DE3039476C2 - Process for the recovery of waste heat in the air conditioning of buildings - Google Patents

Process for the recovery of waste heat in the air conditioning of buildings

Info

Publication number
DE3039476C2
DE3039476C2 DE3039476A DE3039476A DE3039476C2 DE 3039476 C2 DE3039476 C2 DE 3039476C2 DE 3039476 A DE3039476 A DE 3039476A DE 3039476 A DE3039476 A DE 3039476A DE 3039476 C2 DE3039476 C2 DE 3039476C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
evaporator
air
liquid
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3039476A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3039476A1 (en
Inventor
Hans-Walter Dr. 5068 Odenthal Brandt
Helmut Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Schoft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE3039476A priority Critical patent/DE3039476C2/en
Publication of DE3039476A1 publication Critical patent/DE3039476A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3039476C2 publication Critical patent/DE3039476C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0008Air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme bei der Klimatisierung von Gebäuden mittels Warmluft, bei dem Außenluft am unteren Ende des Gebäudes erwärmt wird und die am oberen Ende austretende Abluft zur Beheizung eines Verdampfers verwendet wird, in dem ein flüssiger Wärmeträger verdampft wird, der anschließend verdichtet wird und danach in einem Kondensator bei einer gegenüber dem Verdampfer erhöhten Temperatur kondensiert, anschließend zum Verdampfer rezirkuliert wird und die im Kondensator freiwerdende Kondensationswärme nach dem Prinzip der Wärmepumpe zur Vorwärmung der Zuluft benutzt wird.The invention is based on a method for recovering waste heat from air conditioning of buildings by means of warm air, with the outside air at The lower end of the building is heated and the exhaust air exiting at the upper end is used to heat a Evaporator is used, in which a liquid heat carrier is evaporated, which is then compressed and then in a condenser at a temperature that is higher than that of the evaporator condensed, then recirculated to the evaporator and the condensation heat released in the condenser is used according to the principle of the heat pump to preheat the supply air.

Mit dem Ziel der Energieeinsparung wird derzeit an vielen Stellen der Einsatz von Wärmepumpen diskutiert. Dies gilt besonders für Großbauten, die heute in den meisten Fällen eine lüftungstechnische Anlage erhalten. Auf dem Gebiet der Wärmerückgewinnung bei Lüftungsanlagen sind verschiedene Verfahren bekannt. Bei Verwendung einer Wärmepumpe liegt folgendes Grundprinzip vor:With the aim of saving energy, the use of heat pumps is currently being discussed in many places. This is especially true for large buildings, which today in most cases receive a ventilation system. Various methods are known in the field of heat recovery in ventilation systems. When using a heat pump, the following basic principle applies:

Die Außenluft wird durch ein Gebläse in Bodenhöhe des Gebäudes in den Außenluftschacht angesaugt. Am Eintritt in den Außenluftschacht befindet sich ein Kondensator mit luftseitig berippten Rohren. Durch die Verflüssigung des im Kreislauf der Wärmepumpe strömenden Stoffes erfolgt an dieser Stelle die Erwärmung der Außenluft. Nach dem Durchströmen der einzelnen Räume verläßt die Abluft das Gebäude durch den Abluftschacht, dessen Austritt sich in Dachhöhe befindet. In der Nähe des Austritts ist im Abluftschacht ein Verdampfer mit luftseitig berippten Rohren angeordnet. Durch Abkühlung der Abluft wird ein Wärmestrom zur Verdampfung des Wärmeträgers des Wärmepumpenkreislaufs übertragen. Die so zurückgewonnene Wärmemenge ist nur dann zur Erwärmung der Außenluft eihsetzbar, wenn der Wärmeträger auf das zur Wärmeübertragung am Kondensator erforderliche Temperatur- bzw. Energie-Niveau angehoben wird. Zu diesem Zweck wird im Kreislauf zwischen Verdampfer und Kondensator ein Kompressor installiert, der den verdampften Wärmeträger auf einen Kondensationsdruck komprimiert, der einer oberhalb der Temperatur der erwärmten Außenluft liegenden Kondensationstemperatur entspricht Nach erfolgter Wärmeübertragung am Kondensator wird der flüssige Wärmeträger aufgrund des zwischen Kondensator und Verdampfer vorliegenden Druckgefälles zurück zum Verdampfer gefördert. Damit schließtThe outside air is drawn into the outside air shaft by a fan at floor level of the building. At the A condenser with tubes with ribs on the air side is located at the entrance to the outside air shaft. Through the The substance flowing in the heat pump circuit is liquefied at this point Warming the outside air. After flowing through the individual rooms, the exhaust air leaves the building through the exhaust duct, the outlet of which is at roof height. Near the exit is im Exhaust air shaft an evaporator arranged with tubes ribbed on the air side. By cooling the exhaust air is transfer a heat flow for evaporation of the heat carrier of the heat pump circuit. The one so recovered The amount of heat can only be used to heat the outside air if the Heat transfer medium to the temperature or energy level required for heat transfer at the condenser is raised. For this purpose there is a circuit between the evaporator and the condenser Installed a compressor that compresses the evaporated heat carrier to a condensation pressure that corresponds to a condensation temperature above the temperature of the heated outside air After heat has been transferred to the condenser, the liquid heat transfer medium is due to the between Condenser and evaporator conveyed back to the evaporator if the pressure gradient is present. That closes

is sich der wärmetechnische Kreislauf. Dieses Verfahren :st z. B. in der Zeitschrift »Heizung, Lüftung, Haustechnik 8/1974«, Seiten 243—252 beschrieben. Der Einbau eines Kompressors ist mit einem relativ hohen technischen Aufwand verbunden. Bei einem Ausfall des Kompressors, z. B. bei Wartung oder Service, fällt der gesamte Kreisprozeß aus.is the thermal cycle. This method : st z. B. in the magazine "Heating, Ventilation, Haustechnik 8/1974", pages 243-252 described. The installation a compressor is associated with a relatively high technical effort. If the Compressor, e.g. B. in maintenance or service, the entire cycle fails.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmepumpenkreisprozeß ohne Einsatz eines Kompressors zu entwickeln. Dieser Kreisprozeß soll zur Rückgewinnung von Abwärme bei der Klimatisierung von Gebäuden mittels Warmluft angewendet werden.The invention is based on the object of providing a heat pump cycle without the use of a compressor to develop. This cycle is intended to recover waste heat from air conditioning of buildings using hot air.

Nach der Erfindung wird diese Aufgabe ausgehend von dem eingangs beschriebenen Verfahren dadurch gelöst, daß man den verdampften Wärmeträger durch eine vertikale Fallstrecke strömen läßt und die Verdichtung allein aufgrund des statischen Druckes der Gassäule in der Fallstrecke erfolgtAccording to the invention, this object is achieved on the basis of the method described at the outset solved that the evaporated heat transfer medium can flow through a vertical drop section and the Compression takes place solely due to the static pressure of the gas column in the fall section

Bei diesem Verfahren wird also der größte Teil des für die Beheizung erforderlichen Wärmeenergiebedarfs aus der Warmluft entnommen, die z. B. durch einen innerhalb der Lüftungsanlage befindlichen Lufterhitzer bereitgestellt wird. Durch den erfindungsgemäßen Kreisprozeß wird nun ein beträchtlicher Anteil der Wärmeleistung zurückgewonnen. Vor allem bei Großbauten mit hohem stündlichem LJthedarf und damit hoher Wärmeleistung kann eine deutliche Reduzierung des Energiebedarfs der Lüftungsanlage erwartet werden. Aufgrund der fehlenden Anhebung des Energieniveaus bei der Kondensation kann der erfindungsgemäße Kreisprozeß als ein rekuperatives Abwärme-Rückgewinnungssystem angesehen werden, wobei der Wärmeträger in jedem der beiden Wärmeübertrager (Verdampfer und Kondensator) eine Phasenänderung durchläuft. Zur Rezirkulation des Wärmeträgers vom Kondensator zum Verdampfer wird eine Pumpe mit einer relativ geringen elektrischen Leistungsaufnahme benutzt, so daß praktisch keine zusätzlichen Energiekos'en entstehen.In this process, most of the heat energy required for heating is used taken from the warm air, the z. B. by an air heater located within the ventilation system provided. The cycle according to the invention is now a considerable proportion of the Recovered heat output. Especially in large buildings with high hourly demand for electricity and thus If the heat output is high, a significant reduction in the energy requirement of the ventilation system can be expected. Due to the lack of an increase in the energy level during the condensation, the inventive Cycle process can be viewed as a recuperative waste heat recovery system, with the heat transfer medium a phase change in each of the two heat exchangers (evaporator and condenser) passes through. A pump is used to recirculate the heat transfer medium from the condenser to the evaporator a relatively low electrical power consumption, so that practically no additional energy costs develop.

Bei hohen Gebäuden ergibt sich aus der Anordnung des Verdampfers in Dachhöhe und des Kondensators in Bodenhöhe eine lange Rohrstrecke (Fallstrecke), die vom gasförmigen Wärmeträger durchströmt wird. Bei entsprechender Dimensionierung des Rohrquerschnittes ist der Strömungsdruckverlust so gering, daß der statische Druck der Gassäule in Abhängigkeit von der Dichte des gasförmigen Wärmeträgers und der zur Verfügung stehenden Höhendifferenz eine ausreichende Anhebung des Druckes am Kondensator zur Folge hat. Die damit verbundene Anhebung des Temperatur- bzw. Energieniveaus gegenüber dem Zustand am Verdampfer kann je nach Dichte des Fluids und der Gebäudehöhe bis zu 4°C (bei ca. 400 m Gebäudehöhe) betragen.In tall buildings, the arrangement of the evaporator at roof level and the condenser at A long pipe section (downhill section) through which the gaseous heat transfer medium flows. at Appropriate dimensioning of the pipe cross-section, the flow pressure loss is so low that the static pressure of the gas column depending on the density of the gaseous heat carrier and the for The available height difference results in a sufficient increase in the pressure at the condenser Has. The associated increase in the temperature or energy level compared to the state on Depending on the density of the fluid and the building height, the evaporator can reach up to 4 ° C (at a building height of approx. 400 m) be.

Eine wesentlich größere Anhebung des Temperaturniveaus am Kondensator und damit eine beträchtliche Verbesserung des Wirkungsgrades läßt sich erreichen, wenn am oberen Ende der Fallstrecke eine Flüssigkeit in den gasförmigen Wärmeträger eingedüst wird. Zweckmäßig geht man so vor, daß ein Teil des flüssigen Wärmeträgers vor dem Verdampfer abgezweigt wird und am oberen Ende in die Fallstrecke eingedüst wird. Alternativ kann jedoch auch eine Fremdflüssigkeit eingedüst werden, die nach dem Kondensator von dem flüssigen Wärmeträger wieder abgetrennt wird.A much greater increase in the temperature level on the condenser and thus a considerable one The efficiency can be improved if a liquid flows into the upper end of the drop section the gaseous heat transfer medium is injected. Appropriately, one proceeds so that a part of the liquid Heat transfer medium is branched off in front of the evaporator and is injected into the fall section at the upper end. Alternatively, however, a foreign liquid can also be injected, which after the condenser of the liquid heat transfer medium is separated again.

Durch das Einbringen fein verteilter Tropfen mit möglichst geringer Tropfengröße in die Fallstrecke erhält man einen zweiphasigen Wärmeträger, der eine Erhöhung der mittleren Dichte in der Fallstrecke bewirkt. Hierbei ist der erzielte Effekt, d.h. die Anhebung des Druckes am Kondensator, umso intensiver, je mehr Flüssigkeit in den Gasstrom eingedüsü werden kann. In Abhängigkeit von der Dichte des Gases und der Dichte der Flüssigkeit sowie mit zunehmendem Volumenanteil der Flüssigkeit im Gasstrom steigt die mittlere Dichte in der Fallstrecke und damit der statische Druck an ihrem unteren Ende. Für eine vorgegebene Höhendifferenz ergibt sich somit ein bestimmter Enddruck und damit auch die gewünschte Anhebung des Temperatur- bzw. Energieniveaus am Kondensator.By introducing finely divided droplets with the smallest possible droplet size into the fall section a two-phase heat transfer medium is obtained, which increases the mean density in the fall section causes. Here, the effect achieved, i.e. the increase in the pressure on the condenser, is all the more more intense, the more liquid can be injected into the gas flow. Depending on the density of the gas and the density of the liquid as well as with increasing volume fraction of the liquid in the gas flow the mean density increases in the fall section and with it the static pressure at its lower end. For a given height difference thus results in a certain final pressure and thus also the desired one Raising the temperature or energy level on the condenser.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.In the following an embodiment of the invention is explained in more detail with reference to a drawing.

Die Zeichnung zeigt schematisch den erfindungsgemäßen Wärmekreislauf zur Rückgewinnung vcn Wärme aus der Abluft eines warmluftbeheizten Gebäudes. In der Nähe des Erdbodens wird von außen her Luft 1 angesaugt, in dem weiter unten beschriebenen Kondensator 2 (Wärmeübertrager) vorgewärmt und im Lufterhitzer 3 auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt. Anschließend strömt die Warmluft 4 durch das Heizungssystem des Gebäudes. Am Dach des Gebäudes wird die Abluft 5 abgesaugt. Im Abiuftkanal 6 befindet sich ein zweiter Wärmeübertrager 6, der als Verdampfer für eine im Kreislauf geführte Flüssigkeit 7 ausgebildet ist. Die von der Umwälzpumpe 11 geförderte Flüssigkeit 7 wird im Verdampfer 6 bei einem Temperatumiveaü Tv verdampft Die dazu notwendige Verdampfungswärme stammt aus der Abluft 5. Der Dampf strömt in eine am Dach des Gebäudes beginnende und am Boden endende Fallstrekke 8 mit der Höhe H. Vor dem Verdampfer 6 wird ein Teil der zirkulierenden Flüssigkeit abgezweigt und am oberen Ende der Fallstrecke in fein verteiler Form eingedüst. (Düsen 9). Die zerstäubte Flüssigkeit strömt zusammen mit dem Dampf als Zwei-Phasen-Gemisch 10 durch die Fallstrecke 8. Das Zwei-Phasen-Gemisch hat eine wesentlich höhere Dichte als der Dampf allein. Dadurch ergibt sich am Ende der Fallstrecke, d. h. am Boden, ein wesentlich höherer statischer Druck. Der Fallstrecke 8 nachgeschaltet ist der eingangs erwähnte Kondensator 2. Es handelt sich dabei ebenso wie bei dem Verdampfer 6 um einen luftseitig mit Rippen versehenen Wärmeübertrager. Im Kondensator 2 wird unter dem statischen Druck der Gas/Flüssigkeitssäule mit der Höhe H der dampfförmige Anteil des Zwei-Phasen-Gemisches bei einem diesem Druck entsprechenden höheren Temperaturniveau Τκ δ Rv wieder auskondensiert. Dabei gibt '.f>>r dampfförmige Anteil die am Verdampfer 6 zurückgewonnene Wärmemenge durch Kondensation an die sich aufwärmende Zuluft 1 ab. Der von hier ab wieder als Flüssigkeit vorliegende Wärmeträger 7 wird mittels der Umwälzpumpe 12 zum Verdampfer 6 bzw. zum Eindüsungsort 9 rezirkuliert.The drawing shows schematically the heat circuit according to the invention for recovering heat from the exhaust air of a building heated with warm air. In the vicinity of the ground, air 1 is sucked in from the outside, preheated in the condenser 2 (heat exchanger) described below and heated to the desired temperature in the air heater 3. The warm air 4 then flows through the heating system of the building. The exhaust air 5 is extracted from the roof of the building. In the exhaust duct 6 there is a second heat exchanger 6, which is designed as an evaporator for a liquid 7 that is circulated. The delivered by the circulating pump 11 liquid 7 is evaporated in the evaporator 6 at a Temperatumiveaü Tv The required heat of evaporation is derived from the exhaust air 5. The steam flows in a beginning on the roof of the building and ending at the bottom Fallstrekke 8 with the height H. Before Evaporator 6, part of the circulating liquid is branched off and injected into finely divided form at the upper end of the drop section. (Nozzles 9). The atomized liquid flows together with the steam as a two-phase mixture 10 through the fall section 8. The two-phase mixture has a significantly higher density than the steam alone. This results in a significantly higher static pressure at the end of the fall section, ie on the ground. Downstream of the fall section 8 is the condenser 2 mentioned at the beginning. Like the evaporator 6, this is a heat exchanger provided with ribs on the air side. In the condenser 2, under the static pressure of the gas / liquid column with the height H, the vaporous portion of the two-phase mixture is condensed out again at a higher temperature level Τ κ δ Rv corresponding to this pressure. There '. For the vapor fraction, the amount of heat recovered at the evaporator 6 by condensation is transferred to the warming supply air 1. The heat transfer medium 7, which is again present as a liquid from here on, is recirculated to the evaporator 6 or to the injection point 9 by means of the circulating pump 12.

Anstelle des flüssigen Wärmeträgers 7 kann auch eine Fremdflüssigkeit über die Leitung 12 in die Fallstrecke eingedüst werden.Instead of the liquid heat transfer medium 7, a foreign liquid can also enter the drop section via the line 12 be injected.

Nach Durchlaufen der Fallstrecke und nach erfolgter Kondensation wird dann die Fremdflüssigkeit mit einem Separator wieder vom Wärmeträger 7 abgeschieden.After passing through the fall section and after condensation has taken place, the foreign liquid is then with a Separator separated from the heat carrier 7 again.

Das beschriebene Verfahren kann insbesondere bei der Klimatisierung von hohen Gebäuden (Hochhäuser) mit Erfolg eingesetzt werden. Die Höhe der Fallstrecke läßt dann eine Anhebung des Temperaturniveaus TK um 3 bis 60C zu. Dies genügt, um einen beträchtlichen Teil der Restwärme im Abluftstrom wieder nutzbar zu machen. Andernfalls würde diese Energie verlorengehen. The method described can be used with success in particular in the air conditioning of tall buildings (high-rise buildings). The height of the falling distance then allows the temperature level T K to be increased by 3 to 6 ° C. This is sufficient to make a considerable part of the residual heat in the exhaust air flow usable again. Otherwise this energy would be lost.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme bei der Klimatisierung von Gebäuden mittels Warmluft, bei dem Außenluft am unteren Ende des Gebäudes erwärmt wird (Zuiuft) und die am oberen Ende austretende Abluft zur Beheizung eines Verdampfers verwendet wird, in dem ein flüssiger Wärmeträger verdampft wird, der anschließend verdichtet wird und danach in einem Kondensator bei einer gegenüber dem Verdampfer erhöhten Temperatur kondensiert, anschließend zum Verdampfer rezirkuliert wird und die im Kondensator freiwerdende Kondensationswärme nach dem Prinzip der Wärmepumpe zur Vorwärmung der Zuiuft benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den verdampften Wärmeträger durch eine vertikale Fallstrecke strömen läßt und die Verdichtung allein aufgrund des statischen Druckes der Gassäule in der Fallstrecke erfolgt.1. Process for the recovery of waste heat in the air conditioning of buildings by means of Warm air, in which outside air is heated at the lower end of the building (supply air) and that at the upper end Exiting exhaust air at the end is used to heat an evaporator in which a liquid Heat carrier is evaporated, which is then compressed and then in a condenser condenses at a temperature higher than that of the evaporator, then to the evaporator is recirculated and the condensation heat released in the condenser according to the principle the heat pump is used to preheat the Zuiuft, characterized in that the evaporated heat carrier through a vertical fall distance can flow and the compression solely due to the static pressure of the Gas column takes place in the drop section. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des flüssigen Wänneirägers vor dem Verdampfer abgezweigt und am oberen Ende in die Fallstrecke eingedüst wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that part of the liquid heat carrier is branched off in front of the evaporator and injected into the fall section at the upper end. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Fallstrecke eine Fremdflüssigkeit in den gasförmigen Wärmeträger eingedüst wird, die nach der Kondensation des Wärmeträgers wieder abgetrennt wird.3. The method according to claim 1, characterized in that at the upper end of the drop section a Foreign liquid is injected into the gaseous heat transfer medium after the condensation of the Heat carrier is separated again.
DE3039476A 1980-10-18 1980-10-18 Process for the recovery of waste heat in the air conditioning of buildings Expired DE3039476C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039476A DE3039476C2 (en) 1980-10-18 1980-10-18 Process for the recovery of waste heat in the air conditioning of buildings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039476A DE3039476C2 (en) 1980-10-18 1980-10-18 Process for the recovery of waste heat in the air conditioning of buildings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039476A1 DE3039476A1 (en) 1982-05-06
DE3039476C2 true DE3039476C2 (en) 1983-11-10

Family

ID=6114739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3039476A Expired DE3039476C2 (en) 1980-10-18 1980-10-18 Process for the recovery of waste heat in the air conditioning of buildings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3039476C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3039476A1 (en) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445841A1 (en) HEAT GENERATOR WITH CONDENSATION OF COMBUSTION PRODUCTS AND HEATING PROCESS FOR A HEAT TRANSFER LIQUID
DE2243784A1 (en) HEAT PUMP AIR CONDITIONING
EP0013018B1 (en) Heating installation comprising a heating circuit, a boiler and a heat-pump
DE102006007848B4 (en) Installation for heating a facility such as a hall at a high temperature level that needs to be dehumidified, in particular a swimming pool hall
DE2648855A1 (en) Heat loss reduction unit for oil-fired boilers - uses absorption refrigerator with condenser and generator in flue gas flow
EP0676594A2 (en) Building heating system with heat pumps
DE3039476C2 (en) Process for the recovery of waste heat in the air conditioning of buildings
DE2652306A1 (en) ENERGY COLLECTOR
AT512522B1 (en) humidifier
DE19825597A1 (en) Sludge drying plant operating in two stages and recycling waste heat
WO2011073761A2 (en) Heat exchanger
DE1945807C2 (en) Indoor swimming pool
DE2416294A1 (en) Heat recovery between exhaust and make-up streams - consists of several independent heat transfer circuits
DE102020101227B4 (en) stratified heat accumulator
EP2913599B1 (en) Air conditioning device
EP1376020B2 (en) Method and Device for tempering outdoor air used for rooms ventilation
DE202017104879U1 (en) Heating system with jet lines
AT504762B1 (en) HEAT PUMP
DE3012061A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPERATING AN ABSORPTION HEATING SYSTEM
DE2736436A1 (en) Heat pump which circulates depleted hot solution - has two heat exchangers connected to expeller feed and return
DE2758181A1 (en) Central heating boiler exhaust heat reclamation - uses vessel with gas inlets and outlets, and internal gas deflection plates
DE3314613C2 (en) Method for operating a sorption heat pump and sorption heat pump for carrying out the method
DE2948930C2 (en) Heat pump equipment
DE1929063C3 (en) Indoor swimming pool
DE19540000A1 (en) Method and device for heating using a heat pump

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee