse gehen aus der Fig. 9 hervor. Wie die Fig. 9 zeigt, wird zwar eine Unterdrückung einer Plättchenaggregation in einem gewissen Ausmaß im Falle der Vergleichsprobe 5 Minuten nach der Zugabe von Arachidonsäure als Vorläufer von PGs festgestellt, eine merkliche Unterdrückung wird jedoch im Falle der behandelten Gruppe ermittelt, woraus die erhöhte Produktivität von PGI₂ durch die Zugabe der Substanz manifestiert wird. The results are shown in FIG. 9. As shown in Fig. 9, although suppression of platelet aggregation is detected to some extent in the case of the control sample 5 minutes after the addition of arachidonic acid as a precursor of PGs, marked suppression is found in the case of the treated group, resulting in increased productivity of PGI₂ is manifested by the addition of the substance.

Beispiel 6example 6 Dies ist ein anderes Beispiel, welches die Wirkung einer erfindungsgemäß verwendeten Substanz auf die PGI₂- Produktivität von 3T3-Fibroblasten erläutertThis is another example showing the effect of a used according to the invention on the PGI₂- Productivity of 3T3 fibroblasts explained

Nach dem Herausschneiden der Halsaorta einer SD-Ratte unter Anästhesie wird die Aorta mit Krebs-Linger-Bicarbonatpuffer­ lösung gewaschen und zu dünnen Ringen zerschnitten. Die Schnittstücke werden in der vorstehend erwähnten Pufferlö­ sung in einer Menge von 1 mg der feuchten Schnittstücke pro 0,5 ml zur Erzeugung von PGI₂ gehalten.After excision of the neck aorta of an SD rat under Anesthesia is the aorta with Krebs-Linger bicarbonate buffer washed and cut into thin rings. The Cut pieces are in the above-mentioned Pufferlö in an amount of 1 mg of wet cuts kept per 0.5 ml for the production of PGI₂.

In 500 Mikroliter der auf diese Weise hergestellten Mi­ schung werden 50 Mikroliter einer wäßrigen physiologi­ schen Kochsalzlösung, die 2 Gew.-% der Substanz (jeweils der Proben Nr. 4, 7, 8) in gelöster Form enthält, zugesetzt. Da die Erzeugung von PGI₂ im allgemeinen ihr Maximum nach 10 Minuten dauerndem Stehenlassen er­ hält, wird eine überstehende Flüssigkeit (2,5 µl) der Mi­ schung 10 Minuten nach der Zugabe hergestellt, worauf die Menge an PGI₂ in der überstehenden Flüssigkeit durch die Unterdrückungswirkung der Aggregation von Plättchen als Index sowie unter Einsatz von ADP als Agglutinierungsmittel bestimmt wird, wobei eine wäßrige physiologische Lösung als Vergleichsprobe verwendet wird. Die Ergebnisse gehen aus der Fig. 9 hervor. Die Zugabe der Substanz erhöht die Erzeugung von PGI₂ durch die Schnitt­ stücke der Halsaorta.In 500 microlitres of Mi thus prepared mixture 50 microliters of an aqueous physiological saline solution containing 2 wt .-% of the substance (each of sample Nos. 4, 7, 8) in dissolved form added. Since the generation of PGI₂ generally holds its maximum after standing for 10 minutes, it keeps a supernatant liquid (2.5 μl) of the mixture made 10 minutes after the addition, whereupon the amount of PGI₂ in the supernatant liquid is suppressed by the suppression effect Aggregation of platelets as an index and using ADP is determined as an agglutinating agent, wherein an aqueous physiological solution is used as a comparative sample. The results are shown in FIG. 9. The addition of the substance increases the production of PGI₂ through the cut pieces of the Halsaorta.

Es wurden bereits verschiedene Untersuchungen im Hinblick auf die Ursache von Arteriosklerose durchgeführt, wobei die Agglutinierung von aggregierten Klumpen an der Wand der Gefäße als besondere Ursache hervorgehoben wird. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß die Verhinderung der Agglu­ tinierung der Plättchen auf der Wand der Gefäße die Behand­ lung der Wahl ist. Es ist bekannt, daß PGI₂ eine stark in­ hibierende Wirkung gegenüber der Agglutinierung von Plätt­ chen besitzt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen geht deut­ lich hervor, daß die Substanzen, welche die Produzierfähigkeit von PGI₂ auf der Aortawand erhöhen, eine Wirkung bezüglich der Behandlung und Verhinderung von Arteriosklerose ausüben.There have already been various studies with regard to performed on the cause of atherosclerosis, where the agglutination of aggregated lumps on the wall the vessels are highlighted as a special cause. This In other words, preventing the Agglu the platelets on the wall of the vessels the treat is the choice of choice. It is known that PGI₂ has a strong in  hibierende effect against the agglutination of platelets owns. From the gained knowledge goes German Lich that the substances, which increase the producibility of PGI₂ on the aorta wall, an effect on the treatment and prevention of Exercise arteriosclerosis.

Beispiel 7example 7 Verbesserung der ErythrozytenverformbarkeitImprovement of erythrocyte deformability

3 Stunden nach oraler Verabreichung jeder der in Tabelle VI genannten Verbindungen in einer Dosis von 300 mg/kg an jeweils 5 Wistar-Ratten einer Gruppe wurden Blutproben von den Ratten entnommen und diese mit dem zehnfachen Volumen einer wäßrigen physiologischen Salzlösung vermischt.3 hours after oral administration, each of those given in Table VI mentioned compounds in a dose of 300 mg / kg 5 Wistar rats of each group were given blood samples taken from the rats and these tenfold Volume of an aqueous physiological saline solution mixed.

Nachdem die so hergestellte Mischung mechanisch durch Rühren in einem Mischer hämolysiert worden war, wurde diese hämolysierte Mischung zentrifugiert und die Menge des Hämoglobins (A₁) in der überstehenden Flüssigkeit colorimetrisch gemessen. Unabhängig davon wurden die Blut­ proben mit dem zehnfachen Volumen destilliertem Wasser anstelle der wäßrigen Kochsalzlösung vermischt und die Menge Hämoglobin (B₁) in der durch Zentrifugation der gerührten Mischung erhaltenen überstehenden Flüssigkeit colorimetrisch gemessen. Die Hämolyserate (H i) wurde nach folgender Formel berechnet:After the mixture thus prepared was mechanically hemolyzed by stirring in a mixer, this hemolyzed mixture was centrifuged and the amount of hemoglobin (A ₁) in the supernatant liquid was measured colorimetrically. Independently, the blood samples were mixed with ten times the volume of distilled water in place of the aqueous saline solution, and the amount of hemoglobin (B ₁) in the supernatant liquid obtained by centrifugation of the stirred mixture was measured colorimetrically. The hemolysis rate (H i ) was calculated according to the following formula:

Die gleichen Maßnahmen wurden zu Kontrollzwecken durchge­ führt mit der Ausnahme, daß eine wäßrige physiologische Kochsalzlösung anstelle des Natriumsalzes der erfindungs­ gemäßen Verbindungen appliziert wurde und die Hämolyserate (H c) aus dem Blut der Kontrollen erhalten wurde.The same measures were carried out for control purposes except that an aqueous physiological saline solution was applied instead of the sodium salt of the compounds according to the invention and the hemolysis rate (H c ) was obtained from the blood of the controls.

Die relative Hämolyserate jeder der in Tabelle VI gezeigten Verbindungen wurde mit der folgenden Formel berechnet und in Tabelle VI gezeigt:The relative hemolysis rate of each of those shown in Table VI Compounds were calculated by the following formula and shown in Table VI:

Wie aus der Tabelle VI zu sehen ist, weisen die Gruppen von Ratten, denen ein Natriumsalz der Verbindungen verabreicht worden war, eine geringere Hämolyserate als die Kontrollgruppe auf, d. h. die Deformierbarkeit der Erythrozyten der Ratten aus der erfindungsgemäß behandelten Gruppe ist größer als die der Kontrollgruppe, wie in Tabelle VI gezeigt wird.As can be seen from Table VI, assign the groups of rats containing a sodium salt of Compounds had been administered, a lower Hemolysis rate as the control group, d. H. the Deformability of erythrocytes of rats from the According to the invention treated group is greater than that of the control group as shown in Table VI.

Diese Ergebnisse zeigen eine Verbesserung der Deformier­ barkeit von Erythrozyten nach Gabe jeder der in Tabelle VI gezeigten Verbindungen, wobei insbesondere Natrium-p- aminobenzoat-N-D-Mannosid eine starke Wirkung zeigt.These results show an improvement in deformity erythrocytes after administration of each of those given in Table VI In particular, sodium-p- aminobenzoate-N-D-mannoside shows a strong effect.

Eine Verbesserung der Erythrozytendeformierbarkeit führt zu einer Verbesserung der Blutzirkulation im Organismus und demgemäß ist die Verabreichung der Natriumsalze der vorliegenden Verbindung zur Behandlung von Patienten mit Cerebralischämien geeignet, da die Blutzirkulation bei einem Patienten mit einer cerebralen Ischämie auf ein Minimum reduziert ist.An improvement in erythrocyte deformability leads to improve the blood circulation in the organism and accordingly, the administration of the sodium salts is the present compound for the treatment of patients with Cerebral ischemia suitable because the blood circulation at a patient with cerebral ischemia Minimum is reduced.

Testsubstanzentest substances Relative HämolyserateRelative hemolysis rate Natrium-p-aminobenzoat-N-L-arabinosidSodium-p-aminobenzoate-N-L-arabinoside 8888 Natrium-o-aminobenzoat-N-L-arabinosidSodium-o-aminobenzoate-N-L-arabinoside 9090 Natrium-p-aminobenzoat-N-L-rhamnosidSodium-p-aminobenzoate-N-L-rhamnoside 7070 Natrium-o-aminobenzoat-N-L-rhamnosidSodium-o-aminobenzoate-N-L-rhamnoside 7070 Natrium-p-aminobenzoat-N-D-galactosidSodium-p-aminobenzoate-N-D-galactoside 7979 Natrium-o-aminobenzoat-N-D-galactosidSodium o-aminobenzoate-N-D-galactoside 8383 Natrium-p-aminobenzoat-N-D-xylosidSodium-p-aminobenzoate-N-D-xyloside 7171 Natrium-o-aminobenzoat-N-D-xylosidSodium o-aminobenzoate-N-D-xyloside 7777 Natrium-p-aminobenzoat-N-D-glucosidSodium-p-aminobenzoate-N-D-glucoside 8080 Natrium-o-aminobenzoat-N-D-glucosidSodium o-aminobenzoate-N-D-glucoside 8080 Natrium-p-aminobenzoat-N-D-mannosidSodium-p-aminobenzoate-N-D-mannoside 5656 Natrium-m-aminobenzoat-N-D-mannosidSodium m-aminobenzoate-N-D-mannoside 7979 Kontrollecontrol 100100

Beispiel 8example 8 Fördernde Wirkung auf das coronare Blutflußvolumen im coronaren SinusPromoting effect on the coronary blood flow volume in the coronary sinus

Nach Einführen einer Morawity-Kanüle in den coronaren Sinus eines jeden von drei Beagle-Hunden wurde im rechten Vorhof das coronare Blutflußvolumen mit einem elektromagnetischen Flußmeßgerät vor und nach Gabe jeder der in Tabelle VII gezeigten in einer physiologischen Kochsalzlösung gelösten Verbindungen in einer Dosis von 100 mg/kg gemessen. Der durch Subtraktion des Blutflußvolumens vor der Gabe von dem nach der Gabe, geteilt durch das Blutflußvolumen vor der Gabe erhaltene Wert, d. h. die Anstiegsgeschwindigkeit des Blutflußvolumens ist in Tabelle VII wiedergegeben.After inserting a Morawity cannula into the coronary sinus Each of three beagle dogs was in the right atrium the coronary blood flow volume with an electromagnetic Flowmeter before and after administration of each of the in Table VII shown dissolved in a physiological saline solution Compounds measured at a dose of 100 mg / kg. The by subtracting the blood flow volume before administration of after the dose, divided by the blood flow volume the gift received, d. H. the slew rate the blood flow volume is shown in Table VII.

Die Tabelle VII zeigt, daß jede der getesteten Verbindungen eine das coronare Blutflußvolumen erhöhende Wirkung zeigt, insbesondere wirkungsvoll sind die Verbindungen Natrium-p- aminobenzoat-N-D-mannosid, Natrium-p-aminobenzoat-N-D- rhamnosid und Natrium-aminobenzoat-N-D-xylosid.
Table VII shows that each of the tested compounds exhibits coronary blood flow volume increasing activity, particularly effective are the compounds sodium p-aminobenzoate-ND-mannoside, sodium p-aminobenzoate-N-rhamnoside and sodium-aminobenzoate-ND-xyloside ,

Tabelle VII - Fördernde Wirkung auf das coronare BlutflußvolumenTable VII - Contributing effect on coronary blood flow volume Testsubstanzentest substances Verbesserung (%)Improvement (%) Natrium-p-aminobenzoat-N-L-arabinosidSodium-p-aminobenzoate-N-L-arabinoside 22,722.7 Natrium-o-aminobenzoat-N-L-arabinosidSodium-o-aminobenzoate-N-L-arabinoside 10,810.8 Natrium-p-aminobenzoat-N-L-rhamnosidSodium-p-aminobenzoate-N-L-rhamnoside 49,449.4 Natrium-o-aminobenzoat-N-L-rhamnosidSodium-o-aminobenzoate-N-L-rhamnoside 9,79.7 Natrium-p-aminobenzoat-N-D-galactosidSodium-p-aminobenzoate-N-D-galactoside 27,527.5 Natrium-o-aminobenzoat-N-D-galactosidSodium o-aminobenzoate-N-D-galactoside 26,026.0 Natrium-p-aminobenzoat-N-D-xylosidSodium-p-aminobenzoate-N-D-xyloside 38,338.3 Natrium-o-aminobenzoat-N-D-xylosidSodium o-aminobenzoate-N-D-xyloside 10,010.0 Natrium-p-aminobenzoat-N-D-glucosidSodium-p-aminobenzoate-N-D-glucoside 14,914.9 Natrium-o-aminobenzoat-N-D-glucosidSodium o-aminobenzoate-N-D-glucoside 20,120.1 Natrium-p-aminobenzoat-N-D-mannosidSodium-p-aminobenzoate-N-D-mannoside 50,250.2 Natrium-m-aminobenzoat-N-D-mannosidSodium m-aminobenzoate-N-D-mannoside 5,45.4

Beispiel 9example 9 Hemmende Wirkung auf die Agglutination von PlättchenInhibiting effect on the agglutination of platelets

Ein plättchenreiches Plasma wurde aus einer frischen Probe menschlichen Blutes gewonnen. Nachdem zwei Minuten lang eine wäßrige physiologische Kochsalzlösung oder eine 50-mM-Lösung jeder der in Tabelle VIII genannten Verbindungen in einer wäßrigen Kochsalzlösung und zu jeder Probe einer von drei Agglutinationshemmstoffen hinzugegeben worden ist, wurde das Ausmaß der Plättchenagglutination in der so be­ handelten Mischung mittels eines Aggligometers gemessen. Das Ausmaß der Plättchen-Agglutinationshemmung (I i) jeder getesteten Verbindung wurde durch Division des Ausmaßes der von ihr verhinderten Plättchen-Agglutination durch das Aus­ maß der Plättchen-Agglutination bei Zugabe von physiologischer Kochsalzlösung und Multiplikation des erhaltenen Wertes mit 100 errechnet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VIII niedergelegt.Platelet-rich plasma was obtained from a fresh sample of human blood. After adding an aqueous physiological saline solution or a 50 mM solution of each of the compounds listed in Table VIII in an aqueous saline solution and each of three agglutination inhibitors for two minutes, the extent of platelet agglutination in the thus treated mixture was determined by of an agglomerometer. The extent of platelet agglutination inhibition ( I.sub.i ) of each compound tested was calculated by dividing the extent of platelet agglutination prevented by the extent of platelet agglutination upon addition of physiological saline and multiplying the value obtained by 100. The results are set forth in Table VIII.

Der Tabelle VIII ist zu entnehmen, daß die getesteten Ver­ bindungen eine hemmende Wirkung auf die Plättchen-Agglutination in Gegenwart jedes Agglutinins zeigt, insbesondere Natrium-p- aminobenzoat-N-D-mannosid zeigt eine starke Wirkung. From Table VIII it can be seen that the Ver compounds have an inhibitory effect on platelet agglutination in the presence of each agglutinin, especially sodium p- aminobenzoate-N-D-mannoside shows a strong effect.  

Tabelle VIII - Inhibierungswirkung auf die Plättchen-Agglutination (Inhibierungsrate, %) TABLE VIII Inhibitory effect on platelet agglutination (inhibition rate,%)

Beispiel 10example 10 Wirkung zur Verhinderung des Todes durch thrombotische EmbolieEffect of preventing death by thrombotic embolism

Nach drei Stunden oraler Verabreichung von 300 mg/kg jeder der in Tabelle IX gezeigten Verbindungen an eine Maus, wurde Adenosinphosphat oder Collagen der Maus intravenös injiziert und die Sterblichkeit der so behandelten Mäuse bestimmt. Als Kontrolle wurde eine Maus verwendet, der destilliertes Wasser oral verabreicht wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IX wiedergegeben. Aus der Tabelle IX ist zu ersehen, daß jede der getesteten Verbindungen die Sterblichkeit hemmt, insbesondere Natrium-p-aminobenzoat- N-D-mannosid hat eine gute Wirkung. After three hours of oral administration of 300 mg / kg each the compounds shown in Table IX to a mouse, Adenosine phosphate or mouse collagen was given intravenously injected and the mortality of the mice so treated certainly. As a control, a mouse was used which distilled water was administered orally. The results are given in Table IX. From Table IX It can be seen that each of the tested compounds the Mortality, in particular sodium p-aminobenzoate N-D-mannoside has a good effect.  

Tabelle IX - Verhinderung des Todes durch thrombotische Embolie Table IX - Prevention of death from thrombotic embolism

Claims (1)

Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel worin R¹ für eine Restgruppe steht, die durch Entfernen von OH in der 1(α)- oder 1(β)-Stellung von Arabinose, Xylose, Rhamnose, Glucose, Galactose, Mannose und Fructose gebildet worden ist, und R² ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen oder ein pharmazeutisch verträgliches Metall darstellt, zu einer vorbeugenden und heilenden Behandlung von cerebralem oder myocardialem Infarkt.Use of a compound of the general formula wherein R¹ represents a residual group formed by removing OH in the 1 (α) or 1 (β) position of arabinose, xylose, rhamnose, glucose, galactose, mannose and fructose, and R² represents a hydrogen atom, a Alkyl group having 1 to 4 carbon atoms or a pharmaceutically acceptable metal, for a preventive and curative treatment of cerebral or myocardial infarction.
DE3051068A 1980-07-03 1980-08-14 Expired DE3051068C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9111380A JPS5716898A (en) 1980-07-03 1980-07-03 Prostaglandin controller containing aminobenzoic derivative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3051068C2 true DE3051068C2 (en) 1989-05-18

Family

ID=14017455

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3051068A Expired DE3051068C2 (en) 1980-07-03 1980-08-14
DE19803030892 Withdrawn DE3030892A1 (en) 1980-07-03 1980-08-14 AGENT FOR CONTROLLING THE PRODUCTION AND METABOLISM OF PROSTAGLANDIN IN MAMMALS

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030892 Withdrawn DE3030892A1 (en) 1980-07-03 1980-08-14 AGENT FOR CONTROLLING THE PRODUCTION AND METABOLISM OF PROSTAGLANDIN IN MAMMALS

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5716898A (en)
AU (1) AU538455B2 (en)
BE (1) BE887260A (en)
CA (1) CA1158163A (en)
CH (1) CH644018A5 (en)
DE (2) DE3051068C2 (en)
FR (1) FR2485926A1 (en)
GB (1) GB2056856B (en)
IT (1) IT1132413B (en)
PH (1) PH15186A (en)
SE (1) SE453637B (en)
ZA (1) ZA804723B (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59104317A (en) * 1982-12-03 1984-06-16 Kureha Chem Ind Co Ltd Agent for preventing ishemic cardiopathy containing aminobenzoic acid derivative as an active ingredient
JPS59104318A (en) * 1982-12-03 1984-06-16 Kureha Chem Ind Co Ltd Antithrombotic agent containing aminobenzoic acid derivative as an active ingredient
AU554396B2 (en) * 1982-12-03 1986-08-21 Kureha Kagaku Kogyo K.K. Pharmaceutical compositions of amino benzoic acid derivatives
JPS59104316A (en) * 1982-12-03 1984-06-16 Kureha Chem Ind Co Ltd Agent for preventing ishemic cerebropathy containing aminobenzoic acid derivative
JPS62289594A (en) * 1986-06-09 1987-12-16 Kureha Chem Ind Co Ltd Sorbitol accumulation inhibitor composed of aminobenzoic acid derivative
JPH06247861A (en) * 1993-02-26 1994-09-06 Yakult Honsha Co Ltd Antiulcer agent and its production
FR2728790B1 (en) * 1994-12-29 1997-01-24 Cird Galderma COMPOSITION MODULATING APOPTOSIS COMPRISING METHONIAL OR ANY FACTOR INFLUENCING THE INTRACELLULAR METHONIAL RATE

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914005A1 (en) * 1978-04-06 1979-10-18 Kureha Chemical Ind Co Ltd PHARMACEUTICAL PREPARATION WITH AN ORTHO-AMINOBENZOIC ACID DERIVATIVE AS THE ACTIVE SUBSTANCE
DE2914493A1 (en) * 1978-04-11 1979-10-25 Kureha Chemical Ind Co Ltd PHARMACEUTICAL PREPARATION WITH A PARA-AMINOBENZOIC ACID DERIVATIVE AS THE ACTIVE SUBSTANCE
DE2921328A1 (en) * 1978-05-26 1979-12-06 Kureha Chemical Ind Co Ltd MEDICINAL PRODUCT CONTAINING P-AMINOBENZOIC ACID-N-L-RHAMNOSIDE AND ITS USE FOR THE TREATMENT OF HYPERGLYCAEMIA, HYPERLIPAEMIA, HYPERTENSION, INFLAMMATORY DISEASES, PAIN, PYREXIA

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54135231A (en) * 1978-04-10 1979-10-20 Kureha Chem Ind Co Ltd Cardio-vasocular medicine
JPS54132239A (en) * 1978-04-06 1979-10-15 Kureha Chem Ind Co Ltd Anti-tumor agent
JPS5924966B2 (en) * 1978-12-29 1984-06-13 呉羽化学工業株式会社 Anti-inflammatory agent containing an aminobenzoic acid derivative or a pharmaceutically acceptable salt thereof as an active ingredient
JPS5924965B2 (en) * 1978-12-29 1984-06-13 呉羽化学工業株式会社 Antipyretic analgesic containing an aminobenzoic acid derivative or a pharmaceutically acceptable salt thereof as an active ingredient
JPS54154729A (en) * 1978-05-26 1979-12-06 Kureha Chem Ind Co Ltd Aminobenzoic acid derivative and drug preparation containing the same
JPS54135738A (en) * 1978-04-11 1979-10-22 Kureha Chem Ind Co Ltd Novel aminobenzoic acid-n-d-mannoside and drugs comprising it
JPS54135232A (en) * 1978-04-10 1979-10-20 Kureha Chem Ind Co Ltd Blood sugar depressing agent
JPS6041642B2 (en) * 1979-08-30 1985-09-18 呉羽化学工業株式会社 Antiarteriosclerotic agent containing aminobenzoic acid derivatives as active ingredients
JPS6041079B2 (en) * 1979-12-14 1985-09-13 呉羽化学工業株式会社 Ortho- or meta-aminobenzoic acid derivatives

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914005A1 (en) * 1978-04-06 1979-10-18 Kureha Chemical Ind Co Ltd PHARMACEUTICAL PREPARATION WITH AN ORTHO-AMINOBENZOIC ACID DERIVATIVE AS THE ACTIVE SUBSTANCE
DE2914493A1 (en) * 1978-04-11 1979-10-25 Kureha Chemical Ind Co Ltd PHARMACEUTICAL PREPARATION WITH A PARA-AMINOBENZOIC ACID DERIVATIVE AS THE ACTIVE SUBSTANCE
DE2921328A1 (en) * 1978-05-26 1979-12-06 Kureha Chemical Ind Co Ltd MEDICINAL PRODUCT CONTAINING P-AMINOBENZOIC ACID-N-L-RHAMNOSIDE AND ITS USE FOR THE TREATMENT OF HYPERGLYCAEMIA, HYPERLIPAEMIA, HYPERTENSION, INFLAMMATORY DISEASES, PAIN, PYREXIA
DE2921327A1 (en) * 1978-05-26 1979-12-06 Kureha Chemical Ind Co Ltd MEDICINAL PRODUCT CONTAINING P-AMINOBENZOIC ACID-N-D-XYLOSIDE AND ITS USE FOR THE TREATMENT OF HYPERGLYCAEMIA, HYPERLIPAEMIA, HYPERTENSION, INFLAMMATORY DISEASES, PAIN, PYREXIA

Also Published As

Publication number Publication date
IT8024185A0 (en) 1980-08-14
SE453637B (en) 1988-02-22
IT1132413B (en) 1986-07-02
SE8005575L (en) 1982-01-04
ZA804723B (en) 1981-08-26
DE3030892A1 (en) 1982-01-28
AU538455B2 (en) 1984-08-16
BE887260A (en) 1981-07-28
JPH0222047B2 (en) 1990-05-17
FR2485926A1 (en) 1982-01-08
GB2056856A (en) 1981-03-25
PH15186A (en) 1982-09-10
FR2485926B1 (en) 1985-03-01
JPS5716898A (en) 1982-01-28
GB2056856B (en) 1984-05-10
CA1158163A (en) 1983-12-06
AU6100880A (en) 1982-01-07
CH644018A5 (en) 1984-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0559238B1 (en) New derivative of cyano crotonamide as medicament with immunomodulating properties
DE3051205C2 (en) An antihyparenticidal pharmaceutical formulation containing a quinolone compound
DE2730992A1 (en) POLYGALACTOSIDOSACCHAROSEPOLY (H-) SULFATES AND SALTS THEREOF AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE4319492A1 (en) dicarboxylic
DE3051068C2 (en)
EP0369263A2 (en) Preparations for the topical treatment of skin diseases
DE3511609C2 (en)
DE2921328C3 (en) Medicines for the treatment of hyperglycaemia, hyperlipemia, hypertension, inflammatory diseases, pain, pyrexia and tumors
DE2914493C2 (en) drug
DE2926463C2 (en)
DE2914005C2 (en) Medicines used to treat hyperglycaemia, hyperlipemia, hypertension, inflammatory diseases, pain and pyrexia by stimulating the central nervous system and tumors
DE2500802C2 (en) Mixtures of salts of α-N-acetyl-L-asparagyl-L-glutamic acid and β-N-acetyl-L-asparagyl-L-glutamic acid, processes for their preparation and pharmaceuticals containing these mixtures
DE3031788A1 (en) USE OF SESQUITER COMPOUNDS FOR THE PRODUCTION OF MEDICINES FOR THE PROPHYLAXIS AND THERAPY OF HAEPATITIS
DE2625053C3 (en) Medicines to control liver disease
DE3343725C2 (en)
CH618428A5 (en)
DE2147898C3 (en) 2-Pvridylmethanol derivatives, process for their production and pharmaceutical compositions containing them
DE2449927C2 (en) New stable polymorphic crystalline form of 1-hydroxy-3- (1 ', 1'-dimethylheptyl) -6,6-dimethyl-6,6a, 7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo [b, d] pyran-9-one and a pharmaceutical preparation containing this polymorphic form
DE2930039A1 (en) ANTI-INFLAMMATORY AGENT
DE2515142B2 (en) ORAL, MEDICINAL PRODUCTS TO LOWER LIPID AND CHOLESTEROL LEVELS
DE3046796A1 (en) "AMINOBENZOESAE DERIVATIVES AND THEIR USE"
DE2136929C3 (en) Use of certain 3 ', 4'-methylenedioxiphenylpiperazines
WO2001030327A2 (en) Use of 2-imidazolyl substituted carbinols for production of a medicament for treatment or prophylaxis of ischaemic conditions
DE1445417A1 (en) Process for the production of new hexitol esters of nicotinic acid
DE2038836B2 (en) drug

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3030892

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3030892

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee