DE3045773C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3045773C2
DE3045773C2 DE19803045773 DE3045773A DE3045773C2 DE 3045773 C2 DE3045773 C2 DE 3045773C2 DE 19803045773 DE19803045773 DE 19803045773 DE 3045773 A DE3045773 A DE 3045773A DE 3045773 C2 DE3045773 C2 DE 3045773C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
gas
chewing gum
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803045773
Other languages
German (de)
Other versions
DE3045773A1 (en
Inventor
Koichi Tokio/Tokyo Jp Ogawa
Masatoshi Tokorozawa Saitama Jp Terasawa
Shizuo Tama Tokio/Tokyo Jp Iwata
Yoshihisa Kawasaki Kanagawa Jp Suzuki
Hideki Urawa Saitama Jp Tanakamaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOTTE CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
LOTTE CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOTTE CO Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical LOTTE CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority to DE19803045773 priority Critical patent/DE3045773A1/en
Publication of DE3045773A1 publication Critical patent/DE3045773A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3045773C2 publication Critical patent/DE3045773C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/18Chewing gum characterised by shape, structure or physical form, e.g. aerated products
    • A23G4/182Foamed, gas-expanded or cellular products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum
    • A23G4/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum for moulding or shaping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/18Chewing gum characterised by shape, structure or physical form, e.g. aerated products
    • A23G4/20Composite products, e.g. centre-filled, multi-layer, laminated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gasentwickelnden Kaugummis.The invention relates to a method for producing gas-evolving Chewing gum.

Aus der JA-PS 23 035/71 ist bereits ein gasentwickelnder Kau­ gummi bekannt, in dem eine Gasentwicklung verwendet wird, die auf der Umsetzung eines Carbonat- oder Bicarbonatsalzes mit einer Säure, insbesondere einer organischen Säure, aufgebaut ist. Der herkömmliche gasentwickelnde Kaugummi hat jedoch hinsichtlich der Lagerungsstabilität den schwerwiegenden Nachteil, daß der direkte Kontakt des Carbonat- oder Bicar­ bonatsalzes mit der organischen Säure und die Dispergierung der gasentwickelnden Masse durch den Kaugummi hindurch ohne irgendwelche Maßnahmen zur Kontrolle der Reaktion die vorzei­ tige Reaktion des Carbonats oder Bicarbonats mit der organi­ schen Säure in Gegenwart von Feuchtigkeit des Kaugummis be­ wirkt, wodurch Kohlensäuregas unnützerweise freigesetzt und der gasentwickelnde Effekt beim Kauen erheblich vermindert wird.JA-PS 23 035/71 is already a gas-developing chew known rubber in which gas evolution is used, the on the implementation of a carbonate or bicarbonate salt an acid, especially an organic acid is. However, the conventional gas evolving chewing gum has the serious in terms of storage stability Disadvantage that the direct contact of the carbonate or bicar Bonatesalzes with the organic acid and the dispersion the gas evolving mass through the chewing gum without any measures to control the reaction reaction of the carbonate or bicarbonate with the organic acid in the presence of moisture from the chewing gum works, causing carbon dioxide gas to be uselessly released and the gas evolving effect when chewing is significantly reduced becomes.

Es ist weiterhin eine gasentwickelnde Masse für gasentwic­ kelnde Getränke bekannt, die Zucker, Polyphosphate oder Sal­ ze organischer Säuren als Stabilisator oder Verdünnungsmit­ tel für das Carbonat- oder Bicarbonatsalz enthält. Wenn diese Materialien verwendet werden, dann treten die Nachteile auf, daß die Zucker eine Braunfärbung bewirken, daß die Polyphos­ phate die Lagerung des Produkts erschweren und daß die Salze der organischen Säuren einen ihnen eigenen salzartigen Ge­ schmack haben. It continues to be a gas-developing mass for gas development known beverages that contain sugar, polyphosphates or sal ze organic acids as a stabilizer or diluent contains for the carbonate or bicarbonate salt. If those Materials are used, then there are the disadvantages that the sugars turn brown, that the Polyphos phate the storage of the product and complicate the salts organic acids have their own salt-like Ge have a taste.  

Es wurde nun gefunden, daß, wenn das Carbonat- oder Bicarbo­ natsalz zusammen mit Natriumsulfat oder wasserfreiem Natrium­ sulfat als Stabilisator oder Streckmittel anstelle oder in Kombination mit den Zuckern, Polyphosphaten und Salzen orga­ nischer Säuren zu einem Granulat verformt wird, in das so­ dann die Zuckerpulver-, Fruchtpulver-, Fruchtsäure- und Aro­ mabestandteile eingemischt und darin dispergiert werden, um eine gasentwickelnde Masse herzustellen, der direkte Kontakt des Carbonat- oder Bicarbonatsalzes mit der Säure vermieden werden kann, wodurch eine vorzeitige Reaktion zwischen die­ sen Substanzen verhindert wird.It has now been found that when the carbonate or bicarbo sodium salt together with sodium sulfate or anhydrous sodium sulfate as a stabilizer or extender instead of or in Combination with the sugars, polyphosphates and salts orga acids is deformed into granules, in which way then the sugar powder, fruit powder, fruit acid and aro ingredients may be mixed in and dispersed therein to to produce a gas-evolving mass, the direct contact of the carbonate or bicarbonate salt avoided with the acid can cause an early reaction between the substances is prevented.

Es wurde weiterhin gefunden, daß, wenn die resultierende, gasentwickelnde Masse mit dem Kaugummi beschichtet wird oder wenn diese in den Kaugummi eingefüllt wird, der nachteilige Effekt von Feuchtigkeit, die in dem Kaugummi vorhanden ist oder durch diesen absorbiert wird, auf die Lagerungsstabili­ tät in signifikanter Weise verhindert wird und daß die gute Gasentwicklung selbst dann aufrechterhalten wird, wenn die gasentwickelnde Masse mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt, weil die Feuchtigkeit durch die große Menge der in der Masse dis­ pergierten Zucker absorbiert wird.It was further found that when the resulting, gas-evolving mass is coated with the chewing gum or if this is filled into the chewing gum, the disadvantage Effect of moisture present in the chewing gum or is absorbed by it, on the storage stability is prevented in a significant way and that the good Gas evolution is maintained even if the gas-developing mass comes into contact with moisture because the moisture due to the large amount of dis in bulk pergulated sugar is absorbed.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines gasentwickelnden Kaugummis zur Verfügung zu stellen, wobei bei dem so hergestellten Kaugummi die vorzeitige Reaktion des Carbonat- oder Bicarbonatsalzes mit der Säure und dadurch die Verminderung der Lagerungssta­ bilität verhindert wird.The object of the invention is therefore a process for producing a gas evolving To provide chewing gum, with which chewing gum thus produced the premature reaction of the carbonate or bicarbonate salt with the acid and thereby the reduction in storage is prevented.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines gasentwickelnden Kaugummis gelöst, das da­ durch gekennzeichnet ist, daß man ein Carbonat- oder Bicarbo­ natsalz zusammen mit Natriumsulfat oder wasserfreiem Natrium­ sulfat oder zusammen mit einer Kombination von Natriumsul­ fat oder wasserfreiem Natriumsulfat mit mindestens einer Substanz aus der Gruppe Polyphosphate, Zucker und Salze organischer Säuren zu einem Granulat granuliert, daß man in dem Granulat Zucker-, Fruchtpulver-, Fruchtsäure- und Aromabestandteile dispergiert, um eine gasentwickelnde Masse zu bilden, wobei die gasentwickelnde Masse 5 bis 50 Gewichtsteile Granulat und darin dispergiert 50 bis 95 Gewichtsteile Zucker-, Fruchtpulver-, Fruchtsäure- und Aromabestandteile ent­ hält und wobei das Granulat aus 92 bis 97 Gewichtstei­ len Carbonat- oder Bicarbonatsalz, 0,5 bis 2,0 Gewichts­ teilen Natriumsulfat oder wasserfreiem Natriumsulfat und 0 bis 5 Gewichtsteilen mindestens einer Substanz aus der Gruppe Polyphosphate, Zucker und Salze organischer Säuren hergestellt worden ist, und daß man diese Masse entweder mit einem Kaugummi überzieht oder sie in den zentralen Hohlraum des Kaugummis einfüllt.This object is achieved by a method for Production of a gas-generating chewing gum solved that there is characterized by that a carbonate or bicarbo sodium salt together with sodium sulfate or anhydrous sodium  sulfate or together with a combination of sodium sulfate fat or anhydrous sodium sulfate with at least one Substance from the group polyphosphates, sugars and salts organic acids granulated to a granulate that one in the granules sugar, fruit powder, fruit acid and Aroma ingredients dispersed to create a gas To form mass, the gas evolving mass 5 to 50 parts by weight of granules and 50 to 95 dispersed therein Parts by weight of sugar,  Fruit powder, fruit acid and aroma components ent holds and wherein the granules from 92 to 97 parts by weight len carbonate or bicarbonate salt, 0.5 to 2.0 weight share sodium sulfate or anhydrous sodium sulfate and 0 to 5 parts by weight of at least one substance from the Group of polyphosphates, sugars and salts of organic acids has been made and that this mass either covered with chewing gum or put them in the central The gum cavity is filled.

Beispiele für Carbonat- oder Bicarbonatsalze, die zur Her­ stellung der erfindungsgemäßen gasentwickelnden Masse ver­ wendet werden können, sind Alkalimetall- oder Erdalkalime­ tallsalze, die für Nahrungsmittelzwecke annehmbar sind. Aus wirtschaftlichen Gründen und aus Gründen der Umsetzung wird Natriumbicarbonat (Natriumhydrogencarbonat) bevorzugt. Bei­ spiele für Polyphosphate, die als Stabilisator oder Streck- bzw. Verdünnungmittel in Kombiation mit Natriumsulfat oder wasserfreiem Natriumsulfat verwendet werden, sind Metaphos­ phate (wie z. B. Natrium- und Kaliummetaphosphat) und andere Polyphosphate. Beispiele für Zucker, die für den gleichen Zweck verwendet werden, sind Saccharose, Glucose, Fructose, Lactose, Mannose und andere. Beispiele für geeignete Salze organischer Säuren sind die Tartrat-, Citrat-, Malat- und anderen Salze organischer Säuren, die für Nahrungsmittel­ zwecke annehmbar bzw. zugelassen sind.Examples of carbonate or bicarbonate salts used for position of the gas-generating mass according to the invention ver Alkali metal or alkaline earths can be used tall salts that are acceptable for food use. Out economic reasons and for reasons of implementation Sodium bicarbonate (sodium hydrogen carbonate) preferred. At games for polyphosphates that act as stabilizers or extenders or diluent in combination with sodium sulfate or anhydrous sodium sulfate are used are metaphos phate (such as sodium and potassium metaphosphate) and others Polyphosphates. Examples of sugar for the same Purpose used are sucrose, glucose, fructose, Lactose, mannose and others. Examples of suitable salts organic acids are the tartrate, citrate, malate and other organic acid salts used in food purposes are acceptable.

Zur Granulierung der oben beschriebenen Komponenten können alle beliebigen, in der Nahrungsmittelindustrie bekannten Granulierungstechniken herangezogen werden, wie sie beispiels­ weise in den US-PS 32 37 596, 33 13 629, 36 20 776 und 41 16 756 beschrieben werden. So kann man z. B. so vorgehen, daß man Natriumsulfat oder wasserfreies Natriumsulfat zu dem Carbonat- oder Bicarbonatsalz zusetzt und damit vermischt und daß man hierauf hierzu Wasser oder eine Lösung eines Binde­ mittels zugibt und durch Rühren damit vermischt. Danach kann das Gemisch in einer Granulierungsmaschine zu einem Granulat verformt werden, das sodann in herkömmlicher Weise getrocknet wird. Das Granulat kann beispielsweise aus etwa 0,5 bis 2,5 Gewichtsteilen wasserfreiem Natriumsulfat und 0 bis etwa 5 Gewichtsteilen Zucker, Polyphosphate und Salze organischer Säuren, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Hauptcarbonat- oder -bicarbonatsalzes, formuliert werden.Can be used to granulate the components described above any known in the food industry  Granulation techniques are used, such as as in U.S. Patents 32 37 596, 33 13 629, 36 20 776 and 41 16 756 are described. So you can z. B. do so that to the sodium sulfate or anhydrous sodium sulfate Carbonate or bicarbonate salt added and mixed with it and that you put water or a solution of a bandage on it means added and mixed with it by stirring. After that you can the mixture in a granulating machine to a granulate are deformed, then dried in a conventional manner becomes. The granules can be, for example, from about 0.5 to 2.5 Parts by weight of anhydrous sodium sulfate and 0 to about 5 Parts by weight of sugar, polyphosphates and organic salts Acids based on 100 parts by weight of the main carbonate or -bicarbonate salt.

Um die erfindungsgemäße gasentwickelnde Masse herzustellen, können Zucker-, Fruchtpulver-, Fruchtsäure- und Aromabestand­ teile in dem auf die obige Art und Weise hergestellten Granu­ lat dispergiert werden. Beispiele für zu dispergierende Zuc­ ker sind Saccharose, Glucose, Fructose, Lactose, Mannose und dergleichen. Das Fruchtpulver kann als organische Säure und als Aromabestandteil dienen und es kann aus allen beliebigen Arten von Fruchtmaterialien hergestellt werden. Die Fruchtsäure wird als organischer Säurebestand­ teil verwendet, der sich mit dem Carbonat- oder Bicarbonat­ salz unter Entwicklung von Kohlensäuregas umsetzt. Beispiele hierfür sind Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure und andere organische Säuren. Der Aromabestandteil kann aus jedem be­ liebigen Aromatyp bestehen, der in der Nahrungsmittelindust­ rie bekannt ist. Beispiele hierfür sind Aromamittel für Cola-, Apfelwein- und andere schäumende Getränke. Sowohl der zu dispergierende Zucker als auch die zu dispergierende Fruchtsäure können vorzugsweise in Granulatform ähnlich wie das Carbonat- oder Bicarbonatgranulat zugesetzt werden. Somit kann die Fruchtsäure mit dem Zucker, beispielsweise Lactose- oder Saccharosepulver, vermischt und damit verknetet und granuliert werden, wodurch ein Säuregranulat erhalten wird, das eine gleichförmige Dispergierbarkeit und eine bes­ sere Löslichkeit hat. Der Zucker kann auch in Granulatform für den gleichen Zweck verwendet werden.In order to produce the gas-developing composition according to the invention, can contain sugar, fruit powder, fruit acid and aroma parts in the granu produced in the above manner be dispersed lat. Examples of zuc Sucrose, glucose, fructose, lactose, mannose and the like. The fruit powder can be used as an organic acid and serve as a flavor ingredient and it can be made from all kinds of fruit materials will. The fruit acid is called organic acidity Part used with the carbonate or bicarbonate salt reacted with the development of carbon dioxide gas. Examples for this are tartaric acid, citric acid, malic acid and others organic acids. The flavor ingredient can be from any sweet aroma type that exist in the food industry rie is known. Examples of these are flavoring agents for Cola, cider and other sparkling drinks. Both the to be dispersed as well as the sugar to be dispersed Fruit acid can preferably be in granular form similar to  the carbonate or bicarbonate granules are added. Consequently can the fruit acid with the sugar, for example lactose- or sucrose powder, mixed and kneaded with it and granulated, thereby obtaining acid granules is that a uniform dispersibility and a bes has its solubility. The sugar can also be in granular form can be used for the same purpose.

Der Dispergierungsvorgang zur Herstellung der gasentwickeln­ den Massen kann nach bekannten Methoden erfolgen, beispiels­ weise durch homogenes Vermischen der in Granulatform vorlie­ genden Komponenten mittels eines Mischers oder einer Disper­ gierungsmaschine bis zu einem solchen Ausmaß, daß das Granu­ lat nicht aufgebrochen wird. Der Anteil der in dem Carbonat- oder Bicarbonatgranulat dispergierten Bestandteile kann ins­ gesamt 5,50 bis 6,00 Gewichtsteile, bezogen aus 100 Ge­ wichtsteile Carbonat- oder Bicarbonatgranulat, betragen, von dem der Anteil der Fruchtsäure 90 bis 150 Gewichtsteile be­ tragen kann. Das bevorzugte Mischungsverhältnis der gasent­ wickelnden Masse ist beispielsweise wie folgt:The dispersing process to produce the gas evolve the masses can be done by known methods, for example wise by homogeneously mixing the granules components using a mixer or a disperser to such an extent that the granu lat is not broken open. The proportion of carbonate or bicarbonate granules dispersed ingredients can total 5.50 to 6.00 parts by weight, based on 100 Ge major parts of carbonate or bicarbonate granules, of which the proportion of fruit acid be 90 to 150 parts by weight can carry. The preferred mixing ratio of the gasent Wrapping mass is for example as follows:

Zucker- (z. B. Glucose)-Granulat65 bis 82% Carbonat- oder Bicarbonat- (z. B.
Na­ triumbicarbonat)-Granulat*9 bis 17,5% Fruchtsäure- (z. B. Weinsäure)-
Granulat9 bis 17,5% Aromapulver0,05 bis 0,2%
Sugar (e.g. glucose) granules 65 to 82% carbonate or bicarbonate (e.g.
Sodium bicarbonate) granules * 9 to 17.5% fruit acid (e.g. tartaric acid) -
Granules 9 to 17.5% flavor powder 0.05 to 0.2%

* Dieser Granulatbestandteil wird dadurch hergestellt, daß man das Carbonat- oder Bicarbonatsalz zusammen mit Natrium­ sulfat oder wasserfreiem Natriumsulfat und gegebenenfalls mit Zuckern, Polyphosphaten und Salzen organischer Säuren granuliert.* This granulate component is produced in that the carbonate or bicarbonate salt together with sodium sulfate or anhydrous sodium sulfate and optionally with sugars, polyphosphates and salts of organic acids granulated.

Schließlich wird die so hergestellte gasentwickelnde Masse entweder zum Überziehen des Kaugummis verwendet oder sie wird in einen zentralen bzw. mittleren Hohlraum des Kaugummis eingefüllt, um den gasentwickelnden Kaugummi herzustellen. Der Kaugummi, der die gasentwickeln­ de Masse umgibt, kann von jedem beliebigen Typ sein, bei­ spielsweise von einem zuckerhaltigen oder zuckerfreien Typ. Gewünschtenfalls kann auch ein Blasen-Kaugummi verwendet werden. Die Zusammensetzung und die Herstellungs­ methoden dieser Kaugummis sind gut bekannt. So können bei­ spielweise etwa 20 Teile Gummibase, enthaltend 0 bis 20 Teile Naturharz (z. B. Chicle, Jeltong), 15 bis 25 Teile Na­ turwachs, 20 bis 30 Teile Vinylacetatharz, 15 bis 25 Teile Estergummi, 5 bis 20 Teile Synthesekautschuk und 25 bis 30 Teile anderer Additive (z. B. Füllstoff), mit 40 bis 60 Tei­ len Saccharose, 5 bis 10 Teilen Glucose, 5 bis 10 Teilen Stärkehydrolysatsirup, 2 bis 3 Teilen Weichmacher, 0,5 bis 1,0% Aromamittel und 0,2 bis 0,5% Färbemittel verknetet wer­ den, um einen Kaugummi herzustellen. Alle Angaben bezüglich der Teile und Prozentmengen sind auf das Gewicht bezogen.Finally, the gas evolving mass so produced either used to coat the chewing gum or them  is in a central or central cavity of the chewing gum filled in to the gas evolving To manufacture chewing gum. The chewing gum that evolve the gas en surrounds mass can be of any type, at for example of a sugar-containing or sugar-free type. If desired, you can also use bubble gum be used. The composition and manufacturing Methods of these chewing gums are well known. So at for example, about 20 parts of gum base, containing 0 to 20 Parts of natural resin (e.g. Chicle, Jeltong), 15 to 25 parts of Na door wax, 20 to 30 parts vinyl acetate resin, 15 to 25 parts Ester gum, 5 to 20 parts synthetic rubber and 25 to 30 Parts of other additives (e.g. filler), with 40 to 60 parts len sucrose, 5 to 10 parts glucose, 5 to 10 parts Starch hydrolyzate syrup, 2 to 3 parts plasticizer, 0.5 to 1.0% flavor and 0.2 to 0.5% colorant kneaded to make chewing gum. All information regarding the parts and percentages are by weight.

Das Überziehen der gasentwickelnden Masse oder das Ein­ füllen kann nach allen beliebigen bekannten Techniken vor­ genommen werden. So kann beispielsweise zur Einfüllung der Masse in den Kaugummi letzterer erhitzt und aus einem Extru­ der extrudiert werden, während die gasentwickelnde Masse in das Zentrum bzw. die Mitte des Kaugummis eingespritzt wird. Danach wird der gefüllte Kaugummi abgekühlt und gepreßt. Im allgemeinen wird die gasentwickelnde Masse in einer Menge von 5 bis 20 Teilen, bezogen auf 80 bis 95 Teile Kaugummi, eingefüllt. Vorzugsweise werden etwa 10 Teile der gasent­ wickelnden Masse in etwa 90 Teile Kaugummi eingefüllt. Al­ ternativ können 0 bis 5 Teile gasentwickelnde Masse homogen in 95 bis 100 Teilen Kaugummi dispergiert werden, worauf 85 bis 95 Teile des resultierenden Kaugummis, der die disper­ gierte Masse enthält, dazu verwendet werden können, um wei­ tere 5 bis 15 Teile der gasentwickelnden Masse zu umgeben. The coating of the gas-developing mass or the one can fill using any known techniques before be taken. For example, the Mass heated in the chewing gum the latter and from an extru which are extruded while the gas evolving mass is in the center of the chewing gum is injected. The filled chewing gum is then cooled and pressed. in the generally, the gas evolving mass is in an amount from 5 to 20 parts, based on 80 to 95 parts of chewing gum, filled. Preferably about 10 parts of gas are Filling mass filled in about 90 parts of chewing gum. Al Alternatively, 0 to 5 parts of gas-generating mass can be homogeneous dispersed in 95 to 100 parts of chewing gum, whereupon 85 to 95 parts of the resulting chewing gum, which the disper contains mass, can be used to white tere 5 to 15 parts of the gas evolving mass to surround.  

Bei dem erfindungsgemäßen gasentwickelnden Kaugummi kann der direkte Kontakt des Carbonat- oder Bicarbonatsalzes mit der Säure minimalisiert werden und die gasentwickelnde Masse ist im Zentrum des Kaugummis angeordnet. Hierdurch wird eine vorzeitige gasbildende Reaktion in Gegenwart von Feuchtig­ keit des Kaugummis wirksam verhindert und die Feuchtigkeit, die der zentralen gasbildenden Masse zugänglich ist, kann leicht durch die große Menge von dispergiertem Zucker absor­ biert werden, wodurch ein ausgezeichneter gasentwickelnder Kaugummi erhalten wird, der eine bessere Lagerungsstabilität hat als die herkömmlichen Typen. Demge­ mäß hat der erfindungsgemäß erhältliche und gasentwickelnde Kaugummi ver­ besserte Langzeit-Gasentwicklungseigenschaften bei einer ge­ ringeren Menge der gasentwickelnden Masse als beim herkömm­ lichen Typ.In the gas-developing chewing gum according to the invention, the direct contact of the carbonate or bicarbonate salt with the Acid can be minimized and the gas evolving mass is placed in the center of the chewing gum. This will create a premature gas-forming reaction in the presence of moisture effectively prevents chewing gum and the moisture, which is accessible to the central gas-forming mass easily absorbed by the large amount of dispersed sugar beers, which makes an excellent gas-producing Chewing gum will get the better Has storage stability than the conventional types. Demge According to the invention, the gas-developing chewing gum available according to the invention better long-term gas development properties with a ge less amount of gas evolving mass than with conventional type.

Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.The invention is illustrated in the examples.

Beispiel 1Example 1 Herstellung des Natriumbicarbonatgranulats:Production of the sodium bicarbonate granules:

Die folgenden Materialien wurden vermischt und zu einem Gra­ nulat granuliert:The following materials were mixed and made into a gra granulated granules:

Natriumbicarbonat 95,0 Gew.-% Natriummetaphosphat  3,7 Gew.-% Kaliummetaphosphat  0,3 Gew.-% Natriumsulfat  1,0 Gew.-% insgesamt100,0 Gew.-%Sodium bicarbonate 95.0% by weight sodium metaphosphate 3.7% by weight potassium metaphosphate 0.3% by weight sodium sulfate 1.0% by weight total 100.0% by weight

Herstellung der gasentwickelnden Masse:
Die folgenden Bestandteile wurden in den folgenden Mengen in dem Natriumbicarbonatgranulat dispergiert, wodurch die gasentwickelnde Masse hergestellt wurde.
Production of the gas-generating mass:
The following ingredients were dispersed in the following amounts in the sodium bicarbonate granules, thereby producing the gas evolving mass.

Natriumbicarbonatgranulat12 Gew.-% Glucosegranulat70 Gew.-% Weinsäuregranulat*18 Gew.-% Aromamittelrichtige MengeSodium bicarbonate granules 12% by weight Glucose granules 70% by weight Tartaric acid granules * 18% by weight Flavor correct amount

* Dieser Bestandteil wurde dadurch hergestellt, daß 80 Gew.-% Weinsäure mit 20 Gew.-% pulverförmigem Zucker (zweckmäßiger­ weise Lactose) vermischt und granuliert wurden.* This ingredient was made by 80% by weight Tartaric acid with 20 wt .-% powdered sugar (more convenient white lactose) were mixed and granulated.

Herstellung des Kaugummis:Chewing gum production:

Der zuckerfreie Kaugummi wurde in herkömmlicher Weise aus den folgenden Materialien hergestellt:The sugar-free chewing gum was made in a conventional manner from the manufactured the following materials:

Gummibase 25 Gew.-% Sorbit 45 Gew.-% Mannit 15 Gew.-% 70% Sorbit 10 Gew.-% Aroma- und andere Additive  5 Gew.-% insgesamt:100 Gew.-%Gum base 25% by weight sorbitol 45% by weight mannitol 15% by weight 70% sorbitol 10% by weight flavoring and other additives 5% by weight total: 100% by weight

Herstellung des gasentwickelnden Kaugummis:
90 Gewichtsteile des resultierenden zuckerlosen Kaugummis wurden erhitzt und aus einem Extruder extrudiert, während 10 Gewichtsteile der gasentwickelnde Masse in das Zentrum bzw. die Mitte des Kaugummis eingespritzt bzw. injiziert wurden. Der im Zentrum gefüllte Kaugummi, der auf diese Weise erhal­ ten worden war, wurde abgekühlt und gepreßt, wodurch der gas­ entwickelnde Kaugummi hergestellt wurde.
Production of gas-generating chewing gum:
90 parts by weight of the resulting sugarless chewing gum was heated and extruded from an extruder, while 10 parts by weight of the gas-generating mass was injected into the center of the chewing gum. The chewing gum filled in the center thus obtained was cooled and pressed, thereby producing the gas-generating chewing gum.

Zum Vergleich wurde ein gasentwickelnder Kontrollkaugummi hergestellt, indem homogen 10 Gewichtsteile eines einfachen Gemisches aus Natriumbicarbonat und Weinsäure in 90 Gewichts­ teilen des gleichen zuckerfreien Kaugummis, wie oben herge­ stellt, dispergiert wurden.For comparison, a gas-evolving control chewing gum was used made by homogeneous 10 parts by weight of a simple Mixture of sodium bicarbonate and tartaric acid in 90 weight share the same sugar-free chewing gum as above is dispersed.

Beispiel 2Example 2 Herstellung des Natriumbicarbonatgranulats:Production of the sodium bicarbonate granules:

Die folgenden Materialien wurden vermischt und granuliert, wodurch ein Granulat erhalten wurde, das keine Polyphosphate enthielt.The following materials were mixed and granulated, whereby a granulate was obtained which did not contain polyphosphates contained.

Natriumbicarbonat 98 Gew.-% Natriumsulfat  2 Gew.-% insgesamt100 Gew.-%Sodium bicarbonate 98% by weight sodium sulfate 2% by weight total 100% by weight

Herstellung der gasentwickelnden Masse:
Die folgenden Bestandteile wurden in den folgenden Mengen in dem Natriumbicarbonatgranulat dispergiert, wodurch die gas­ entwickelnde Masse hergestellt wurde.
Production of the gas-generating mass:
The following ingredients were dispersed in the following amounts in the sodium bicarbonate granules, thereby producing the gas evolving mass.

Natriumbicarbonatgranulat10 Gew.-% Glucosegranulat75 Gew.-% Weinsäuregranulat*15 Gew.-% Aromamittelrichtige MengeSodium bicarbonate granules 10% by weight Glucose granules 75% by weight Tartaric acid granules * 15% by weight Flavor correct amount

* Dieser Bestandteil wurde dadurch hergestellt, daß 80 Gew.-% Weinsäure mit 20 Gew.-% Zuckerpulver (zweckmäßigerweise Lac­ tose) vermischt und granuliert wurden. * This ingredient was made by 80% by weight Tartaric acid with 20% by weight sugar powder (expediently Lac tose) were mixed and granulated.  

Herstellung des Kaugummis:Chewing gum production:

Der Kaugummi ohne Saccharose wurde in herkömmlicher Weise aus den folgenden Materialien hergestellt.The chewing gum without sucrose was made in a conventional manner made from the following materials.

Gummibase 30 Gew.-% Glucose 50 Gew.-% Lactose  5 Gew.-% Maissirup 10 Gew.-% Aroma- und andere Additive  5 Gew.-% insgesamt:100 Gew.-%Gum base 30% by weight glucose 50% by weight lactose 5% by weight corn syrup 10% by weight flavoring and other additives 5% by weight total: 100% by weight

Herstellung des gasentwickelnden Kaugummis:
90 Gewichtsteile des resultierenden Kaugummis wurden erhitzt und extrudiert, während 10 Gewichtsteile der gasentwickeln­ den Masse in das Zentrum des Kaugummis eingespritzt wurden. Der im Zentrum gefüllte Kaugummi wurde sodann abgekühlt und gepreßt, wodurch der gasentwickelnde Kaugummi hergestellt wurde.
Production of gas-generating chewing gum:
90 parts by weight of the resulting chewing gum was heated and extruded, while 10 parts by weight of the gas evolving mass was injected into the center of the chewing gum. The chewing gum filled in the center was then cooled and pressed, thereby producing the gas-generating chewing gum.

PaneltestPanel test

Nach einmonatiger Lagerung bei den Bedingungen Raumtempera­ tur und relative Feuchtigkeit von 80% wurden der erfindungs­ gemäße und der gasentwickelnde Kontrollkaugummi hinsicht­ lich der gasentwickelnden Kühle und des Gefühls durch ein Kremium von 100 Personen organoleptisch getestet. Die Er­ gebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.After storage for one month at room temperature conditions tur and relative humidity of 80% of the Invention proper and the gas evolving control chewing gum the gas-generating coolness and the feeling through a Cremium of 100 people organoleptically tested. The he results are summarized in the following table.

Aus den Ergebnissen wird ersichtlich, daß der erfindungsge­ mäß erhältliche, gasentwickelnde Kaugummi eine bessere Lagerungsbe­ ständigkeit hat als der Kontrollkaugummi.From the results it can be seen that the fiction Available gas evolving chewing gum provides better storage more permanent than the control chewing gum.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung eines gasentwickelnden Kaugummis, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Carbonat- oder Bicarbonatsalz zusammen mit Na­ triumsulfat oder wasserfreiem Natriumsulfat oder zusammen mit einer Kombination von Natriumsulfat oder wasserfreiem Natriumsulfat mit mindestens einer Substanz aus der Gruppe Polyphosphate, Zucker und Salze organischer Säuren zu einem Granulat granuliert, daß man in dem Granulat Zucker-, Fruchtpulver-, Fruchtsäure- und Aromabestandteile dis­ pergiert, um eine gasentwickelnde Masse zu bilden, wobei die gasentwickelnde Masse 5 bis 50 Gewichtsteile Granulat und darin dispergiert 50 bis 95 Gewichtsteile Zucker-, Fruchtpulver-, Fruchtsäure- und Aromabestandteile ent­ hält und wobei das Granulat aus 92 bis 97 Gewichtstei­ len Carbonat- oder Bicarbonatsalz, 0,5 bis 2,0 Gewichts­ teilen Natriumsulfat oder wasserfreiem Natriumsulfat und 0 bis 5 Gewichtsteilen mindestens einer Substanz aus der Gruppe Polyphosphate, Zucker und Salze organischer Säuren hergestellt worden ist, und daß man diese Masse entweder mit einem Kaugummi überzieht oder sie in den zentralen Hohlraum des Kaugummis einfüllt.1. A process for producing a gas-developing chewing gum, characterized in that a carbonate or bicarbonate salt together with Na triumsulfate or anhydrous sodium sulfate or together with a combination of sodium sulfate or anhydrous sodium sulfate with at least one substance from the group of polyphosphates, sugars and salts of organic acids granulated to a granulate that one disperses in the granulate sugar, fruit powder, fruit acid and aroma constituents to form a gas-evolving mass, the gas-evolving mass 5 to 50 parts by weight of granules and 50 to 95 parts by weight of sugar, fruit powder dispersed therein - Contains, fruit acid and aroma constituents and wherein the granulate from 92 to 97 parts by weight of carbonate or bicarbonate salt, 0.5 to 2.0 parts by weight of sodium sulfate or anhydrous sodium sulfate and 0 to 5 parts by weight of at least one substance from the group of polyphosphates, sugar and salts of organic acids and that this mass is either coated with a chewing gum or filled into the central cavity of the chewing gum. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man 5 bis 15 Gewichtsteile der gas­ entwickelnden Masse in den zentralen Hohlraum von 85 bis 95 Gewichtsteilen des Kaugummis einfüllt.2. The method according to claim 1, characterized records that 5 to 15 parts by weight of the gas developing mass in the central cavity from 85 to 95 Parts by weight of the chewing gum.
DE19803045773 1980-12-04 1980-12-04 Gas-developing chewing gum - contg. carbonate salt in granules to protect from premature reaction Granted DE3045773A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045773 DE3045773A1 (en) 1980-12-04 1980-12-04 Gas-developing chewing gum - contg. carbonate salt in granules to protect from premature reaction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045773 DE3045773A1 (en) 1980-12-04 1980-12-04 Gas-developing chewing gum - contg. carbonate salt in granules to protect from premature reaction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045773A1 DE3045773A1 (en) 1982-07-08
DE3045773C2 true DE3045773C2 (en) 1988-11-17

Family

ID=6118318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045773 Granted DE3045773A1 (en) 1980-12-04 1980-12-04 Gas-developing chewing gum - contg. carbonate salt in granules to protect from premature reaction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3045773A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4623035Y1 (en) 1967-02-16 1971-08-09
JP2865310B2 (en) * 1989-05-15 1999-03-08 三洋電機株式会社 Dispenser device and dispenser control method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3045773A1 (en) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4269860A (en) Process for preparing a gas-developing chewing gum
DE3023110C2 (en)
US4329369A (en) Process for preparation of chewing gum
DE60300594T2 (en) Composition, method of making and using liquid material
DE2560100C3 (en) Process for the production of a confectionery containing chewing gum with a core or small-sized additives
US4252829A (en) Chewing gum with flavoured liquid filling
DE2348723C2 (en) Chewing gum mixture
EP0973408B1 (en) Ice cream with soft added ingredients
DE3021775C2 (en)
DE2916395C2 (en)
EP0017184B1 (en) Sugarfree sweetmeat on the basis of sorbitol, xylitol and of a sugarfree swelling agent and process for its production
DE69819737T3 (en) TASTE-REINFORCANT N-ETHYL-P-MENTHANE-3-CARBOXAMIDE COMPOSITIONS AND METHOD FOR THE PRODUCTION AND USE THEREOF
DE3939997C2 (en)
DE2337765B2 (en) sweetener
EP0776609A1 (en) Composite chocolate articles
DE3045773C2 (en)
DD284588A5 (en) AMINO SUGAR CARBONIZING AGENTS AND THEIR PREPARATION
CH623995A5 (en) Process for producing hard caramels
US6890575B2 (en) Powder containing crystalline particles of maltitol
DE2621617A1 (en) CHEWING GUM AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE3124575C2 (en) Process for the production of caramel preparations in dry powdered form
DE2904029B2 (en) Process for making sugar-free chewing gum
DE69531836T2 (en) METHOD FOR PRODUCING CHEWING GUM PRODUCTS WITH LIQUID ASPARTAM DISPERSION
DE2830030A1 (en) Chewing gum with a long lasting sweet taste
DE2704331C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee