DE3049120A1 - Lock for vehicle door - has manual and electrical devices acting on setting lever that moves rod - Google Patents

Lock for vehicle door - has manual and electrical devices acting on setting lever that moves rod

Info

Publication number
DE3049120A1
DE3049120A1 DE19803049120 DE3049120A DE3049120A1 DE 3049120 A1 DE3049120 A1 DE 3049120A1 DE 19803049120 DE19803049120 DE 19803049120 DE 3049120 A DE3049120 A DE 3049120A DE 3049120 A1 DE3049120 A1 DE 3049120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
driver
adjusting
drive element
shift rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803049120
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt 7121 Ingersheim Bauer
Helmut 7123 Sachsenheim Betsch
Alfred 7120 Bietigheim-Bissingen Kohler
Otto 7121 Pleidelsheim Machalitziky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19803049120 priority Critical patent/DE3049120A1/en
Publication of DE3049120A1 publication Critical patent/DE3049120A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means

Abstract

The lock has its switching rod (20) moved by a drive component (10) in response to a command. The rod acts via a coupling piece (21) on various points on the setting lever (15) and displaces the lever from one position to another. The rod is not operated when the setting lever is moved manually. Furthermore the lever cannot be operated electromechanically when the end-position defined by the operating switch (42) coincides with the actual end-position of the lever.

Description

Stelleinrichtung, insbesondere zur elektromechanischen und manuellenAdjustment device, especially for electromechanical and manual

Verriegelung und Entriegelung von Kraftfahrzeugtüren Die Erfindung geht aus von einer Stelleinrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.Locking and unlocking of motor vehicle doors The invention is based on an adjusting device according to the features of the preamble of the claim 1.

Bei einer bekannten Stelleinrichtung zur Verriegelung und Entriegelung von Kraftfahrzeugtüren dient als elektrisches Antriebselement ein Magnetsystem mit zwei wechselweise ansteuerbaren Wicklungen, deren Magnetfeder auf den verschiebbaren Kern in der Weise einwirken, daß dieser zwei unterschiedliche stabile Stellungen einnimmt. Mit dem Magnetkern ist eine Schaltstange verbunden, die unmittelbar mit einem schwenkbaren Stellhebel gelenkig verbunden ist. Außerdem ist mit dem Stellhebel unmittelbar ein manuell betätigbares Stellglied verbunden. Der Stelihebel kann damit unabhängig voneinander elektromechanisch oder manuell umgestellt werden. Zur Ansteuerung der Magnetwicklungen sind zwei Impulsgeber vorgesehen, die von einem lSetriebsschalter einzeln getriggert werden. Eine solche Einstelleinrichtung hat sich in der Praxis bereits bewährt. Allerdings erfordert ein solches System einen beachtlichen Aufwand. Das Antriebselement ist wegen der zwei Wicklungen sehr teuer und benötigt sehr viel Platz. Da eine Dauererregung des Magneten aus mehreren Gründen nicht in Frage kommt und die Magnetwicklungen daher von separaten Impulsgebern angesteuert werden müssen, ist auch der schaltungstechnische Aufwand enorm.In a known adjusting device for locking and unlocking of motor vehicle doors serves as an electrical drive element with a magnet system two alternately controllable windings, their magnetic spring on the sliding Act on the core in such a way that these two different stable positions occupies. A shift rod is connected to the magnetic core, which is directly connected to is articulated to a pivotable control lever. In addition, with the adjusting lever directly connected to a manually operable actuator. The lever can use it can be changed electromechanically or manually independently of each other. For control Two pulse generators are provided for the magnet windings, which are controlled by an operating switch triggered individually. Such an adjusting device has proven itself in practice already proven. However, such a system requires considerable effort. The drive element is very expensive because of the two windings and requires a lot Place. Since permanent excitation of the magnet is out of the question for several reasons and the magnet windings must therefore be controlled by separate pulse generators, the circuitry effort is also enormous.

Es sind auch schon Stelleinrichtungen für zentrale Türverriegelungsanlagen an Kraftfahrzeugen vorgeschlagen worden, bei denen als Antriebselement ein Elektromotor dient. Bei diesen Anlagen besteht das Problem, daß bei einer ausreichenden Untersetzung der Drehbewegung des Motors meist eine Selbsthemmung des Untersetzungsgetriebes nicht vermieden werden kann und damit ohne zusätzliche Getriebemittel in Form von Kupplungen oder ähnlichem eine manuelle Bewegung des Stelihebels kaum möglich ist. Offenbar wegen dieser zusätzlichen Getriebemittel haben sich derartige elektromotorische Stelleinrichtungen in der Praxis noch nicht durchgesetzt, obwohl ein Elektromotor wegen der größeren Leistung Vorteile hat. Üblicherweise wird bei solchen elektromotorischen Stelleinrichtungen ein Kurbelgetriebe vorgesehen, dessen Schubstange als Schaltstange auf den Stellhebel einwirkt, wobei sich die Kurbel bei jedem Stellvorgang jeweils um einen Schwenkwinkel von 1800 dreht und der Motor in der gleichen Drehrichtung angetrieben wird. Zur Steuerung dieses Bewegungsablaufs sind verhältnismäßig komplizierte Endschalter notwendig.There are also control devices for central door locking systems has been proposed on motor vehicles in which an electric motor is used as the drive element serves. In these systems there is the problem that with a sufficient reduction the rotary movement of the motor usually self-locking of the reduction gear can not be avoided and thus without additional transmission means in the form of Couplings or the like a manual movement of the lever is hardly possible. Apparently because of these additional gear means such electromotive Actuating devices have not yet been implemented in practice, although an electric motor has advantages because of the greater performance. Usually in such an electromotive A crank mechanism is provided for adjusting devices, the push rod of which acts as a shift rod acts on the adjusting lever, the crank moving with each adjusting process rotates through a swivel angle of 1800 and the motor in the same Direction of rotation is driven. To control this sequence of movements are proportionate complicated limit switches necessary.

Aus all diesen Gründen werden bis heute in vielen Fahrzeugen Stelleinrichtungen eingebaut, die vorzugsweise ein pneumatisches Antriebselement aufweisen, während elektrische Stelleinrichtungen noch verhältnismäßig selten sind.For all these reasons, actuating devices are still used in many vehicles today installed, which preferably have a pneumatic drive element, while electrical control devices are still relatively rare.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stelleinrichtung der eingangs erwähnten Art mit einem elektrischen Antriebselement so auszubilden, daß es nur wenig Bauteile aufweist und damit preisgünstig hergestellt werden kann, aber trotzdem funktionssicher arbeitet. Dabei ist insbesondere darauf zu achten, daß jederzeit ohne großen Kraftaufwand eine manuelle Verstellung möglich ist.The invention is based on the object of providing an adjusting device of the to be formed initially with an electric drive element so that it has only a few components and can therefore be manufactured inexpensively, but still works reliably. It is particularly important to ensure that manual adjustment is possible at any time without great effort.

Außerdem ist es sehr wichtig, daß bei Einsatz einer solchen Stelleinrichtung in sogenannte Zentralverriegelungsanlagen keine Fehlfunktion dann auftritt, wenn von einem zentralen Betriebsschalter aus mehrere Stelleinrichtungen zugleich angesteuert werden, die unterschiedliche Betriebsstellungen aufweisen. Es muß also ein absoluter Gleichlauf mehrerer Stelleinrichtungen gewährleistet sein.It is also very important that when using such an actuator in so-called central locking systems no malfunction occurs if several actuating devices controlled at the same time from a central operating switch that have different operating positions. So it has to be an absolute Synchronous operation of several actuating devices must be guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved according to the invention with the features of the characterizing Part of claim 1 solved.

Die Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, daß sich unterschiedliche Stellvorgänge, also beispielsweise die Verriegelung bzw. Entriegelung einer Kraftfahrzeugtür, mit einem Antriebselement erreichen lassen, das eine Schaltstange bei jedem Stelivorgang in gleicher Weise verstellt, wenn man mit dieser Schaltstange eine Art Umschaltschrittwerk koppelt. Dabei müssen nun aber Mittel vorgesehen werden, die ein Umschalten dieses Umschaltschrittwerkes verhindern, wenn die mittels des Betriebsschalters vergegebene Endlage mit der tatsächlichen Endlage des Stellhelbels übereinstimmt, damit nicht nach einer manuellen Umstellung wechselweise einige Fahrzeugtüren entriegelt, andere aber zugleich fälschlicherweise verriegelt werden. Verwendet man bei einer solchen erfindungsgemäßen Ausführung ein elektromagnetisches Antriebselement, kann gegenüber den bekannten Ausführungen auf eine Wicklung und damit auch auf einer Impulsgeber verzichtet werden. Bei einer elektromotorischen Ausfiitwiing kann sich die Kurbel jeweils um 3600 drehen, wodurch der Steueraufwand geringer wird.The invention is based on the idea that different Adjustment processes, for example the locking or unlocking of a motor vehicle door, can be achieved with a drive element that has a switching rod with every setting process Adjusted in the same way if you use this switching rod with a kind of switching step mechanism couples. In this case, however, means must now be provided which enable this to be switched over Prevent switching increments if the End position coincides with the actual end position of the adjusting lever, so not after a manual changeover, some vehicle doors are unlocked alternately, others but at the same time are falsely locked. If you use one of these embodiment according to the invention an electromagnetic drive element, can opposite the known designs on a winding and thus also on a pulse generator be waived. In the case of an electric motor-driven Ausfiitwiing the crank can rotate each time by 3600, which reduces the tax expense.

Die Mittel, die eine Synchronisierung mehrerer Stelleinrichtungen sicher3tellen sollen, können bei einer bevorzugten Ausführungsform darin bestehen, daß man eine Ansteuerung des Antriebselementes verhindert, wenn der zugehörige Stellhebel bereits die gewünschte Endlage einimmt. Das bedeutet also, daß nicht immer alle Antriebselemente zugleich angesteuert werden, wie dies bei bekannten Anlagen der Fall ist. Diese vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Merkmal des Anspruches 2 kann sehr einfach mittels eines Umschalters realisiert werden, der mit dem Stellhebel gekoppelt ist, wie dies in Anspruch 3 angegeben ist.The means that synchronize several actuators ensure should, in a preferred embodiment consist in preventing control of the drive element when the associated control lever is already in the desired end position. So that means that not all drive elements are always controlled at the same time, as is the case with known systems is the case. This advantageous development of the invention according to the feature of claim 2 can be implemented very easily by means of a changeover switch which is coupled to the adjusting lever as indicated in claim 3.

Anstelle elektrisch wirkender Mittel zur Synchronisierung mehrerer Stelleinrichtungen können aber auch mechanische Mittel vorgesehen sein. Eine solche Ausführung ist in Anspruch 8 angegeben. Dabei werden immer alle Antriebselemente zugleich angesteuert, wobei jedoch im Unterschied zur zweiten angedeuteten Ausführung jeweils die Stellung des Mitnehmers verändert wird. Von der Stellung dieses Mitnehmers, die bei allen Stelleinrichtungen gleich ist, hängt es ab, ob der jeweilige Stellhebel verstellt wird oder nicht.Instead of electrically acting means for synchronizing several Adjusting devices can, however, also be provided with mechanical means. Such Execution is given in claim 8. All drive elements are always driven at the same time, but in contrast to the second embodiment indicated the position of the driver is changed in each case. From the position of this driver, which is the same for all adjusting devices, it depends on whether the respective adjusting lever is adjusted or not.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele hervor.Further advantageous refinements of the invention emerge from the following Description of some embodiments shown in the drawing.

Es zeigen: Figur 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Stelleinrichtung mit einem Elektromagnet, Figur 2 ein Schaltbild zur Ausführung nach Figur 1, Figur 3 einen Schnitt entsprechend Figur 1 einer zweiten Ausführungsform, Figur 4 eine Prinzipdarstellung einer dritten Ausführungsform mit einem Elektromotor, Figur 5 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Ausführungsform in zwei und 6 Ansichten und Figur 7 ein zu Figur 5 qehijrcndes Schaltbild.They show: FIG. 1 a section through a first embodiment an adjusting device with an electromagnet, Figure 2 is a circuit diagram for execution According to Figure 1, Figure 3 shows a section corresponding to Figure 1 of a second embodiment, FIG. 4 shows a basic illustration of a third embodiment with an electric motor, FIG. 5 shows a basic illustration of a further embodiment in two and six views and FIG. 7 shows a circuit diagram similar to FIG.

In Figur 1 ist mit 10 insgesamt ein elektromagnetisches Antriebselement bezeichnet, das eine Magnetspule 11 und einen verschiebbaren Magnetkern 12 aufweist. Der Elektromagnet ist auf einer Trägerplatte 13 befestigt. In Achsrichtung des Magnetkerns 12 ist auf dieser Trägerplatte 13 ein Gelenkbolzen 14 für einen Stelihebel 15 befestigt. Dieser Stelihebel ist über nicht näher dargestellte Bewegungsübertragungsglieder mit einem ebenfalls nicht näher dargestellten manuell betätigbaren Stellglied, etwa dem Türverriegelungsknopf wirkverbunden. In dem Magnetkern 12 ist eine Stange 16 eingeschraubt, an der gelenkig ein Drahtbügel 17 befestigt ist, der mit seinem anderen hakenförmig abgewinkelten Ende in eine Zugfeder 18 eingehängt ist, die an der Trägerplatte 13 bei 19 befestigt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bilden die Stange 16 und der Drahtbügel 17 zusammen eine Schaltstange 20, die von dem elektromagnetischen Antriebselement entgegen der Kraft der Zugfeder 18 aus der dargestellten Ruhelage in eine gestrichelt angedeutete Arbeitslage verstellt werden kann, wenn der Elektromagnet erregt wird. Die Zugfeder stellt anschließend die Schaltstange wieder in die Ruhelage zurück. Als Mitnehrner 21 dient bei diesem Ausführungsbeispiel ein abgewinkelter Haken am Drahtbügel 17.In Figure 1, 10 is a total of an electromagnetic drive element which has a magnetic coil 11 and a displaceable magnetic core 12. The electromagnet is fastened on a carrier plate 13. In the axial direction of the magnetic core 12, a hinge pin 14 for a lever 15 is attached to this support plate 13. This lever is via motion transmission members not shown in detail with a manually operable actuator, also not shown in detail, for example the door lock button. A rod 16 is located in the magnetic core 12 screwed to the articulated a wire bracket 17 is attached, which with his other hook-shaped angled end is suspended in a tension spring 18 which is attached to the support plate 13 is attached at 19. In the embodiment of Figure 1 form the rod 16 and the wire bracket 17 together a shift rod 20, which is controlled by the electromagnetic Drive element against the force of the tension spring 18 from the rest position shown can be adjusted into a working position indicated by dashed lines when the electromagnet is excited. The tension spring then returns the shift rod to its rest position return. In this exemplary embodiment, an angled one serves as the Mitnehrner 21 Hook on the wire hanger 17.

Der auf dem Gelenkbolzen 14 schwenkbar gelagerte Stellhebel 15 ist als Umschaltwippe ausgebildet und hat zwei im Winkel zueinander verlaufende Anschlagflächen 25 und 26 für den hakenförmigen Mitnehmer 21. Eine Spiralfeder 27 ist an der Trägerplatte 13 und dem einen Ende des Stelihebels 15 derart eingespannt, daß sie als Schnappfeder wirkt und den Stellhebel 14 in den beiden Endlagen rüttelsicher vorspannt.The adjusting lever 15, which is pivotably mounted on the hinge pin 14, is designed as a rocker switch and has two stop surfaces that run at an angle to one another 25 and 26 for the hook-shaped driver 21. A spiral spring 27 is on the carrier plate 13 and one end of the lever 15 clamped in such a way that they act as a snap spring acts and biases the adjusting lever 14 in the two end positions in a vibration-proof manner.

Aus Figur 1 geht hervor, daß die Schaltstange 20 und damit auch der Mitnehmer 21 in der dargestellten Ruhelage unnbhängig von der Lage des Stelihebels 15 die gleiche Stellung einnimmt. Der Mitnehmer 21 liegt in der Achse des Magnetkerrls 12. Dagegen ist die Spitze 28 zwischen den zwei Anschlagflächen 25 und 26 in der dargestellten Endlage des Verstellhebels aus der Achse des Magnetkerns 12 entgehen dem Uhrzeigersinn versetzt. Zieht nun der Magnetkern 12 an, läuft der Mitnehmer 21 auf die Anschlagfläche 25 auf und verstellt den Stelihebel 15 im Uhrzeigersinn. Anschließend federt die Schaltstange 20 wieder in die Ruhelage zurück. Die Spitze 28 zwischen den Anschlagflächen 25 und 26 befindet sich nun auf der anderen Seite der Magnetkernachse, so daß bei einem erneuten Stellvorgang des Magnetkerns der Mitnehmer 21 auf die andere Anschlagfläche 26 aufläuft und den Stellhebel 15 wieder in die dargestellte Lage ztirückstellt. Es dürfte sich erübrigen, diesen Umstellvorgang näher zu erläutern, da derartige oder ähnliche Umschaltsysteme bei Schaltern oder Relais an sich bekannt sind.From Figure 1 it can be seen that the shift rod 20 and thus also the Driver 21 in the illustrated rest position irrespective of the position of the actuating lever 15 occupies the same position. The driver 21 lies in the axis of the Magnetkerrls 12. In contrast, the tip 28 is between the two stop surfaces 25 and 26 in the shown end position of the adjusting lever from the axis of the magnetic core 12 escape offset clockwise. If the magnetic core 12 now attracts, the driver runs 21 on the stop surface 25 and adjusts the lever 15 clockwise. The shift rod 20 then springs back into the rest position. The summit 28 between the stop surfaces 25 and 26 is now on the other side the magnetic core axis, so that when the magnetic core is set again, the Driver 21 runs onto the other stop surface 26 and the adjusting lever 15 again returns to the position shown. There should be no need for this conversion process to explain in more detail, as such or similar switching systems Switches or relays are known per se.

Wesentlich ist, daß die Schaltstange 20 mit dem Mitnehmer 21 bei jedem Stellvorgang des Antriebselementes, also bei jeder Erregung der Elektromagneten aufgrund eines Steuerbefehls von einer Ruhelage in eine Arbeitslage und zurück in eine Ruhelage umgestellt wird. In Abhängigkeit von der bei diesem Stellvorgang gegebenen Ausgangslage des Verstelihebels greift der Mitnehmer 21 an unterschiedlichen Punkten, nämlich entweder an der Anschlagfläche 25 oder der Anschlagfläche 26 an. In der Ruhelage der Schaltstange 20 besteht keine Kopplung zwischen Schaltstange 20 und Verstellhebel 15, so daß letzterer entgegen der Kraft der Spiralfeder 27 leicht auch manuell umgestellt werden kann.It is essential that the shift rod 20 with the driver 21 for each Adjustment process of the drive element, i.e. every time the electromagnet is excited due to a control command from a rest position to a working position and back to a rest position is changed. Depending on the given in this setting process Starting position of the adjusting lever, the driver 21 engages at different points, namely either on the stop surface 25 or the stop surface 26. In the In the rest position of the shift rod 20, there is no coupling between the shift rod 20 and Adjusting lever 15, so that the latter against the force of the spiral spring 27 easily can also be changed manually.

Wichtig sind nun noch die Mittel, die eine Synchronisierung mehrerer von einem Betriebsschalter angesteuerter Stelleinrichtungen sicherstellen sollen. Diese Mittel beinhalten einen Umschalter 30 mit einer Kontaktplatte 31, auf der man drei Kontaktbahnen 32, 33 und 34 erkennt. Eine Umschaltkontaktbrücke 35 ist am Stelihebel 15 befestigt und wirkt mit den Kontaktbahnen in der Weise zusammen, daß in der dargestellten Lage die Kontaktbahnen 32 und 33, in der anderen Lage des Verstellhebels aber die Kontaktbahnen 32 und 34 leitend miteinander verbunden sind.What is important now are the means that synchronize several control devices controlled by an operating switch. These means include a switch 30 with a contact plate 31 on which you can see three contact tracks 32, 33 and 34. A changeover contact bridge 35 is attached to the lever 15 and interacts with the contact tracks in such a way that that in the position shown the contact tracks 32 and 33, in the other position of the Adjusting lever but the contact tracks 32 and 34 are conductively connected to one another.

In Figur 2 ist ein Stromlaufplan für die Stelleinrichtung nach Figur 1 angegeben. Mit 40 ist ein Impulsgeber bezeichnet, an dessen Ausgang eine bewegliche Kontaktbrücke 41 eines Betriebsschalters 42 angeschlossen ist, die wechselweise auf zwei Gegenkontakte 43 und 44 aufschaltbar ist. Diese Gegenkontakte 43 und 44 sind mit den Kontakten 33 und 34 des Umschalters 30 verbunden. Bei 35 und 36 zweigen ein oder mehrere Leitungspaare für weitere identisch aufgebaute Stelleinrichtungen ab. Die Magnetwicklung 11 kann über den Irnpulsgeber 40 aus einer nicht näher dargestellten Batterie eines Kraftfahrzeuges gespeist werden. Der Impulsgeber 40 kann als einfacher mechanischer Zeitschalter oder Thermoschalter mit einer Schaltzeit von 0,5 bis 2 sec. aufgebaut sein, der nur bei Betätigung des Betriebsschalters 40 getriggert wird. Geht man von den dargestellten Schaltstellungen aus und stellt die bewegliche Kontaktbrücke 41 auf den Gegenkontakt 43 um, wird ein Stelivorgang des Antriebselementes ausgelöst. Dabei wird sowohl der Stellhebel 15 als auch der Umschalter 30 umgestellt und der Stromfluß durch die Mangetwicklung unterbrochen. Die Stellung des Stellhebels 15 stimmt nun mit der durch den Betriebsschalter 42 vorgegebenen Stellung überein. Würde man nun die Kontaktbrücke 41 nur kurzzeitig von dem Gegenkontakt 43 abheben, kann der Steuerbefehl des Impulsgebers 40 nicht zur Magnetwicklung gelangen, weil der Strompfad über den Umschalter 30 unterbrochen ist. Bringt man den Stellhebel 15 in die Ausgangslage zurück und stellt man damit erneut eine stromleitende Verbindung über den Betriebsschalter 42 und den Umschalter 30 zwischen der Magnetwicklung 11 und dem Impulsgeber 40 her, wird ebenfalls kein erneuter Stellvorgang ausgelöst, sofern die kurze Impulszeit des Impulsgeber 40 abgelaufen ist. Die Zufuhr des vom Betriebsschalter ausgelösten Steuersignals zum Antriebselement wird also unterbunden, wenn die vom Betriebsschalter vorgegebene Endlage mit der tatsächlichen Endlage des Stellhebels übereinstimmt. Der Elektromagnet wird also nur dann erregt, wenn die über den Betriebsschalter vorgegebene Lage von der tatsächlichen Lage des Stelihebels abweicht. Nur in diesem Fall ist ja auch eine Umstellung des Stellhebels erforderlich, im anderen Fall dagegen nicht.In Figure 2 is a circuit diagram for the actuator according to Figure 1 specified. 40 with a pulse generator is referred to, at the output of a movable one Contact bridge 41 of an operating switch 42 is connected, which alternately can be switched to two mating contacts 43 and 44. These mating contacts 43 and 44 are connected to contacts 33 and 34 of switch 30. At 35 and 36 branches one or more pairs of lines for further identically constructed actuating devices away. The magnet winding 11 can via the pulse generator 40 from a not shown in detail Battery of a motor vehicle are fed. The pulse generator 40 can be more simple mechanical timer or thermal switch with a switching time of 0.5 to 2 sec., which is triggered only when the operating switch 40 is actuated will. If one proceeds from the switching positions shown and sets the movable one Contact bridge 41 on mating contact 43 is a positioning process of the drive element triggered. Both the adjusting lever 15 and the switch 30 are switched over and the flow of current through the magnetic winding is interrupted. The position of the control lever 15 now corresponds to the position specified by the operating switch 42. If you would now Contact bridge 41 only briefly from the mating contact 43 lift off, the control command of the pulse generator 40 cannot reach the magnet winding, because the current path via the switch 30 is interrupted. Bring the adjusting lever 15 back to the starting position and a current-conducting connection is thus established again Via the operating switch 42 and the changeover switch 30 between the magnet winding 11 and the pulse generator 40, no new actuating process is triggered either, provided that the short pulse time of the pulse generator 40 has expired. The supply of the from Control signal triggered by the operating switch to the drive element is thus prevented, when the end position specified by the operating switch matches the actual end position of the adjusting lever matches. The electromagnet is only excited when the position specified by the operating switch from the actual position of the control lever deviates. Only in this case is it necessary to change the setting lever, in the other case, however, not.

Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich von demjenigen nnch Figur 1 nur hinsichtlich einer anderen Gestaltung des Umschaltmechanismus. Der Stellhebel 15 ist über eine Gelenkstange 60 mit einem Hilfshebel 61 wirkverbunden. Stelihebel 15 und Hilfshebel 61 haben jeweils eine Anschlagfläche 25 bzw. 26 für den Mitnehmer 21, wobei diese Anschlagflächen wechselweise in den Stellweg des Mitnehmers 21 gebracht werden. Der Vorteil dieser Anordnung gegenüber derjenigen nach Figur 1 besteht darin, daß der Auslenkwinkel der Schaltstange 20 wesentlich geringer ist und damit die vom Magnetanker übertragenen Kraftkompenenten besser ausgenutzt werden. Bei dieser Ausführung kann auch die Stange 16 nach Figur 1 entfallen, weil aufgrund des geringen Schwenkwinkels unmittelbar der Drahtbügel 17 innerhalb einer Bohrung im Magnetanker angelenkt sein kann.The embodiment of Figure 3 differs from that According to FIG. 1 only with regard to a different design of the switching mechanism. The adjusting lever 15 is operatively connected to an auxiliary lever 61 via a toggle rod 60. Lever 15 and auxiliary lever 61 each have a stop surface 25 and 26 for the driver 21, these stop surfaces alternating in the travel of the driver 21 are brought. The advantage of this arrangement over that of the figure 1 is that the deflection angle of the shift rod 20 is much smaller and so that the force components transmitted by the armature can be better utilized. In this embodiment, the rod 16 according to Figure 1 can be omitted because due to the small pivot angle directly the wire bracket 17 within a bore can be hinged in the armature.

Figur 4 zeigt eine Ausführung mit einem Elektromotor 60 als Antriebselement.FIG. 4 shows an embodiment with an electric motor 60 as the drive element.

Dieser Elektromotor treibt über eine Schnecke 61 ein Schneckenrad 62 an, an dem exzentrisch bei 63 eine Schaltstange 20 eingehängt ist. Diese Schaltstange trägt an ihrem freien Ende einen zweiarmigen Mitnehmer 64, der durch eine nicht näher dargestellte Feder in der gezeigten Ruhelage vorgespannt ist. In einem Gehäuse 65 ist drehbar ein Zahnrad 66 gelagert, das mit zwei Zahn stangen 67 und 68 kämmt. Die eine Zahnstange 67 ist mit dem aus dem Gehäuse herausragenden Stellhebel 15 verbunden. Figur 4 ist lediglich als Prinzipdarstellung aufzufassen, die die Funktion deutlich macht. Konstruktive Einzelheiten, beispielsweise hinsichtlich der Führung der Zahnstangen und der Schaltstange sind nicht dargestellt.This electric motor drives a worm wheel via a worm 61 62, on which a shift rod 20 is suspended eccentrically at 63. This shift rod carries at its free end a two-armed driver 64, which is not by a The spring shown in more detail is biased in the rest position shown. In one housing 65 is rotatably mounted a gear 66, the rods 67 and 68 with two toothed meshes. One rack 67 is connected to the adjusting lever 15 protruding from the housing tied together. FIG. 4 is only to be understood as a schematic diagram showing the function makes clear. Constructive details, for example with regard to the leadership the racks and the shift rod are not shown.

Die Zahnstange 67 befindet sich in der vorgeschobenen Stellung nahe dem Mitnehmer 64, während die andere Zahnstange 68 in der zurückgezogenen Stellung irn 13bereich des Schneckenrades 62 liegt. Wird nun das Schneckenrad 62 vom Motor angetrieben, wird die Drehbewegung des Schneckenrades 62 in eine lineare Bewegung der Schaltstange 20 umgesetzt. Der eine Arm 64des Mitnehmers stößt nach kurzer Zeit gegen die Stirnfläche der Zahnstange 67. Der Mitnehmer 64 wird nun so im Uhrzeigersinn verschwenkt, daß der andere Arm 64b in dem Raum zwischen den Zahnstangen eintaucht. Wird der Mitnehmer 64 weiter in Richtung auf das Schneckenrad 62 verstellt, nimmt er die Zahnstange 67 mit, deren Stellbewegung über das Zahnrad 66 auf die andere Zahnstange 68 übertragen wird, die sich damit in entgegengesetzter Richtung bewegt und schließlich die gestrichelt eingezeichnete Lage einnimmt, wenn sich das Schneckenrad 62 um 1800 gedreht hat. Das Schneckenrad wird aber nun um weitere 1800 gedreht, so daß schließlich auch der Mitnehmer 64 wieder die gezeichnete Ruhelage einnimmt. Bei dem nächsten Verstellvorgang greift der Mitnehmer 64 nun mit seinem anderen Arm 64b an der Zahnstange 68 an und drückt diese wieder in die Ausgangslage. Aus Figur 4 ist ersichtlich, daß in der dargestellten Ruhelage zwischen den Zahnstangen 67, 68 und dem Mitnehmer 64 keine Kopplung besteht und daher ohne großen Kraftaufwand eine manuelle Verstellung des Stellhebels 15 möglich ist. Bei einer solchen Ausführung mit einem Elektromotor ist ein großer Verstellhub erreichbar, der annähernd dem Durchmesser des Schneckenrades entsprechen kann. Mit dieser Ausführung sind auch leicht unterschiedliche Stellhöhen realisierbar, indem man die Schaltstange an Punkten im Schneckenrad einhängt, die vom Drehpunkt weniger weit entfernt sind, als dies in der Zeichnung dargestellt ist. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung besteht auch darin, daß eine große Kraftkomponente beispielsweise zum Entriegeln eines vereisten Schlosses zur Verfügung steht. Schließlich ist zu bemerken, daß diese Ausführung besonders kompakt aufgebaut werden kann, weil die F3ewegungsfibertragungsrnittel seitlich des Motors angeordnet sind. Die Ausführung 1l ach Figur 4 wird über die Schaltung nach Figur 2 gesteuert, wobei anstelle der Ma(Jletwicklurlg der Elektromotor zu sehen ist.The rack 67 is close in the advanced position the driver 64, while the other rack 68 is in the retracted position lies in the 13 area of the worm wheel 62. Now the worm wheel 62 is from the motor driven, the rotation of the worm wheel 62 is turned into linear motion the shift rod 20 implemented. One arm 64 of the driver hits after a short time against the face of the rack 67. The driver 64 is now so clockwise pivoted so that the other arm 64b is immersed in the space between the racks. If the driver 64 is adjusted further in the direction of the worm wheel 62, takes he the rack 67 with, whose adjusting movement via the gear 66 to the other Rack 68 is transmitted, which thus moves in the opposite direction and finally assumes the position shown in dashed lines when the worm wheel 62 turned around 1800. The worm wheel is now turned by another 1800, so that finally the driver 64 again assumes the rest position shown. During the next adjustment process, the driver 64 now engages with its other Arm 64b on the rack 68 and pushes it back into the starting position. the end Figure 4 can be seen that in the rest position shown between the racks 67, 68 and the driver 64 there is no coupling and therefore without great effort manual adjustment of the adjusting lever 15 is possible. With such an execution With an electric motor, a large adjustment stroke can be achieved that is approximately the Can correspond to the diameter of the worm wheel. With this version are also slightly different heights can be realized by moving the switch rod at points hangs in the worm wheel, which are less far away from the pivot point than this is shown in the drawing. There is another advantage of this design also in the fact that a large force component, for example to unlock an icy one Lock is available. Finally, it should be noted that this execution can be built particularly compactly because the movement transmission means are arranged on the side of the engine. The embodiment 1l ach Figure 4 is about the Circuit according to Figure 2 controlled, with the electric motor instead of the Ma (Jletwicklurlg you can see.

In den Figuren 5 bis 7 ist eine nach einem anderen Prinzip arbeitende Vorrichtung prinzipiell dargestellt, die wiederum ein elektromagnetisches Antriebselement aufweist. Am Magnetkern 12 ist drehbeweglich ein Schaltnocken 70 gelagert und durch eine Blattfeder 71 in eine Neutralstellung vorgespannt, der mit einer Wippe 72 zusammenwirkt, die ortsfest schwenkbar aufgehängt ist.In FIGS. 5 to 7 there is a working according to a different principle Device shown in principle, which in turn is an electromagnetic drive element having. A switching cam 70 is rotatably mounted on the magnetic core 12 and rotates through a leaf spring 71 biased into a neutral position, which interacts with a rocker 72, which is fixed in a pivotable manner.

Die Wippe hat Anschlagflächen ähnlich dem Stellhebel 15 nach Figur 1.The rocker has stop surfaces similar to the adjusting lever 15 according to FIG 1.

Die Schwenkbewegung der Wippe 72 wird über Bewegungsübertragungsmittel (Umlenkhebel 73, Winkelhebel 74) in eine Schwenkbewegung eines Mitnehmers 21 umgesetzt, der drehbeweglich an der Stirnfläche des Magnetkerns 12 gelagert ist. Dieser Mitnehmer 21 wird dabei so in den Bereich eines drehbar gelagerten Stelihebels 15 verschwenkt, daß wechselweise das eine Ende links des Drehpunktes 75 des Stellhebels 15 oder das andere Ende rechts des Drehpunktes 75 oberhalb des Stellhebels 15 liegt.The pivoting movement of the rocker 72 is via movement transmission means (Reversing lever 73, angle lever 74) converted into a pivoting movement of a driver 21, which is rotatably mounted on the end face of the magnetic core 12. This driver 21 is pivoted into the area of a rotatably mounted lever 15, that alternately one end to the left of the pivot point 75 of the adjusting lever 15 or the other end to the right of the fulcrum 75 is above the adjusting lever 15.

Die Stelleinrichtung arbeitet folgendermaßen: Wird ausgehend von der dargestellten Lage der Magnetanker in Pfeilrichtung nach unten bewegt, nimmt der Mitnehmer 21 den Stellhebel 15 mit und verschwenkt diesen im Uhrzeigersinn.The setting device works as follows: Is based on the The position shown moves the armature downward in the direction of the arrow, the Driver 21 with the adjusting lever 15 and swivels it clockwise.

Der Schaltnocken 70 entfernt sich dabei von der Wippe 72 und stellt sich in seine Neutralstellung. Bei der anschließenden Bewegung des Magnetkerns entgegen der Pfeilrichtung nach oben greift der Schaltnocken 70 an der anderen Anschlagfläche der Wippe an und verstellt diese. Damit wird auch die Lage des Mitnehmers 21 verändert, der beim nächsten Schaltvorgang an anderer Stelle des Stellhebels angreifen kann. Man erkennt wiederum, daß der Mitnehmer in der Ruhelage nicht mit dem Stellhebel gekoppelt ist, so daß letzterer leicht manuell verstellt werden kann. Man erkennt außerdem, daß nicht notwendigerweise ein Stellvorgang des Magnetankers eine Umstellung des Stellhebels zur Folge hat. Sollte vielmehr der Stellhebel bereits aufgrund einer manuellen Verstellung eine gewünschte Lage einnehmen, wird beim nächsten Stellvorgang des Magnetankers lediglich die Lage des Mitnehmers verändert. Wichtig ist, daß diese Lageveränderung immer erst nach dem ausgeübten Verstellvorgang des Stellhebels, also beim Rückwärtshub des Magnetankers ausgeführt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel arbeiten also die Mittel zur Synchronisierung der Lage mehrerer Stelleinrichtungen nicht elektrisch, sondern mechanisch, wobei natürlich wichtig ist, daß die Lage der Mitnehmer bei allen Stelleinrichtungen identisch ist. Dies ist aber sicher gewährleistet, da deren Lage manuell nicht beeinflußt werden kann.The switching cam 70 moves away from the rocker 72 and adjusts into its neutral position. During the subsequent movement of the magnetic core against it in the upward direction of the arrow, the switching cam 70 engages the other stop surface the rocker and adjusts it. This also changes the position of the driver 21, which can attack at another point on the control lever during the next switching process. It can again be seen that the driver is not in the rest position with the adjusting lever is coupled so that the latter can easily be adjusted manually. One recognises In addition, an adjusting process of the armature does not necessarily mean a changeover of the adjusting lever. Rather, the control lever should already be due to a manual adjustment will take up a desired position during the next adjustment process of the armature only changes the position of the driver. It is important that this Change of position always only after the adjustment process of the adjusting lever has been carried out, is therefore carried out during the backward stroke of the armature. In this embodiment so work the means for synchronizing the position of several actuating devices not electrically, but mechanically, whereby it is of course important that the location the driver is identical for all actuating devices. But this is certainly guaranteed, since their position cannot be influenced manually.

Figur 7 zeigt einen Stromlaufplan für diese Ausführung. Man erkennt vier Elektromagneten 80 für die Türen bzw. Heckklappen eines Fahrzeuges, die alle parallel über den Schaltkontakt 81 eines Relais 82 angesteuert werden. In der einfachsten Ausführung kann dieses Relais 82 über einen mechanischen Impulsschalter 83 direkt von der Batterie des Fahrzeuges angesteuert werden.Figure 7 shows a circuit diagram for this embodiment. One recognises four electromagnets 80 for the doors or tailgates of a vehicle, all of which can be controlled in parallel via the switching contact 81 of a relay 82. In the simplest This relay 82 can be implemented directly via a mechanical pulse switch 83 can be controlled by the vehicle's battery.

Dabei wird unter einem Impulsschalter beispielsweise ein Schalter verstanden, dessen bewegliche Kontaktbrücke unabhängig vom manuellen Auslösevorgang für eine bestimmte Zeit, die größer ist als die maximal mögliche Verstellzeit der Stelleinrichtung, eine stromleitende Verbindung zum Relais 82 herstellt. Zur Impulsverlängerung könnte dem Relais auch ein Kondensator parallel geschaltet sein. Natürlich kann die Impulszeit auch auf elektrischem Wege bestimmt werden, indem man das Relais über einen Kondensator in Reihenschaltung ansteuert.For example, a switch is used under an impulse switch understood, its movable contact bridge independent of the manual triggering process for a certain time that is greater than the maximum possible Adjustment time of the actuating device, a current-conducting connection to the relay 82 is established. A capacitor could also be connected in parallel to the relay to extend the pulse be. Of course, the pulse time can also be determined electrically, by controlling the relay in series via a capacitor.

Bei der verbesserten Schaltung nach Figur 7 ist auf elektrischem Wege eine Art Wiederholsperre für die Auslösung einer Verstellbewegung vorgesehen. Das Relais 82 wird nämlich über den Betriebsschalter 83 durch den Entladestromkreis eines Kondensators 84 gespeist, der über einen Widerstand 85 an Batteriespannung liegt. In den Entladestromkreis ist ein spannungsabhängiges Schaltelement 86 eingeschleift, dessen Schaltspannung etwas geringer ist als die Batteriespannung.The improved circuit according to FIG. 7 is by electrical means a kind of repeat lock provided for triggering an adjustment movement. That Relay 82 is namely through the operating switch 83 through the discharge circuit a capacitor 84 fed via a resistor 85 to battery voltage lies. A voltage-dependent switching element 86 is looped into the discharge circuit, whose switching voltage is slightly lower than the battery voltage.

Normalerweise ist der Kondensator auf Batteriespannung aufgeladen. Wird nun der Betriebsschalter betätigt, fließt sofort ein Entladestrom durch die Wicklung des Relais 82. Ist der Betriebsschalter wieder in seiner Nullstellung, muß sich der Kondensator 84 erst wieder voll aufladen, bevor ein neuer Stellvorgang ausgelöst werden kann.Usually the capacitor is charged to battery voltage. If the operating switch is now actuated, a discharge current immediately flows through the Winding of relay 82. If the operating switch is in its zero position again, the capacitor 84 must first be fully charged again before a new setting process can be triggered.

Ein Vergleich der Figuren 2 und 7 zeigt, daß die Verdrahtung des letztgenannten Systems sehr viel einfacher ist, da nur eine Steuerleitung zu den einzelnen Stelleinrichtungen notwendig ist.A comparison of Figures 2 and 7 shows that the wiring of the latter System is much simpler, as there is only one control line to the individual actuating devices necessary is.

Abschließend wird noch darauf hingewiesen, daß bei den Konstruktionen nach dpn Figuren 1, 3 und 5, 6 natürlich auch elektromotorische Antriebselemente verwendet werden könnten, die eine Drehbewegung in eine lineare Bewegung der Schaltstange umsetzen. Umgekehrt könnte bei der Ausführung nach Figur 4 auch ein elektromagnetisches Antriebselement eingesetzt werden.Finally it should be noted that in the constructions according to dpn Figures 1, 3 and 5, 6 of course also electromotive drive elements Could be used that converts a rotary motion into a linear motion of the shift rod realize. Conversely, in the embodiment according to FIG. 4, an electromagnetic Drive element are used.

Claims (11)

Stelleinrichtung, insbesondere zur elektromechanischen und manuellen Verriegelung und Entriegelung von Kraftfahrzeugtüren Patentansprüche: 1. Stelleinrichtung, insbesondere zur elektromechanischen und manuel en Verriegelung und Entriegelung von KFZ-Türen, mit einem zwischen zwei Endlagen umstellbaren Stellhebel, einer auf den Stellhebel einwirkenden, von einem elektrischen Antriebselement betätigten Schaltstange sowie einem auf den Stellhebel einwirkenden manuell betätigbaren Steliglied, und mit einem die gewünschte Endlage des Stellhebels vorgebenden Betriebsschalter zur Auslösung elektrischer Steuerbefehle für das Antriebselement, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt stange (20) bei jedem mittels eines Steuerbefehls ausgelösten Stellvorgangs des Antriebselementes (10) von einer Ruhelage über eine Arbeitslage zurück in Ruhelage verstellt wird, daß die Schaltstange (20) über einen Mitnehmer (21) an unterschiedlichen Punkten am Stellhebel (15) angreift und damit den Stelihebel (15) von einer Lage in die andere umstellt, daß bei einer manuellen Umstellung des Stellhebels (15) die Schaltstange (20) nicht betätigt wird und daß Mittel vorgesehen sind, die eine elektromechanische Umstellung des Stellhebels (15) verhindern, wenn die mittels-des Betriebsschalters (42) vorgegebene Endlage rnit der tatsächlichen Endlage des Stellhebels (15) übereinstimmt.Adjustment device, especially for electromechanical and manual Locking and unlocking of motor vehicle doors Patent claims: 1. especially for electromechanical and manual locking and unlocking of car doors, with an adjusting lever that can be switched between two end positions, one on the actuating lever acting, actuated by an electric drive element shift rod as well as a manually operable actuating member acting on the actuating lever, and with an operating switch that specifies the desired end position of the control lever Triggering electrical control commands for the drive element, characterized in that that the switching rod (20) with each actuating process triggered by a control command of the drive element (10) from a rest position via a working position back to the rest position is adjusted that the shift rod (20) via a driver (21) on different Points on the adjusting lever (15) engages and thus the lever (15) from one position changes over to the other, that if the adjusting lever (15) is changed manually the shift rod (20) is not actuated and that means are provided which one prevent electromechanical adjustment of the adjusting lever (15) if the means of the Operating switch (42) predetermined end position with the actual end position of the control lever (15) matches. 2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange mit dem Mitnehmer (21) in der Ruhelage jeweils die gleiche Stellung einnimmt und bei jedem Stellvorgang des Antriebselementes (10) den Stellhebel (15) wechselweise von einer Lage in die andere umstellt und daß Mittel vorgesehen sind, die eine Zufuhr der vom Betriebsschalter (42) ausgelösten Steuerbefehle zu dem Antriebselement unterbinden, wenn die mittels des Betriebsschalters (42) vorgegebene Endlage mit der tatsächlichen Endlage des Stelihebels (15) übereinstimmt. 2. Adjusting device according to claim 1, characterized in that the shift rod with the driver (21) is in the same position in the rest position occupies and with each adjusting process of the drive element (10) the adjusting lever (15) alternately moves from one position to the other and that means are provided, one supply of the control commands triggered by the operating switch (42) to the drive element prevent when the end position specified by means of the operating switch (42) is included corresponds to the actual end position of the actuating lever (15). 3. Stelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsschalter (42) einen Impulsgeber (40) triggert und das Ausgangssignal des Impulsgebers (40) über eine bewegliche Kontaktbrücke (41), die wechselweise auf zwei Gegenkontakte (43, 44) aufschaltbar ist, die mit zwei Kontakten (33, 34) eines vom Stelihebel (15) betätigten Umschalters (30) verbunden sind, an dessen Umschaltkontaktbrücke (35) das Antriebselement (10) angeschlossen ist, dem Antriebselement (10) zugeführt wird. 3. Adjusting device according to claim 3, characterized in that the operating switch (42) triggers a pulse generator (40) and the output signal of the pulse generator (40) via a movable contact bridge (41), which alternately can be switched to two mating contacts (43, 44) which have two contacts (33, 34) a switch (30) operated by the lever (15) are connected to which Changeover contact bridge (35) the drive element (10) is connected to the drive element (10) is supplied. 4. Stelleinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (10) ein Elektromagnet ist und daß die Schaltstange (20) durch eine Feder (18) in der [tuhelage vorgespannt ist. 4. Adjusting device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the drive element (10) is an electromagnet and that the shift rod (20) is pretensioned in the rest position by a spring (18). 5. Stelleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (10) ein Elektromotor ist, der über ein Kurbelgetriebe den Stellhebel (15) antreibt. 5. Adjusting device according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the drive element (10) is an electric motor which has a crank mechanism drives the adjusting lever (15). 6. Stelleinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stelihebel (15) als drehbar gelagerte Umschaltwippe mit zwei im Winkel zueinander verlaufenden Anschlagflächen (25, 26) für den Mitnehmer (21) der Schaltstange (15) ausgebildet ist und derart im Stellweg des Mitnehmers (21) liegt, daß er in der einen Schaltstellung des Schalthebels (15) auf die eine Anschlagfläche (25), in der anderen Schaltstellung des Schalthebels (15) auf die andere Anschlagfläche (26) aufläuft. 6. Adjusting device according to claim 4 or 5, characterized in that that the lever (15) as a rotatably mounted toggle rocker with two at an angle to each other running stop surfaces (25, 26) for the driver (21) of the switching rod (15) is designed and is so in the travel of the driver (21) that it is in the a switching position of the switching lever (15) on the one stop surface (25), in the other switch position of the switch lever (15) to the other stop surface (26) runs up. 7. Stelleinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, d:lEl df r Stellhobel (15) schwenkbar gelagert ist und über eine Gelenkstange (60) init einern schwenkbaren Hilfshebel (61) gekoppelt ist, wobei der Stellhebel (60) und der Hilfshebel (6L) jeweils Anschlagflächen (25, 26) für den Mitnehmer (21) der Schaltstange (20) aufweisen, und daß in der einen Stellung des Stelihebels (15) dessen Anschlagfläche (25) und in der anderen Stellung des Stellhebels (15) die Anschlagfläche (26) des Hilfshebels (61) im Stellweg des Mitnehmers (21) liegt. 7. Adjusting device according to claim 4 or 5, characterized in that d: lEl df r planer (15) is pivotably mounted and via a toggle rod (60) is coupled with a pivotable auxiliary lever (61), the adjusting lever (60) and the auxiliary lever (6L) each have stop surfaces (25, 26) for the driver (21) the Have shift rod (20), and that in one position of the control lever (15) its stop surface (25) and in the other position of the adjusting lever (15) the Stop surface (26) of the auxiliary lever (61) lies in the travel of the driver (21). 8. Stelleinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schaltstange (20) ein zweiarmiger Mitnehmer (64) schwenkbar gelagert ist, daß mit dem Stellhebel (15) eine Zahnstange (67) gekoppelt ist, die über ein Zahnrad (66) mit einer parallel zur ersten Zahnstange (67) geführten zweiten Zahnstange (68) wirkverbunden ist, daß bei einer Stellbewegung der Schaltstange (20) einer der beiden Arme des Mitnehmers (64) wechselweise an der Stirnfläche der einen oder anderen Zahnstange (67, 68) anschlägt und dabei so verschwenkt wird, daß der andere Arm in den Zwischenraum zwischen den Zahnstangen (67, 68) eintaucht. 8. Adjusting device according to claim 4 or 5, characterized in that that a two-armed driver (64) is pivotably mounted on the shift rod (20) is that with the adjusting lever (15) a rack (67) is coupled which has a Gear (66) with a second gear rack guided parallel to the first gear rack (67) (68) is operatively connected that during an adjusting movement of the shift rod (20) one the two arms of the driver (64) alternately on the end face of one or other rack (67, 68) strikes and is pivoted so that the other Arm dips into the space between the racks (67, 68). 9. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Stellvorgang des Antriebselementes (10) die Stellung des Mitnehmers (21) der Schaltstange (20) verändert wird und daß der Mitnehmer (21) in Abhängigkeit von seiner Stellung wechselweise links oder rechts des Drehpunktes eines schwenkbaren Steilhebels (15) angreift. 9. Adjusting device according to claim 1, characterized in that the position of the driver (21) with each adjustment process of the drive element (10) the shift rod (20) is changed and that the driver (21) as a function of its position alternately left or right of the pivot point of a pivotable Steep lever (15) attacks. 10. Stelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schaltstange (20) ein in einer Ruhestellung vorgespannter Schaltnocken (70) befestigt ist, der beim Stellvorgang des Antriebselementes (10) von der Arbeitslage in die Ruhelage wechselweise in unterschiedliche Anschlagflächen einer ortsfest drehbar gelagerten Wippe (72) eingreift und diese damit umstellt und daß die Schwenkbewegung der Wippe (72) über Bewegungsübertragungsmittel (73, 74) auf den schwenkbar an der Schaltstange (20) gelagerten Mitnehmer (21) übertragen wird. 10. Adjusting device according to claim 8, characterized in that on the switching rod (20) a switching cam (70) preloaded in a rest position is attached, which during the adjusting process of the drive element (10) from the working position in the rest position alternately in different stop surfaces of a stationary rotatably mounted rocker (72) engages and thus converts it and that the pivoting movement the rocker (72) via movement transmission means (73, 74) on the pivotable on the Shift rod (20) mounted driver (21) is transmitted. 11. Stelleinrichtung nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Antriebselemente parallel über einen Kontakt (81) eines Relais (82) angesteuert werden, das über einen Betriebsschalter (83) ansteuerbar ist, wobei eine wiederholte Ansteuerung des Relais (82) innerhalb einer bestimmten Zeitspanne durch eine Wiedereinschaltsperre vermieden ist. 11. Adjusting device according to claims 8 or 9, characterized in that that several drive elements in parallel via a contact (81) of a relay (82) are controlled, which can be controlled via an operating switch (83), wherein repeated activation of the relay (82) within a certain period of time is avoided by a restart lock.
DE19803049120 1980-12-24 1980-12-24 Lock for vehicle door - has manual and electrical devices acting on setting lever that moves rod Withdrawn DE3049120A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049120 DE3049120A1 (en) 1980-12-24 1980-12-24 Lock for vehicle door - has manual and electrical devices acting on setting lever that moves rod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049120 DE3049120A1 (en) 1980-12-24 1980-12-24 Lock for vehicle door - has manual and electrical devices acting on setting lever that moves rod

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3049120A1 true DE3049120A1 (en) 1982-07-29

Family

ID=6120347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049120 Withdrawn DE3049120A1 (en) 1980-12-24 1980-12-24 Lock for vehicle door - has manual and electrical devices acting on setting lever that moves rod

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049120A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055176A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-23 Kiekert Ag Locking unit for a motor vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055176A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-23 Kiekert Ag Locking unit for a motor vehicle
US10563434B2 (en) 2013-10-14 2020-02-18 Kiekert Aktiengesellschaft Locking unit for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922821B1 (en) Door opener
DE19736445A1 (en) Locking device fitted on door on vehicle
DE3638305A1 (en) Locking mechanism for securing the boot lid of a motor vehicle
DE3407868C2 (en)
DE3424472A1 (en) ENGINE CONTROL SWITCH
DE3247018C2 (en)
EP3599330B1 (en) Door opener with two-piece coil
EP0007637A1 (en) Locking device for doors of domestic machines
EP1008712B1 (en) Electrical doorstrike
EP0867898A1 (en) Electromagnetic positioning device
DE2937372C2 (en)
DE4237179C2 (en) door closers
DE3049120A1 (en) Lock for vehicle door - has manual and electrical devices acting on setting lever that moves rod
DE3442894A1 (en) OPERATING DEVICE, IN PARTICULAR FOR LOCKING AND UNLOCKING MOTOR VEHICLE DOORS
EP0853176A1 (en) Door opener
EP0483697A1 (en) Magnetic lock
EP0258581B1 (en) Motorized final control device
EP0328945B1 (en) Door closer
DE3523547A1 (en) Actuating device, especially for door locking in the case of motor vehicles
DE3419132A1 (en) CRANKSET OF A DEVICE FOR ADJUSTING THE WIPER ARMS OF A WIPER AND CONTROL CIRCUIT THEREFOR
DE4219211A1 (en) Actuator
DE2807673C2 (en)
DE7803462U1 (en) DEVICE FOR UNLOCKING AND LOCKING DOORS, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLE DOORS
DE1264581B (en) A bistable electrical switch that is electromagnetically controllable and electromagnetically unlockable by a lifting magnet
EP0205750B1 (en) Latching device by means of an electric motor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee