DE3048535A1 - Halbleiterlaser - Google Patents

Halbleiterlaser

Info

Publication number
DE3048535A1
DE3048535A1 DE19803048535 DE3048535A DE3048535A1 DE 3048535 A1 DE3048535 A1 DE 3048535A1 DE 19803048535 DE19803048535 DE 19803048535 DE 3048535 A DE3048535 A DE 3048535A DE 3048535 A1 DE3048535 A1 DE 3048535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradient index
semiconductor laser
laser
electric cooler
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803048535
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Phys. 8022 Grünwald Diehl
Korbinian 8050 Freising Thalmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19803048535 priority Critical patent/DE3048535A1/de
Publication of DE3048535A1 publication Critical patent/DE3048535A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02407Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling
    • H01S5/02415Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling by using a thermo-electric cooler [TEC], e.g. Peltier element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02253Out-coupling of light using lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Halbleiterlaser
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Halbleiterlaser, der als Laserdiode ausgebildet ist.
  • Laserdioden sind allgemein bekannt. Neben den vielen Vorteilen, die solche Elemente besitzen, sind sie jedoch mit einem großen Nachteil behaftet, nämlich, daß sie aufgrund ihrer temperaturabhängigen Wellenlängenänderungen zusammen mit Interferenz filtern nicht einsetzbar bzw. verwendbar sind. Um diesen Nachteil zu beheben, ist schon vorgeschlagen worden, die Dioden zu temperieren, aber da zeigte es sich, daß die Anwärm- bzw. Vorkühlzeiten viel zu lange und der Kühlaufwand viel zu groß sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen sehr kleinen Laser zu schaffen, der nicht nur sehr stabil in der Wellenlänge, sondern auch absolut beschleunigungsfest ist.
  • Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher und zuverlässiger Weise durch die in den Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen gelöst. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel erläutert und in einer Zeichnung dargestellt. Die Figur dieser Zeichnung zeigt einen Teilquerschnitt einer Halbleiterlaserdiode nach der Erfindung in vergrößertem Maßstab.
  • In dem Gehäuse 10a der Laserdiode 10 mit ihrem elektrischen Steck- oder Schraubenanschluß 1Ob ist der Chip 11 eines Halbleiterlasers auf einem kleinen thermoelektrischen Kühler 12, der beispielsweise ein Peltier-Element ist, aufgeklebt. Das Peltier-Element 12 seinerseits ist auf einem kapazitiven Kühler 13 aufgebracht, auf dem auch die Gradientenindexfaser 14 aufgeklebt ist. Diese Faser ist vorzugsweise aus Glas und bildet ein sogenanntes "SELFOC"-Objektiv. Diese Glasfaseroptik ist nicht nur in ihren Herstellungskosten sehr günstig, sondern gestattet eine wesentliche Reduzierung des Montageaufwandes, da sie nicht aktiv justiert werden muß.
  • Eine Beeinträchtigung der Lichtbündelung ist hierbei nicht gegeben.
  • Durch die Integrierung des thermoelektrischen Elementes, so wie es die Erfindung vorschlägt, werden nun Einsatzzeiten von weniger als einer Sekunde gewährleistet und somit eine ganz wesentliche Verbesserung der Laserdioden erzielt.
  • Die vorgeschlagene Ausführungsform ersetzt nun vollwertig einen Helium-Neon-Laser und erbringt eine Verringerung des Bauvolumens um mehr als den Faktor 100. Da der vorgeschlagene Laser gegenüber dem He-Ne-Laser auch sehr beschleunigungsfest ist, eignet er sich für die Verwendung in Flugkörpern etc. ganz besonders. Durch den verwendeten Halbleiterlaserchip ist der Laser direkt modulierbar, er ist in seiner Wellenlänge sehr stabil und hat außerdem noch eine sehr kleine Ausgangsdivergenz.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Haibleiterlaser P a t e n t a n s p r ü c h e (IHalbleiterlaser, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Chip (11) einer Laserdiode (10) auf einem kleinen thermoelektrischen Küchler (12) aufgebracht ist und das austretende Laserlicht mittels einer angeschlossenen Gradientenindexfaser (14) gebündelt ist.
  2. 2. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Gradientenindexfaser (14) aus Glas besteht und ein sog. "SELFOC'-Objektiv bildet,
  3. 3. Halbleiterlaser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der thermoelektrische Kühler (12) ein Peltier-Element ist.
  4. 4. Halbleiterlaser nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Peltierelement (12) und die Gradientenindexfaser (14) auf einem kapazitiven Kühlelement aufgeklebt sind.
DE19803048535 1980-12-22 1980-12-22 Halbleiterlaser Ceased DE3048535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048535 DE3048535A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Halbleiterlaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048535 DE3048535A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Halbleiterlaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048535A1 true DE3048535A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=6119989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048535 Ceased DE3048535A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Halbleiterlaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3048535A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100086A2 (de) * 1982-07-27 1984-02-08 Stc Plc Verfahren zur Herstellung von Einkapselungen von Laserdioden und Einkapselungen, die nach einem solchen Verfahren hergestellt sind
EP0763760A1 (de) * 1995-07-07 1997-03-19 Nec Corporation Halbleiterlaser-Modul
WO2003069744A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Infineon Technologies Ag Optoelektronische baugruppe mit peltierkühlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100086A2 (de) * 1982-07-27 1984-02-08 Stc Plc Verfahren zur Herstellung von Einkapselungen von Laserdioden und Einkapselungen, die nach einem solchen Verfahren hergestellt sind
EP0100086A3 (de) * 1982-07-27 1986-01-22 Stc Plc Verfahren zur Herstellung von Einkapselungen von Laserdioden und Einkapselungen, die nach einem solchen Verfahren hergestellt sind
EP0763760A1 (de) * 1995-07-07 1997-03-19 Nec Corporation Halbleiterlaser-Modul
US5673349A (en) * 1995-07-07 1997-09-30 Nec Corporation Semiconductor laser module
WO2003069744A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Infineon Technologies Ag Optoelektronische baugruppe mit peltierkühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501791A1 (de) System zur multiplexierung eines uebertragungskanals
DE3466739D1 (en) Wavelength multiplexer-demultiplexer and method of producing such an assembly
DE19640423C1 (de) Optoelektronisches Modul zur bidirektionalen optischen Datenübertragung
EP0383138A2 (de) Vorrichtung für den optischen Direktempfang mehrerer Wellenlängen
DE19938053A1 (de) Hochstabile optische Einkapselung und Packung für lichtemittierende Dioden
EP0188764A2 (de) Optische Anordnung mit einem Konkavspiegel oder Konkavgitter
DE3831839A1 (de) Optischer sende- und/oder empfangsbaustein
EP0212438A2 (de) Reflexionsbeugungsgitter mit hohem Wirkungsgrad
DE2409455A1 (de) Auskoppelvorrichtung fuer licht aus optischen wellenleitern
EP0067972A1 (de) Wellenlängenmultiplexer bzw. Wellenlängendemultiplexer
WO2004051335A1 (de) Optische sende- und/oder empfangsanordnung mit einem planaren optischen schaltkreis
DE3048535A1 (de) Halbleiterlaser
DE3004379A1 (de) Gehaeuse fuer einin der lichtleitfaseroptik verwendbares bauelement und bauelement mit einem solchen gehaeuse
DE112017005790T5 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE10240057B4 (de) Optischer Multiplexer und Demultiplexer für optische Fasern mit großer numerischer Apertur
EP1018053B1 (de) Optisches system zum einkoppeln von laserstrahlung in einen lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung
DE8034199U1 (de) Halbleiterlaser
DE60005180T2 (de) Verfahren zur massenherstellung von mikrolinsen am ende einer gruppe von optischen fasern von der art eines faserbandes
DE4421043A1 (de) Interferometrischer Halbleiterlaser mit verlustarmer Lichtauskopplung und Anordung mit einem solchen Laser
DE3149616A1 (de) Optischer depolarisator
DE2946111A1 (de) Optischer koerper fuer ein lidar-system
DE69733553T2 (de) Anordnung zur strahl-emission
DE3229570A1 (de) Optischer demultiplexer
DE3828050C2 (de)
EP0599865B1 (de) Einrichtung zur messung der drehgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection