DE303746C - - Google Patents

Info

Publication number
DE303746C
DE303746C DENDAT303746D DE303746DA DE303746C DE 303746 C DE303746 C DE 303746C DE NDAT303746 D DENDAT303746 D DE NDAT303746D DE 303746D A DE303746D A DE 303746DA DE 303746 C DE303746 C DE 303746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
mouldboards
plow
tillage
furrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT303746D
Other languages
German (de)
Publication of DE303746C publication Critical patent/DE303746C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B13/00Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf Pflüge, und zwar insbesondere auf einen Moorpflug.The invention relates to plows, and more particularly to a bog plow.

Bei der Bearbeitung eines Moorbruches wird in der Regel so verfahren, daß man von Hand eine Furche gräbt und die ausgehobene Erde zur Hälfte nach links und zur anderen Hälfte nach rechts wirft, derart, daß zwischen je zwei Furchen ein Beet entsteht. Getrennt von dieser Vorbeackerung findet zu einer späterenWhen working on a moorland, the procedure is usually done by hand digs a furrow and the excavated earth half to the left and the other half throws to the right in such a way that a bed is created between every two furrows. Separate from this pre-tillage takes place at a later date

ίο Jahreszeit die Fertigbeackerung des Moorbruches statt. Hierbei wird von den durch die Vorbeackerung geschaffenen Beeten der Boden wiederum zur Hälfte nach links und zur anderen Hälfte nach rechts von Hand in die vorher eingearbeiteten Furchen geworfen, derart, daß ein schmaler Streifen des ursprünglichen Beetes stehenbleibt. Unterhalb dieses schmalen Streifens kommt dann später die Furche zu liegen. Die so nach rechts und links geworfene Erde wird dann mittels eines Rechens gleichmäßig verteilt, und die in der nunmehr entstehenden Furche zurückbleibende E.rde wird ,mit einer besonders ausgebildeten Schaufel von Hand gegen die Kanten der links und rechts befindlichen Beete gepreßt.ίο season of the year the finishing of the peatland instead of. Here, the soil is made from the beds created by the pre-tillage again half to the left and the other half to the right by hand into the previously worked furrows thrown in such a way that a narrow strip of the original Beet stops. The furrow will later be located below this narrow strip. The so to the right and Earth thrown to the left is then evenly distributed by means of a rake, and that in the The soil that is left behind is now formed, with a specially developed furrow Shovel pressed by hand against the edges of the beds on the left and right.

Der Zweck der Erfindung ist nun, die zeitraubende und mühsame Handarbeit auszuschalten und einen Pflug zu schaffen, mit dessen Hilfe diese Arbeit gleichmäßiger, schneller und bequemer verrichtet werden kann.The purpose of the invention is now to eliminate the time-consuming and tedious manual labor and to create a plow with the help of which this work is smoother, faster and can be done more conveniently.

Es ist bereits bekannt, ein Ackergerät mit einem zweiten gegebenenfalls lösbar zu verbinden, und zwar wird hierdurch bezweckt, ein nochmaliges Befahren des mit dem einen Gerät bearbeiteten Ackers zu vermeiden, mit anderen Worten, zwei Arbeitsgänge gleichzeitig auszuführen. Weiter ist es nicht mehr neu, den Rädern von Ackergeräten eine breite Lauffläche zu geben, so daß sie als Walze benutzt werden können, die ein, sicheres Arbeiten, beispielsweise von Pflanzlochscharen gewährleistet. Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen ist das Wesen der Erfindung darin zu erblikken, daß zwei hintereinander angeordnete Fahrgestellrahmen, von denen der vordere mit einem beiderseitig wendenden Pflugschar mit daran befestigtem Vorschneider, der hintere mit einem mittleren Kasten, seitlich daran befindlichen Streichbrettern und Furchenkantenpressern ausgerüstet ist, lösbar miteinander verbunden sind, wobei der Hinterrahmen für sich allein zur Vorbeackerung, danach in Verbindung mit dem Vorderrahmen zur Fertigbeackerung des Moorbruches verwendet wird. Die Räder beider Sätze weisen bei dem neuen Pflug eine breite Lauffläche auf, und die beiden Radsätze haben verschiedene Spurweiten, zum Zwecke, die Erde beiderseits der von dem Schar ausgeworfenen Furche in beträchtlicher Breite einzuebenen, und somit oben aufliegenden Dung einzudrücken.It is already known to connect an agricultural implement to a second, possibly detachably, the purpose of this is to avoid repeated driving on the field worked with one device, with in other words, to do two operations at the same time. It is no longer new to give the wheels of agricultural implements a wide running surface so that they can be used as a roller that ensures safe working, for example of plant hole shares. Compared to these known devices, the essence of the invention can be seen in that two chassis frames arranged one behind the other, of which the front one with a ploughshare turning on both sides with a pre-cutter attached to it, the rear one with a middle box, mouldboards on the side and furrow pressers is equipped, are releasably connected to each other, with the rear frame on its own for pre-tillage, then in connection is used with the front frame for finishing the peatland. The wheels of both sets point to the new one Plow a wide tread, and the two sets of wheels have different gauges, for the purpose, the earth on both sides of the furrow thrown by the coulter to a considerable extent Width to be leveled, and thus to press in the manure lying on top.

Auf den beiliegenden Zeichnungen sind zwei . Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht, und es ist:There are two on the accompanying drawings. Illustrates embodiments of the invention, and it is:

Fig. ι eine Seitenansicht des Pfluges,Fig. Ι a side view of the plow,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Fig. i,
Fig. 3 eine Seitenansicht des vorderen Rahmens der ersten Ausführungsform,
FIG. 2 is a plan view of FIG.
3 is a side view of the front frame of the first embodiment,

Fig. 4 eine Seitenansicht des hinteren Rahmens, Fig. 4 is a side view of the rear frame,

Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht des hinteren Rahmens,5 is a perspective view of the rear frame;

Fig. 6 eine Rückansicht des hinteren Rahmens, undFig. 6 is a rear view of the rear frame, and

Fig. 7 eine Draufsicht auf den hinteren Fahrgestellrahmen mit weggelassenem Bügel und Zughaken der zweiten Ausführungsform. Der Pflug besteht aus zwei lösbar miteinander verbundenen Rahmen ι und 2, die in geeigneter Weise durch Haken oder Bolzen miteinander verbunden werden. Der Pflug7 is a top view of the rear chassis frame with the bracket omitted and the draw hook of the second embodiment. The plow consists of two detachable with each other connected frame ι and 2, which in a suitable manner by hooks or bolts be connected to each other. The plow

ίο wird von zwei vorderen und zwei hinteren Rädern 3 bzw. 4 getragen, deren Achsen in dem Gestell 1 (Fig. 3) gelagert sind. Die Räder 3 und 4 besitzen, wie Fig. 2 zeigt, breite Laufflächen, und die Spurweite des vorderen Radsatzes ist kleiner als die des hinteren. An dem Rahmen 1 befinden sich ferner die Pflugschare 5 und 6, die aus einem Stück bestehen. In der Mitte ist, ebenfalls aus einem Stück mit den Pflugscharen 5 und 6 hergestellt, ein Vorschneider oder Zerteiler 7 vorgesehen. Die Pflugschare sind in geeigneter Weise in der Vertikalebene verstellbar.ίο is made up of two front and two rear Wheels 3 and 4 carried, the axes of which are mounted in the frame 1 (Fig. 3). The wheels 3 and 4, as shown in FIG. 2, have wide treads and the track width of the front one Wheelset is smaller than that of the rear. On the frame 1 are also the Plowshares 5 and 6, which are made in one piece. In the middle is, also from one Piece made with the plowshares 5 and 6, a pre-cutter or splitter 7 is provided. The ploughshare can be adjusted in a suitable manner in the vertical plane.

Die zweite Ausführungsform (Fig. 5) zeigt eine Anordnung, bei welcher an dem Rahmen ein vorn und hinten offener Kasten 8 befestigt ist, der in Höhe und Breite dem von dem bereits vorhandenen Beete des Moorbruches bei der Vorbeackerung stehenbleibenden Rand entspricht. Wenn man die Streichbretter des bei der Fertigbeackerung in der richtigen Tiefe eingestellten Pfluges so einstellt, daß die untersten Kanten der Streichbretter etwa 10 cm über dem zu beackernden Boden stehen, dann legen sich die Kantenpresser 14, die direkt an dem Kasten angebracht sind und schon beim Bau des Pfluges in der richtigen Höhe angebracht werden müssen, an die obersten Kanten der Beete und pressen das oberste Drittel der Gesamthöhe der Furchentiefe gegen die im Entstehen begriffenen Beete. Die Druckrollen sind hier direkt am Kasten angebracht und nicht am Bügel 12 (Fig. 2). Der Bügel 12 kann nämlich die Vorbeackerung verhindern, weil er zu weit absteht. Der Kasten 8, der an dem Rahmen 2 befestigt ist, ist vorn und hinten offen. Der Kasten entspricht in Höhe und Breite dem von dem bereits vorhandenen Beete des Moorbruches bei der Vorbeackerung stehenbleibenden Rand. An den Seiten des Kastens 8 sind hinten am Fahrgestell 2 verstellbare Streichbretter 9 angeordnet, die, wie Fig. ι und 5 bis 7 zeigen, aus einem höheren Teil 10 und einem niedrigeren und längeren Teil 11 bestehen. Die Streichbretter sind, wie insbesondere aus den Fig. 5 bis 7 hervorgeht, im spitzen Winkel zum hinteren Rahmen angeordnet. Weiter befinden sich an einem die hinteren Enden der Streichbretter miteinander verbindenden Bügel 12 an einem bügelartig ausgebildeten Gestell 13 Kantenpresser 14, die ebenfalls im Winkel in der Höhenrichtung angeordnet sind und nach der Mitte des Gestelles konvergieren (s. Fig. 5 bis 7). Die Streichbretter 9 sind durch eine geeignete Stellvorrichtung mittels eines Handrades 15 verstellbar. An dem Rahmen 2 sind schließlich noch an einer Welle 16 Scheibeneggen 17 bekannter Art angeordnet.The second embodiment (Fig. 5) shows an arrangement in which on the frame a front and rear open box 8 is attached, the height and width of the already existing beds of the moorland in the pre-tillage remaining edge is equivalent to. If you have the mouldboards at the right depth when paving the fields adjusted plow so that the lowest edges of the mouldboards are about 10 cm Stand above the soil to be plowed, then the edge pressers 14, which are located directly are attached to the box and at the correct height when the plow is being built to the top edges of the beds and press the top third the total height of the furrow depth against the beds in the process of being formed. The pressure rollers are attached here directly to the box and not to the bracket 12 (Fig. 2). The bracket 12 can namely prevent pre-tillage because it protrudes too far. The box 8, the is attached to the frame 2 is open at the front and back. The box corresponds in height and width of that of the already existing beds of the swamp during pre-tillage sticking edge. On the sides of the box 8, 2 are adjustable at the rear of the chassis Mouldboards 9 arranged, which, as Fig. Ι and 5 to 7 show, from a higher Part 10 and a lower and longer part 11 consist. The mouldboards are, as can be seen in particular from FIGS. 5 to 7, at an acute angle to the rear Frame arranged. There are also the rear ends of the mouldboards on one of them interconnecting bracket 12 on a bracket-like frame 13 edge presser 14, which are also arranged at an angle in the height direction and after the Converge in the middle of the frame (see Figs. 5 to 7). The mouldboards 9 are by a suitable Adjusting device adjustable by means of a handwheel 15. At the frame 2 are finally also arranged on a shaft 16 disc harrows 17 of known type.

Zui Vorbeackerung eines Moorbruches wird der hintere Rahmen 2 von dem vorderen Rahmen 1 losgelöst und auf die Mitte des vorjährigen Beetes gebracht. Wird nun durch ein Zugtier der Pflug in der Längsrichtung des Beetes bewegt, so bleibt unterhalb des unten sowie vorn und hinten offenen Kastens 8 ein Streifen Erde stehen, während der rechts und links von diesem Kasten liegende Teil des Beetes durch die Streichbretter 9 in die jetzt vorhandenen Furchen geworfen wird. Bei dieser Bearbeitung empfiehlt es sich, die Scheibeneggen 17 abzunehmen. Bei der Fertigbeackerung werden die Rahmen 1 und 2 durch Schraubenbolzen 0. dgl. miteinander verbunden, und der Pflug wird so angesetzt, daß die Mitte des rechts und links wendenden Pflugschares, d. h. der Vorschneider 7 mit der Mitte des bei der Vorbeackerung stehengebliebenen ^ Streifens zusammenfällt. Der Vorschneider und das Pflugschar heben nun die neue Furche aus, wobei die ausgehobehe, nach rechts und links geworfene Erde mittels der im Winkel angeordneten Streichbretter 9 gleichmäßig nach beiden Seiten verteilt wird. Bei dieser Bearbeitung legen sich die geneigt zur Vertikalebene angeordneten Kantenpresser 14 gegen die Wandungen der neu ausgehobenen Furche und pressen die Erde fest gegen die Wandungen der nunmehrigen neuen Beete.The rear frame 2 is separated from the front one for the preparation of a moorland Frame 1 detached and placed in the middle of the previous year's bed. Will now The plow is moved in the longitudinal direction of the bed by a draft animal, so it remains below the bottom and front and rear open box 8 stand a strip of earth while the part of the bed lying to the right and left of this box through the mouldboards 9 is thrown into the now existing furrows. Recommended for this processing it is enough to remove the disc harrows 17. In the case of ready-made arable fields, the frames 1 and 2 connected to each other by screw bolts 0. that the middle of the right and left turning ploughshare, d. H. the pre-cutter 7 coincides with the middle of the strip left during the pre-tillage. The pre-cutter and the ploughshare now dig the new furrow, whereby the Earth thrown to the right and left by means of the mouldboards arranged at an angle 9 is evenly distributed on both sides. During this processing, they lay down the inclined to the vertical plane arranged edge presser 14 against the walls of the newly dug furrow and press the earth firmly against the walls of the current one new beds.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: . Pflug zur Moorbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hintereinander angeordnete Rahmen (1, 2), von denen der vordere (1) mit einem an sich bekannten, beiderseitig wendenden Pflugschar (5, 6) mit daran befestigtem Vorschneider (7), der hintere (2) mit einem mittleren Kasten (8), seitlich daran befindlichen, in der Höhe einstellbaren Streichbrettern (10, 11) und Furchenkantenpressern (14) ausgerüstet ist, lösbar miteinander verbunden sind, wobei der Hinterrahmen für sich allein zur Vorbeackerung, danach in Verbindung mit dem Vorderrahmen zur Fertigbearbeitung des Moorbruches verwendet wird.. Plow for working peatland, characterized in that two are arranged one behind the other Frame (1, 2), of which the front (1) with a known per se, Ploughshare (5, 6) turning on both sides with a pre-cutter (7) attached to it, the rear one (2) with a middle box (8), located on the side, in height adjustable mouldboards (10, 11) and Furrow edge pressers (14) are equipped, are releasably connected to one another, wherein the rear frame on its own for pre-tillage, then in conjunction with the front frame for finishing of the moor break is used. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT303746D Active DE303746C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE316768T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE303746C true DE303746C (en)

Family

ID=6150569

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT316768D Active DE316768C (en)
DENDAT303746D Active DE303746C (en)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT316768D Active DE316768C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE303746C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE316768C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355802A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SOIL LOOSENING
DE3541490A1 (en) TILLAGE MACHINE
DE4022156A1 (en) Agricultural attachment for tractor - has number of separate cutters and skimmers with holes fixed at intervals along transverse frame
DE303746C (en)
DE3419946A1 (en) Soil-working appliance
DE2752764A1 (en) EQUIPMENT COMBINATION FOR TILLAGE
DE2014231C3 (en) Multi-blade plow
DE698144C (en) Multiple device for soil cultivation
EP0183203A2 (en) Seed drill
AT399080B (en) Appliance for preparing the ground for sowing in rows
AT521602B1 (en) Soil cultivation device
DE3127064C2 (en)
DE646311C (en) Tillage equipment
DE390249C (en) Meadow plow
AT262672B (en) Sowing and spreading machine
DE868233C (en) Working tool for breaking up and loosening the soil by means of tines arranged next to one another on a common axis and rotatable about this axis
AT167229B (en) harrow
AT394297B (en) METHOD FOR HOMOGENIZING AND IMPROVING THE FERTILITY OF AGRICULTURAL SOILS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
AT231757B (en) Device for tillage
DE353174C (en) Haeufel- and underground plow with movable mouldboards for potato and beetroot culture
DE256264C (en)
DE202021101060U1 (en) Tillage machine
DE19650649A1 (en) Plough for agricultural implement
DE3101604A1 (en) Implement for loosening and planting the surface of the soil
DE3837767C2 (en)